@book{DillkoferKlein1981, author = {Dillkofer, Heidelore and Klein, Paul}, title = {Der Unteroffizier der Bundeswehr: 2. Rekrutierung, Berufszufriedenheit, Selbst- und Fremdbild}, publisher = {SOWI}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2257}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr}, pages = {1 Online-Ressource (274 Seiten)}, year = {1981}, abstract = {Im zweiten Teil der "Unterf{\"u}hrerstudie" werden, basierend auf den Ergebnissen einer Befragung von Unteroffizieren, Offizieren und Mannschaften aller Teilstreitkr{\"a}fte, die soziale Zusammensetzung des Unteroffizierkorps, Gr{\"u}nde f{\"u}r den Eintritt in die Bundeswehr und eine eventuelle Weiterverpflichtung sowie Aspekte der Berufszufriedenheit/-unzufriedenheit dargestellt. Weiterhin erfolgt eine Analyse der Einstellungen und Meinungen, die die Unteroffiziere zu ihrer milit{\"a}rischen Umgebung und deren Forderungen, aber auch zu Staat und Gesellschaft vorherrschen. Danach wird zur Frage des Selbst- und Fremdbildes innerhalb der Bundeswehr Stellung genommen. Abschließend wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Stellung des Unteroffiziers in der Bundeswehr aufzuwerten.}, language = {de} } @book{DillkoferMeyerSchneider1985, author = {Dillkofer, Heidelore and Meyer, Georg-Maria and Schneider, Siegfried}, title = {Soziale Probleme von Soldatenfamilien der Bundeswehr}, publisher = {SOWI}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1911}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr}, pages = {1 Online-Ressource (193 Seiten)}, year = {1985}, language = {de} } @book{DillkoferKlein1979, author = {Dillkofer, Heidelore and Klein, Paul}, title = {Der Unteroffizier der Bundeswehr: 1. T{\"a}tigkeitsfeld und Ausbildung}, publisher = {SOWI}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2337}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr}, pages = {1 Online-Ressource (396 Seiten)}, year = {1979}, language = {de} } @book{Dillkofer1977, author = {Dillkofer, Heidelore}, title = {Die Organisation der Innenministerien : eine sozialwissenschaftliche Analyse}, publisher = {SOWI}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2461}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr}, pages = {1 Online-Ressource (334 Seiiten)}, year = {1977}, abstract = {Mit Hilfe eines Organisationsvergleichs der Innenressorts aller Bundesl{\"a}nder und einer Organisationsreferentenbefragung {\"u}berpr{\"u}ft diese Untersuchung, nach welchem Verfahren Zust{\"a}ndigkeitsregelungen in der Ministerialverwaltung konkret zustande kommen und durch welche Einfl{\"u}sse die formale Organisation in diesem Bereich gepr{\"a}gt ist. Im Hinblick auf die untersuchten Einflußdimensionen kommt die Studie zu dem Ergebnis, daß die Ministerialorganisation in weit geringerem Maße als bisher angenommen von rechtlichen Vorhaben und von der jeweiligen Aufgabenstruktur abh{\"a}ngig ist, daß dagegen politische und personelle Einfl{\"u}sse erheblich gr{\"o}ßeres Gewicht haben, als ihnen nach allgemein akzeptierten Organisationsgrunds{\"a}tzen zusteht. Die Untersuchung erlaubt abschließend eine kritische Analyse der derzeit diskutierten Vorschl{\"a}ge zur Reform der Ministerialorganisation.}, language = {de} }