@book{GareisKozielskiKratschmar2001, author = {Gareis, Sven Bernhard and Kozielski, Peter-Michael and Kratschmar, Michael}, title = {Rechtsextreme Orientierungen in Deutschland und ihre Folgen f{\"u}r die Bundeswehr}, publisher = {SOWI}, address = {Strausberg}, organization = {Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2764}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr}, pages = {1 Online-Ressource (61 Seiten)}, year = {2001}, abstract = {Die im Verlauf der letzten Jahre zu verzeichnende Ausbreitung rechtsextremer Orientierungen sowie die sprunghafte Zunahme einschl{\"a}giger Straftaten in Deutschland hat auch die Bundeswehr nicht unber{\"u}hrt gelassen. 196 Verdachtsf{\"a}lle auf von Soldaten begangene rechtsextreme oder fremdenfeindliche Delikte im Jahr 2000 waren f{\"u}r das Sozialwissenschaftliche Institut der Anlass, sich in systematischer Weise mit der Bedeutung des Ph{\"a}nomens "Rechtsextremismus" zu befassen. Nach einem {\"U}berblick {\"u}ber die Erscheinungsformen und Entstehungsbedingungen rechtsextremer Orientierungen sowie {\"u}ber die vielf{\"a}ltigen funktionalen St{\"o}rungen, die rechtsextreme Manifestationen auf das innere Gef{\"u}ge sowie die Auftragserf{\"u}llung der Bundeswehr auszu{\"u}ben verm{\"o}gen, wendet sich die vorliegende Analyse zwei zentralen Fragestellungen zu: Gibt es ein spezifisches strukturelles Rechtsextremismus-Problem in der Bundeswehr? Wirkt die Bundeswehr durch organisationsspezifische Eigenschaften als Resonanzboden f{\"u}r Personen mit rechtsextremen Weltbildern?}, language = {de} } @book{Kozielski1998, author = {Kozielski, Peter-Michael}, title = {Die Bundeswehr - Spiegelbild der Gesellschaft?}, publisher = {SOWI}, address = {Strausberg}, organization = {Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2931}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr}, pages = {1 Online-Ressource (38 Seiten)}, year = {1998}, abstract = {Das vorliegende Arbeitspapier des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr zeigt, daß die deutschen Streitkr{\"a}fte kein perfektes Spiegelbild der Gesellschaft sind. Das Arbeitspapier besch{\"a}ftigt sich mit der Rekrutierung der Wehrpflichtigen, der Einstellung der Zeitsoldaten und Berufssoldaten und mit Ergebnissen der Bev{\"o}lkerungsumfrage 1997. Trotz der allgemeinen Wehrpflicht k{\"o}nnen die Wehrpflichtigen nicht die bundesdeutsche Gesellschaft widerspiegeln, weder demographisch strukturell noch hinsichtlich der Werthaltung, Einstellung zur Bundeswehr. Dass die Bundeswehr kein Spiegelbild der Gesellschaft ist, gilt auch in bezug auf die Berufssoldaten und Zeitsoldaten, bei denen die Bundeswehr de facto eine Positiv-Auslese praktiziert. Hinsichtlich der politischen Einstellungen zeigen Soldaten {\"a}hnlich wie andere vergleichbare Berufsgruppen auch mehr eine Neigung zum b{\"u}rgerlichen Parteienspektrum. Parteien, die eher linke oder rechte Extreme des politischen Spektrums repr{\"a}sentieren, werden deutlich weniger pr{\"a}feriert. Die Existenz dieser politischen Grundeinstellung ist beruhigend, hat doch der Beruf des Soldaten in erster Linie eine sch{\"u}tzende, abwehrende, bewahrende und erhaltende Tendenz.}, language = {de} } @book{KuemmelKleinKozielski2002, author = {K{\"u}mmel, Gerhard and Klein, Paul and Kozielski, Peter-Michael}, title = {Die gewaltt{\"a}tige Gesellschaft : Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt - Handlungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Bundeswehr}, publisher = {SOWI}, address = {Strausberg}, organization = {Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1530}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr}, pages = {1 Online-Ressource (404 Seiten)}, year = {2002}, abstract = {Die Studie ist in erster Linie eine Untersuchung der Erscheinung von Gewaltt{\"a}tigkeit, besonders jugendlicher Gewaltt{\"a}tigkeit, in der Gesamtgesellschaft. Die Folgerungen, die daraus f{\"u}r die Bundeswehr zu ziehen sind, werden kurz angesprochen. Die Gliederung der Thematik im einzelnen: 1) Ann{\"a}herungen an den Gewaltbegriff. 2) Aggressionstheorien. 3) Die Verkn{\"u}pfung von quantitativer und qualitativer Sozialforschung: Zum methodischen Vorgehen. 4) Gewaltbereitschaft in der Bev{\"o}lkerung und bei Jugendlichen. 5) Gewalt und Biographie. 6) Gewalt, Gesellschaft und Bundeswehr, was tun?}, language = {de} } @book{EbenrettKozielskiHegneretal.2001, author = {Ebenrett, Heinz-J{\"u}rgen and Kozielski, Peter-Michael and Hegner, Karl and Welcker, Ingrid}, title = {Lagebild "Jugend heute"}, publisher = {SOWI}, address = {Strausberg}, organization = {Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1588}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr}, pages = {1 Online-Ressource (204 Seiten)}, year = {2001}, abstract = {Die Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr behandelt die Thematik unter folgenden Hauptkapiteln: 1) Lebensphase Jugend. 2) Zentrale Lebensbereiche Jugendlicher. 3) Moderne Pr{\"a}gungskr{\"a}fte. 4) Einstellungen und Haltungen zur Bundeswehr. 5) Weitere Entwicklungen.}, language = {de} }