TY - GEN A1 - Grötschel, Martin T1 - Telota - was soll das? N2 - Telota ist ein Kunstwort, das für alle Aktivitäten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften steht, die der Förderung von Forschung, Kommunikation und Präsentation durch elektronische Medien dienen. In diesem Artikel werden die Entstehung des Telota-Projektes geschildert und die Ziele diskutiert, die mit diesem Projekt erreicht werden sollen. Es geht darum, moderne Informationstechnik bewusst, geplant und nachhaltig für alle Belange der {\rm BBAW} einzusetzen. Informationstechnische Werkzeuge sollen für die wissenschaftliche Arbeit effizient genutzt werden; die Information nach innen und nach außen soll deutlich verbessert werden; eine bessere Kommunikationsinfrastuktur soll die Zusammenarbeit fördern. T3 - ZIB-Report - 01-27 KW - BBAW KW - Telota-Projekt KW - elektronische Publikation Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-6538 ER - TY - GEN A1 - Grötschel, Martin T1 - Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur digitalen Informationsversorgung durch Hochschulbibliotheken N2 - Der Wissenschaftsrat hat in seiner Juli-Sitzung 2001 \glqq Empfehlungen zur digitalen Informationsversorgung durch Hochschulbibliotheken \grqq verabschiedet. Einige der Vorschläge des Wissenschaftsrates können, falls sie von den angesprochenen Institutionen aufgenommen werden, zu einer nachhaltigen Veränderung der wissenschaftlichen Informationslandschaft führen. In meinem kurzen Kommentar zu diesem Papier möchte ich auf einige dieser Anregungen hinweisen. T3 - ZIB-Report - 01-28 KW - Wissenschaftsrat KW - digitale Informationsversorgung KW - Hochschulbibliotheken Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-6546 ER - TY - GEN A1 - Grötschel, Martin T1 - Mein digitaler Traum N2 - Von welcher "Informationsumwelt" träumt jemand, der für seine wissenschaftliche (und sonstige) Arbeit digitale Informationstechnologie intensiv einsetzt? In diesem Artikel beschreibe ich meinen "digitalen Traum". Er ist ganz einfach zu formulieren:"Ich will alles und zwar sofort, jederzeit, "überall" und kostenlos zur Verfügung haben." Ich schildere, was davon heute schon (fast) realisiert ist und was noch fehlt. Ich skizziere einige zentrale Schwierigkeiten der vollständigen Realisierung und skizziere mögliche Lösungen. T3 - ZIB-Report - 01-29 KW - digitale Informationstechnologie KW - digitale Information KW - BBAW Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-6558 ER - TY - GEN A1 - Grötschel, Martin T1 - Copyright und elektronisches Publizieren: Auf dem Weg zu vernünftigen Regelungen? N2 - Das \emph{Committee on Electronic Information and Communication} (CEIC) der \emph{International Mathematical Union} (IMU) hat die Aufgabe, sich über die langfristige Informationsversorgung in der Mathematik Gedanken zu machen und Lösungsvorschläge hierfür zu erarbeiten. Das Kernthema ist natürlich "`Elektronisches Publizieren"'. Dazu gehören auch Copyright-Regelungen. % Sie sind -- % neben einer Andeutung der weiteren CEIC-Pläne -- der Fokus dieses % kurzen Artikels. Er schließt mit einem von der IMU verabschiedeten % Aufruf zu vernünftigem Verhalten bei Copyright-Vereinbarungen. Eine % nachhaltige Befolgung dieses Aufrufs -- verbunden mit weiteren % Aktivitäten -- könnte die (derzeit kaum noch bezahlbare und % dadurch gefährdete) Literaturversorgung nachhaltig zum Positiven % verändern. Mit diesem Artikel beginnt eine kleine Serie von Aufsätzen, in denen ich (in meiner Funktion als eines von elf CEIC-Mitgliedern) die Empfehlungen des CEIC erläutern werde. % Das heutige Thema sind die % CEIC-Vorschläge zum Copyright T3 - ZIB-Report - 01-13 KW - Copyright KW - elektronisches Publizieren KW - IMU KW - CEIC Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-6395 ER - TY - GEN A1 - Dalitz, Wolfgang A1 - Neun, Winfried A1 - Sperber, Wolfram T1 - Semantic Annotation in Mathematics and Math-Net N2 - The Web of the future will provide a huge amount of information. We need better ways for dealing with and managing the information. A qualified semantic annotation of the information plays a key role for the Web of the future. This article gives an overview about the efforts of the mathematical community to build up a distributed and open information and communication system for mathematics: the Math-Net. The Math-Net Initiative has developed metadata schemas for some classes of Web resources which are relevant in mathematics. Math-Net Services process this information and enable the user to efficiently search and access the information. T3 - ZIB-Report - 03-15 KW - information and communication system for mathematics KW - Math-Net Semantic Webdata schemas Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-7379 ER -