@book{Klein1975, author = {Klein, Paul}, title = {Zur empirischen Kontrolle von Lernprozessen : Begleitstudie zum Grundlehrgang der Fortbildungsstufe C}, publisher = {SOWI}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2554}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr}, pages = {1 Online-Ressource (163 Seiten)}, year = {1975}, abstract = {Die hier vorgelegte empirische Untersuchung befaßt sich mit dem Grundlehrgang der Fortbildungsstufe C, die ein System verwendungsbezogener Lehrg{\"a}nge f{\"u}r das T{\"a}tigkeitsfeld des Verantwortungsbereichs IV - Verbandf{\"u}hrer und entsprechende Verwendung - umfaßt. Aufgabe der Begleitstudie zum 3. Grundlehrgang war es, empirische Kontrollen wesentlicher Elemente der Lehrgangskonzeption durchzuf{\"u}hren. Ausgangspunkt der Untersuchung bildete ein durch die parlamentarische und allgemeine {\"o}ffentliche Diskussion beeinflußter Problemkatalog von Ministerium und F{\"u}hrungsakademie: a) sozio-demographische Merkmale der bildungs- und altersm{\"a}ßig recht heterogen zusammengesetzten Zielgruppe, b) Kontrolle der Ausbildungsziele "Verst{\"a}ndnis f{\"u}r politische und gesellschaftliche Zusammenh{\"a}nge" und "Aufgeschlossenheit f{\"u}r wissenschaftliches Arbeiten"; Zusammenh{\"a}nge zwischen Pr{\"u}fergebnissen und Einstellungen, Pers{\"o}nlichkeitsvariablen und sozio-demographischen Merkmalen, c) Lehrgangserwartung, Lehrgangserleben, Lehrgangserfolg, d) Ergebnisse der milit{\"a}rfachlichen Klausur im Gesamtnotenbild, e) m{\"o}glicher Einfluß der H{\"o}rsaalzusammensetzung auf Lernen und Lernerfolge und f) H{\"o}rsaalleiter und ihre Funktionen im Urteil der Lehrgangsteilnehmer.}, language = {de} } @book{KleinLippertRoessleretal.1976, author = {Klein, Paul and Lippert, Ekkehard and R{\"o}ssler, Tjarck and K{\"o}llner, Lutz}, title = {Bibliographie Bundeswehr und Gesellschaft : 1960 - 1975. Bibliographie zur Sozio-{\"O}konomie von Milit{\"a}rausgaben}, publisher = {SOWI}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2523}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr}, pages = {1 Online-Ressource (224 Seiten)}, year = {1976}, language = {de} } @book{LippertSchneiderKlein1976, author = {Lippert, Ekkehard and Schneider, Paul and Klein, Paul}, title = {Zur Anwendbarkeit des Fiedlerschen Kontingenzmodells auf konkrete F{\"u}hrungssituationen. Die Bewertung von Eigenschaftsbegriffen bei Zeitsoldaten und ungedienten Wehrpflichtigen}, publisher = {SOWI}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2498}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr}, pages = {1 Online-Ressource (134 Seiten)}, year = {1976}, language = {de} } @book{KleinLippertRoessleretal.1978, author = {Klein, Paul and Lippert, Ekkehard and R{\"o}ssler, Tjarck and K{\"o}llner, Lutz}, title = {Bibliographie Bundeswehr und Gesellschaft : 1960 - 1975 ; Nachtrag und Erweiterung. Bibliographie zur langfristigen Entwicklung von Milit{\"a}rausgaben in Deutschland seit der Reichsgr{\"u}ndung 1871 bis heute}, publisher = {SOWI}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2455}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr}, pages = {1 Online-Ressource (127 Seiten)}, year = {1978}, abstract = {Im M{\"a}rz 1976 legten die Verfasser die Bibliographie "Bundeswehr und Gesellschaft 1960-1975" vor. Zahlreiche Hinweise und Anregungen aus dem Leserkreis sowie bisher nicht erfaßtes bibliographisches Material stellen eine Erg{\"a}nzung dieser schon repr{\"a}sentativen Bibliographie dar. Dar{\"u}ber hinaus wurden einzelne Zweige der Sachgebiete erheblich erweitert. Lutz K{\"o}llner legt mit seinem Beitrag eine weitere Spezialbibliographie vor, die es erm{\"o}glicht, die langfristige Entwicklung von Milit{\"a}rausgaben unter sozio-{\"o}konomischer Perspektive zu betrachten.}, language = {de} } @book{DillkoferKlein1979, author = {Dillkofer, Heidelore and Klein, Paul}, title = {Der Unteroffizier der Bundeswehr: 1. T{\"a}tigkeitsfeld und Ausbildung}, publisher = {SOWI}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2337}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr}, pages = {1 Online-Ressource (396 Seiten)}, year = {1979}, language = {de} } @book{DillkoferKlein1981, author = {Dillkofer, Heidelore and Klein, Paul}, title = {Der Unteroffizier der Bundeswehr: 2. Rekrutierung, Berufszufriedenheit, Selbst- und Fremdbild}, publisher = {SOWI}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2257}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr}, pages = {1 Online-Ressource (274 Seiten)}, year = {1981}, abstract = {Im zweiten Teil der "Unterf{\"u}hrerstudie" werden, basierend auf den Ergebnissen einer Befragung von Unteroffizieren, Offizieren und Mannschaften aller Teilstreitkr{\"a}fte, die soziale Zusammensetzung des Unteroffizierkorps, Gr{\"u}nde f{\"u}r den Eintritt in die Bundeswehr und eine eventuelle Weiterverpflichtung sowie Aspekte der Berufszufriedenheit/-unzufriedenheit dargestellt. Weiterhin erfolgt eine Analyse der Einstellungen und Meinungen, die die Unteroffiziere zu ihrer milit{\"a}rischen Umgebung und deren Forderungen, aber auch zu Staat und Gesellschaft vorherrschen. Danach wird zur Frage des Selbst- und Fremdbildes innerhalb der Bundeswehr Stellung genommen. Abschließend wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Stellung des Unteroffiziers in der Bundeswehr aufzuwerten.}, language = {de} } @book{KernKlein1986, author = {Kern, Lucian and Klein, Paul}, title = {Tradition : eine Untersuchung zu Auffassungen {\"u}ber Tradition und milit{\"a}rische Tradition in der Bev{\"o}lkerung und der Bundeswehr}, publisher = {SOWI}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1873}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr}, pages = {1 Online-Ressource (181 Seiten)}, year = {1986}, language = {de} } @book{KleinScheffler1987, author = {Klein, Paul and Scheffler, Horst}, title = {Der lebenskundliche Unterricht in der Bundeswehr im Urteil von Milit{\"a}rpfarrern und Soldaten}, publisher = {SOWI}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1840}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr}, pages = {1 Online-Ressource (161 Seiten)}, year = {1987}, abstract = {Was geschieht in den Kasernen der Bundeswehr, wenn auf den Dienstpl{\"a}nen die K{\"u}rzel "LKU" oder "LeKu" zu lesen sind, die als Abk{\"u}rzungen f{\"u}r den Lebenskundlichen Unterricht, den die katholischen und evangelischen Milit{\"a}rpfarrer durchzuf{\"u}hren haben, stehen? Die Studie belegt mittels der Ergebnisse aus den Befragungen der Milit{\"a}rpfarrer und der Soldaten, daß im Lebenskundlichen Unterricht der emotionale Unterrichtsprozeß auf der Beziehungsebene wesentlicher ist als der kognitive inhaltsbezogene Gedankenaustausch auf der Sachebene. Deshalb hat auch nur eine nachgeordnete Bedeutung, nach welcher didaktischen Konzeption und mit welchen Zielen der Lebenskundliche Unterricht vom Milit{\"a}rpfarrer vorbereitet und durchgef{\"u}hrt wird, ob eher kirchliche Akzente im Sinne der Verk{\"u}ndung des Evangeliums und des pastoralen Dienstes oder die in der ZDv 66/2 vorgegebene Orientierung an der Gesamterziehung der Soldaten betont wird.}, language = {de} } @book{FrantzKleinKohretal.1990, author = {Frantz, Wolfgang and Klein, Paul and Kohr, Heinz-Ulrich and Lippert, Ekkehard and R{\"a}der, Hans-Georg}, title = {Sicherheitspolitische Orientierungen in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich : zwei Berichte {\"u}ber eine deutsch-franz{\"o}sische Bev{\"o}lkerungsumfrage}, publisher = {SOWI}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1776}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr}, pages = {1 Online-Ressource (72 Seiten)}, year = {1990}, abstract = {Der Zusammenschluß Westeuropas und die Ann{\"a}herung an Osteuropa - das sind f{\"u}r Deutsche und Franzosen die wichtigsten außenpolitischen Ziele. Beide Nationen erachten einander als den jeweils "besten Freund" ihres eigenen Landes. Das sind zwei Resultate aus parallelen Bev{\"o}lkerungsumfragen in Frankreich und der Bundesrepublik vom Herbst 1989. In beiden L{\"a}ndern gibt es bei Fragen der Außenpolitik und Sicherheitspolitik viel Gemeinsamkeit, in Verteidigungsfragen sind die Meinungen indessen unterschiedlich. Der Bericht stellt die Ergebnisse der Untersuchungen dar und diskutiert sie.}, language = {de} } @book{KleinKrieselLippert1997, author = {Klein, Paul and Kriesel, Werner and Lippert, Ekkehard}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft : Bibliographie zur Milit{\"a}rsoziologie 1979 - 1997}, publisher = {SOWI}, address = {Strausberg}, organization = {Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1624}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr}, pages = {1 Online-Ressource (305 Seiten)}, year = {1997}, abstract = {Die vorliegende Auswahlbibliographie enth{\"a}lt nicht nur Werke, die einen wissenschaftlich-theoretischen Anspruch erheben. Vielmehr sind auch Arbeiten aufgenommen worden, die vor einem sozialwissenschaftlichen Hintergrund praktische Kenntnisse vermitteln wollen. Die Auswahl der Titel beschr{\"a}nkt sich auf Arbeiten zur Milit{\"a}rsoziologie im engeren Sinne. Ausgeklammert bleiben Werke zur Milit{\"a}rpsychologie, der Milit{\"a}r{\"o}konomie, der Sicherheitspolitik, der Friedensforschung und Konfliktforschung. Die Bibliographie ist in folgende Kapitel gegliedert: 1) Allgemeine Werke zur Milit{\"a}rsoziologie: Einf{\"u}hrungen, Sammelwerke, W{\"o}rterb{\"u}cher, Literatur{\"u}berblicke. 2) Das Milit{\"a}r als Organisation. 3) Der milit{\"a}rische Beruf. 4) Das Milit{\"a}r als Sozialisationsinstanz. 5) Milit{\"a}r und Gesellschaft. 6) Streitkr{\"a}fte im internationalen Raum. 7) Das Milit{\"a}r und der Krieg. 8) Neue Aufgaben f{\"u}r das Milit{\"a}r: Friedenserhaltende und friedensschaffende Eins{\"a}tze, Humanit{\"a}re Eins{\"a}tze, Katastrophenhilfe, Drogenbek{\"a}mpfung, Aspekte von Auslandseins{\"a}tzen, Einstellungen zu neuen Aufgaben.}, language = {de} }