TY - GEN A1 - Müller, Anja A1 - Rusch, Beate A1 - Amrhein, Kilian A1 - Klindt, Marco T1 - Unfertige Dialoge – Das Berliner Förderprogramm Digitalisierung N2 - Das Förderprogramm Digitalisierung des Landes Berlin fördert Digitalisierungsprojekte in Berliner Kulturerbeeinrichtungen und hat parallel dazu die Servicestelle Digitalisierung (digiS) als zentrale Beratungs- und Koordinierungsstelle eingerichtet. Ziel ist dabei, eine technische und organisatorische Infrastruktur für die Projekte sowie zur Sicherung der Langzeitverfügbarkeit digitalen Kulturguts vorzuhalten. Der Artikel beschreibt das Förderprogramm, das Aufgabenspektrum von digiS und die Herausforderungen, die sich für Kulturerbeinstitutionen ergeben, wenn sie sich auf den offenen Dialog mit ihren Nutzern einlassen und ihre Objekte digital langzeitverfügbar halten wollen. N2 - The city state of Berlin supports digitisation projects in its cultural heritage institutions and has established the Service Center for Digitisation (digiS) as a central supporting and coordinational unit. As a goal, a technical and organisational infrastructure for the projects as well as matters for the digital preservation of cultural heritage objects shall be provided. The article describes the support program, the range of tasks of digiS and the challenges that arise for cultural heritage institutions, if they want to open up and digitally preserve their objects for a long time. T3 - ZIB-Report - 13-68 KW - Kulturgut KW - Digitalisierung KW - Langzeitverfügbarkeit Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-42991 SN - 1438-0064 ER - TY - GEN A1 - Müller, Anja A1 - Bartholmei, Stephan A1 - Fischer, Barbara A1 - Hahn, Helene T1 - Der GLAM-Hackathon "Coding da Vinci" N2 - Coding da Vinci, der erste deutsche Kultur-Hackathon, wurde gemeinsam von der Open Knowledge Foundation Deutschland, der Servicestelle Digitalisierung Berlin, Wikimedia Deutschland und der Deutschen Digitalen Bibliothek veranstaltet. Zwischen Ende April und Anfang Juli haben 150 Teilnehmer (Coder, Webdesigner, Kulturinteressierte u.a.) an Webseiten, mobilen Apps,Spielen, Hardwareprojekten und anderen Anwendungen offener Daten gearbeitet. Die Daten wurden von 16 Kultur-Einrichtungen bereitgestellt. Im Verlauf des Hackathons wurden daraus 17 funktionsfähige Prototypen entwickelt, öffentlich präsentiert und fünf davon auch prämiert.Doch was genau ist ein Hackathon? Wie kommen Kulturinstitutionen und Hacker zusammen? Wie gelangt eine Kulturinstitution zu offenen Daten? Welche Herausforderungen und Chancen bietet ein Hackathon für den Kulturbereich? Welche neue Qualität erwächst aus einem partizipativen Zugang zum digitalen Kulturerbe und der Möglichkeit mit Daten zu arbeiten? Was bleibt zu tun,um die Ergebnisse nachhaltig zu sichern? Diese Fragen sollen anhand der Ergebnisse von CdV diskutiert werden. Unter dem Motto „lessons learned“ wagen wir den Ausblick auf Coding da Vinci 2015. T3 - ZIB-Report - 15-23 KW - Hackathon KW - open data KW - GLAM KW - Kulturinstitutionen Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-54566 SN - 1438-0064 ER - TY - GEN A1 - Klindt, Marco A1 - Amrhein, Kilian A1 - Müller, Anja A1 - Peters-Kottig, Wolfgang T1 - Dealing with all the data – Participating in workflows to transform digital data about cultural heritage objects within a digital long-term preservation infrastructure N2 - Cultural heritage institutions are on the verge of making their artefacts available in digital form. During this transition they are faced with conceptual and technical challenges that have only little overlap with their traditional domains but provide them with a lot of opportunities. We aim at empowering them to deal with some of these challenges by designing workflows attached to the data flow within a digital long-term preservation system. The preservation framework processes data by utilising micro-services. These are tailored to accommodate data transformations that can help institutions making their data available if they choose to participate in the interconnected digital world T3 - ZIB-Report - 13-69 KW - data management KW - data workflows KW - digital preservation KW - cultural heritage Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-43020 SN - 1438-0064 ER -