TY - GEN A1 - Aust, Sonja A1 - Conrad-Rempel, Steffi A1 - Degkwitz, Andreas A1 - Golz, Bettina A1 - Hasler, Tim A1 - Heiss, Alexandra A1 - Keidel, Petra A1 - Koch, Thorsten A1 - Kuberek, Monika A1 - Lill, Monika A1 - Lohrum, Stefan A1 - Müller, Anja A1 - Peters-Kottig, Wolfgang A1 - Quitzsch, Nicole A1 - Rusch, Beate A1 - Schwidder, Jens A1 - Sischke, Gabriele A1 - Stanek, Ursula A1 - Taylor, Viola A1 - Weihe, Signe A1 - Wyrwol, Christiane A1 - Happel, Hans-Gerd T1 - KOBV Jahresbericht 2013-2014 N2 - Der KOBV-Jahresbericht informiert rückblickend im 2-Jahres-Rhythmus über die bibliothekarisch-fachlichen Entwicklungen im Verbund und die Projekte des Kooperativen Bibliotheksverbunds Berlin-Brandenburg (KOBV). T3 - KOBV-Jahresbericht - 2013-2014 KW - KOBV KW - Jahresbericht Y1 - 2015 SN - 0934-5892 VL - 2013-2014 IS - 2013-2014 SP - 1 EP - 56 ER - TY - CHAP A1 - Peters-Kottig, Wolfgang A1 - Hasler, Tim A1 - Amrhein, Kilian T1 - Langzeitarchivierung: Just SIP it - Übernahmevereinbarung zum Mitnehmen. T2 - 104. Deutscher Bibliothekartag in Nürnberg 2015 N2 - Das Thema digitale Langzeitarchivierung betrifft alle Einrichtungen, die Verantwortung für die langfristige Verfügbarkeit von Daten übernommen haben oder übernehmen werden. In dem Workshop werden die Teilnehmer anhand von mehreren konkreten Beispielen Schritt für Schritt durch den Prozess der Datenübernahme (Ingest) in ein Langzeitarchiv geführt. Die verwendeten Verfahren werden detailliert erläutert und diskutiert. Vorgestellt wird eine konkrete Vereinbarung, die für alle Sparten bzw. Disziplinen gelten kann und die den Übernahmeprozess von Daten für alle Beteiligten transparent beschreibt. Dieses generische Dokument kann auch von anderen Institutionen als Basisdokument zur Erstellung einer eigenen Policy eingesetzt werden. Durchaus erwünscht sind Anwendungsfälle der Teilnehmer, um die vorgestellten Verfahren daran nachzuvollziehen. Dadurch soll jeder in die Lage versetzt werden, die Inhalte des Workshops in die tägliche Praxis mitzunehmen. Der Workshop wird angeboten vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) und der Servicestelle Digitalisierung Berlin (digiS), die in enger Kooperation miteinander eine spartenübergreifende Langzeitarchivierungsinfrastruktur aufbauen. Er richtet sich an alle Mitarbeiter, die die digitale Langzeitarchivierung in ihren Institutionen organisieren. Grundlegende Kenntnisse des OAIS-Referenzmodells sind von Vorteil, technische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Y1 - 2015 ER -