TY - GEN A1 - Goltz-Fellgiebel, Julia Alexandra T1 - Mobile Applikationen für Bibliotheken im deutschsprachigen Raum N2 - Wir leben in einem digitalen Informationszeitalter, unsere Welt ist geprägt von Bits und Bytes. Unser Alltag wird dabei zunehmend von mobilen technischen Hilfsmitteln bestimmt, das Smartphone ist aus dem alltäglichen und auch dem beruflichen Leben kaum mehr wegzudenken. Für jeden Bedarf gibt es mittlerweile kleine mobile Applikationen (Apps), die das Leben erleichtern sollen. Der digitale Wandel beeinflusst auch die Arbeit und die Ausrichtung von Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen. Neben ihren traditionellen Aufgaben stehen sie vor der Herausforderung, ihre qualitativ hochwertig aufbereiteten Daten und Informationen den Nutzerinnen und Nutzern über webbasierte, also von überall zugängliche, für mobile Geräte aufbereitete, intuitiv anwendbare und attraktive Dienste anzubieten. Im Zuge der strategischen Allianz, die seit Dezember 2007 zwischen dem Kooperativem Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) und dem Bibliotheksverbund Bayern (BVB) besteht, werden gemeinsame Entwicklungsprojekte durchgeführt. In diesem Rahmen entstand bereits die erste Version der Studie „Mobile Applikationen für Bibliotheken im deutsch-sprachigen Raum“ (ZIB-Report 14-06; http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-46931). Das Papier bot einen Überblick zu den mobilen Angeboten der deutsch-sprachigen Bibliothekslandschaft und arbeitete Mehrwerte, die über die Recherche im lokalen Bibliothekskatalog hinausführt, für Wissensinstitutionen aus. In der hier vorliegenden zweiten Version werden zusätzlich rechtliche Rahmenbedingungen und entwicklungsbezogene Herausforderungen, denen Bibliotheken sich im Umgang mit mobilen Applikationen stellen müssen, beleuchtet. Fakten zur Nutzung mobiler Dienste und die Liste der bibliothekarischen mobilen Angebote wurden aktualisiert, anhand neuer Technologien denkbare zukünftige Mehrwerte für bibliothekarische Applikationen wurden spezifiziert. T3 - ZIB-Report - 15-49 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-56241 SN - 1438-0064 ET - akt. u. erw. 2. Version ER - TY - GEN A1 - Goltz-Fellgiebel, Julia Alexandra T1 - Mobile Applikationen für Bibliotheken im deutschsprachigen Raum N2 - Wir leben im digitalen Informationszeitalter, unsere Welt ist geprägt von Bits und Bytes. Unser Alltag wird zunehmend von technischen Hilfsmitteln bestimmt, das Handy ist zu unserem täglichen Begleiter geworden. Für jeden Bedarf gibt es mittlerweile eine kleine mobile Applikation (App), die uns das Leben erleichtern soll. Der Wandel von analog zu digital beeinflusst auch das Arbeitsumfeld von Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen. Im Zuge der strategischen Allianz, die seit Dezember 2007 zwischen Kooperativem Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) und Bayerischem Bibliotheksverbund (BVB) besteht, werden gemeinsame Entwicklungsprojekte durchgeführt. Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen dieser strategischen Allianz entstanden, sie soll einen Überblick zu mobilen Angeboten der deutschsprachigen Bibliothekslandschaft bieten und damit zusammenhängende Mehrwerte für die Institutionen herausarbeiten. T3 - ZIB-Report - 14-06 Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-46931 SN - 1438-0064 ER - TY - GEN A1 - Behrens, Kathrin A1 - Bertelmann, Roland A1 - Boltze, Julia A1 - Ceynowa, Klaus A1 - Christof, Jürgen A1 - Dierkes, Thomas A1 - Goltz-Fellgiebel, Julia Alexandra A1 - Groß, Matthias A1 - Hammerl, Michaela A1 - Haoua, Marsa A1 - Heermann, Petra A1 - Hoffmann, Cornelia A1 - Höhnow, Tobias A1 - Koch, Thorsten A1 - Kuberek, Monika A1 - Pampel, Heinz A1 - Putnings, Markus A1 - Rusch, Beate A1 - Schäffler, Hildegard A1 - Schwidder, Jens A1 - Söllner, Konstanze A1 - Staub, Hedda A1 - Wannick, Eike T1 - DeepGreen - Open Access Transformation: Eine Handreichung für institutionelle Repositorien BT - Version 1.0 N2 - Mit dem DFG-geförderten Projekt DeepGreen soll eine automatisierte, rechtssichere Lösung entwickelt werden, um Artikeldaten von wissenschaftlichen Verlagen abzuholen und anschließend, nach Ablauf etwaiger lizenzrechtlicher Embargofristen, an berechtigte Repositorien zu verteilen und somit in den Open Access zu überführen. Dabei liegt der Fokus auf den DFG-geförderten und überregional verhandelten Allianz-Lizenzen, mit spezieller Open-Access-Komponente. Die vorliegende Handreichung richtet sich speziell an die Betreiber institutioneller Repositorien und stellt Empfehlungen und einen Workflow bereit, um eine erfolgreiche Veröffentlichung, der durch die DeepGreen-Datendrehscheibe zugeordneten Artikel, zu ermöglichen. Die Handreichung basiert auf den bisherigen Erfahrungen der DeepGreen-Projektbeteiligten. T3 - ZIB-Report - 19-31 KW - Open Access KW - Open-Access-Transformation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-74438 SN - 1438-0064 ER - TY - GEN A1 - Becker, Pascal-Nicolas A1 - Bertelmann, Roland A1 - Ceynowa, Klaus A1 - Christof, Jürgen A1 - Dierkes, Thomas A1 - Goltz-Fellgiebel, Julia Alexandra A1 - Groß, Matthias A1 - Heidrich, Regina A1 - Höhnow, Tobias A1 - Kassube, Michael A1 - Koch, Thorsten A1 - Kuberek, Monika A1 - Landes, Lilian A1 - Pampel, Heinz A1 - Putnings, Markus A1 - Rusch, Beate A1 - Schäffler, Hildegard A1 - Schobert, Dagmar A1 - Schwab, Oliver A1 - Schwidder, Jens A1 - Söllner, Konstanze A1 - Stoyanova, Tonka A1 - Vierkant, Paul T1 - DeepGreen – Metadata Schema for the exchange of publications between publishers and open access repositories. Version 1.1. June 2016 N2 - In 2011, important priorities were set to realize green publications in the open access movement in Germany. With financial support from the German Research Foundation (DFG), libraries negotiated Alliance licenses with publishers that guarantee extensive open access rights. Authors of institutions, that have therewith access to licensed journals, can freely publish their articles immediately or after a short embargo period in a repository of their choice. However, authors hesitantly use these open access rights. Also libraries – as managers of institutional and subject based repositories and thus legitimated representatives for the authors – only rarely make use of these rights. The aim of DeepGreen is to make the majority of those publications available online. Together with publishers of the Alliance licenses, the project consortium wants to develop a nearly fully automated workflow that covers both the delivery of data, including the full texts, of the publishers, as well as the data transformation to the necessary import formats and the loading process into the repositories. An intermediate “publication router” will serve as a distribution platform. The DeepGreen metadata schema contains metadata properties describing a wide range of deliverable bibliographic metadata from the Alliance license publishers (most common standards are JATS and CrossRef XML) as well as its compliance with technical, quality and metadata standards of the repositories. The schema includes required metadata elements and optional properties providing additional information.The metadata schema is aligned to the OCLC repository best practices (“Best Practices for CONTENTdm and other OAI-PMH compliant repositories: creating sharable metadata”, URL: http://www.oclc.org/content/dam/support/wcdigitalcollectiongateway/MetadataBestPractices.pdf). The current version of the schema is subject to changes as the functional requirements and workflow practices are evolving during the project experiences and prototype production. T3 - ZIB-Report - 16-32 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-59580 SN - 1438-0064 N1 - This work is in the public domain: CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication. https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ ER -