TY - GEN A1 - Grötschel, Martin A1 - Kuberek, Monika A1 - Lill, Monika A1 - Lohrum, Stefan A1 - Lügger, Joachim A1 - Rusch, Beate T1 - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) N2 - Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wurde in den Jahren 1997-2000 im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes eingerichtet. Er stellt eine neuartige Form von Bibliotheksverbund dar. Sein technisches Konzept und sein organisatorischer Aufbau basieren auf der Internetphilosophie. Den informationstechnischen Kern bildet eine Suchmaschine, die die heterogenen lokalen Bibliothekssysteme miteinander verbindet. Die KOBV-Organisation ist dezentral. Sie wird getragen von der Kooperation der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg; diese werden von einer kleinen Verbundzentrale unterstützt. Die KOBV-Suchmaschine ist zu erreichen unter: {\begin{rawhtml} http://www.kobv.de/suche/ \end{rawhtml}} T3 - ZIB-Report - 00-43 KW - Bibliotheksverbund KW - KOBV KW - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-6118 ER - TY - GEN A1 - Hansmann, Sabine A1 - Loesch, Sandra A1 - Morstein, Gabriele A1 - Müller, Werner A1 - Müntner, Kathrin A1 - Ristau, Ute A1 - Rusch, Beate A1 - Todt, Günter A1 - Wagenknecht, Petra T1 - Fremddatennutzung im KOBV: Eine Evaluation vom Mai / Juni 2002 N2 - Eine fremddatengestützte Katalogisierung bedeutet für die einzelne Bibliothek unbestritten eine Zeit- und Kostenersparnis. Dieser Report beleuchtet die unterschiedlichen Faktoren technischer und organisatorischer Natur, die die Fremddatennutzung in der dezentralen Struktur des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV) beeinflussen. Die Ausführungen stützen sich im Wesentlichen auf eine Umfrage, die die Autoren im Mai / Juni 2002 unter KOBV-Mitgliedsbibliotheken zum Thema Fremddatennutzung durchgeführt haben. Dargelegt wird, wie komfortabel die in den KOBV-Bibliotheken eingesetzten Bibliotheksinformationssysteme eine fremddatengestützte Katalogisierung erlauben. Diskutiert wird zudem die Software ZACK, die sich als Alternative zu einem eigenen Z39.50-Client zur Datenübernahme anbietet. Erstmals seit Bestehen des Verbundes werden Zahlen veröffentlicht über den Anteil der Bibliotheken, die Fremddaten nutzen und denjenigen, die dieses Angebot nicht wahrnehmen. Dabei wird die Fremddatenutzung differenziert sowohl für den Bereich der Neuaufnahmen als auch für die Retrokatalogisierung. In der weiteren Analyse werden zusätzliche Aspekte betrachtet wie z.B. die verfügbaren bzw. gewünschten Datenbanken im Verhältnis zum sprachlichen Spektrum des erworbenen Katalogisierungsgutes. Eingegangen wird auch auf die von den Bibliotheken genannten Hauptproblemen und die gewünschten zusätzlichen Serviceleistungen auf Seiten der KOBV-Verbundzentrale. Als Ergebnis dieses Status-Quo-Berichts legt das Autorenteam eine Reihe von Empfehlungen vor, die darauf abzielen, auch für KOBV-Bibliotheken in Zukunft eine Fremddatennutzungsquote von 70 - 75 % zu erreichen. T3 - ZIB-Report - 02-43 KW - KOBV KW - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg KW - Bibliotheken KW - Bibliotheksverbund KW - Fremddaten KW - Fremddatennutzung Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-7104 ER - TY - GEN A1 - Rusch, Beate T1 - Towards an Internet Based Information Portal for Berlin and Brandenburg N2 - The Cooperative Library Network Berlin-Brandenburg (KOBV) has set the development of a genuine library information portal for the two German Lander (federal states) Berlin and Brandenburg as its main task for the next years. This joined effort is driven by the vision of an user friendly Internet information portal which is accessible anytime, from anywhere in the world. The idea of a regional information portal can be understood as the logically consistent development of the basic ideas of the KOBV. Starting in 1997, the consortia has set the implementation of a virtual OPAC instead of a physical union catalogue as its goal. The result was the KOBV-Search Engine which already has some qualities of a portal itself. The paper begins with initial remarks about the German library world, which do form the background for the project and its initiator - the KOBV consortia. After this preliminary part, different types of portals are introduced. The basic features of the KOBV-Search Engine as one of the cornerstones of the future portal are discussed in the following. The information portal will be much richer in content and services for the end-user. Two aspects are focused on in more detail: the presentation of resources, which becomes a compelling requirement because of the broader range of content and the personalization of services, as one important feature to suit user's individual needs. T3 - ZIB-Report - 02-27 KW - Bibliotheksverbund KW - Digitale Bibliothek KW - KOBV KW - KOBV-Informationsportal KW - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg KW - Portal Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-6949 ER - TY - GEN A1 - Rusch, Beate T1 - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg - Strategien zur Nutzung von Fremddaten N2 - Ausgehend von einer Analyse der Fremddatenbedarfs in der Bibliotheksregion Berlin-Brandenburg wird überlegt, welche Fremddaten im neuen Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) in Zukunft an welchem Ort vorliegen sollten. Dabei wird konzeptionell eine Balance versucht zwischen den Daten, die zentral für die Region angeboten werden, den Daten, die die Bibliotheken (langfristig) über Z39.50 aus (verbund-) fremden Bibliotheken abrufen, und denjenigen Datenbeständen, die ausschließlich zur lokalen Nutzung vorliegen. T3 - ZIB-Report - TR-97-15 Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-5579 ER - TY - GEN A1 - Kuberek, Monika A1 - Lill, Monika A1 - Litsche, Stefan A1 - Lohrum, Stefan A1 - Lügger, Joachim A1 - Otto, Dagmar A1 - Rusch, Beate T1 - Entwicklungsprojekt "KOBV-Informationsportal" : Teilprojekte der 1. Stufe N2 - Die KOBV-Suchmaschine hat seit ihrer Inbetriebnahme Ende 1999 entscheidend zur Verbesserung der Informationsinfrastruktur in Berlin und Brandenburg beigetragen. Auf der Basis der offenen Plattform KOBV-Suchmaschine wird die KOBV-Zentrale gemeinsam mit den Bibliotheken in den nächsten Jahren das Dienstleistungsangebot des KOBV und seiner Bibliotheken kontinuierlich erweitern. Dabei sollen die Prinzipien des KOBV - Offenheit, Heterogenität und Dezentralität auf technischer und organisatorischer Ebene - gewahrt bleiben. Die einzelnen KOBV-Bibliotheken werden sich mit ihren Angeboten in unterschiedlicher Weise im Web positionieren. Die Integration auf regionaler Ebene kann und soll die lokalen Angebote nicht künstlich vereinheitlichen. Das kooperative Portal, das in der Region aufgebaut wird, ist als System geplant, in dem zentrales Portal und lokale Portale nicht hierarchisch einander zugeordnet, sondern miteinander vernetzt sind. Das \glqq KOBV-Informationsportal \grqq soll in der KOBV-Zentrale im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes von Mitte 2001 bis Ende 2003 aufgebaut werden. Das vorliegende Papier gibt einen ersten allgemeinen Einblick, welche Funktionen das \glqq KOBV-Informationsporta \grqq umfassen soll und stellt die Teilprojekte der 1. Stufe vor. T3 - ZIB-Report - 01-41 KW - Bibliotheksverbund KW - Digitale Bibliothek KW - KOBV KW - KOBV-Informationsportal KW - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg KW - Portal Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-6678 ER - TY - GEN A1 - Rusch, Beate A1 - Block, Barbara A1 - Labner, Josef T1 - Katalogisierung kooperativ gemacht N2 - Bereits seit den siebziger Jahren katalogisieren Bibliotheken arbeitsteilig in Verbünden. Allerdings macht die Kooperation bislang oftmals an den Grenzen traditionell gewachsener Verbundstrukturen halt. Das ist ein Grund dafür, dass in Deutschland und Österreich das gleiche Buch im schlimmsten Fall an zahlreichen Stellen gleichzeitig katalogisiert wird, ohne dass der eine von der Arbeit des anderen profitiert. In dem folgenden Report werden erstmals konkrete Schritte beschrieben, die eine verteilte Katalogisierung über Verbundgrenzen hinweg verbessern. Dazu gehören Vereinbarungen für die Indexierung und die Suche über Z39.50, Regeln für gegenseitige Datenlieferungen und nicht zuletzt die Einführung einer eindeutigen Identifikationsnummer, die die erstkatalogisierende Institution vergibt. Der vorliegende Artikel ist ein vorläufiger Zwischenbericht der von der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme eingesetzten Arbeitsgruppe „Kooperative Neukatalogisierung“. T3 - ZIB-Report - 07-27 KW - Verbünde KW - Katalogisierung KW - Datenanreicherung KW - Z39.50 KW - Library KW - Catalog Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-10264 SN - 1438-0064 ER - TY - GEN A1 - Kuberek, Monika A1 - Lill, Monika A1 - Lohrum, Stefan A1 - Rusch, Beate T1 - Spezifikation der Schnittstelle zwischen KOBV-Suchmaschine und Lokalsystemen N2 - Die Kommunikation zwischen der KOBV-Suchmaschine und entfernten Bibliotheksinformationssystemen unterschiedlicher Hersteller wird über das Standardprotokoll Z39.50 abgewickelt. Die Suchmaschine ermöglicht Online-Recherchen in lokalen Bibliotheksinformationssystemen, die dazu ein Z39.50 Target (Server) zur Verfügung stellen müssen. Die Suchmaschine liefert ihre Daten ebenfalls über Z39.50 aus. Ein Lokalsystem benötigt hierfür einen Z39.50 Origin (Client). In dem Papier wird die Schnittstelle zwischen der KOBV-Suchmaschine und lokalen Bibliothekssystemen spezifiziert: Es werden die grundlegenden Anforderungen an Lokalsysteme definiert und die Konfigurationsparameter für die Z39.50-Kommunikation zwischen KOBV-Suchmaschine und Lokalsystemen beschrieben. T3 - ZIB-Report - 00-42 KW - Bibliotheksverbund KW - KOBV KW - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg KW - Web-Link KW - Z39.50 KW - Z39.50-Protokoll Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-6106 ER - TY - JOUR A1 - Grötschel, Martin A1 - Kuberek, Monika A1 - Lohrum, Stefan A1 - Lügger, Joachim A1 - Rusch, Beate T1 - Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg JF - ABI Technik – Zeitschrift für Automation, Bau und Technik im Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen Y1 - 1999 VL - 19 IS - 4 SP - 350 EP - 367 ER - TY - JOUR A1 - Grötschel, Martin A1 - Kuberek, Monika A1 - Lill, Monika A1 - Lohrum, Stefan A1 - Lügger, Joachim A1 - Rusch, Beate T1 - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) JF - Bibliothek, Forschung und Praxis Y1 - 2001 VL - 25 IS - 1 SP - 55 EP - 65 ER - TY - GEN T1 - Open Access als strategische Leitlinie des KOBV N2 - Open Access ist Grundlage und Voraussetzung für die Nachnutzbarkeit, Transparenz und freie Zugänglichkeit zu wissenschaftlichen Informationen, Forschungsergebnissen und Daten des kulturellen Erbes. Mit Bezug auf die vom Senat Berlin 2015 verabschiedete Open-Access-Strategie empfiehlt der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) seinen Bibliotheken praktische Maßnahmen zur Umsetzung von Open Access in den eigenen Einrichtungen und benennt Maßnahmen der KOBV-Zentrale zur Unterstützung seiner Mitgliedsbibliotheken im Zuge dieses Transformationsprozesses. T3 - ZIB-Report - 17-54 KW - Open Access, Maßnahmen, Empfehlungen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-65303 SN - 1438-0064 ER - TY - GEN A1 - Müller, Anja A1 - Rusch, Beate T1 - Was in der Zwischenzeit geschah – vier Jahre und 49 Digitalisierungsprojekte später: Förderprogramm Digitalisierung und Servicestelle Digitalisierung Berlin (digiS) 2012 bis 2016 T2 - Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung. Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.15460/ddb.2.168 PB - Deutsche Digitale Bibliothek ER - TY - GEN A1 - Rusch, Beate A1 - Putnings, Markus ED - Brintzinger, Klaus-Rainer ED - Hohoff, Ulrich ED - Scholle, Ulrike ED - Stäcker, Thomas ED - Steenweg, Helge ED - Wiesenmüller, Heidrun T1 - DeepGreen - Entwicklung eines rechtssicheren Workflows zur effizienten Umsetzung der Open-Access-Komponente in den Allianz-Lizenzen für die Wissenschaft T2 - o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / herausgegeben vom VDB, 4/2016 N2 - Die Grundsätze für den Erwerb überregionaler Lizenzen, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft(DFG) gefördert werden (sog. Allianz-Lizenzen), beinhalten spezifische Regelungen zum Open Access. Damit wird DFG-seitig sichergestellt, dass bei Abschluss von Allianz-Verträgen die inkludierten Inhalte sowohl von Autoren als auch von den lizenznehmenden Einrichtungen unter vorteilhafteren Konditionen gegenüber den üblichen Self Archiving Policies (z.B. Verlagsversion, verkürzte Embargofrist) in Repositorien archiviert und veröffentlicht werden dürfen. Die Erfahrung der seit 2011 getätigten Allianz-Abschlüsse zeigt allerdings, dass der Kreis berechtigter Autorinnen und Autoren und Institutionen eigenständig kaum Gebrauch von ihren hierdurch erhaltenen Open-Access-Rechten macht. Entsprechend liegt ein großer Schatz wissenschaftlicher Literatur bei den Verlagen, der noch zu heben ist. Das bewilligte DFG-Projekt DeepGreen (Ausschreibung „Open-Access-Transformation“ von 2014) zielt darauf ab, die vereinbarten Open-Access-Konditionen der Allianz-Lizenzen auf technischer Ebene komfortabel auszugestalten und, wenn möglich, zu automatisieren, so dass nicht mehr Autorinnen und Autoren oder die hierzu berechtigten Bibliotheken die Publikationen manuell in Open-Access-Repositorien einpflegen müssen, sondern die Verlage selbst zyklisch über definierte Schnittstellen abliefern. Dazu bauen die Projektpartner (Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Universitätsbibliothek TU Berlin, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum, Bayerische Staatsbibliothek München sowie die Verbünde Bibliotheksverbund Bayern und KooperativerBibliotheksverbund Berlin-Brandenburg) ein Dark Archive namens DeepGreen auf, in das teilnehmende Allianz-Lizenz-Verlage Publikationen und Metadaten einspeisen. DeepGreen soll im Anschluss als Datendrehscheibe für berechtigte Open-Access-Repositorien dienen. Als Pilotpartner konnten die Verlage Karger und SAGE gewonnen werden. Der vorliegende Aufsatz stellt das Projekt und den aktuellen Stand der Arbeiten vor. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.5282/o-bib/2016H4S110-119 VL - 4/2016 SP - 110 EP - 118 PB - VDB - Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. ER - TY - JOUR A1 - Rusch, Beate A1 - Albrecht, Rita A1 - Meßmer, Gabriele A1 - Thiessen, Peter T1 - Katalogisierung in der Datenwolke JF - Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.3196/1864295016635631 VL - Jahrgang 63 IS - Heft 5-6 SP - 258 EP - 264 ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Rita A1 - Ceynowa, Klaus A1 - Degkwitz, Andreas A1 - Kende, Jiri A1 - Koch, Thorsten A1 - Messmer, Gabriele A1 - Risch, Uwe A1 - Rusch, Beate A1 - Scheuerl, Robert A1 - Voß, Michael T1 - Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten – auf dem Weg zu einer Neuordnung der deutschen Verbundlandschaft JF - Bibliothek Forschung und Praxis N2 - Im Oktober 2012 hatte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Förderprogramm zur Neuausrichtung überregionaler Informationsservices ausgeschrieben, um eine umfassende Reorganisation bestehender Infrastrukturen anzustoßen, die mit den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Zukunft der bibliothekarischen Verbundsysteme in Deutschland gefordert wurde. Im Themenfeld „Bibliotheksdateninfrastruktur und Lokale Systeme“ der DFG-Ausschreibung wurde das vom Hessischen Bibliotheksinformationssystem (HeBIS), vom Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) beantragte Vorhaben „Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten“ (CIB) bewilligt. Das Projekt zielt auf die Überführung bibliothekarischer Workflows und Dienste in cloudbasierte Arbeitsumgebungen und die sukzessive Ablösung traditioneller Verbund- und Lokalsysteme durch internationale Systemplattformen. Zu den Arbeitspaketen des Vorhabens gehört u. a. die Einbindung von Norm- und Fremddatenangeboten und von weiteren Services in diese Plattformen. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1515/bfp-2013-0044 VL - 37 IS - 3 SP - 279 EP - 287 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Anja A1 - Rusch, Beate A1 - Amrhein, Kilian A1 - Klindt, Marco T1 - Unfertige Dialoge – Das Berliner Förderprogramm Digitalisierung JF - Bibliotheksdienst N2 - Das Förderprogramm Digitalisierung des Landes Berlin fördert Digitalisierungsprojekte in Berliner Kulturerbeeinrichtungen und hat parallel dazu die Servicestelle Digitalisierung (digiS) als zentrale Beratungs- und Koordinierungsstelle eingerichtet. Ziel ist dabei, eine technische und organisatorische Infrastruktur für die Projekte sowie zur Sicherung der Langzeitverfügbarkeit digitalen Kulturguts vorzuhalten. Der Artikel beschreibt das Förderprogramm, das Aufgabenspektrum von digiS und die Herausforderungen, die sich für Kulturerbeinstitutionen ergeben, wenn sie sich auf den offenen Dialog mit ihren Nutzern einlassen und ihre Objekte digital langzeitverfügbar halten wollen. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1515/bd-2013-0104 VL - 47 IS - 12 SP - 931 EP - 942 ER - TY - GEN A1 - Müller, Anja A1 - Rusch, Beate A1 - Amrhein, Kilian A1 - Klindt, Marco T1 - Unfertige Dialoge – Das Berliner Förderprogramm Digitalisierung N2 - Das Förderprogramm Digitalisierung des Landes Berlin fördert Digitalisierungsprojekte in Berliner Kulturerbeeinrichtungen und hat parallel dazu die Servicestelle Digitalisierung (digiS) als zentrale Beratungs- und Koordinierungsstelle eingerichtet. Ziel ist dabei, eine technische und organisatorische Infrastruktur für die Projekte sowie zur Sicherung der Langzeitverfügbarkeit digitalen Kulturguts vorzuhalten. Der Artikel beschreibt das Förderprogramm, das Aufgabenspektrum von digiS und die Herausforderungen, die sich für Kulturerbeinstitutionen ergeben, wenn sie sich auf den offenen Dialog mit ihren Nutzern einlassen und ihre Objekte digital langzeitverfügbar halten wollen. N2 - The city state of Berlin supports digitisation projects in its cultural heritage institutions and has established the Service Center for Digitisation (digiS) as a central supporting and coordinational unit. As a goal, a technical and organisational infrastructure for the projects as well as matters for the digital preservation of cultural heritage objects shall be provided. The article describes the support program, the range of tasks of digiS and the challenges that arise for cultural heritage institutions, if they want to open up and digitally preserve their objects for a long time. T3 - ZIB-Report - 13-68 KW - Kulturgut KW - Digitalisierung KW - Langzeitverfügbarkeit Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-42991 SN - 1438-0064 ER - TY - GEN A1 - Aust, Sonja A1 - Conrad-Rempel, Steffi A1 - Degkwitz, Andreas A1 - Golz, Bettina A1 - Hasler, Tim A1 - Heiss, Alexandra A1 - Keidel, Petra A1 - Koch, Thorsten A1 - Kuberek, Monika A1 - Lill, Monika A1 - Lohrum, Stefan A1 - Müller, Anja A1 - Peters-Kottig, Wolfgang A1 - Quitzsch, Nicole A1 - Rusch, Beate A1 - Schwidder, Jens A1 - Sischke, Gabriele A1 - Stanek, Ursula A1 - Taylor, Viola A1 - Weihe, Signe A1 - Wyrwol, Christiane A1 - Happel, Hans-Gerd T1 - KOBV Jahresbericht 2013-2014 N2 - Der KOBV-Jahresbericht informiert rückblickend im 2-Jahres-Rhythmus über die bibliothekarisch-fachlichen Entwicklungen im Verbund und die Projekte des Kooperativen Bibliotheksverbunds Berlin-Brandenburg (KOBV). T3 - KOBV-Jahresbericht - 2013-2014 KW - KOBV KW - Jahresbericht Y1 - 2015 SN - 0934-5892 VL - 2013-2014 IS - 2013-2014 SP - 1 EP - 56 ER - TY - JOUR A1 - Boltze, Julia A1 - Höllerl, Annika A1 - Kuberek, Monika A1 - Lohrum, Stefan A1 - Pampel, Heinz A1 - Putnings, Markus A1 - Retter, Regina A1 - Rusch, Beate A1 - Schäffler, Hildegard A1 - Söllner, Konstanze T1 - DeepGreen: Eine Infrastruktur für die Open-Access-Transformation JF - O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal N2 - Mit DeepGreen wurde eine Infrastruktur aufgebaut und etabliert, die Zeitschriftenartikel von wissenschaftlichen Verlagen abholt und berechtigten Bibliotheken zur Veröffentlichung in ihren Repositorien sendet. DeepGreen unterstützt Bibliotheken als Dienstleister für Hochschulen, außeruniversitäre Einrichtungen und die dort tätigen Wissenschaftler*innen, Publikationen auf Open-Access-Repositorien frei zugänglich zu machen und fördert das Zusammenspiel von wissenschaftlichen Einrichtungen und Verlagen. DeepGreen wurde von Januar 2016 bis Juni 2021 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und wird nun vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, von der Bayerischen Staatsbibliothek und von der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg in arbeitsteiliger Eigenleistung für zwei Jahre weiterbetrieben. Der vorliegende Beitrag beleuchtet vielfältige Aspekte bei der Realisierung von DeepGreen und geht auf die Perspektiven dieser zentralen Open-Access-Infrastruktur für deutsche Wissenschaftseinrichtungen ein. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5282/o-bib/5764 VL - 9 IS - 1 ER - TY - GEN A1 - Bertelmann, Roland A1 - Koch, Thorsten A1 - Ceynowa, Klaus A1 - Söllner, Konstanze A1 - Christof, Jürgen A1 - Rusch, Beate A1 - Schäffler, Hildegard A1 - Putnings, Markus A1 - Pampel, Heinz A1 - Kuberek, Monika A1 - Boltze, Julia A1 - Lohrum, Stefan A1 - Retter, Regina A1 - Höllerl, Annika A1 - Faensen, Katja A1 - Steffen, Ronald A1 - Gross, Matthias A1 - Hoffmann, Cornelia A1 - Haoua, Marsa T1 - DeepGreen: Etablierung und Weiterentwicklung rechtssicherer Workflows zur effizienten Umsetzung von Open-Access-Komponenten in Lizenzvereinbarungen für wissenschaftliche Publikationen – Abschlussbericht N2 - DeepGreen wurde vom 01.08.2018 bis zum 30.06.2021 in einer zweiten Projektphase von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. DeepGreen unterstützt Bibliotheken als Dienstleister für Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und die dort tätigen Wissenschaftler:innen dabei, Publikationen auf Open-Access-Repositorien frei zugänglich zu machen und fördert das Zusammenspiel von wissenschaftlichen Einrichtungen und Verlagen. An der zweiten Projektphase waren der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, die Bayerische Staatsbibliothek, der Bibliotheksverbund Bayern, die Universitätsbibliotheken der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Technischen Universität Berlin und das Helmholtz Open Science Office beteiligt. In dem Projekt wurde erfolgreich eine technische und organisatorische Lösung zur automatisierten Verteilung von Artikeldaten wissenschaftlicher Verlage an institutionelle und fachliche Repositorien entwickelt. In der zweiten Projektphase lag der Fokus auf der Erprobung der Datendrehscheibe in der Praxis und der Ausweitung auf weitere Datenabnehmer und weitere Verlage. Im Anschluss an die DFG-geförderte Projektlaufzeit ist DeepGreen in einen zweijährigen Pilotbetrieb übergegangen. Ziel des Pilotbetriebs ist es, den Übergang in einen bundesweiten Real-Betrieb vorzubereiten. T3 - ZIB-Report - 21-37 KW - Open Access KW - Repositorien KW - DeepGreen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-85420 SN - 1438-0064 ER - TY - GEN A1 - Grötschel, Martin A1 - Kuberek, Monika A1 - Lohrum, Stefan A1 - Lügger, Joachim A1 - Rusch, Beate T1 - Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg N2 - Im Herbst 1999 ging der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) in Routinebetrieb. In technischer Hinsicht setzt der KOBV auf ein neuartiges, zukunftsweisendes Verbundkonzept, in dem die zentrale Datenbank mit dem Verbundkatalog ersetzt wird durch verteilte Datenbanken und lokale Kataloge, die durch das Netz (Internet) miteinander verbunden sind. Die zentrale Recherchefunktion wird ersetzt durch die KOBV-Suchmaschine. Beschrieben werden die Hintergründe, die zu diesem Konzept geführt haben, die Kriterien, die die Architekturentscheidungen der Software bestimmt haben, sowie die einzelnen realisierten Komponenten. T3 - ZIB-Report - SC-99-52 KW - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg KW - KOBV-Suchmaschine KW - Architektur der Suchmaschine KW - Verteilte Suche KW - Gemeinsamer Index Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-4418 ER - TY - GEN A1 - Rusch, Beate T1 - Normierungen von Zeichenfolgen als erster Schritt des Match - Zur Dublettenbehandlung im Kooperativen BibliotheksverbundBerlin-Brandenburg - N2 - Im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wird die verteilte Suche in heterogenen Datenbank mit einer integrierten Dublettenerkennung und -zusammenfuehrung realisiert. Beschrieben werden die einzelnen attributspezifischen Normierungsschritte, die dem eigentlichen Vergleich (MATCH) zweier Datensätze vorangehen. T3 - ZIB-Report - SC-99-13 KW - normalization of strings KW - de-duplication method KW - distributed library system Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-4010 ER - TY - GEN A1 - Block, Barbara A1 - Hengel, Christel A1 - Heuvelmann, Reinhold A1 - Katz, Cornelia A1 - Rusch, Beate A1 - Schmidgall, Karin A1 - Sigrist, Barbara T1 - Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken und die Functional Requirements for Bibliographic Records. Oder: Wieviel FRBR verträgt MAB? N2 - Die Functional Requirements for Bibliographic Records, kurz FRBR, sind eine Empfehlung der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) von 1998 zur Neustrukturierung von Bibliothekskatalogen. Mit den FRBR wird ein logisches Denkmodell für bibliografische Beschreibungen vorgelegt. Die Diskussion über dieses Modell befindet sich im deutschsprachigen Raum - anders als im angloamerikanischen - noch in den Anfängen. Dem möchte dieser Aufsatz entgegen wirken, indem die Frage gestellt wird, inwieweit sich die logisch gedachten FRBR-Einheiten in den existierenden Daten wieder finden lassen. Dazu werden die Entitäten mit den dazugehörigen Attributen dem in der Bibliothekswelt Deutschlands und Österreichs üblichen MAB-Format (Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken) gegenübergestellt und auf ihre Kompatibilität hin untersucht. Die Autoren sind Mitglieder der überregionalen {\glqq}Expertengruppe Datenformate{\grqq}, in der Formatfragen, die das Bibliothekswesen betreffen, diskutiert werden, insbesondere aber das MAB-Format gepflegt wird. T3 - ZIB-Report - 05-60 KW - Bibliotheken KW - Bibliographisches Datenformat KW - MAB KW - FRBR KW - Functional Requierements for Bibliographic Records Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-8938 ER - TY - GEN A1 - Braschoß, Katja A1 - Hansmann, Sabine A1 - Hesse, Thomas A1 - Joosten-Wilke, Ulrike A1 - Ristau, Ute A1 - Rusch, Beate A1 - Taylor, Viola T1 - Indexierung von Online-Katalogen: Ein gemeinsames Konzept der ALEPH-Anwender in Berlin N2 - Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) verzichtet auf eine einheitliche zentrale Verbunddatenbank zugunsten einer dezentralen, verteilten Struktur. In dieser Architektur erhält die Art der Indexierung der angesprochenen Online-Kataloge eine besondere Bedeutung. So werden sowohl Bibliotheksmitarbeiter als auch Bibliotheksbenutzer immer wieder mit der Recherche in fremden Katalogen konfrontiert, in denen unterschiedliche Indexierungsverfahren realisiert sein können. Ein abgestimmtes Indexierungskonzept verfolgt zwei grundsätzliche Ziele. Einerseits soll durch eine vereinheitlichte Indexierung die Qualität und Zuverlässigkeit der Rechercheergebnisse in der parallelen Suche in mehreren Katalogen über die KOBV-Suchmaschine erhöht werden. Gleichzeitig soll durch eine vereinheitlichte Indexierung die Akzeptanz von Suchen in entfernten Katalogen prinzipiell gesteigert und damit die Bedingungen für die gegenseitige Übernahme von Titeldaten erleichtert werden. Für die Indexierung muss zunächst die Art und der Umfang der im OPAC aufzubauenden Indices festgelegt werden. Aus Sicht des Nutzers entspricht diese Definition den möglichen Sucheinstiegen. Hat man dann entschieden, welche Indexterme aus welchen Feldern in die jeweiligen Indices einfließen sollen, muss bestimmt werden, nach welchen Regeln die Terme behandelt werden. Hier stellt sich insbesondere das Problem der Sonderzeichen wie Bindestriche, Apostrophe und Punkte oder Ziffern in Zeichenketten. Das vorliegende Konzept entstand in Zusammenarbeit der großen Universitätsbibliotheken in Berlin (der Freien Universität, der Humboldt-Universität, der Technischen Universität, der Universität der Künste) mit der KOBV-Verbundzentrale am ZIB. T3 - ZIB-Report - 04-24 KW - Datenbank KW - Online-Kataloge KW - Indexierung KW - Information-Retrieval KW - KOBV KW - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-7998 ER - TY - GEN A1 - Grötschel, Martin A1 - Kuberek, Monika A1 - Lohrum, Stefan A1 - Lügger, Joachim A1 - Rusch, Beate T1 - Die KOBV-Suchmaschine geht in Routinebetrieb N2 - Im Herbst 1999 nimmt die KOBV-Suchmaschine, das technische "Herzstück" des KOBV, den Routinebetrieb auf. Nach einer kurzen Einführung in die politischen und rechtlichen Grundlagen des KOBV-Projektes werden in diesem Aufsatz die Funktionalitäten der KOBV-Suchmaschine, ihre Leistungen für Bibliotheksbenutzer und Bibliothekare, vorgestellt. Der Aufsatz schließt mit einem Überblick über den bisherigen Projektverlauf und der Erläuterung der wichtigsten Prinzipien des KOBV - Offenheit, Dezentralität und Heterogenität. T3 - ZIB-Report - SC-99-51 KW - Bibliotheksverbund KW - KOBV KW - KOBV-Projekt KW - KOBV-Suchmaschine KW - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg KW - Suchmaschine Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-4407 ER - TY - GEN A1 - Rusch, Beate T1 - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg: Erste Erfahrungen im Produkionsbetrieb N2 - In diesem Artikel wird der Status des Projekts Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg beschrieben, der im November 1999 mit der KOBV-Suchmaschine seinen produktiven Betrieb aufgenommen hat. Die Recherchemöglichkeiten im WWW werden erläutert, Zugriffszahlen genannt und Entwicklungsperspektiven skizziert. Dieser Bericht entspricht der schriftlichen Fassung eines gleichnamigen Vortrages, der auf dem 1. Gemeinsamen Kongreß der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. Information und Öffentlichkeit gehalten wurde, der vom 20. bis 23. März 2000 in Leipzig stattfand. T3 - ZIB-Report - 00-11 KW - Bibliotheksverbund KW - KOBV KW - KOBV-Projekt KW - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg KW - KOBV-Suchmaschine Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-5793 ER - TY - GEN A1 - Becker, Pascal-Nicolas A1 - Bertelmann, Roland A1 - Ceynowa, Klaus A1 - Christof, Jürgen A1 - Dierkes, Thomas A1 - Goltz-Fellgiebel, Julia Alexandra A1 - Groß, Matthias A1 - Heidrich, Regina A1 - Höhnow, Tobias A1 - Kassube, Michael A1 - Koch, Thorsten A1 - Kuberek, Monika A1 - Landes, Lilian A1 - Pampel, Heinz A1 - Putnings, Markus A1 - Rusch, Beate A1 - Schäffler, Hildegard A1 - Schobert, Dagmar A1 - Schwab, Oliver A1 - Schwidder, Jens A1 - Söllner, Konstanze A1 - Stoyanova, Tonka A1 - Vierkant, Paul T1 - DeepGreen – Metadata Schema for the exchange of publications between publishers and open access repositories. Version 1.1. June 2016 N2 - In 2011, important priorities were set to realize green publications in the open access movement in Germany. With financial support from the German Research Foundation (DFG), libraries negotiated Alliance licenses with publishers that guarantee extensive open access rights. Authors of institutions, that have therewith access to licensed journals, can freely publish their articles immediately or after a short embargo period in a repository of their choice. However, authors hesitantly use these open access rights. Also libraries – as managers of institutional and subject based repositories and thus legitimated representatives for the authors – only rarely make use of these rights. The aim of DeepGreen is to make the majority of those publications available online. Together with publishers of the Alliance licenses, the project consortium wants to develop a nearly fully automated workflow that covers both the delivery of data, including the full texts, of the publishers, as well as the data transformation to the necessary import formats and the loading process into the repositories. An intermediate “publication router” will serve as a distribution platform. The DeepGreen metadata schema contains metadata properties describing a wide range of deliverable bibliographic metadata from the Alliance license publishers (most common standards are JATS and CrossRef XML) as well as its compliance with technical, quality and metadata standards of the repositories. The schema includes required metadata elements and optional properties providing additional information.The metadata schema is aligned to the OCLC repository best practices (“Best Practices for CONTENTdm and other OAI-PMH compliant repositories: creating sharable metadata”, URL: http://www.oclc.org/content/dam/support/wcdigitalcollectiongateway/MetadataBestPractices.pdf). The current version of the schema is subject to changes as the functional requirements and workflow practices are evolving during the project experiences and prototype production. T3 - ZIB-Report - 16-32 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-59580 SN - 1438-0064 N1 - This work is in the public domain: CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication. https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ ER - TY - GEN A1 - Christof, Jürgen A1 - Conrad-Rempel, Steffi A1 - Degkwitz, Andreas A1 - Goltz-Fellgiebel, Julia Alexandra A1 - Happel, Hans-Gerd A1 - Hasler, Tim A1 - Heiss, Alexandra A1 - Kaminsky, Uta A1 - Kant, Oliver A1 - Kende, Jiří A1 - Koch, Thorsten A1 - Kuberek, Monika A1 - Lohrum, Stefan A1 - Müller, Anja A1 - Mutter, Moritz A1 - Peters-Kottig, Wolfgang A1 - Quitzsch, Nicole A1 - Rusch, Beate A1 - Schwidder, Jens A1 - Stanek, Ursula A1 - Weihe, Signe A1 - Zeyns, Andrea T1 - KOBV Jahresbericht 2015-2016 N2 - Der KOBV-Jahresbericht informiert rückblickend im 2-Jahres-Rhythmus über die bibliothekarisch-fachlichen Entwicklungen im Verbund und die Projekte des Kooperativen Bibliotheksverbunds Berlin-Brandenburg (KOBV). T3 - KOBV-Jahresbericht - 2015-2016 KW - KOBV KW - Jahresbericht Y1 - 2017 SN - 0934-5892 VL - 2015-2016 IS - 2015-2016 SP - 1 EP - 64 ER - TY - GEN A1 - Behrens, Kathrin A1 - Bertelmann, Roland A1 - Boltze, Julia A1 - Ceynowa, Klaus A1 - Christof, Jürgen A1 - Dierkes, Thomas A1 - Goltz-Fellgiebel, Julia Alexandra A1 - Groß, Matthias A1 - Hammerl, Michaela A1 - Haoua, Marsa A1 - Heermann, Petra A1 - Hoffmann, Cornelia A1 - Höhnow, Tobias A1 - Koch, Thorsten A1 - Kuberek, Monika A1 - Pampel, Heinz A1 - Putnings, Markus A1 - Rusch, Beate A1 - Schäffler, Hildegard A1 - Schwidder, Jens A1 - Söllner, Konstanze A1 - Staub, Hedda A1 - Wannick, Eike T1 - DeepGreen - Open Access Transformation: Eine Handreichung für institutionelle Repositorien BT - Version 1.0 N2 - Mit dem DFG-geförderten Projekt DeepGreen soll eine automatisierte, rechtssichere Lösung entwickelt werden, um Artikeldaten von wissenschaftlichen Verlagen abzuholen und anschließend, nach Ablauf etwaiger lizenzrechtlicher Embargofristen, an berechtigte Repositorien zu verteilen und somit in den Open Access zu überführen. Dabei liegt der Fokus auf den DFG-geförderten und überregional verhandelten Allianz-Lizenzen, mit spezieller Open-Access-Komponente. Die vorliegende Handreichung richtet sich speziell an die Betreiber institutioneller Repositorien und stellt Empfehlungen und einen Workflow bereit, um eine erfolgreiche Veröffentlichung, der durch die DeepGreen-Datendrehscheibe zugeordneten Artikel, zu ermöglichen. Die Handreichung basiert auf den bisherigen Erfahrungen der DeepGreen-Projektbeteiligten. T3 - ZIB-Report - 19-31 KW - Open Access KW - Open-Access-Transformation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-74438 SN - 1438-0064 ER - TY - GEN A1 - Becker, Pascal-Nicolas A1 - Bertelmann, Roland A1 - Ceynowa, Klaus A1 - Christof, Jürgen A1 - Dierkes, Thomas A1 - Goltz-Fellgiebel, Julia Alexandra A1 - Groß, Matthias A1 - Heidrich, Regina A1 - Höhnow, Tobias A1 - Kassube, Michael A1 - Koch, Thorsten A1 - Kuberek, Monika A1 - Landes, Lilian A1 - Pampel, Heinz A1 - Putnings, Markus A1 - Rusch, Beate A1 - Schäffler, Hildegard A1 - Schobert, Dagmar A1 - Schwab, Oliver A1 - Schwidder, Jens A1 - Söllner, Konstanze A1 - Stoyanova, Tonka A1 - Vierkant, Paul T1 - Questionnaire for effective exchange of bibliographic metadata – current status of publishing houses N2 - The project DeepGreen aims to realise better usage of green open access publication rights with regard to Alliance Licenses in Germany (https://www.nationallizenzen.de/open-access). Together with publishers who offer Alliance Licenses and authorized libraries, the project group intends to develop a prototype of a nearly fully automated workflow that covers the delivery of data from the publishers, including the article full texts, as well as the process of loading data into the institutional repositories of licensees. Further information about the project can be found within ZIB-Report 15-58, urn:nbn:de:0297-zib-56799. In order to become acquainted with publishers’ processes for exchanging documents and metadata, the project group developed a questionnaire for an online survey. The publishing of this questionnaire is intended to demonstrate relevant aspects of the issue (e. g. methods of data exchange, protocols and interfaces) and to foster reuse of valuable questionnaire elements. The XML-file can be reused as a template, the PDF-file reproduces the original survey layout. KW - Open Access KW - Open Access KW - Questionnaire Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-60419 N1 - This work is in the public domain: CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication. https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ ER - TY - GEN A1 - Rusch, Beate A1 - Bertelmann, Roland A1 - Pampel, Heinz A1 - Aust, Pamela A1 - Helbig, Kerstin A1 - Müller, Anja Doreen A1 - Conrad-Rempel, Steffi A1 - Weihe, Signe A1 - Dierkes, Thomas A1 - Kuhlen, Rainer A1 - Schobert, Dagmar A1 - Voigt, Michaela A1 - Klimpel, Paul A1 - Riesenweber, Christina A1 - Kennecke, Andreas A1 - Kowalak, Mario A1 - Schlegel, Birgit A1 - Taubert, Niels A1 - Hübner, Andreas A1 - Mruck, Katja T1 - KOBV-Sonderedition zur International Open Access Week 2016 „Open in Action“ N2 - An der internationalen Open-Access-Woche 2016 vom 24.-28. Oktober war der KOBV erstmalig mit einem Online „Publishing Event“ beteiligt. An fünf aufeinanderfolgenden Tagen erschien täglich eine Sonderausgabe des KOBV-Newsletters zu ausgewählten Open-Access-Themen. Die einzelnen Beiträge sind in dieser Sonderedition als Online-Reader zusammengestellt. Der aktuelle Diskussionsstand zum jeweiligen Thema wird von Expertinnen und Experten in kurzen Übersichtsartikeln vorgestellt und mit Praxistipps ergänzt. Zielgruppe sind vor allem Bibliothekare und Bibliothekarinnen, die sich einen schnellen Überblick zu Open Access verschaffen wollen. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-60708 ER - TY - JOUR A1 - Rusch, Beate A1 - Boltze, Julia A1 - Dierkes, Thomas A1 - Goltz-Fellgiebel, Julia Alexandra A1 - Staub, Hedda T1 - DeepGreen - DeepGold: Open-Access-Transformation - Entwicklung und Perspektiven JF - GMS Medizin - Bibliothek - Information N2 - Das deutsche Projekt DeepGreen (https://deepgreen.kobv.de/de/deepgreen/) arbeitet an einer automatisierten Lösung, um Artikeldaten (Volltexte und Metadaten) von wissenschaftlichen Verlagen abzuholen und an Repositorien zu liefern, die diese Artikel wiederum Open Access veröffentlichen können. Ausgangspunkt für das Projekt sind die überregional geförderten deutschen Allianz-Lizenzen. Diese enthalten eine Open-Access-Komponente, die es Autor*innen oder deren Institution erlaubt, ihre Artikel nach einer verkürzten Embargofrist in einem Repositorium ihrer Wahl Open Access zugänglich zu machen. DeepGreen wird seit 2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert (1. Förderphase: 01.2016–12.2017; 2. Förderphase: 08.2018–07.2020) und besteht aus einem Konsortium aus 6 Institutionen: Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV), Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Universitätsbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ), Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin (TUBB). Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.3205/mbi000432 VL - 19 IS - 1-2 ER - TY - GEN A1 - Goltz-Fellgiebel, Julia Alexandra A1 - Rusch, Beate A1 - Biernacka, Katarzyna A1 - Brandtner, Andreas A1 - Christof, Jürgen A1 - Czechowska, Dr. Ilona A1 - Degkwitz, Andreas A1 - Euler, Prof. Dr. Ellen A1 - Freyberg, Linda A1 - Geukes, Dr. Albert A1 - Happel, Hans-Gerd A1 - Helbig, Kerstin A1 - Hübner, Andreas A1 - Mohnke, Janett A1 - Mutter, Moritz A1 - Seeliger, Frank A1 - Stanek, Ursula A1 - Voigt, Michaela A1 - Winterhalter, Dr. Christian A1 - Zeyns, Andrea A1 - Kaminsky, Uta A1 - Boltze, Julia A1 - Conrad-Rempel, Steffi A1 - Gerlach, Viktoria A1 - Heidingsfelder, Nicole A1 - Kant, Oliver A1 - Lohrum, Stefan A1 - Müller, Anja A1 - Peters-Kottig, Wolfgang A1 - Schwidder, Jens A1 - Weihe, Signe A1 - Bauknecht, Anne-Beatrix A1 - Krauß, Frieder T1 - KOBV Jahresbericht 2017-2018 N2 - Der KOBV-Jahresbericht informiert rückblickend im 2-Jahres-Rhythmus über die bibliothekarisch-fachlichen Entwicklungen im Verbund und die Projekte des Kooperativen Bibliotheksverbunds Berlin-Brandenburg (KOBV). T3 - KOBV-Jahresbericht - 2017-2018 KW - KOBV KW - Jahresbericht Y1 - 2019 SN - 1438-0064 IS - 2017-2018 SP - 1 EP - 63 ER - TY - GEN A1 - Peters-Kottig, Wolfgang A1 - Brandtner, Andreas A1 - Christof, Jürgen A1 - Hauffe, Yves A1 - Koch, Thorsten A1 - Kuo, Leslie A1 - Krause, Katja A1 - Müller, Anja A1 - Seeliger, Frank A1 - Stanek, Ursula A1 - Stöhr, Elena A1 - Vetter, Danilo A1 - Winkler, Alexander A1 - Zeyns, Andrea A1 - Rusch, Beate T1 - KOBV Jahresbericht 2021-2022 T3 - KOBV-Jahresbericht - 2021-2022 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-91162 SN - 0934-5892 VL - 2021-2022 CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Rusch, Beate A1 - Peters-Kottig, Wolfgang A1 - Boltze, Julia A1 - Brandtner, Andreas A1 - Degkwitz, Andreas A1 - Kirsch, Simona A1 - Koch, Thorsten A1 - Lohrum, Stefan A1 - Müller, Anja A1 - Mutter, Moritz A1 - Seeliger, Frank A1 - Stanek, Ursula T1 - KOBV Jahresbericht 2019-2020 N2 - Der aktuelle KOBV-Jahresbericht informiert darüber, was in den Mitgliedsbibliotheken und Partnerprojekten in den letzten beiden Jahren passiert ist und was sich in der Verbundzentrale und in der Bibliothekslandschaft ändert. Die Ausgabe 2019/2020 enthält den Schwerpunktteil »Digitalisierung« mit verschiedenen Perspektiven auf die digitale Arbeitswelt. T3 - KOBV-Jahresbericht - 2019-2020 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-82474 SN - 1438-0064 CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Bertelmann, Roland A1 - Boltze, Julia A1 - Ceynowa, Klaus A1 - Christof, Jürgen A1 - Faensen, Katja A1 - Groß, Matthias A1 - Hoffmann, Cornelia A1 - Koch, Thorsten A1 - Kuberek, Monika A1 - Lohrum, Stefan A1 - Pampel, Heinz A1 - Putnings, Markus A1 - Retter, Regina A1 - Rusch, Beate A1 - Schäffler, Hildegard A1 - Söllner, Konstanze A1 - Steffen, Ronald A1 - Wannick, Eike T1 - DeepGreen: Open-Access-Transformation in der Informationsinfrastruktur – Anforderungen und Empfehlungen, Version 1.0 N2 - DeepGreen ist ein Service, der es teilnehmenden institutionellen Open-Access-Repositorien,Open-Access-Fachrepositorien und Forschungsinformationssystemen erleichtert, für sie relevante Verlagspublikationen in zyklischer Abfolge mithilfe von Schnittstellen Open Access zur Verfügung zu stellen. Die entsprechende Bandbreite an Relationen zwischen den Akteuren, diverse lizenzrechtliche Rahmenbedingungen sowie technische Anforderungen gestalten das Thema komplex. Ziel dieser Handreichung ist es, neben all diesen Themen, die begleitend beleuchtet werden, im Besonderen Empfehlungen für die reibungslose Nutzung der Datenübertragung zu liefern. Außerdem werden mithilfe einer vorangestellten Workflow- Evaluierung Unterschiede und Besonderheiten in den Arbeitsschritten bei institutionellen Open-Access-Repositorien und Open-Access-Fachrepositorien aufgezeigt und ebenfalls mit Empfehlungen angereichert. T3 - ZIB-Report - 21-03 KW - Open Access KW - Zweitveröffentlichung KW - Bibliotheken KW - Verlage Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-81503 SN - 1438-0064 ER -