TY - CHAP A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim ED - Gaul, Wolfgang ED - Loracek-Junge, H. T1 - Scientific Information Systems and Metadata T2 - Classification in the Information Age Y1 - 1999 SP - 3 EP - 20 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Grötschel, Martin A1 - Kuberek, Monika A1 - Lohrum, Stefan A1 - Lügger, Joachim A1 - Rusch, Beate T1 - Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg JF - ABI Technik – Zeitschrift für Automation, Bau und Technik im Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen Y1 - 1999 VL - 19 IS - 4 SP - 350 EP - 367 ER - TY - GEN A1 - Grötschel, Martin A1 - Kuberek, Monika A1 - Lohrum, Stefan A1 - Lügger, Joachim A1 - Rusch, Beate T1 - Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg N2 - Im Herbst 1999 ging der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) in Routinebetrieb. In technischer Hinsicht setzt der KOBV auf ein neuartiges, zukunftsweisendes Verbundkonzept, in dem die zentrale Datenbank mit dem Verbundkatalog ersetzt wird durch verteilte Datenbanken und lokale Kataloge, die durch das Netz (Internet) miteinander verbunden sind. Die zentrale Recherchefunktion wird ersetzt durch die KOBV-Suchmaschine. Beschrieben werden die Hintergründe, die zu diesem Konzept geführt haben, die Kriterien, die die Architekturentscheidungen der Software bestimmt haben, sowie die einzelnen realisierten Komponenten. T3 - ZIB-Report - SC-99-52 KW - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg KW - KOBV-Suchmaschine KW - Architektur der Suchmaschine KW - Verteilte Suche KW - Gemeinsamer Index Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-4418 ER - TY - GEN A1 - Grötschel, Martin A1 - Kuberek, Monika A1 - Lohrum, Stefan A1 - Lügger, Joachim A1 - Rusch, Beate T1 - Die KOBV-Suchmaschine geht in Routinebetrieb N2 - Im Herbst 1999 nimmt die KOBV-Suchmaschine, das technische "Herzstück" des KOBV, den Routinebetrieb auf. Nach einer kurzen Einführung in die politischen und rechtlichen Grundlagen des KOBV-Projektes werden in diesem Aufsatz die Funktionalitäten der KOBV-Suchmaschine, ihre Leistungen für Bibliotheksbenutzer und Bibliothekare, vorgestellt. Der Aufsatz schließt mit einem Überblick über den bisherigen Projektverlauf und der Erläuterung der wichtigsten Prinzipien des KOBV - Offenheit, Dezentralität und Heterogenität. T3 - ZIB-Report - SC-99-51 KW - Bibliotheksverbund KW - KOBV KW - KOBV-Projekt KW - KOBV-Suchmaschine KW - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg KW - Suchmaschine Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-4407 ER - TY - GEN A1 - Grötschel, Martin A1 - Kuberek, Monika A1 - Lill, Monika A1 - Lohrum, Stefan A1 - Lügger, Joachim A1 - Rusch, Beate T1 - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) N2 - Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wurde in den Jahren 1997-2000 im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes eingerichtet. Er stellt eine neuartige Form von Bibliotheksverbund dar. Sein technisches Konzept und sein organisatorischer Aufbau basieren auf der Internetphilosophie. Den informationstechnischen Kern bildet eine Suchmaschine, die die heterogenen lokalen Bibliothekssysteme miteinander verbindet. Die KOBV-Organisation ist dezentral. Sie wird getragen von der Kooperation der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg; diese werden von einer kleinen Verbundzentrale unterstützt. Die KOBV-Suchmaschine ist zu erreichen unter: {\begin{rawhtml} http://www.kobv.de/suche/ \end{rawhtml}} T3 - ZIB-Report - 00-43 KW - Bibliotheksverbund KW - KOBV KW - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-6118 ER - TY - JOUR A1 - Grötschel, Martin A1 - Kuberek, Monika A1 - Lill, Monika A1 - Lohrum, Stefan A1 - Lügger, Joachim A1 - Rusch, Beate T1 - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) JF - Bibliothek, Forschung und Praxis Y1 - 2001 VL - 25 IS - 1 SP - 55 EP - 65 ER - TY - GEN A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim T1 - Die Wissenschaftsgalaxis: Wie soll die zukünftige wissenschaftliche Informationsversorgung aussehen? N2 - Wissenschaftler sind an qualitativ hochwertiger Information interessiert, selten an Informationsversorgung selbst. Es ist ihnen in Fragen der Organisation meistens egal, von welchem Versorger sie das Material, das sie benötigen, bekommen. Sie wollen einfach nur alles, was sie brauchen, jederzeit, überall, sofort und möglichst kostengünstig oder gar kostenlos haben. Im Prinzip ist das möglich. Seit mindestens zehn Jahren werden so gut wie alle wissenschaftlichen Dokumente (Artikel, Messdaten,…) elektronisch erstellt. Eigentlich bräuchte man diese nur ins Internet zu stellen, und damit wäre alles verfügbar. Irgendwie funktioniert diese einfache Idee nicht so richtig, obwohl viele Anstrengungen von den verschiedensten Einrichtungen und Individuen unternommen werden, z. B. durch Open-Access-Bemühungen. Was sind die Gründe dafür? Die Fortschritte beim schnellen Zugriff auf Information im Internet sind atemberaubend (siehe Google), dennoch ist der zielgerichtete Zugriff auf wissenschaftlich relevante Information weiterhin nur oberflächlich vorhanden. Die Hindernisse sind vielfältiger Natur: Bequemlichkeit und Unwissen der Autoren, Gewohnheiten der Nutzer und Informationsvermittler, Barrieren durch Copyrights und Verlagsstrategien, Eitelkeiten. In diesem Artikel werden einige der Probleme erläutert, die dem Traum des Aufbaus der wissenschaftlichen Universalbibliothek entgegenstehen. Gleichzeitig wird skizziert, wie man auf dem Weg zur Verwirklichung des Traums ein Stück vorankommen und wie die zukünftige wissenschaftliche Informationsversorgung gestaltet werden kann. T3 - ZIB-Report - 07-24 KW - wissenschaftliche Informationsversorgung KW - Open Access KW - digitale Bibliothek KW - Bibliothek der Zukunft KW - World Digital Mathematics Library KW - Open Access Catalog KW - Online Public Access Catalog Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-10032 ER - TY - CHAP A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim ED - Keil, Reinhard ED - Kerres, Michael ED - Schulmeister, Rolf T1 - Die Wissenschaftsgalaxis T2 - eUniversity - Update Bologna Y1 - 2007 UR - http://opus.kobv.de/zib/volltexte/2007/1014/ SP - 335 EP - 354 PB - Waxmann Verlag ER - TY - GEN A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim T1 - E-Learning and the Working Mathematician N2 - Eigentlich war der erste Autor nur zu einem Grußwort zur Tagung „GML² 2009 - Grundfragen Multi¬medialen Lehrens und Lernens“ eingeladen. Daraus wurde ein E-Learning-bezogener Vortrag, der – basierend auf Erfahrungen im Fach Mathematik – einen kritischen Blick auf die E-Learning-Szene in Deutschland wirft und diese mit entsprechenden Aktivitäten weltweit vergleicht. Dies ist die in seinen mathematischen Teilen gekürzte, in den E-Learning-Anteilen ein wenig erweiterte schriftliche Fassung des Vortrags. Der Artikel stammt nicht von E-Learning-Spezialisten sondern von Personen, die sich seit fast zwanzig Jahren mit elektronischer Information und Kommunikation (kurz: IuK) – insbesondere in der Mathematik – beschäftigen. Nach einer Definition von Michael Kerres kennzeichnet der Begriff E-Learning (electronic learning – elektronisch unterstütztes Lernen) alle Formen von Lernen, bei denen digitale Medien für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen, siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/E-Learning. IuK und E-Learning haben nach dieser Begriffsbildung viele Berührungspunkte. Deswegen wagen wir es, unsere positiven und negativen Erfahrungen im Bereich IuK in diesem Eröffnungsvortrag zu berichten, einige Entwicklungslinien zu vergleichen und eine eigene Kurzversion der Definition von E-Learning (besser E-Teaching and -Learning) voranzustellen: „Lehren und Lernen mit Unterstützung elektronischer Hilfsmittel“. T3 - ZIB-Report - 09-29 KW - E-Learning KW - elektronisches Lehren und Lernen KW - e-learning KW - electronic learning Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-11455 UR - http://www.gml-2009.de/media/tagungsbandgml2009.pdf SN - 1438-0064 ER - TY - CHAP A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim T1 - E - Learning and the Working Mathematician T2 - Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens - Tagungsband GML 2009 N2 - Eigentlich war der erste Autor nur zu einem Grußwort zur Tagung „GML 2009 - Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens“ eingeladen. Aber wie es bei der Vorbereitung zu solchen „Auftritten“ manchmal so kommt, wurde daraus ein E-Learning-bezogener Vortrag, der – basierend auf Erfahrungen im Fach Mathematik – einen kritischen Blick auf die E-Learning-Szene in Deutschland wirft und diese mit entsprechenden Aktivitäten weltweit vergleicht. Dies ist die in seinen mathematischen Teilen gekürzte, in den E-Learning-Anteilen ein wenig erweiterte schriftliche Fassung des Vortrags. Y1 - 2009 SN - ISBN 978 - 3 - 7983 - 2143 - 4 SP - 8 EP - 27 ER -