TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard T1 - Sicherheits- und Militärpolitik im Cyberspace : die Verteidigungsministerien und Streitkräfte der Welt im Internet N2 - Diese Studie ist global angelegt. Zunächst werden empirische Daten zur weltweiten Nutzung des Internets präsentiert, die das Internet als ein zunehmend wichtigeres Medium der Massenkommunikation ausweisen. Die Daten zeigen, dass erhebliche Unterschiede zwischen den Kontinenten, aber auch zwischen den einzelnen Ländern bestehen. Bei der Analyse der Webseiten der Verteidigungsministerien und der Streitkräfte der Welt werden neben inhaltsanalytischen Kriterien auch solche der Web Evaluation herangezogen. Aufgenommen in die Untersuchung wurden die Länder, bei denen die Webseiten über Suchmaschinen schnell auffindbar sind, sie sich auch an ein globales Publikum richten, d.h. auch in Englisch zugänglich sind und die vom Informationsgehalt her mehr als eine lediglich nominelle Internetpräsenz betreiben. KW - Weltweite Übersicht KW - Internet KW - Verteidigungsministerium KW - Streitkräfte KW - Sicherheitspolitik KW - Militärpolitik KW - Informationspolitik KW - Informationsdarstellung KW - Webauftritt Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2717 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard T1 - Civil-military relations in Germany : past, present and future N2 - Absicht des vorliegenden Arbeitspapieres ist es, die Entwicklung des zivil-militärischen Verhältnisses in Deutschland in der zweiten Hälfte des 20sten Jahrhunderts zu skizzieren und den gegenwärtigen und vielleicht auch absehbaren Zustand dieses Verhältnisses zu bestimmen. Zuvor werden jedoch nationale wie internationale Veränderungsprozesse in ihrer Auswirkung auf das Militär dargelegt, um so den Kontext für die neuerliche Turbulenz im zivilmilitärischen Verhältnis einzufangen.( T2 - Zivil-militärische Zusammenarbeit in Deutschland: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Historische Darstellung KW - Militär und Gesellschaft KW - Wehrmotivation KW - Streitkräfte KW - Bundeswehr KW - Ansehen der Bundeswehr KW - Einstellung zum Wehrdienst KW - Deutsches Kaiserreich 1871-1918 KW - Deutsches Reich Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2749 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard T1 - Sicherheit in einer unsicheren Welt : europäische Sicherheit im planetarischen Zeitalter N2 - Im Titel dieses Beitrages stecken einige grundlegende Annahmen. Sicherheit in einer unsicheren Welt impliziert die These, dass auch nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes die Sicherheitsproblematik und die Frage nach Krieg und Frieden an prominenter Stelle auf der Tagesordnung der internationalen Politik verbleiben. Die Hoffnungen und Erwartungen, die nicht wenige an den Zerfall der bipolaren Weltordnung knüpfen und die sich etwa auf nachhaltige Demokratisierungsprozesse und Zivilisierungsprozesse in den internationalen Beziehungen erstrecken, erfüllen sich nicht.Sie basieren zwar auf realiter zu beobachtenden Prozessen, bezogen aber andere Faktoren nicht in angemessener Weise in die Analyse ein. KW - Sicherheitspolitisches Risiko KW - Sicherheitspolitische Zusammenarbeit KW - Sicherheitspolitische Lage KW - Sicherheitspolitische Interessen KW - Internationale Beziehungen KW - Europäische Sicherheit KW - Europäische Sicherheitsstruktur Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2927 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard A1 - Spangenberg, Stefan T1 - Gewalt, Gesellschaft und Bundeswehr : zur Wahrnehmung der Entwicklung eines gesellschaftlichen Phänomens N2 - Nach Darstellung des Diskurses über Gewalt in der Gesellschaft und seine Relevanz für die Bundeswehr wird in vorliegendem Beitrag über eine Bevölkerungsumfrage des SOWI zum Thema "Jugend und Gewalt" berichtet. Das Erhebungsverfahren und die Ergebnisse werden beschrieben. Sie beziehen sich auf folgende Aspekte: 1) Zur Relevanz von (Jugend-)Gewalt. 2) Ursachen jugendlicher Gewalt. 3) Jugendgewalt und die Bundeswehr. 4) Zur Bedeutung der Bundeswehr als Sozialisationsinstanz. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Befunde, wobei Schlußfolgerungen angeführt sind. Der Beitrag ist als eine explorative Vorstudie konzipiert. Er hat nicht nur eine erste Problematisierung des Gewaltbegriffs erbracht und die Relevanz der Gewalt-Thematik für die Streitkräfte aufgezeigt, sondern auch konkrete forschungsrelevante Fragestellungen für eine umfassendere Untersuchung erarbeitet. KW - Empirische Sozialforschung KW - Bundeswehr KW - Gesellschaft KW - Gewalttätigkeit KW - Kriminalität KW - Jugendkriminalität KW - Sozialverhalten KW - Verhaltenskontrolle KW - Straftat KW - Rechtsextremismus KW - Militärische Sozialisation KW - Einstellung zum Wehrdienst KW - Militärische Erziehung KW - Persönlichkeitsbildung KW - Repräsentativbefragung KW - Untersuchungsergebnis Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2973 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard T1 - The Russian bear : wounded, confused and dangerous? N2 - Die Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr befasst sich mit dem Zustand von Staat und Gesellschaft der Russischen Föderation. Sie betrachtet die wirtschaftliche und innenpolitische Entwicklung und den Einfluss des organisierten Verbrechens auf die Akteure beider Bereiche. Die außenpolitischen und sicherheitspolitischen Aspekte des Transformationsprozesses der neunziger Jahre werden analysiert. Der Verfasser beantwortet die Frage, ob die russische Gesellschaft die in weiten Bereichen herrschende Apathie überwinden und den Staat in die Lage versetzen kann, wieder eine bestimmende Rolle in Europa und in der Welt zu spielen. KW - Russische Föderation KW - Gesellschaftliche Krise KW - Gesellschaftsentwicklung KW - Politische Entwicklung KW - Wirtschaftsentwicklung KW - Systemwandel KW - Organisierte Kriminalität Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2994 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard T1 - Morale in the armed forces : a holistic approach and a multi-dimensional model N2 - Moral in den Streitkräften ist (wieder) zu einem Thema in der militärsoziologischen Debatte geworden. Diese Analyse berücksichtigt sowohl mikro- als auch die makrosoziologische Analysenebene, dh es werden die Entwicklungen im internationalen Umfeld wie auch die in den Staaten und den Gesellschaften berücksichtigt. Darauf aufbauend wird einem holistischen Ansatz folgend ein multi-dimensionales Modell zur Analyse von Moral in den Streitkräften entwickelt. KW - Streitkräfte KW - Moral KW - Modell Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2879 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Bredow, Wilfried von A1 - Kümmel, Gerhard T1 - Das Militär und die Herausforderung globaler Sicherheit : der Spagat zwischen traditionalen und nicht-traditionalen Rollen N2 - Streitkräfte befinden sich wie Staaten und ihre Gesellschaften im Sog der Mondialisierung, dh sie sind den Prozessen der Globalisierung, Transnationalisierung und Internationalisierung ausgesetzt. Dies gilt vermehrt für die Gegenwart und die überschaubare Zukunft, weil die Wirkkräfte der Mondialisierung nach dem Ende des Ost-West-Konflikts und dem damit verbundenen Wandel des politischen und militärstrategischen Kontextes noch stärker geworden sind. Um den damit verbundenen Risikopotentialen zu begegnen, werden Konzeptionen für den militärisch abgestützten Export von Stabilität in Krisenregionen ausgearbeitet und auch umgesetzt, die das traditionale Rollen-Set der Streitkräfte während des Ost-West-Konflikts - Abschreckung und Verteidigung - und auch das bisherige Selbstverständnis der Soldaten übersteigen. Militärischer Multilateralismus wird dabei zu einem unbedingten Erfordernis, seine Herstellung bedeutet indes nach Ansicht des Autors eine enorme Herausforderung. Die neuen, nichttraditionalen Rollen können mit Ver-Streetworkung, Ver-Zivildienstlichung und Konstabularisierung des Militärs umschrieben werden; sie sind nicht als Ersetzung, sondern im Sinne einer Ergänzung und Ausweitung des bisherigen Rollen-Sets zu verstehen. Die Streitkräfte befinden sich somit nach Ansicht des Autors in einem Spagat zwischen traditionalen Rollen einerseits und nicht-traditionalen Rollen andererseits. In diesem Spagat wird sich das Funktionen-Set der Streitkräfte für das einundzwanzigste Jahrhundert definieren, das durch die Diversifizierung von militärischen Missionen gekennzeichnet sein und zugleich eine politische Aufwertung der Streitkräfte bedeuten wird.( KW - Streitkräfte KW - Sicherheitspolitische Zielsetzung KW - Sicherheitspolitische Konzeption KW - Sicherheitspolitische Theorie KW - Global Governance Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2894 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard T1 - Die Teilbarkeit der Menschenrechte : Menschenrechte und nationalstaatliche Souveränität N2 - Der Diskurs über die Menschenrechte ist durch Unebenheiten und Untiefen gekennzeichnet. Diese liegen zum einen in der Innenansicht der Menschenrechte, das heisst innerhalb des menschenrechtlichen Normen-Gebäudes. Andererseits beziehen sie sich auf ihre Aussenansicht, auf das Verhältnis menschenrechtlicher Normen zu anderen Normen der internationalen Normenordnung. Bezüglich der Innenansicht meint dies die These von den Menschenrechten als neuem internationalen Zivilisations-Standard. In dieser Annahme wird eine Kohärenz der Menschenrechte unterstellt, die in der Realität gebrochen ist. Auch in der Aussenansicht ist die Debatte über Menschenrechte durch das Moment des Politischen geprägt. Dies lässt sich an der Problematik humanitärer Interventionen entfalten. Im Phänomen der humanitären Intervention zeichnet sich eine Re-Definition des Souveränitäts-Begriffes ab. Dies birgt für die Gegenwart und die Zukunft der internationalen Politik ein erhebliches Konfliktpotential. Dennoch liegt die Förderung der Menschenrechte in der Welt nicht nur im moralisch-ethischen, sondern auch im sicherheitspolitischen Interesse des Westens. Sie erfordert aber ein Vorgehen mit Bedacht KW - Empirische Sozialforschung KW - Menschenrecht KW - Internationale Beziehungen KW - Menschenrechtspolitik KW - Souveränität KW - Allgemeine Erklärung der Menschenrechte KW - Internationale Organisation KW - Selbstbestimmungsrecht der Völker KW - Humanitäre Intervention KW - Kollektives Sicherheitssystem KW - Legitimation KW - Wertvorstellung Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2909 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard T1 - Soldat, weiblich, Jahrgang 2001 : sozialwissenschaftliche Begleituntersuchungen zur Integration von Frauen in die Bundeswehr - erste Befunde N2 - Seit Januar 2001 stehen Frauen in der Bundesrepublik Deutschland alle Bereiche der Bundeswehr offen. Der vorliegende Bericht präsentiert die ersten Ergebnisse der Begleituntersuchung, die das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr (SOWI) im Zusammenhang mit dem Prozess der vollständigen Öffnung der Bundeswehr für Frauen durchführt. Ziele dieser Begleituntersuchung sind Fragen nach Hinweisen auf mögliche Probleme im Integrationsprozess und gegebenenfalls die Identifizierung von Bereichen, in denen ein Nachsteuerungsbedarf besteht. Problemfelder für weibliche Soldaten bestehen in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie in der Akzeptanz in der Truppe. Es ergibt sich insgesamt, dass die soziale Integration der Soldatinnen nicht als abgeschlossen betrachtet werden kann. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 76 KW - Bundeswehr KW - Soldatin KW - Frauenwehrdienst KW - Militärsoziologie KW - Geschlechterverhältnis KW - Motivation KW - Vereinbarkeit von Familie und Beruf KW - Bericht Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1526 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard A1 - Klein, Paul A1 - Kozielski, Peter-Michael T1 - Die gewalttätige Gesellschaft : Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt - Handlungsmöglichkeiten für die Bundeswehr N2 - Die Studie ist in erster Linie eine Untersuchung der Erscheinung von Gewalttätigkeit, besonders jugendlicher Gewalttätigkeit, in der Gesamtgesellschaft. Die Folgerungen, die daraus für die Bundeswehr zu ziehen sind, werden kurz angesprochen. Die Gliederung der Thematik im einzelnen: 1) Annäherungen an den Gewaltbegriff. 2) Aggressionstheorien. 3) Die Verknüpfung von quantitativer und qualitativer Sozialforschung: Zum methodischen Vorgehen. 4) Gewaltbereitschaft in der Bevölkerung und bei Jugendlichen. 5) Gewalt und Biographie. 6) Gewalt, Gesellschaft und Bundeswehr, was tun? T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 75 KW - Sozialwissenschaft KW - Befragung KW - Bevölkerung KW - Gewalttätigkeit KW - Gesellschaft KW - Ursache KW - Alternative KW - Bundeswehr KW - Forschung KW - Soldat KW - Sozialforschung Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1530 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard A1 - Biehl, Heiko T1 - Warum nicht? : Die ambivalente Sicht männlicher Soldaten auf die weitere Öffnung der Bundeswehr für Frauen N2 - Die Untersuchung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr gliedert die Thematik wie folgt: 1) Problemstellung. 2) Methodische Vorgehensweise. 3) Frauen in der Bundeswehr: Die Haltung männlicher Soldaten. 4) Hypothesenbildung und Überprüfung. 5) Welche Faktoren erklären dieses Meinungsbild. 6) Zusammenfassung und Empfehlungen. Grundsätzlich besteht Einigkeit darüber, dass die Öffnung der Bundeswehr für Frauen einen tiefen Einschnitt in das Sozialgefüge der Bundeswehr darstellt. Zwar begrüsst eine Mehrheit von Soldaten den Einsatz von Frauen, es gibt aber auch eine nicht unbedeutende Minderheit, die jeden Einsatz von Frauen strikt ablehnt. Schwerpunkt ist hier das Heer. Soldaten, die bereits selbst Erfahrungen mit weiblichen Soldaten gemacht haben, neigen eher zu einer kritischen Haltung oder Ablehnung. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 71 KW - Bundeswehr KW - Soziologische Theorie KW - Frauenwehrdienst KW - Wehrmotivation KW - Meinungsforschung KW - Soldatin Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1572 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard A1 - Klein, Paul A1 - Lohmann, Klaus T1 - Zwischen Differenz und Gleichheit : die Öffnung der Bundeswehr für Frauen N2 - Die Vorbehalte hinsichtlich einer Soldatin in Kampffunktion müssen innerhalb der Bundeswehr, zum Teil aber auch in der Gesellschaft abgebaut werden. Die eigentlichen Probleme der Integration von Frauen werden sich erst in längerfristiger Perspektive zeigen. Die Bundeswehr wird nach ihrer vollständigen Öffnung für Frauen eine andere sein als vorher. Ins Blickfeld rückt auch das Problem zwischengeschlechtlicher Beziehungen und das der Sexualität. Hier wird vor allem der Einrichtung eines Gender-Trainings als Ergänzung oder Bestandteil der Inneren Führung und als Prophylaxe eine große Bedeutung zukommen. Nach der Öffnung für Frauen werden andere, bislang als Minderheiten betrachtete Gruppen, z B Homosexuelle, ihre Beteiligungsrechte geltend machen. Eine sozialwissenschaftliche Begleitung der Integration von Frauen in allen Bereichen der Streitkräfte ist dringend erforderlich.( T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 69 KW - Bundeswehr KW - Frauenwehrdienst KW - Wehrmotivation KW - Soldatin Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1599 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard T1 - Truppenbild ohne Dame? : eine sozialwissenschaftliche Begleituntersuchung zum aktuellen Stand der Integration von Frauen in die Bundeswehr N2 - Das vorliegende Gutachten untersucht den Stand, die Probleme und die Perspektiven der Ordnung der Geschlechter in den deutschen Streitkräften auf der Basis einer quantitativen Fragebogen-Untersuchung bei rund 14500 Soldaten und Soldatinnen. Als theoretische Grundlage diente dabei das Token-Konzept von Rosabeth Moss Kanter. Die Bundeswehr hat große integrationspolitische Anstrengungen unternommen. Gleichwohl müssen wir eine Eintrübung des Integrationsklimas auf Seiten der männlichen Soldaten festhalten. Moderne Organisationen, Organisationen, die überleben, sind lernende Organisationen. Erneut ist es also auch in den hier behandelten Fragen das Petitum, die proaktiven Fähigkeiten in der Bundeswehr zu erhöhen. Gelingt ihr dies in der Frage des geschlechterpolitischen Managements im Rahmen einer umfassenderen Politik des Managements von Diversität, kann sie sich auf eine gesteigerte Funktionalität und Effektivität freuen. Von einem Truppenbild ohne Dame kann weiterhin nicht die Rede sein. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 106 KW - Bundeswehr KW - Soldatin KW - Frauenwehrdienst KW - Militärische Sozialisation KW - Organisatorische Integration KW - Geschlechterverhältnis KW - Befragung KW - Gutachtentext KW - Soldatisches Selbstverständnis KW - Arbeitsleistung KW - Vorgesetzter KW - Vereinbarkeit von Familie und Beruf KW - Sexuelle Belästigung KW - Frauenbild Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1088 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard T1 - Truppenbild mit General (w)? : eine Untersuchung zur Chancengerechtigkeit in den Karrierewegen von Soldatinnen und Soldaten anhand berufsbiografischer Interviews N2 - Die vorliegende Studie von Gehard Kümmel geht unterbesonderer Berücksichtigung des Aspekts der Chancengerechtigkeit der Frage nach, ob sich die Karrierewege von männlichen und weiblichen Soldatenunterscheiden, d.h. ob es genderspezifische Unterschiede in militärischen Karrieren gibt. Diese Frage wurde mithilfe einer qualitativen Methode der Sozialforschung, dem berufsbiografischen Interview, untersucht. Der vorliegende Bericht ergänzt die quantitative Untersuchung aus dem Forschungsbericht124.Im Ergebnis zeigte sich zum einen in den subjektiven Wahrnehmungen der Soldatinnen über die Teilstreitkräfte hinweg ein größerer berufsbiografischerEinfluss des Aspekts der Vereinbarkeit von Familie und Dienst. Zum anderen bestand bei den Interviewten ebenso teilstreitkraftübergreifend ein Bewusstsein für die vertikale Segregation in der Bundeswehr, also die mit jeder Stufe der Karriereleiter zunehmende Unterrepräsentanz von Soldatinnen in Führungspositionen. In den sozialen Konstruktionen der meisten Befragten konnte eine Verknüpfung der beiden festgestellten genderspezifischen Unterschiedein der Form festgestellt werden, dass die größere berufsbiografische Relevanz der Vereinbarkeitsproblematik als Erklärung für die genderspezifische Unterrepräsentanz von Soldatinnen in Führungspositionen angeführt wurde.Mit der Studie können Ansatzpunkte für ein verbessertes Personalmarketing für die gesamte Zielgruppe, d.h. weibliche und männliche Sanitätsoffiziere, identifiziert werden. Die diagnostizierten Bewertungen des Arbeitgebers Bundeswehr und die Motivlagen von weiblichen und männlichen Sanitätsoffizieren sind im Detail unterschiedlich, begründen jedoch keinen Bedarf an einem genderspezifischen, internen Personalmarketing. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 125 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-4705 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kümmel, Gerhard T1 - Tiere im Krieg: Leidtragende, Opfer, militärische Helfer, lebende Waffen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-6072 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard T1 - Truppenbild mit Dame : eine sozialwissenschaftliche Begleituntersuchung zur Integration von Frauen in die Bundeswehr N2 - Die Integration von Frauen in die Bundeswehr macht Fortschritte. Der vorliegende Forschungsbericht untersucht den Stand, die Probleme und die Perspektiven der Ordnung der Geschlechter in der Bundeswehr auf der Basis einer quantitativen Fragebogen-Untersuchung bei über 5300 Soldaten und Soldatinnen. Das Ergebnis zeigt, dass die Integration von Frauen noch nicht als abgeschlossen gelten kann. Der Integrationsprozess verläuft auch nicht problemfrei. So lassen sich bei einem Teil der männlichen Soldaten Polarisierungsbestrebungen beobachten. Weibliche Soldaten reagieren daraufhin mit verstärkten Assimilationsbemühungen, die in einer Anpassung und Übernahme der männlich geprägten Organisationskultur und Verhaltenskultur besteht. Die dauerhafte Institutionalisierung eines intensiven Gendertrainings und Integrationstrainings wird empfohlen. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 82 KW - Bundeswehr KW - Soldatin KW - Frauenwehrdienst KW - Empirische Sozialforschung KW - Militärische Sozialisation KW - Militärsoziologie KW - Organisatorische Integration KW - Geschlechterrolle KW - Geschlechterverhältnis KW - Sozialwissenschaft KW - Befragung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1463 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard A1 - Bredow, Wilfried von T1 - Civil-military relations in an age of turbulence : armed forces and the problem of democratic control N2 - In der langen Geschichte des Militärs sind etliche Fälle erwiesen, in denen sich das Militär außerhalb der demokratischen Grundordnungen bewegt.In demokratischen Staaten wird das Militär als notwendiges Instrument zur Durchsetzung der Politik angesehen, sofern die Kontrolle vom Staat ausgeübt wird. Die Akzeptanz der Bevölkerung hängt ab von einer gezielten zivilen Kontrolle. KW - Militärsoziologie KW - Militär und Gesellschaft Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2145 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard A1 - Leonhard, Nina T1 - Death, the military and society : casualties and civil-military relations in Germany N2 - Seit dem Ende des Kalten Krieges und der damit einhergehenden Neuausrichtung der Bundeswehr ist der Tod deutscher Soldaten im Einsatz eine zunehmende Realität. Doch wie steht die bundesrepublikanische Gesellschaft der Gefährdung ihrer Soldaten im Auslandseinsatz gegenüber und wie hoch schätzt sie dieses Risiko ein? Dieser in der Militärsoziologie als "Casualty-Faktor" bezeichnete Wert ist erstmals Gegenstand einer eingehenden Untersuchung. Nach einer Zusammenfassung des bisherigen Forschungsstandes und einer kulturhistorischen Betrachtung zum Soldatentod in Deutschland seit dem achtzehnten Jahrhundert wenden sich die Autoren der Bundeswehr zu. Von einem in Phnom Penh aus unbekannten Gründen erschossenen Sanitätsfeldwebel bis zu den Opfern eines Selbstmordanschlags in Kabul analysieren sie sechs Fallbeispiele aus den Einsätzen UNTAC, UNOMIG und ISAF I bis IV. Sie untersuchen jeweils die Reaktionen der politischen und militärischen Führung sowie die Medienberichterstattung in den einzelnen Fällen und vergleichen sie miteinander in ihrem zeitlichen Ablauf von 1993 bis 2003. Anschließend interpretieren sie ihre Ergebnisse T2 - Tod, Militär und Gesellschaft KW - Studienbericht KW - Bundeswehr KW - Auslandseinsatz KW - Todesfall KW - Personelle Kriegsverluste KW - Gefallener KW - Öffentliche Meinung KW - Soldatenberuf KW - Militär und Gesellschaft KW - Historische Darstellung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2621 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard T1 - Die Privatisierung der Sicherheit: Fluch oder Segen? : postheroische Gesellschaft, überlasteter Staat und private Sicherheits- und Militärunternehmen N2 - Der Beitrag bestimmt den Begriff des privaten Sicherheitsunternehmens und Militärunternehmens, entwickelt eine Typologie dieser Unternehmen, skizziert die Dienstleistungen, welche sie anbieten, erläutert die Umstände, die diesen Bereich zu einer Boombranche machen, diskutiert die Vorteile wie auch Nachteile des Einsatzes von privaten Sicherheitsunternehmen und Militärunternehmen und beschreibt die Instrumente, welche die Tätigkeit und die Verwendung dieser Unternehmen stärker reglementieren und kontrollieren sollen. KW - Bericht KW - Unternehmen KW - Sicherheit KW - Militärische Sicherheit KW - Privatisierung KW - Sicherheitsgewerbe KW - Private Militärfirma Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2676 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - GEN A1 - Kümmel, Gerhard A1 - Hönicke, Wiebke A1 - Wanner, Meike A1 - Paul, Claudia T1 - Frauen in der Bundeswehr : Karrieren mit Hindernissen / Dr. Gerhard Kümmel [spricht] dazu anlässlich des Diversity Days 2022 im Gespräch mit Frau Oberleutnant Wiebke Hönicke aus dem Panzerpionierbataillon 4 in Bogen/Niederbayern, Frau Dr. Meike Wanner, Wissenschaftlerin am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, und Frau Claudia Paul, der Leiterin des Stabselements Chancengerechtigkeit, Vielfalt und Inklusion im Bundesministerium der Verteidigung N2 - Die Bundeswehr ist seit ihrer Gründung ein Arbeitgeber auch für Frauen. Was zunächst in der zivilen Wehrverwaltung - und vielfach als Sekretärinnen - begann, setzte sich Mitte der 1970er Jahre für wenige Ärztinnen der Bundeswehr fort. Erst das Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 11. Januar 2000 im Fall Tanja Kreil öffnete die Bundeswehr schließlich in Gänze für Frauen. Seither sind Frauen aus der Bundeswehr nicht mehr wegzudenken. Die Zahl der Frauen in der Bundeswehr ist zwischenzeitlich auf etwa 23.500 gestiegen - rund 13 Prozent aller Angehörigen der Streitkräfte unseres Landes. Frauen bilden somit eine wichtige Personalrekrutierungsressource für die deutschen Streitkräfte und tragen wesentlich dazu bei, die Einsatzbereitschaft und die Leistungsfähigkeit der Bundeswehr zu gewährleisten. Im Laufe der Zeit sind sie auch auf der militärischen Karriereleiter ein großes Stück vorangekommen: Waren es Mitte der 1970er nur Ärztinnen, die in die Bundeswehr eintreten konnten, kamen Mitte der 1990er Jahre der Sanitätsdienst und die Militärmusik hinzu. Seit 2001 stehen Soldatinnen alle Laufbahnen offen. Sie können ebenso Kampfflugzeugführer(in) wie auch Kommandosoldat im KSK oder U-Boot-Kommandatin werden. Der Weg bis zu diesen Möglichkeiten war und ist jedoch nicht immer einfach: Persönliche Eignungen, Einschätzungen durch Vorgesetzte - die Frauen anders als Männer sehen - und persönliche Lebensplanungen stehen immer wieder im Spannungsverhältnis zueinander. In Folge 37 von „Zugehört! Der Podcast des ZMSBw“ geht es um die Möglichkeiten als auch die Schwierigkeiten in den militärischen Berufswegen und Karrieren von Frauen in der Bundeswehr. Dr. Gerhard Kümmel sprich dazu anlässlich des Diversity Days 2022 im Gespräch mit Frau Oberleutnant Wiebke Hönicke aus dem Panzerpionierbataillon 4 in Bogen/Niederbayern, Frau Dr. Meike Wanner, Wissenschaftlerin am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, und Frau Claudia Paul, der Leiterin des Stabselements Chancengerechtigkeit, Vielfalt und Inklusion im Bundesministerium der Verteidigung. (AUT) T3 - Zugehört! : der Podcast des ZMSBw / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr - 37 KW - Bundeswehr KW - Frau KW - Soldatin KW - Offizierin KW - Beruflicher Werdegang KW - Laufbahn KW - Berufserfolg KW - Chancengleichheit KW - Geschlechterforschung KW - Personalpolitik KW - Militärsoziologie KW - Qualitative Sozialforschung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-5247 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER -