TY - JOUR A1 - Albrecht, Rita A1 - Ceynowa, Klaus A1 - Degkwitz, Andreas A1 - Kende, Jiri A1 - Koch, Thorsten A1 - Messmer, Gabriele A1 - Risch, Uwe A1 - Rusch, Beate A1 - Scheuerl, Robert A1 - Voß, Michael T1 - Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten – auf dem Weg zu einer Neuordnung der deutschen Verbundlandschaft JF - Bibliothek Forschung und Praxis N2 - Im Oktober 2012 hatte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Förderprogramm zur Neuausrichtung überregionaler Informationsservices ausgeschrieben, um eine umfassende Reorganisation bestehender Infrastrukturen anzustoßen, die mit den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Zukunft der bibliothekarischen Verbundsysteme in Deutschland gefordert wurde. Im Themenfeld „Bibliotheksdateninfrastruktur und Lokale Systeme“ der DFG-Ausschreibung wurde das vom Hessischen Bibliotheksinformationssystem (HeBIS), vom Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) beantragte Vorhaben „Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten“ (CIB) bewilligt. Das Projekt zielt auf die Überführung bibliothekarischer Workflows und Dienste in cloudbasierte Arbeitsumgebungen und die sukzessive Ablösung traditioneller Verbund- und Lokalsysteme durch internationale Systemplattformen. Zu den Arbeitspaketen des Vorhabens gehört u. a. die Einbindung von Norm- und Fremddatenangeboten und von weiteren Services in diese Plattformen. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1515/bfp-2013-0044 VL - 37 IS - 3 SP - 279 EP - 287 ER - TY - GEN A1 - Aust, Sonja A1 - Conrad-Rempel, Steffi A1 - Degkwitz, Andreas A1 - Golz, Bettina A1 - Hasler, Tim A1 - Heiss, Alexandra A1 - Keidel, Petra A1 - Koch, Thorsten A1 - Kuberek, Monika A1 - Lill, Monika A1 - Lohrum, Stefan A1 - Müller, Anja A1 - Peters-Kottig, Wolfgang A1 - Quitzsch, Nicole A1 - Rusch, Beate A1 - Schwidder, Jens A1 - Sischke, Gabriele A1 - Stanek, Ursula A1 - Taylor, Viola A1 - Weihe, Signe A1 - Wyrwol, Christiane A1 - Happel, Hans-Gerd T1 - KOBV Jahresbericht 2013-2014 N2 - Der KOBV-Jahresbericht informiert rückblickend im 2-Jahres-Rhythmus über die bibliothekarisch-fachlichen Entwicklungen im Verbund und die Projekte des Kooperativen Bibliotheksverbunds Berlin-Brandenburg (KOBV). T3 - KOBV-Jahresbericht - 2013-2014 KW - KOBV KW - Jahresbericht Y1 - 2015 SN - 0934-5892 VL - 2013-2014 IS - 2013-2014 SP - 1 EP - 56 ER - TY - GEN A1 - Becker, Pascal-Nicolas A1 - Bertelmann, Roland A1 - Ceynowa, Klaus A1 - Christof, Jürgen A1 - Dierkes, Thomas A1 - Goltz-Fellgiebel, Julia Alexandra A1 - Groß, Matthias A1 - Heidrich, Regina A1 - Höhnow, Tobias A1 - Kassube, Michael A1 - Koch, Thorsten A1 - Kuberek, Monika A1 - Landes, Lilian A1 - Pampel, Heinz A1 - Putnings, Markus A1 - Rusch, Beate A1 - Schäffler, Hildegard A1 - Schobert, Dagmar A1 - Schwab, Oliver A1 - Schwidder, Jens A1 - Söllner, Konstanze A1 - Stoyanova, Tonka A1 - Vierkant, Paul T1 - DeepGreen – Metadata Schema for the exchange of publications between publishers and open access repositories. Version 1.1. June 2016 N2 - In 2011, important priorities were set to realize green publications in the open access movement in Germany. With financial support from the German Research Foundation (DFG), libraries negotiated Alliance licenses with publishers that guarantee extensive open access rights. Authors of institutions, that have therewith access to licensed journals, can freely publish their articles immediately or after a short embargo period in a repository of their choice. However, authors hesitantly use these open access rights. Also libraries – as managers of institutional and subject based repositories and thus legitimated representatives for the authors – only rarely make use of these rights. The aim of DeepGreen is to make the majority of those publications available online. Together with publishers of the Alliance licenses, the project consortium wants to develop a nearly fully automated workflow that covers both the delivery of data, including the full texts, of the publishers, as well as the data transformation to the necessary import formats and the loading process into the repositories. An intermediate “publication router” will serve as a distribution platform. The DeepGreen metadata schema contains metadata properties describing a wide range of deliverable bibliographic metadata from the Alliance license publishers (most common standards are JATS and CrossRef XML) as well as its compliance with technical, quality and metadata standards of the repositories. The schema includes required metadata elements and optional properties providing additional information.The metadata schema is aligned to the OCLC repository best practices (“Best Practices for CONTENTdm and other OAI-PMH compliant repositories: creating sharable metadata”, URL: http://www.oclc.org/content/dam/support/wcdigitalcollectiongateway/MetadataBestPractices.pdf). The current version of the schema is subject to changes as the functional requirements and workflow practices are evolving during the project experiences and prototype production. T3 - ZIB-Report - 16-32 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-59580 SN - 1438-0064 N1 - This work is in the public domain: CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication. https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ ER - TY - GEN A1 - Becker, Pascal-Nicolas A1 - Bertelmann, Roland A1 - Ceynowa, Klaus A1 - Christof, Jürgen A1 - Dierkes, Thomas A1 - Goltz-Fellgiebel, Julia Alexandra A1 - Groß, Matthias A1 - Heidrich, Regina A1 - Höhnow, Tobias A1 - Kassube, Michael A1 - Koch, Thorsten A1 - Kuberek, Monika A1 - Landes, Lilian A1 - Pampel, Heinz A1 - Putnings, Markus A1 - Rusch, Beate A1 - Schäffler, Hildegard A1 - Schobert, Dagmar A1 - Schwab, Oliver A1 - Schwidder, Jens A1 - Söllner, Konstanze A1 - Stoyanova, Tonka A1 - Vierkant, Paul T1 - Questionnaire for effective exchange of bibliographic metadata – current status of publishing houses N2 - The project DeepGreen aims to realise better usage of green open access publication rights with regard to Alliance Licenses in Germany (https://www.nationallizenzen.de/open-access). Together with publishers who offer Alliance Licenses and authorized libraries, the project group intends to develop a prototype of a nearly fully automated workflow that covers the delivery of data from the publishers, including the article full texts, as well as the process of loading data into the institutional repositories of licensees. Further information about the project can be found within ZIB-Report 15-58, urn:nbn:de:0297-zib-56799. In order to become acquainted with publishers’ processes for exchanging documents and metadata, the project group developed a questionnaire for an online survey. The publishing of this questionnaire is intended to demonstrate relevant aspects of the issue (e. g. methods of data exchange, protocols and interfaces) and to foster reuse of valuable questionnaire elements. The XML-file can be reused as a template, the PDF-file reproduces the original survey layout. KW - Open Access KW - Open Access KW - Questionnaire Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-60419 N1 - This work is in the public domain: CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication. https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ ER - TY - GEN A1 - Behrens, Kathrin A1 - Bertelmann, Roland A1 - Boltze, Julia A1 - Ceynowa, Klaus A1 - Christof, Jürgen A1 - Dierkes, Thomas A1 - Goltz-Fellgiebel, Julia Alexandra A1 - Groß, Matthias A1 - Hammerl, Michaela A1 - Haoua, Marsa A1 - Heermann, Petra A1 - Hoffmann, Cornelia A1 - Höhnow, Tobias A1 - Koch, Thorsten A1 - Kuberek, Monika A1 - Pampel, Heinz A1 - Putnings, Markus A1 - Rusch, Beate A1 - Schäffler, Hildegard A1 - Schwidder, Jens A1 - Söllner, Konstanze A1 - Staub, Hedda A1 - Wannick, Eike T1 - DeepGreen - Open Access Transformation: Eine Handreichung für institutionelle Repositorien BT - Version 1.0 N2 - Mit dem DFG-geförderten Projekt DeepGreen soll eine automatisierte, rechtssichere Lösung entwickelt werden, um Artikeldaten von wissenschaftlichen Verlagen abzuholen und anschließend, nach Ablauf etwaiger lizenzrechtlicher Embargofristen, an berechtigte Repositorien zu verteilen und somit in den Open Access zu überführen. Dabei liegt der Fokus auf den DFG-geförderten und überregional verhandelten Allianz-Lizenzen, mit spezieller Open-Access-Komponente. Die vorliegende Handreichung richtet sich speziell an die Betreiber institutioneller Repositorien und stellt Empfehlungen und einen Workflow bereit, um eine erfolgreiche Veröffentlichung, der durch die DeepGreen-Datendrehscheibe zugeordneten Artikel, zu ermöglichen. Die Handreichung basiert auf den bisherigen Erfahrungen der DeepGreen-Projektbeteiligten. T3 - ZIB-Report - 19-31 KW - Open Access KW - Open-Access-Transformation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-74438 SN - 1438-0064 ER - TY - GEN A1 - Bertelmann, Roland A1 - Boltze, Julia A1 - Ceynowa, Klaus A1 - Christof, Jürgen A1 - Faensen, Katja A1 - Groß, Matthias A1 - Hoffmann, Cornelia A1 - Koch, Thorsten A1 - Kuberek, Monika A1 - Lohrum, Stefan A1 - Pampel, Heinz A1 - Putnings, Markus A1 - Retter, Regina A1 - Rusch, Beate A1 - Schäffler, Hildegard A1 - Söllner, Konstanze A1 - Steffen, Ronald A1 - Wannick, Eike T1 - DeepGreen: Open-Access-Transformation in der Informationsinfrastruktur – Anforderungen und Empfehlungen, Version 1.0 N2 - DeepGreen ist ein Service, der es teilnehmenden institutionellen Open-Access-Repositorien,Open-Access-Fachrepositorien und Forschungsinformationssystemen erleichtert, für sie relevante Verlagspublikationen in zyklischer Abfolge mithilfe von Schnittstellen Open Access zur Verfügung zu stellen. Die entsprechende Bandbreite an Relationen zwischen den Akteuren, diverse lizenzrechtliche Rahmenbedingungen sowie technische Anforderungen gestalten das Thema komplex. Ziel dieser Handreichung ist es, neben all diesen Themen, die begleitend beleuchtet werden, im Besonderen Empfehlungen für die reibungslose Nutzung der Datenübertragung zu liefern. Außerdem werden mithilfe einer vorangestellten Workflow- Evaluierung Unterschiede und Besonderheiten in den Arbeitsschritten bei institutionellen Open-Access-Repositorien und Open-Access-Fachrepositorien aufgezeigt und ebenfalls mit Empfehlungen angereichert. T3 - ZIB-Report - 21-03 KW - Open Access KW - Zweitveröffentlichung KW - Bibliotheken KW - Verlage Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-81503 SN - 1438-0064 ER - TY - GEN A1 - Bertelmann, Roland A1 - Koch, Thorsten A1 - Ceynowa, Klaus A1 - Söllner, Konstanze A1 - Christof, Jürgen A1 - Rusch, Beate A1 - Schäffler, Hildegard A1 - Putnings, Markus A1 - Pampel, Heinz A1 - Kuberek, Monika A1 - Boltze, Julia A1 - Lohrum, Stefan A1 - Retter, Regina A1 - Höllerl, Annika A1 - Faensen, Katja A1 - Steffen, Ronald A1 - Gross, Matthias A1 - Hoffmann, Cornelia A1 - Haoua, Marsa T1 - DeepGreen: Etablierung und Weiterentwicklung rechtssicherer Workflows zur effizienten Umsetzung von Open-Access-Komponenten in Lizenzvereinbarungen für wissenschaftliche Publikationen – Abschlussbericht N2 - DeepGreen wurde vom 01.08.2018 bis zum 30.06.2021 in einer zweiten Projektphase von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. DeepGreen unterstützt Bibliotheken als Dienstleister für Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und die dort tätigen Wissenschaftler:innen dabei, Publikationen auf Open-Access-Repositorien frei zugänglich zu machen und fördert das Zusammenspiel von wissenschaftlichen Einrichtungen und Verlagen. An der zweiten Projektphase waren der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, die Bayerische Staatsbibliothek, der Bibliotheksverbund Bayern, die Universitätsbibliotheken der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Technischen Universität Berlin und das Helmholtz Open Science Office beteiligt. In dem Projekt wurde erfolgreich eine technische und organisatorische Lösung zur automatisierten Verteilung von Artikeldaten wissenschaftlicher Verlage an institutionelle und fachliche Repositorien entwickelt. In der zweiten Projektphase lag der Fokus auf der Erprobung der Datendrehscheibe in der Praxis und der Ausweitung auf weitere Datenabnehmer und weitere Verlage. Im Anschluss an die DFG-geförderte Projektlaufzeit ist DeepGreen in einen zweijährigen Pilotbetrieb übergegangen. Ziel des Pilotbetriebs ist es, den Übergang in einen bundesweiten Real-Betrieb vorzubereiten. T3 - ZIB-Report - 21-37 KW - Open Access KW - Repositorien KW - DeepGreen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-85420 SN - 1438-0064 ER - TY - GEN A1 - Block, Barbara A1 - Hengel, Christel A1 - Heuvelmann, Reinhold A1 - Katz, Cornelia A1 - Rusch, Beate A1 - Schmidgall, Karin A1 - Sigrist, Barbara T1 - Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken und die Functional Requirements for Bibliographic Records. Oder: Wieviel FRBR verträgt MAB? N2 - Die Functional Requirements for Bibliographic Records, kurz FRBR, sind eine Empfehlung der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) von 1998 zur Neustrukturierung von Bibliothekskatalogen. Mit den FRBR wird ein logisches Denkmodell für bibliografische Beschreibungen vorgelegt. Die Diskussion über dieses Modell befindet sich im deutschsprachigen Raum - anders als im angloamerikanischen - noch in den Anfängen. Dem möchte dieser Aufsatz entgegen wirken, indem die Frage gestellt wird, inwieweit sich die logisch gedachten FRBR-Einheiten in den existierenden Daten wieder finden lassen. Dazu werden die Entitäten mit den dazugehörigen Attributen dem in der Bibliothekswelt Deutschlands und Österreichs üblichen MAB-Format (Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken) gegenübergestellt und auf ihre Kompatibilität hin untersucht. Die Autoren sind Mitglieder der überregionalen {\glqq}Expertengruppe Datenformate{\grqq}, in der Formatfragen, die das Bibliothekswesen betreffen, diskutiert werden, insbesondere aber das MAB-Format gepflegt wird. T3 - ZIB-Report - 05-60 KW - Bibliotheken KW - Bibliographisches Datenformat KW - MAB KW - FRBR KW - Functional Requierements for Bibliographic Records Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-8938 ER - TY - JOUR A1 - Boltze, Julia A1 - Höllerl, Annika A1 - Kuberek, Monika A1 - Lohrum, Stefan A1 - Pampel, Heinz A1 - Putnings, Markus A1 - Retter, Regina A1 - Rusch, Beate A1 - Schäffler, Hildegard A1 - Söllner, Konstanze T1 - DeepGreen: Eine Infrastruktur für die Open-Access-Transformation JF - O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal N2 - Mit DeepGreen wurde eine Infrastruktur aufgebaut und etabliert, die Zeitschriftenartikel von wissenschaftlichen Verlagen abholt und berechtigten Bibliotheken zur Veröffentlichung in ihren Repositorien sendet. DeepGreen unterstützt Bibliotheken als Dienstleister für Hochschulen, außeruniversitäre Einrichtungen und die dort tätigen Wissenschaftler*innen, Publikationen auf Open-Access-Repositorien frei zugänglich zu machen und fördert das Zusammenspiel von wissenschaftlichen Einrichtungen und Verlagen. DeepGreen wurde von Januar 2016 bis Juni 2021 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und wird nun vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, von der Bayerischen Staatsbibliothek und von der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg in arbeitsteiliger Eigenleistung für zwei Jahre weiterbetrieben. Der vorliegende Beitrag beleuchtet vielfältige Aspekte bei der Realisierung von DeepGreen und geht auf die Perspektiven dieser zentralen Open-Access-Infrastruktur für deutsche Wissenschaftseinrichtungen ein. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5282/o-bib/5764 VL - 9 IS - 1 ER - TY - GEN A1 - Braschoß, Katja A1 - Hansmann, Sabine A1 - Hesse, Thomas A1 - Joosten-Wilke, Ulrike A1 - Ristau, Ute A1 - Rusch, Beate A1 - Taylor, Viola T1 - Indexierung von Online-Katalogen: Ein gemeinsames Konzept der ALEPH-Anwender in Berlin N2 - Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) verzichtet auf eine einheitliche zentrale Verbunddatenbank zugunsten einer dezentralen, verteilten Struktur. In dieser Architektur erhält die Art der Indexierung der angesprochenen Online-Kataloge eine besondere Bedeutung. So werden sowohl Bibliotheksmitarbeiter als auch Bibliotheksbenutzer immer wieder mit der Recherche in fremden Katalogen konfrontiert, in denen unterschiedliche Indexierungsverfahren realisiert sein können. Ein abgestimmtes Indexierungskonzept verfolgt zwei grundsätzliche Ziele. Einerseits soll durch eine vereinheitlichte Indexierung die Qualität und Zuverlässigkeit der Rechercheergebnisse in der parallelen Suche in mehreren Katalogen über die KOBV-Suchmaschine erhöht werden. Gleichzeitig soll durch eine vereinheitlichte Indexierung die Akzeptanz von Suchen in entfernten Katalogen prinzipiell gesteigert und damit die Bedingungen für die gegenseitige Übernahme von Titeldaten erleichtert werden. Für die Indexierung muss zunächst die Art und der Umfang der im OPAC aufzubauenden Indices festgelegt werden. Aus Sicht des Nutzers entspricht diese Definition den möglichen Sucheinstiegen. Hat man dann entschieden, welche Indexterme aus welchen Feldern in die jeweiligen Indices einfließen sollen, muss bestimmt werden, nach welchen Regeln die Terme behandelt werden. Hier stellt sich insbesondere das Problem der Sonderzeichen wie Bindestriche, Apostrophe und Punkte oder Ziffern in Zeichenketten. Das vorliegende Konzept entstand in Zusammenarbeit der großen Universitätsbibliotheken in Berlin (der Freien Universität, der Humboldt-Universität, der Technischen Universität, der Universität der Künste) mit der KOBV-Verbundzentrale am ZIB. T3 - ZIB-Report - 04-24 KW - Datenbank KW - Online-Kataloge KW - Indexierung KW - Information-Retrieval KW - KOBV KW - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-7998 ER -