@book{Spangenberg1998, author = {Spangenberg, Stefan}, title = {Bundeswehr und {\"o}ffentliche Meinung : Betrachtungen zum aktuellen Verh{\"a}ltnis zwischen Gesellschaft und Streitkr{\"a}ften}, publisher = {SOWI}, address = {Strausberg}, organization = {Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2948}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr}, pages = {1 Online-Ressource (42 Seiten)}, year = {1998}, abstract = {Das vorliegende Arbeitspapier des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen die {\"o}ffentlichen Diskussionen um die Bundeswehr im Jahre 1997 hatten. Grundlage des Arbeitspapiers ist eine allj{\"a}hrliche Bev{\"o}lkerungsumfrage, die sich mit Einstellungen zur Sicherheitsperzeption, zur Verteidigungspolitik und zur Bundeswehr allgemein besch{\"a}ftigt. Die Untersuchung erstreckt sich auf folgende Fragestellungen beziehungsweise Einzelaspekte: 1) Die Bundeswehr als klassisches Streitkr{\"a}fte-Konzept. 2) Ansehen der Bundeswehr. 3) Das zuk{\"u}nftige Aufgabenspektrum der Bundeswehr. 4) Zum Ansehen des Soldaten. 5) Bild des Soldaten in der Bev{\"o}lkerung. 6) Grundlagen der gesellschaftlichen Wahrnehmung der Streitkr{\"a}fte und ihrer Repr{\"a}sentanten.}, language = {de} } @book{KuemmelSpangenberg1998, author = {K{\"u}mmel, Gerhard and Spangenberg, Stefan}, title = {Gewalt, Gesellschaft und Bundeswehr : zur Wahrnehmung der Entwicklung eines gesellschaftlichen Ph{\"a}nomens}, publisher = {SOWI}, address = {Strausberg}, organization = {Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2973}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr}, pages = {1 Online-Ressource (50 Seiten)}, year = {1998}, abstract = {Nach Darstellung des Diskurses {\"u}ber Gewalt in der Gesellschaft und seine Relevanz f{\"u}r die Bundeswehr wird in vorliegendem Beitrag {\"u}ber eine Bev{\"o}lkerungsumfrage des SOWI zum Thema "Jugend und Gewalt" berichtet. Das Erhebungsverfahren und die Ergebnisse werden beschrieben. Sie beziehen sich auf folgende Aspekte: 1) Zur Relevanz von (Jugend-)Gewalt. 2) Ursachen jugendlicher Gewalt. 3) Jugendgewalt und die Bundeswehr. 4) Zur Bedeutung der Bundeswehr als Sozialisationsinstanz. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Befunde, wobei Schlußfolgerungen angef{\"u}hrt sind. Der Beitrag ist als eine explorative Vorstudie konzipiert. Er hat nicht nur eine erste Problematisierung des Gewaltbegriffs erbracht und die Relevanz der Gewalt-Thematik f{\"u}r die Streitkr{\"a}fte aufgezeigt, sondern auch konkrete forschungsrelevante Fragestellungen f{\"u}r eine umfassendere Untersuchung erarbeitet.}, language = {de} } @book{SpangenbergKlein1997, author = {Spangenberg, Stefan and Klein, Paul}, title = {Heimat und Verteidigung : der Einfluß r{\"a}umlicher Identit{\"a}t und individueller Sicherheitskonzepte auf die Bewertung von Verteidigungspolitik und Bundeswehr}, publisher = {SOWI}, address = {Strausberg}, organization = {Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-3067}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr}, pages = {1 Online-Ressource (72 Seiten)}, year = {1997}, abstract = {Die vorliegende Studie ist wie folgt gegliedert: 1) Ausgangslage; 2) Untersuchungskonzeption (2/1 Fragestellung; 2/2 Durchf{\"u}hrung der Untersuchung und Untersuchungsinstrumentarium; 2/3 Stichprobe); 3) Individuelle emotionale und soziale Dispositionen des Einzelnen (3/1 Heimat - zwischen Provinzialit{\"a}t und Globalismus; 3/1/1 Emotionale Identit{\"a}t; 3/1/2 Rationale Identit{\"a}t; 3/1/3 Internationale Identifikation; 3/2 Individuum oder Gesellschaft? - Politische Einstellungen, Werte und Lebenskonzepte; 3/2/1 Politische Einstellungen; 3/2/2 Allt{\"a}gliche Orientierungsmuster; 3/3 Verh{\"a}ltnis des Einzelnen zu Ausland, Ausl{\"a}ndern und Ethnien; 3/4 Exkurs - Das Ph{\"a}nomen des Stolzes auf die eigene Nationalit{\"a}t); 4) Dimensionen der Sicherheit; (4/1 Unsicherheitsfaktoren; 4/1/1 Unmittelbare Unsicherheitsfaktoren; 4/1/2 Mittelbare Unsicherheitsfaktoren; 4/2 Sicherheitsfaktoren; 4/2/1 Unmittelbare Sicherheitsfaktoren; 4/2/2 Mittelbare Sicherheitsfaktoren; 4/2/3 Milit{\"a}rische Sicherheit; 4/3 Bewusstsein nationaler Zugeh{\"o}rigkeit und milit{\"a}rische Sicherheit); 5) Die Bundeswehr (5/1 Die Akzeptanz der Bundeswehr als nationaler Sicherheitsfaktor; 5/2 Aufgaben der Bundeswehr; 5/2/1 Einsatzbereiche der Bundeswehr; 5/2/2 Internationale milit{\"a}rische Zusammenarbeit; 5/3 Wehrpflicht; 5/4 Wehrpflicht oder Berufsarmee); 6) Zur Bedrohung des lokalen Individuums; 7) Literaturverzeichnis.}, language = {de} } @book{HeikenrothFrantzSpangenbergetal.2002, author = {Heikenroth, Andr{\´e} and Frantz, Wolfgang and Spangenberg, Stefan and Klein, Paul}, title = {Unteroffizier und ziviler Beruf}, publisher = {SOWI}, address = {Strausberg}, organization = {Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1547}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr}, pages = {1 Online-Ressource (256 Seiten)}, year = {2002}, abstract = {Das dreij{\"a}hrige Forschungsprojekt "Unteroffizier und ziviler Beruf" am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr zielte auf eine grundlegende Evaluation der Bem{\"u}hungen der Bundeswehr um eine Integration der ausscheidenden, l{\"a}ngerdienenden Unteroffiziere in das zivile Berufsleben. Der Berichtsband des SOWI dokumentiert den zweiten Forschungsschritt dieses Projektes, die schriftliche Befragung von 5991 ehemaligen Unteroffizieren (Zeitsoldaten) etwa f{\"u}nf Jahre nach ihrem Ausscheiden aus der Bundeswehr 1999/2000 und deren Ergebnisse.}, language = {de} } @book{SpangenbergHeikenrothFrantz1999, author = {Spangenberg, Stefan and Heikenroth, Andr{\´e} and Frantz, Wolfgang}, title = {Unteroffizier und ziviler Beruf : Berufsbiographien von Zeitsoldaten zwischen milit{\"a}rischem Dienst und zivilberuflicher Reintegration}, publisher = {SOWI}, address = {Strausberg}, organization = {Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1602}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr}, pages = {1 Online-Ressource (189 Seiten)}, year = {1999}, abstract = {Der vorliegende Berichtsband dokumentiert den ersten Forschungsschritt der Studie "Unteroffizier und ziviler Beruf".Mit Hilfe von problemzentrierten Interviews und anschließender Bildung von Typologien konnte der verschiedenartige Umgang der Soldaten mit der beruflichen Planung abgebildet werden. Es wurde die individuelle Nutzung der Angebote der Streitkr{\"a}fte zur zivilberuflichen Qualifikation deutlich. Der individuelle Umgang mit der Berufsbiographie wird neben der formalen Organisation in der Bundeswehr als zentrales Element erfolgreicher zivilberuflicher Integration identifiziert.}, language = {de} }