@book{Heikenroth2000, author = {Heikenroth, Andr{\´e}}, title = {Wer will zur Bundeswehr? : Eine Potenzialanalyse ; Ergebnisse der allgemeinen Bev{\"o}lkerungsumfrage 1998 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr (SOWI)}, publisher = {SOWI}, address = {Strausberg}, organization = {Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2834}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr}, pages = {1 Online-Ressource (94 Seiten)}, year = {2000}, abstract = {Am Anfang der Potenzialanalyse steht die Darstellung und Analyse des bisherigen Forschungsprozesses am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr (SOWI) zu Fragen der Nachwuchsgewinnung. In einem ersten Unterabschnitt werden zun{\"a}chst f{\"u}nf Grundthesen identifiziert, die den Forschungsstand Anfang der neunziger Jahre widerspiegeln. Anhand von Untersuchungsergebnissen aus dem Zeitraum 1992 - 1998 werden diese Hypothesen dann verifiziert bzw falsifiziert. Damit werden sowohl mittelfristige und langfristige Trends als auch Br{\"u}che transparent. Im Rahmen der Bev{\"o}lkerungsumfrage 1998 (insgesamt 536 m{\"a}nnliche und weibliche Befragte im Alter von 16 bis 25 Jahre) lautete eine der zentralen Fragestellungen: " K{\"o}nnten Sie sich vorstellen, Soldat/in bei der Bundeswehr zu werden?" Das Antwortverhalten der Befragten wird in Abh{\"a}ngigkeit von deren Geschlecht und Wohnort (Ost/West, Wehrbereich) analysiert. Dar{\"u}ber hinaus wird die politische Grundhaltung der befragten Jugendlichen dargestellt, sowie ein m{\"o}glicher Zusammenhang zwischen dem Dienst in der Bundeswehr und der politischen Grundhaltung hinterfragt. Den zweiten Schwerpunkt der Untersuchung bildete die Frage nach den Motiven potenzieller Soldaten/innen f{\"u}r den Dienst in der Bundeswehr. Hier wird zuerst ein {\"U}berblick {\"u}ber das entsprechende Antwortverhalten gegeben und daran anschließend eine Rangfolge der Motive f{\"u}r den Dienst in der Bundeswehr erstellt. Den Abschluss des Themenbereichs bildet dann eine Analyse der Motive f{\"u}r den Dienst in der Bundeswehr nach Ost/West.}, language = {de} } @book{HeikenrothFrantzSpangenbergetal.2002, author = {Heikenroth, Andr{\´e} and Frantz, Wolfgang and Spangenberg, Stefan and Klein, Paul}, title = {Unteroffizier und ziviler Beruf}, publisher = {SOWI}, address = {Strausberg}, organization = {Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1547}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr}, pages = {1 Online-Ressource (256 Seiten)}, year = {2002}, abstract = {Das dreij{\"a}hrige Forschungsprojekt "Unteroffizier und ziviler Beruf" am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr zielte auf eine grundlegende Evaluation der Bem{\"u}hungen der Bundeswehr um eine Integration der ausscheidenden, l{\"a}ngerdienenden Unteroffiziere in das zivile Berufsleben. Der Berichtsband des SOWI dokumentiert den zweiten Forschungsschritt dieses Projektes, die schriftliche Befragung von 5991 ehemaligen Unteroffizieren (Zeitsoldaten) etwa f{\"u}nf Jahre nach ihrem Ausscheiden aus der Bundeswehr 1999/2000 und deren Ergebnisse.}, language = {de} } @book{SpangenbergHeikenrothFrantz1999, author = {Spangenberg, Stefan and Heikenroth, Andr{\´e} and Frantz, Wolfgang}, title = {Unteroffizier und ziviler Beruf : Berufsbiographien von Zeitsoldaten zwischen milit{\"a}rischem Dienst und zivilberuflicher Reintegration}, publisher = {SOWI}, address = {Strausberg}, organization = {Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1602}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Milit{\"a}rgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr}, pages = {1 Online-Ressource (189 Seiten)}, year = {1999}, abstract = {Der vorliegende Berichtsband dokumentiert den ersten Forschungsschritt der Studie "Unteroffizier und ziviler Beruf".Mit Hilfe von problemzentrierten Interviews und anschließender Bildung von Typologien konnte der verschiedenartige Umgang der Soldaten mit der beruflichen Planung abgebildet werden. Es wurde die individuelle Nutzung der Angebote der Streitkr{\"a}fte zur zivilberuflichen Qualifikation deutlich. Der individuelle Umgang mit der Berufsbiographie wird neben der formalen Organisation in der Bundeswehr als zentrales Element erfolgreicher zivilberuflicher Integration identifiziert.}, language = {de} }