TY - GEN A1 - Paetsch, Olaf A1 - Baum, Daniel A1 - Ebell, Gino A1 - Ehrig, Karsten A1 - Heyn, Andreas A1 - Meinel, Dietmar A1 - Prohaska, Steffen T1 - Korrosionsverfolgung in 3D-computertomographischen Aufnahmen von Stahlbetonproben N2 - Kurzfassung. Durch die Alkalität des Betons wird Betonstahl dauerhaft vor Korrosion geschützt. Infolge von Chlorideintrag kann dieser Schutz nicht länger aufrechterhalten werden und führt zu Lochkorrosion. Die zerstörungsfreie Prüfung von Stahlbetonproben mit 3D-CT bietet die Möglichkeit, eine Probe mehrfach gezielt vorzuschädigen und den Korrosionsfortschritt zu untersuchen. Zur Quantifizierung des Schädigungsgrades müssen die bei dieser Untersuchung anfallenden großen Bilddaten mit Bildverarbeitungsmethoden ausgewertet werden. Ein wesentlicher Schritt dabei ist die Segmentierung der Bilddaten, bei der zwischen Korrosionsprodukt (Rost), Betonstahl (BSt), Beton, Rissen, Poren und Umgebung unterschieden werden muss. Diese Segmentierung bildet die Grundlage für statistische Untersuchungen des Schädigungsfortschritts. Hierbei sind die Änderung der BSt-Geometrie, die Zunahme von Korrosionsprodukten und deren Veränderung über die Zeit sowie ihrer räumlichen Verteilung in der Probe von Interesse. Aufgrund der Größe der CT-Bilddaten ist eine manuelle Segmentierung nicht durchführbar, so dass automatische Verfahren unabdingbar sind. Dabei ist insbesondere die Segmentierung der Korrosionsprodukte in den Bilddaten ein schwieriges Problem. Allein aufgrund der Grauwerte ist eine Zuordnung nahezu unmöglich, denn die Grauwerte von Beton und Korrosionsprodukt unterscheiden sich kaum. Eine formbasierte Suche ist nicht offensichtlich, da die Korrosionsprodukte in Beton diffuse Formen haben. Allerdings lässt sich Vorwissen über die Ausbreitung der Korrosionsprodukte nutzen. Sie bilden sich in räumlicher Nähe des BSt (in Bereichen vorheriger Volumenabnahme des BSt), entlang von Rissen sowie in Porenräumen, die direkt am BSt und in dessen Nahbereich liegen. Davon ausgehend wird vor der Korrosionsprodukterkennung zunächst eine BSt-Volumen-, Riss- und Porenerkennung durchgeführt. Dieser in der Arbeit näher beschriebene Schritt erlaubt es, halbautomatisch Startpunkte (Seed Points) für die Korrosionsprodukterkennung zu finden. Weiterhin werden verschiedene in der Bildverarbeitung bekannte Algorithmen auf ihre Eignung untersucht werden. T3 - ZIB-Report - 14-24 KW - Beton KW - Korrosionserkennung KW - Bildverarbeitung KW - Computertomografie KW - concrete KW - corrosiondetection KW - image processing KW - computed tomography Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-50912 SN - 1438-0064 ER - TY - GEN A1 - Langendorf, Jens A1 - Paetsch, Olaf T1 - GRAZIL (Graphical ZIB Language). N2 - GRAZIL ist ein interaktives Programmpaket zur graphischen Darstellung von zwei-dimensionalen Kurvenverläufen. Dem Benutzer stehen zahlreiche Kommandos zum Gestalten des Layouts der Zeichnung zur Verfügung. Die Eingabedaten müssen dem ZUGRIFF- Konzept genügen, wodurch die genaue Struktur der Daten erst zur Laufzeit bekannt sein muß und somit eine hohe Flexibilität und eine große Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten erreicht wird. GRAZIL wurde mit der graphischen Grundsoftware BIZEPS2 und GKS entwickelt. Dadurch kann ein breites Rechner- und Ausgabegerätespektrum genutzt werden. T3 - ZIB-Report - TR-87-07 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-4518 ER - TY - GEN A1 - Langendorf, Jens A1 - Paetsch, Olaf T1 - GRAZIL - Beschreibung der Version 6.0 des Plotpaketes. N2 - GRAZIL ist ein interaktives Programmpaket zur grafischen Darstellung von zwei-dimensionalen Kurvenverläufen. Dem Benutzer stehen zahlreiche Kommandos und ein grafisches User-Interface zum Gestalten des Layouts der Zeichnung zur Verfügung. Die Eingabedaten müssen dem GRAZIL-Eingabe-Format genügen. Somit wird eine hohe Flexibilität und eine gro\"se Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten erreicht. GRAZIL wurde mit der grafischen Grundsoftware GKS entwickelt. Dadurch kann ein breites Rechner- und Ausgabegerätespektrum genutzt werden. T3 - ZIB-Report - TR-93-01 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-4930 ER - TY - GEN A1 - Kühn, Wolfgang A1 - Korzen, Manfred A1 - Paetsch, Olaf T1 - Fast Data Assimilation in Fire Tests of Steel Members N2 - This report presents a fast data assimilation method to produce an interpolating time and space temperature distribution for steel members subject to fire testing. The method assimilates collected temperature data into the numerical integration of the heat equation. This physically based method also allows the computation of lateral and axial heat flux into and inside the member. T3 - ZIB-Report - SC-98-33 KW - data assimilation KW - heat equation Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-3766 ER - TY - GEN A1 - Kedziorski, Rafal A1 - Kehl, Detlef A1 - Paetsch, Olaf T1 - Client-Server-Anwendung zur Steuerung von Ausgabegeräten N2 - \\{\bf Zusammenfassung: }\noindent Die Steuerung von grafischen Ausgabegeräten erfordert oft mehr als ein oder zwei Optionen, wie man sie vom UNIX {\em lpr}-Kommando kennt. Hier bietet sich eine grafische Benutzungsschnittstelle zur übersichtlichen Einstellung aller möglichen Parameter und Optionen an. Wenn dieses Gerät zudem nur über eine besondere Treiber-Software zu bedienen ist und in einem heterogenen Intranet zur Verfügung gestellt werden soll, ist eine Steuerung mittels eines WWW-Servers naheliegend. Im Folgenden sollen Lösungsansätze diskutiert werden, die auf HTML/CGI- bzw. Java-Basis derartige Steuerung realisieren. {\small} It is often the case that graphical output devices need more than one or two control options like the UNIX {\em lpr}-command. A driver programme with a graphical user interface (GUI) can satisfy this requirement. If such a device shall be accessible in an heterogenous network a solution using a WWW-server can be used. Possible HTML/CGI resp. Java-based solutions are discussed in the following. T3 - ZIB-Report - TR-98-04 KW - Client-Server-Anwendungen KW - Ausgabegerätesteuerung KW - CGI KW - Java Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-5658 ER - TY - GEN A1 - Buhtz, Rainer A1 - Langendorf, Jens A1 - Paetsch, Olaf A1 - Buhtz, Danuta Anna T1 - ZUGRIFF - Eine vereinheitlichte Datenspezifikation für graphische Darstellungen und ihre graphische Aufbereitung. N2 - ZUGRIFF ist eine Dateischnittstelle für Graphikausgabe speziell numerischer Anwenderprogramme. Dieser Report beschreibt den Leistungsumfang der Spezifikation sowie die interaktive graphische Verarbeitung von ZUGRIFF- Dateien. T3 - ZIB-Report - TR-87-06 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-4506 ER - TY - GEN A1 - Buhtz, Danuta Anna A1 - Langendorf, Jens A1 - Paetsch, Olaf T1 - GRAZIL - 3D. Ein graphisches Anwendungsprogramm zur Darstellung von Kurven- und Funktionsverläufen im räumlichen Koordinatensystem. N2 - GRAZIL - 3D ist ein interaktives Programmpaket zur graphischen Darstellung von dreidimensionalen Kurvenverläufen. Das Aussehen der räumlichen Ausgabe des Bildes wird durch Angabe des Blickwinkels und der Perspektive festgelegt. T3 - ZIB-Report - TR-88-04 Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-4556 ER - TY - GEN A1 - Agudo Jácome, Leonardo A1 - Hege, Hans-Christian A1 - Paetsch, Olaf A1 - Pöthkow, Kai T1 - Three-Dimensional Reconstruction and Quantification of Dislocation Substructures from Transmission Electron Microscopy Stereo-Pairs N2 - A great amount of material properties is strongly influenced by dislocations, the carriers of plastic deformation. It is therefore paramount to have appropriate tools to quantify dislocation substructures with regard to their features, e.g., dislocation density, Burgers vectors or line direction. While the transmission electron microscope (TEM) has been the most widely-used equipment implemented to investigate dislocations, it usually is limited to the two-dimensional (2D) observation of three-dimensional (3D) structures. We reconstruct, visualize and quantify 3D dislocation substructure models from only two TEM images (stereo-pairs) and assess the results. The reconstruction is based on the manual interactive tracing of filiform objects on both images of the stereo-pair. The reconstruction and quantification method are demonstrated on dark field (DF) scanning (S)TEM micrographs of dislocation substructures imaged under diffraction contrast conditions. For this purpose, thick regions (> 300 nm) of TEM foils are analyzed, which are extracted from a Ni-base superalloy single crystal after high temperature creep deformation. It is shown how the method allows 3D quantification from stereo-pairs in a wide range of tilt conditions, achieving line length and orientation uncertainties of 3 % and 7°, respectively. Parameters that affect the quality of such reconstructions are discussed. T3 - ZIB-Report - 18-50 KW - dislocation, diffraction contrast, scanning transmission electron microscopy, stereoscopy, visualization Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-70339 SN - 1438-0064 ER -