TY - JOUR A1 - Dalitz, Wolfgang A1 - Sperber, Wolfram A1 - Chrapary, Hagen T1 - swMATH: A Publication-based Approach to Mathematical Software JF - SIAM Newsletter N2 - The growing importance of mathematical software in everyday life—in applications such as internet communication, traffic, and artificial intelligence—necessitates advances in software documentation services to raise awareness of existing packages and their usage. Such information helps potential software developers and users make informed choices about packages that could advance their work in modeling, simulation, and analysis. At the same time, software presents novel challenges to information services that require the development of new methods and means of processing. swMATH provides users with an overview of a broad range of mathematical software and extends documentation services for publications related to such software. It acts as a counterpart to the established abstracting and reviewing services for mathematical publications and has nearly 30,000 entries, making it one of the most comprehensive documentation services in mathematics. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-80099 VL - Volume 53 IS - Number 06 | July/August 2020 ER - TY - CHAP A1 - Dalitz, Wolfgang A1 - Chrapary, Hagen A1 - Sperber, Wolfram T1 - Software Knowledge Management and swMATH T2 - Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn N2 - Mathematische Software ist heute ein weitverbreitetes Werkzeug in der Forschung, aber auch in der mathematischen Bildung. Die Anzahl mathematischer Softwareprodukte wächst, nicht zuletzt durch die Anforderungen der Anwender, stark. Anders als für mathematische Publikationen sind für das Management mathematischer Software viele Fragen offen und werden noch diskutiert, etwa die Standardisierung von Software Zitationen. Der Aufbau einer effizienten Infrastruktur für Software ist eine notwendige Voraussetzung für die Überprüfung von Forschungsergebnissen, die mittels Software erzielt worden sind und wichtig für die Entscheidung, ob eine bestimmte Software zur Lösung eines Problems verwendet werden soll. Das swMATH [1] Portal gibt einen weitgehend vollständigen Überblick über die existierende mathematische Software. Es ist ein Dienst entstanden, der automatisiert die im Web vorhandenen Informationen zu einer Software identifiziert, auswertet und verfügbar macht. Der Dienst soll insbesondere durch die Verknüpfung mit anderen Quellen, etwa dem Internet Archive, persistente Informationen über ein Software Produkt und dessen Versionen liefern. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.17877/DE290R-19281 SP - 401 EP - 404 ER - TY - GEN A1 - Chrapary, Hagen A1 - Dalitz, Wolfgang A1 - Neun, Winfried A1 - Sperber, Wolfram T1 - Design, concepts, and state of the art of the swMATH service N2 - In this paper, the concepts and design for an efficient information service for mathematical software and further mathematical research data are presented. The publication-based approach and the Web-based approach are the main building blocks of the service and will be discussed. Heuristic methods are used for identification, extraction, and ranking of information about software and other mathematical research data. The methods provide not only information about the research data but also link software and mathematical research data to the scientific context. T3 - ZIB-Report - 17-11 KW - software information, software citation, mathematical research data Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-62263 SN - 1438-0064 ER - TY - JOUR A1 - Chrapary, Hagen A1 - Dalitz, Wolfgang A1 - Sperber, Wolfram T1 - swMATH - Challenges, Next Steps, and Outlook JF - CICM-WS-WIP 2016, Workshop and Work in Progress Papers at CICM 2016 N2 - swMATH is currently one of the most comprehensive specialized information services and search engines for Mathematical SoftWare (MSW). It was the intention of the project to support the user community by providing infor- mation about MSW and searching relevant MSW. Currently swMATH lists infor- mation of more than 13,000 items and 120,000 publications which refer to MSW. Maintaining and updating of the service is mainly done automatically, the num- ber of requests is permanently increasing. This sounds like a perfect solution. But swMATH is only a first step to a powerful information system on mathematical research data. This talk addresses some open problems for the further develop- ment of the swMATH service. It is shown that some problems for swMATH lead to central questions for the information management of mathematical research data, especially for MSW. This contains an extended content analysis of MSW, versioning and citation standard of MSW, a typing of the swMATH resources and the presentation of context information and high-quality control within the swMATH service. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0074-1785-8 VL - Vol-1785 SP - 107 EP - 116 ER - TY - JOUR A1 - Chrapary, Hagen A1 - Dalitz, Wolfgang A1 - Neun, Winfried A1 - Sperber, Wolfram T1 - Design, Concepts, and State of the Art of the swMATH Service JF - Mathematics in Computer Science N2 - In this paper, the concepts and design for an efficient information service for mathematical software and further mathematical research data are presented. The publication-based approach and the web-based approach are the main building blocks of the service and will be discussed. Heuristic methods are used for identification, extraction, and ranking of information about software and other mathematical research data. The methods provide not only information about the research data but also link software and mathematical research data to the scientific context. Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/s11786-017-0305-5 VL - 11 IS - 3-4 SP - 469 EP - 481 ER - TY - GEN A1 - Grötschel, Martin A1 - Roggenbuck, Robert A1 - Sperber, Wolfram A1 - Dalitz, Wolfgang T1 - Weiterentwicklung und Ausbau des Internet-Informationsdienstes "Math&Industry" T1 - Math&Industry (II) N2 - Mit dem Informationsdienst Math&Industry soll ein Prototyp eines dezentralen Informationssystems für Förderprogramme und Forschungsprojekte geschaffen werden, das sich auf andere Programme (bezüglich angewandter Mathematik, aber auch darüber hinaus) übertragen lässt. Das betrifft sowohl die Konzeption (Strukturierung der Informationen) als auch die Werkzeuge, die anderen BMBF-Förderprogrammen zur Verfügung gestellt werden können. Damit sollen diese in die Lage versetzt werden, die in Math&Industry entwickelten Konzepte und Werkzeuge an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. T3 - ZIB-Report - 08-06 KW - Internet services KW - distributed systems KW - XML KW - RDF KW - Internet services KW - distributed systems KW - XML KW - RDF Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-10584 SN - 1438-0064 ER - TY - GEN A1 - Grötschel, Martin A1 - Roggenbuck, Robert A1 - Sperber, Wolfram T1 - Entwicklung und Aufbau des Internet-Dienstes "Math&Industry" N2 - Die Anwendung mathematischer Methoden und Verfahren wird immer mehr zur Voraussetzung innovativer Produkte und Dienstleistungen. Um neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, müssen die Produktions- und technologischen Prozesse mathematisch modelliert, beschrieben und optimiert werden. Diesen Umstand Rechnung tragend, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 1993 begonnen, den Einsatz mathematischer Verfahren und Methoden in der Mathematik über ein spezielles Mathematikprogramm zu fördern. Inzwischen hat die vierte Förderperiode des Mathematikprogramms begonnen. \par Das Medium Internet und insbesondere das WWW sind für die Sichtbarkeit und Transparenz wissenschaftlicher Resultate in den letzten zehn Jahren immer wichtiger geworden. Wer nicht im Web "'sichtbar"' ist, läuft Gefahr, nicht wahrgenommen zu werden. Intention und Ziel des durchgeführten Projekts war es, ein Konzept für eine qualitativ hochwertige und umfassende Darstellung des BMBF Mathematikprogramms, insbesondere der in den Projekten erzielten Ergebnisse, zu entwickeln und zu realisieren und damit den Stellenwert und die Akzeptanz mathematischer Forschung in der Gesellschaft zu festigen und den Wissenstransfer zwischen mathematischer Forschung sowie Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft und dem Dienstleistungsbereich zu fördern. T3 - ZIB-Report - 05-23 KW - Internet services KW - distributed systems KW - XML KW - RDF Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-8573 ER - TY - GEN A1 - Dalitz, Wolfgang A1 - Neun, Winfried A1 - Sperber, Wolfram T1 - Semantic Annotation in Mathematics and Math-Net N2 - The Web of the future will provide a huge amount of information. We need better ways for dealing with and managing the information. A qualified semantic annotation of the information plays a key role for the Web of the future. This article gives an overview about the efforts of the mathematical community to build up a distributed and open information and communication system for mathematics: the Math-Net. The Math-Net Initiative has developed metadata schemas for some classes of Web resources which are relevant in mathematics. Math-Net Services process this information and enable the user to efficiently search and access the information. T3 - ZIB-Report - 03-15 KW - information and communication system for mathematics KW - Math-Net Semantic Webdata schemas Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-7379 ER - TY - GEN A1 - Sperber, Wolfram A1 - Dalitz, Wolfgang T1 - Portale, Search Engines und Math-Net N2 - Wie sucht ein Wissenschaftler im Internet die ben"otigten Informationen für seine Arbeit? Welche relevanten Informationen gibt es überhaupt im Web? Sind dafür solche Suchmaschinen wie AltaVista, Google oder HotBot die richtigen Werkzeuge? Die Antwort der Mathematiker heisst Math-Net, ein Informations- und Kommunikationssystem für die Mathematik. Math-Net besteht zunächst aus den Informationen von Personen und Institutionen, die ihre für die Mathematik relevanten Informationen dort bereitstellen wollen. Das soll i.a. auf den Web-Servern der Personen oder Institutionen geschehen. Hierin unterscheidet sich die Situation im Math-Net nicht von der im WWW insgesamt. Im Math-Net sollen aber die Informationen in einheitlicher Weise erschlossen werden. Dazu gibt es sowohl für Server als auch für die Dokumente Empfehlungen für deren Strukturierung. Die lokalen Informationen werden dann im Math-Net durch automatische Verfahren gesammelt, ausgewertet und indexiert. Diese Indexe sind die Basis für die Math-Net Dienste. Das sind Search Engines und Portale, die einen qualifizierten und effizienten Zugang zu den Informationen im Math-Net bieten. Die Math-Net Dienste sind auf die Mathematik spezialisiert. Im Gegensatz zu den oben erwähnten universellen Suchmaschinen decken sie nur einen winzigen Bruchteil des Web ab, aber dafür den für die Mathematik relevanten Teil. Math-Net ist mehr als nur Search Engine oder Portal zu Informationen in der Mathematik. Es ist auch ein Informations- und Kommunikationssystem sowie ein Publikationsmedium für die Mathematik. Die mathematische Community hat sich in der Math-Net Initiative organisiert. Diese Initiative wird von der International Mathematical Union (IMU), der weltweiten Dachorganisation der mathematischen Gesellschaften, koordiniert. Die Entwicklung des Math-Net wird von dem breiten Konsens der Mathematiker getragen, den Zugang zu der für die Mathematik relevanten Information zu erleichtern und zu verbessern. T3 - ZIB-Report - 00-24 KW - Math-Net KW - Portals KW - search engines KW - information retrieval Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-5923 ER - TY - GEN A1 - Dalitz, Wolfgang A1 - Grötschel, Martin A1 - Heyer, Gernot A1 - Lügger, Joachim A1 - Sperber, Wolfram T1 - Informationsdienste für die Mathematik im Internet (Math-Net) N2 - Der Informationsaustausch in den Wissenschaften befindet sich in einer Umbruchsituation. Traditionelle, papiergebundene Publikationsformen werden durch elektronische Medien ergänzt und sogar abgelöst. Moderne Client/Server basierende Systeme und Zugriffswerkzeuge erlauben heute völlig neue Distributions- und Kommunikationsformen. In einem vom DFN und der Deutschen Telekom geförderten Projekt geht es in der vorliegenden Vorhabenbeschreibung um die konkrete inhaltliche und organisatorische Planung, ein umfassendes, möglichst alle mathematisch relevanten Ressourcen berücksichtigendes, Informationssystem für die Mathematik aufzubauen. T3 - ZIB-Report - TR-96-13 Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-5421 ER -