TY - GEN A1 - Sperber, Wolfram A1 - Dalitz, Wolfgang T1 - Portale, Search Engines und Math-Net N2 - Wie sucht ein Wissenschaftler im Internet die ben"otigten Informationen für seine Arbeit? Welche relevanten Informationen gibt es überhaupt im Web? Sind dafür solche Suchmaschinen wie AltaVista, Google oder HotBot die richtigen Werkzeuge? Die Antwort der Mathematiker heisst Math-Net, ein Informations- und Kommunikationssystem für die Mathematik. Math-Net besteht zunächst aus den Informationen von Personen und Institutionen, die ihre für die Mathematik relevanten Informationen dort bereitstellen wollen. Das soll i.a. auf den Web-Servern der Personen oder Institutionen geschehen. Hierin unterscheidet sich die Situation im Math-Net nicht von der im WWW insgesamt. Im Math-Net sollen aber die Informationen in einheitlicher Weise erschlossen werden. Dazu gibt es sowohl für Server als auch für die Dokumente Empfehlungen für deren Strukturierung. Die lokalen Informationen werden dann im Math-Net durch automatische Verfahren gesammelt, ausgewertet und indexiert. Diese Indexe sind die Basis für die Math-Net Dienste. Das sind Search Engines und Portale, die einen qualifizierten und effizienten Zugang zu den Informationen im Math-Net bieten. Die Math-Net Dienste sind auf die Mathematik spezialisiert. Im Gegensatz zu den oben erwähnten universellen Suchmaschinen decken sie nur einen winzigen Bruchteil des Web ab, aber dafür den für die Mathematik relevanten Teil. Math-Net ist mehr als nur Search Engine oder Portal zu Informationen in der Mathematik. Es ist auch ein Informations- und Kommunikationssystem sowie ein Publikationsmedium für die Mathematik. Die mathematische Community hat sich in der Math-Net Initiative organisiert. Diese Initiative wird von der International Mathematical Union (IMU), der weltweiten Dachorganisation der mathematischen Gesellschaften, koordiniert. Die Entwicklung des Math-Net wird von dem breiten Konsens der Mathematiker getragen, den Zugang zu der für die Mathematik relevanten Information zu erleichtern und zu verbessern. T3 - ZIB-Report - 00-24 KW - Math-Net KW - Portals KW - search engines KW - information retrieval Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-5923 ER - TY - GEN A1 - Grötschel, Martin A1 - Dalitz, Wolfgang T1 - Math-Net Abschlussbericht N2 - Das Math-Net ist ein verteiltes Informationssystem f"ur die Mathematik. Es basiert auf den lokalen Informationsangeboten der Fachbereiche, die im Math-Net integriert, nutzerfreundlich aufbereitet und zug"anglich gemacht werden sollen. Das Math-Net ist durch die freiwillige Mitarbeit weiterer Institutionen in Deutschland zu einem flächendeckenden Dienst ausgebaut worden. Die am Projekt beteiligten Institutionen haben die mathematischen Institutionen in ihrer Region beim Aufbau eines qualitativ hochwertigen lokalen Informationsangebotes unterstützt und die Integration der lokalen Informationsangebote in das Math-Net koordiniert. T3 - ZIB-Report - SC-99-24 KW - Information System KW - Math-Net KW - Math-Net-Links KW - Dublin Core KW - Harvest Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-4120 ER - TY - GEN A1 - Grötschel, Martin A1 - Dalitz, Wolfgang A1 - Winczewski, Vincent T1 - Math-Net: Ein Informationssystem der Mathematik N2 - In diesem Artikel geben wir einen Überblick über das Math-Net-Projekt. Wir berichten über die organisatorischen und technischen Vorgehensweisen beim Aufbau eines verteilten Informationssystems für die Mathematik in Deutschland. T3 - ZIB-Report - SC-98-25 KW - Information System KW - Math-Net KW - Math-Net-Links KW - Dublin Core KW - Harvest Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-3680 ER -