@misc{MoellersWenzke, author = {M{\"o}llers, Heiner and Wenzke, R{\"u}diger}, title = {Niederschlagung des "Prager Fr{\"u}hlings" 1968 / ZMSBw [spricht] mit dem Leitenden Wissenschaftlichen Direktor a.D. Dr. R{\"u}diger Wenzke}, publisher = {ZMSBw}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-5799}, pages = {1 Online-Ressource (50:57 min)}, abstract = {Im Sommer 1968 beendete milit{\"a}rische Gewalt das Vorhaben tschechoslowakischer Kommunisten um Alexander Dubček, den Sozialismus in der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik (ČSSR) zu reformieren. Die Niederschlagung des sogenannten „Prager Fr{\"u}hlings" durch Truppen des Warschauer Pakts l{\"o}ste in Mitteleuropa eine schwere Krise aus. Die Planungen sowjetischer Marsch{\"a}lle f{\"u}r die Niederschlagung der angeblichen „Konterrevolution" in der ČSSR bezogen auch die DDRDeutsche Demokratische Republik und ihre Nationale Volksarmee (NVANationale Volksarmee) mit ein. In der Nacht vom 20. zum 21. August 1968 marschierten Truppen der beteiligten Interventionsstreitkr{\"a}fte des Warschauer Pakts in die ČSSR ein. Das Land wurde in weniger als an einem Tag von Hunderttausenden Soldaten besetzt. In den letzten Oktobertagen 1968 endete die Milit{\"a}roperation. In der Tschechoslowakei leiteten im Laufe der folgenden Monate die wieder bzw. neu an die Macht gekommenen moskauh{\"o}rigen Kommunisten die politische Restauration des Landes ein. Dar{\"u}ber hinaus blieben etwa 75 000 sowjetische Besatzungssoldaten in der ČSSR. Erst 1989/90 gelang es den V{\"o}lkern der Tschechoslowakei, sich von der sowjetischen Besatzung und damit aus dem eisernen Korsett des Kommunismus endg{\"u}ltig zu befreien. Wie war es aber konkret zum Einmarsch der sowjetischen Truppen und ihrer Verb{\"u}ndeten und der daraus resultierenden europ{\"a}ischen Krise gekommen? Wer war in welchem Maße daran beteiligt? Und wie ist es schließlich in Ost und West gelungen, die Krise zu entsch{\"a}rfen, so dass sie nicht zu einem heißen Krieg eskalierte? Folge 48 von „ZUGEH{\"O}RT! Der Podcast des ZMSBw" wendet sich dieser Krise im Kalten Krieg zu und spricht dar{\"u}ber mit dem Leitenden Wissenschaftlichen Direktor a.D. Dr. R{\"u}diger Wenzke. (AUT)}, language = {de} } @misc{WannerZeidlerMoellers, author = {Wanner, Meike and Zeidler, David and M{\"o}llers, Heiner}, title = {Das Ansehen der Bundeswehr / ... diskutieren die Sozialwissenschaftlerin Dr. Meike Wanner, der fr{\"u}here Jugendoffizier Hauptmann David Zeidler und Oberstleutnant Dr. Heiner M{\"o}llers}, publisher = {ZMSBw}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-5154}, pages = {1 Online-Ressource (42:18 min)}, abstract = {Aus der Truppe h{\"o}rt man h{\"a}ufig, dass die Bundeswehr gesellschaftlich nicht anerkannt sei. Soldatinnen und Soldaten beklagen, dass ihr Berufsstand und ihr Dienst zu wenig Wertsch{\"a}tzung seitens der Mitb{\"u}rgerinnen und Mitb{\"u}rger erhalte. Aber gibt es in Deutschland wirklich das vielbeschworene „freundliche Desinteresse" oder unterliegen Bundeswehrangeh{\"o}rige hier eine Fehlwahrnehmung? Wie stehen die Deutschen tats{\"a}chlich zu ihren Streitkr{\"a}ften? Und was passiert, wenn man die Bev{\"o}lkerung selbst nach dem Meinungsklima, also nach der vermuteten Mehrheitsmeinung, zu dieser Thematik fragt? In der 30. Folge unseres Podcasts „Zugeh{\"o}rt" diskutieren die Sozialwissenschaftlerin Dr. Meike Wanner, der fr{\"u}here Jugendoffizier Hauptmann David Zeidler und Oberstleutnant Dr. Heiner M{\"o}llers auch anhand von Umfragedaten und aufgrund pers{\"o}nlicher Erfahrungen dieses wichtige Thema. (AUT)}, language = {de} } @misc{MoellersWerbergKoeckert, author = {M{\"o}llers, Heiner and Werberg, Dennis and K{\"o}ckert, Pierre}, title = {Rapallo 1922 : Deutschland und die junge Sowjetunion 1922 / Oberstleutnant Dr. Heiner M{\"o}llers [spricht] mit Major Dr. Dennis Werberg und Hauptmann Pierre K{\"o}ckert}, publisher = {ZMSBw}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-5208}, pages = {1 Online-Ressource (47:01 min)}, abstract = {Ein diplomatischer Coup! Deutschland und die Sowjetunion brechen aus der diplomatischen Isolation aus. Aber gab es damals ein Geheimabkommen? Nach dem Ersten Weltkrieg war die internationale Wirtschaft in Unordnung geraten. Die Kriegsverlierer, insbesondere Deutschland, waren kaum imstande, ihre Reparationsleistungen zeitgerecht zu zahlen. Um diese Probleme in den Griff zu bekommen fand in Genua im April 1922 eine internationale Konferenz statt, an der auch eine deutsche und eine sowjetische Delegation eingeladen waren - allein, um am „Katzentisch" die Beschl{\"u}sse der Siegerm{\"a}chte in Empfang zu nehmen. Beide Staaten waren jedoch gleichermaßen diplomatisch isoliert: Deutschland als Kriegsverlierer und die Sowjetunion als bolschewistischer Staat. Erstaunlicherweise fanden beide Staaten w{\"a}hrend der Konferenz Zeit, im 30 Kilometer entfernten Rapallo einen knappen Vertrag {\"u}ber diplomatische und vor allem wirtschaftliche Beziehungen zu unterzeichnen. In der Folge entstand auch eine Kooperation zwischen der durch den Versailler Vertrag limitierten Reichswehr und den im Aufbau befindlichen sowjetischen Streitkr{\"a}ften. In dieser Folge des Podcasts des ZMSBw spricht Oberstleutnant Dr. Heiner M{\"o}llers mit Major Dr. Dennis Werberg und Hauptmann Pierre K{\"o}ckert {\"u}ber diesen Vertrag, seine Entstehung und seine Bedeutungen f{\"u}r beide Staaten, die auch zu milit{\"a}rischen Kontakten f{\"u}hrten. (MOD)}, language = {de} } @article{Moellers, author = {M{\"o}llers, Heiner}, title = {Gemeinsam abwehrbereit : die Bedeutung der Landes- und B{\"u}ndnisverteidigung}, publisher = {ZMSBw}, address = {Potsdam}, doi = {10.48727/opus4-586}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-5864}, pages = {1 Online-Ressource (8 Seiten)}, abstract = {Seit der v{\"o}lkerrechtswidrigen Annexion der Krim und der gestiegenen Bedrohung der nord- und mittelosteurop{\"a}ischen Staaten durch Russland ist die Landes- und B{\"u}ndnisverteidigung wieder in den Fokus der Bundeswehr und der NATO ger{\"u}ckt. Bei der Frage, wie man sich diese vorstellen kann und was Nukleare Teilhabe heißt, lohnt ein Blick in die Zeit des Kalten Krieges.}, language = {de} } @misc{MoellersSchulte, author = {M{\"o}llers, Heiner and Schulte, Birgit Agnes}, title = {NS-Raubgut in den Bibliotheken der Bundeswehr? / Dr. H. M{\"o}llers im Dialog mit B. A. Schulte}, publisher = {ZMSBw}, address = {Potsdam}, doi = {10.48727/opus4-664}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-6641}, pages = {1 Online-Ressource (42:21 min)}, language = {de} } @misc{LangeLaubenthalMoellers, author = {Lange, Sven and Laubenthal, Markus and M{\"o}llers, Heiner}, title = {Landes- und B{\"u}ndnisverteidigung / Oberst Dr. Sven Lange [spricht] mit dem Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr, Generalleutnant Markus Laubenthal, und dem Historiker Dr. Heiner M{\"o}llers}, publisher = {ZMSBw}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-5624}, pages = {1 Online-Ressource (42:20 min)}, abstract = {Seit der v{\"o}lkerrechtswidrigen Besetzung der Krim durch Russland steht f{\"u}r die Bundeswehr die „Landes- und B{\"u}ndnisverteidigung" im Fokus. Damit verbunden sind vielf{\"a}ltige und komplexe Herausforderungen an unsere Streitkr{\"a}fte. Nach dem Ende des Kalten Krieges und der Wiedererlangung der deutschen Einheit wurde die Bundeswehr in vielf{\"a}ltigen Reformen wiederholt umgebaut und reduziert. F{\"a}higkeiten wurden aufgegeben, andere sind hinzugekommen - vor allem im Rahmen des Krisenmanagements im Ausland. So hat besonders der Einsatz in Afghanistan lange Zeit das Erscheinungsbild der Bundeswehr gepr{\"a}gt. Sp{\"a}testens seit der Annexion der Krim im Jahr 2014 erweist sich jedoch Russland als politische und milit{\"a}rische Bedrohung. Seit Februar 2022 l{\"a}sst der russische Angriffs- und, wie wir nun offiziell wissen, Eroberungskrieg keine Zweifel mehr zu, dass die NATO willens und f{\"a}hig sein muss, seine B{\"u}ndnisverpflichtungen gegen{\"u}ber allen Partnern einzuhalten. Was bedeutet das f{\"u}r die Bundeswehr? Welche F{\"a}higkeiten muss die Bundeswehr haben, um die geforderte „Kaltstartf{\"a}higkeit" zu erreichen. Und wie wurde die „Landes- und B{\"u}ndnisverteidigung" im Kalten Krieg vorbereitet und organisiert? In Folge 43 von „ZUGEH{\"O}RT! Der Podcast des ZMSBw" spricht Oberst Dr. Sven Lange mit dem Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr, Generalleutnant Markus Laubenthal, und dem Historiker Dr. Heiner M{\"o}llers {\"u}ber die „Landes- und B{\"u}ndnisverteidigung" und die damit verbundenen Herausforderungen fr{\"u}her und heute. (AUT)}, language = {de} } @misc{HillmannLochMoellers, author = {Hillmann, J{\"o}rg and Loch, Thorsten and M{\"o}llers, Heiner}, title = {Die Gr{\"u}ndung der Bundeswehr / Kapit{\"a}n zur See Dr. J{\"o}rg Hillmann [spricht] mit den beiden Historikern und Oberstleutnanten Dr. Thorsten Loch (Heer) und Dr. Heiner M{\"o}llers (Luftwaffe)}, publisher = {ZMSBw}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-4910}, pages = {1 Online-Ressource (70:40 min)}, abstract = {Als am 12. November 1955 die ersten 101 Freiwilligen der neuen westdeutschen Streitkr{\"a}fte ihre Ernennungsurkunden erhielten, m{\"u}ndete eine langj{\"a}hrige Konzeptions- und Planungsphase in den konkreten Aufbau der Bundeswehr. Erste Maßnahmen reichen bis in das Jahr 1947 zur{\"u}ck und nehmen ab Herbst 1949 Gestalt an. Ab diesem Zeitpunkt verbanden sich der politische Wille Konrad Adenauers mit dem Angebot ehemaliger Offiziere um Dr. Hans Speidel und Adolf Heusinger, der jungen Bundesrepublik Streitkr{\"a}fte zu schaffen, um sich vom Objekt zum Subjekt internationaler Politik wandeln zu k{\"o}nnen. Seit 1949/50 hatten verschiedene Personen und Personengruppen selbst{\"a}ndig oder im Auftrag der k{\"u}nftigen Alliierten begonnen, {\"u}ber einen westdeutschen Verteidigungsbeitrag nachzudenken, nicht zuletzt Bundeskanzler Konrad Adenauer. F{\"u}r ihn waren Streitkr{\"a}fte unverzichtbarer Bestandteil eines souver{\"a}nen Staates. Mehr als f{\"u}nf Jahre sollte es allerdings noch dauern, bis diese erste Phase abgeschlossen werden konnte. Dazwischen lagen die Erstellung zentraler Konzeptionspapiere wie der Besprechungsplan oder der Augustdenkschrift, die Experten-Tagung im Kloster Himmerod, die langj{\"a}hrigen Verhandlungen um die letztlich gescheiterte Europ{\"a}ische Verteidigungsgemeinschaft und die Aufnahme der jungen Bundesrepublik Deutschland in die NATONorth Atlantic Treaty Organization im Mai 1955. Mit der Ernennung der ersten Soldaten sollte - jedoch nicht sofort - die Aufstellungsphase beginnen. Ab dem 2. Januar wurden die ersten Verb{\"a}nde, Schulen und Kommandos aufgestellt. Mit der Einf{\"u}hrung der Wehrpflicht ab dem 1. April 1957 wuchsen die Streitkr{\"a}fte, die seit 1956 „Bundeswehr" hießen, rasant an. Doch die Zusage an die NATO, in vier Jahren 500.000 Soldaten dem B{\"u}ndnis bereit zu stellen, konnte nicht eingehalten werden. Erst Ende der 1960er Jahre erreichte die Bundeswehr ann{\"a}hernd diese Marke. Im {\"U}brigen erfolgte die Ernennung der ersten Freiwilligen an einem historischen Tag, dem 200. Geburtstag des preußischen Heeresreformers Generalleutnant Gerhard Johann David von Scharnhorst. Dieser urspr{\"u}nglich hannoversche Offizier hatte nach 1806 und bis zum seinem Tod 1813 Grundlagen f{\"u}r eine Reform der preußischen Armee gelegt. Dazu z{\"a}hlte z.B. die {\"O}ffnung des Offizierkorps f{\"u}r B{\"u}rgerliche, die Forderung nach einem hohen Bildungsniveau und nicht zuletzt auch die 1814 eingef{\"u}hrte Allgemeine Wehrpflicht. Zu ihr hatte Scharnhorst festgestellt: „Alle B{\"u}rger des Staates sind geborene Verteidiger desselben." Im 14. Podcast des ZMSBwZentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr spricht Kapit{\"a}n zur See Dr. J{\"o}rg Hillmann mit den beiden Historikern und Oberstleutnanten Dr. Thorsten Loch (Heer) und Dr. Heiner M{\"o}llers (Luftwaffe) {\"u}ber die schwierige Gr{\"u}ndung der Bundeswehr als Armee im B{\"u}ndnis. (AUT)}, language = {de} } @misc{MoellersHelmecke, author = {M{\"o}llers, Heiner and Helmecke, Chris}, title = {Marita - die Eroberung des Balkans 1941 / Oberstleutnant Dr. Heiner M{\"o}llers [spricht] mit Oberstleutnant Chris Helmecke}, publisher = {ZMSBw}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-5000}, pages = {1 Online-Ressource (50:13 min)}, language = {de} } @misc{MoellersMuench, author = {M{\"o}llers, Heiner and M{\"u}nch, Philipp}, title = {"9/11" und das Pentagon : sicherheitspolitische Entscheidungen am 11. September 2001 ; Donald Rumsfeld gegen Osama bin Laden / Oberstleutnant Dr. Heiner M{\"o}llers [spricht] mit Dr. Philipp M{\"u}nch}, publisher = {ZMSBw}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-5062}, pages = {1 Online-Ressource (25:14 min)}, abstract = {Mit fast 3.000 Toten waren die Anschl{\"a}ge vom 11. September 2001 in den USAUnited States of America die schwersten auf ein westliches Land. Doch welche Absicht verfolgten die hierf{\"u}r Verantwortlichen und welche sicherheitspolitischen Entscheidungen l{\"o}sten die Taten warum aus? {\"U}ber den Tag wurde bereits viel ver{\"o}ffentlicht, aber mitunter treten noch neue Quellen zu Tage. Anhand von zwei j{\"u}ngst offengelegten Dokumenten lassen sich die Entscheidungen im ebenfalls an „9/11" getroffenen USUnited States Department of Defense (DoDUnited States Department of Defense) rekonstruieren. Es handelt sich um die handschriftlichen Notizen des stellvertretender Leiters der Politikabteilung im DoDUnited States Department of Defense Stephen Cambone und der {\"O}ffentlichkeitsarbeitsbeauftragten des DoDUnited States Department of Defense Victoria Clarke. Auch {\"u}ber die Entscheidungen innerhalb der f{\"u}r die Anschl{\"a}ge verantwortlichen Organisation al-Qaida und ihres damaligen Anf{\"u}hrer Osama bin Laden ist mittlerweile mehr bekannt, insbesondere durch Zeitzeugengespr{\"a}che. Aussagen von Angeh{\"o}rigen und engen Begleitern von bin Laden lassen erahnen, wieso bin Laden das Wagnis einging, die einzig verbliebene Supermacht USAUnited States of America anzugreifen. In dieser Folge von „ZUGEH{\"O}RT!" spricht Oberstleutnant Dr. Heiner M{\"o}llers mit Dr. Philipp M{\"u}nch. Er ist Projektbereichsleiter im Forschungsbereich Sicherheitspolitik und Streitkr{\"a}fte und arbeitet derzeit an einer Studie {\"u}ber die internationalen Schl{\"u}sselentscheidungen, die das milit{\"a}rische Engagement in Afghanistan bestimmten. (AUT)}, language = {de} } @misc{LangeBeinkeHeidleretal., author = {Lange, Sven and Beinke, Kai and Heidler, Manfred and M{\"o}llers, Heiner}, title = {Der grosse Zapfenstreich : mehr als nur ein Zeremoniell / Oberst Dr. Sven Lange [spricht] mit Kai Beinke, Oberstleutnant und Kommandeur des Wachbataillons, Oberstleutnant Dr. Manfred Heidler, Musikwissenschaftler im Zentrum Milit{\"a}rmusik, sowie Oberstleutnant Dr. Heiner M{\"o}llers, Historiker am ZMSBwZentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr}, publisher = {ZMSBw}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-5222}, pages = {1 Online-Ressource (53:11 min)}, abstract = {Fast jeder (in der Bundeswehr) kennt ihn, viele haben ihn gesehen und in j{\"u}ngerer Zeit findet man ihn vielfach bei Youtube, nicht zuletzt zum Abschluss des Afghanistan-Einsatzes: Den großen Zapfenstreich. Dieses h{\"o}chste milit{\"a}rische Zeremoniell wird Bundespr{\"a}sidenten und Bundeskanzlerinnen und -kanzlern sowie den Bundesministerinnen und -ministern der Verteidigung wie auch einigen wenigen Generalen und Admiralen zum Abschied geboten. Rund 270 Soldatinnen und Soldaten sowie 80 Musikerinnen und Musiker sind notwendig, um ihn so aufzuf{\"u}hren, wie es das Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung f{\"u}r „angemessen" h{\"a}lt. (Damit meinen sie in der Regel „sehr gut" - alles andere w{\"a}re f{\"u}r sie nicht akzeptabel.) In der 35. Folge von „ZUGEGH{\"O}RT der Podcast des ZMSBw" spricht Oberst Dr. Sven Lange mit Kai Beinke, Oberstleutnant und Kommandeur des Wachbataillons, Oberstleutnant Dr. Manfred Heidler, Musikwissenschaftler im Zentrum Milit{\"a}rmusik, sowie Oberstleutnant Dr. Heiner M{\"o}llers, Historiker am ZMSBw, {\"u}ber den Großen Zapfenstreich, seine Musik, seine Bedeutung, seine Geschichte - und wie man ihn auff{\"u}hrt. (AUT)}, language = {de} } @misc{Moellers, author = {M{\"o}llers, Heiner}, title = {Johannes Steinhoff: Wohin treibt die NATO? / von Heiner M{\"o}llers}, publisher = {ZMSBw}, address = {Potsdam}, doi = {10.48727/opus4-683}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-6837}, pages = {1 Online-Ressource (15:20 min)}, abstract = {Rezension von: Steinhoff, Johannes Wohin treibt die NATO? : Probleme der Verteidigung Westeuropas / Johannes Steinhoff. - 1. - 15. Tsd. - Hamburg : Hoffmann und Campe, 1976. - 279 Seiten : graph. Darst. - ISBN 3-455-08986-0}, language = {de} } @misc{RedaktionsteamdesZMSBwMoellers, author = {Redaktionsteam des ZMSBw, and M{\"o}llers, Heiner}, title = {Brennender Enzian / Text: Redaktionsteam des ZMSBw ; gelesen von: Heiner M{\"o}llers}, publisher = {ZMSBw}, address = {Potsdam}, doi = {10.48727/opus4-601}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-6014}, pages = {1 Online-Ressource (15:55 min)}, abstract = {Rezension von: Kr{\"u}ger, Dieter Brennender Enzian : die Operationsplanung der NATO f{\"u}r {\"O}sterreich und Norditalien 1951 bis 1960 / Dieter Kr{\"u}ger. - Freiburg im Breisgau ; Berlin ; Wien : Rombach Verlag, [2010]. - XI, 182 Seiten : Illustrationen, Karten. (Einzelschriften zur Milit{\"a}rgeschichte / begr{\"u}ndet vom Milit{\"a}rgeschichtlichen Forschungsamt ; herausgegeben vom Zentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr ; 46) Literaturverz. S. [175] - 182. - ISBN 978-3-7930-9626-9}, language = {de} } @misc{Moellers, author = {M{\"o}llers, Heiner}, title = {„Lebensscherben - Hoffnungsspuren" / Text und gelesen von Heiner M{\"o}llers}, publisher = {ZMSBw}, address = {Potsdam}, doi = {10.48727/opus4-743}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-7436}, pages = {1 Online-Ressource (17:26 min)}, abstract = {Rezension von: Kroener, Bernhard Lebensscherben - Hoffnungsspuren : eine Familie aus Schlesien in den St{\"u}rmen des 20. Jahrhunderts : eine dokumentarische Erz{\"a}hlung : mit einer Familienstammfolge von Peter Bahl / Bernhard R. Kroener. - Berlin : Carola Hartmann Miles-Verlag, 2023. - 2 B{\"a}nde. - Verlauf: Band 1-2}, language = {de} } @misc{Moellers, author = {M{\"o}llers, Heiner}, title = {Unternehmen "Barbarossa" / von Heiner M{\"o}llers}, publisher = {ZMSBw}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-5415}, pages = {1 Online-Ressource (3 Seiten)}, language = {de} }