TY - GEN A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim A1 - Sperber, Wolfram T1 - Elektronische Fachinformation im Bereich der Mathematik an Hochschulen und Statusbericht zum DMV-Projekt. "Fachinformation". N2 - Im Bereich der Mathematik entwickelte sich in Deutschland die elektronische Fachinformation in Form der Online-Datenbank MATH und der CD-ROM CompactMATH auf der Grundlage der Arbeiten des Referateorgans "Zentralblatt für Mathematik und Ihre Grenzgebiete". Das "Zentralblatt" fand weithin Anerkennung und Verbreitung. Die Rezeption elektronischer Fachinformation ging jedoch - nicht nur im Bereich der Mathematik - nur zögerlich vonstatten. Die Gründe dafür werden in einer vom Bundesminister für Forschung und Technologie (BMFT) initiierten Studie analysiert. Ein kürzlich von der Deutschen Mathematiker - Vereinigung begonnenes und vom BMFT gefördertes Vorhaben hat die "Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM für Mathematische Institute in der Bundesrepublik Deutschland" zum Ziel. Insgesamt 51 mathematische Fachbereiche und Institute nehmen daran teil. Elektronische Fachinformation soll zu einem festen Bestandteil des methodischen Instrumentariums der wissenschaftlichen Arbeit werden. Diese Schrift soll die Ausgangslage in den Fachbereichen darstellen und die organisatorischen und technischen Infrastrukturmaßnahmen erläutern, mit denen den spezifischen Nutzungshemmnissen begegnet werden soll. T3 - ZIB-Report - TR-92-06 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-4910 ER - TY - GEN A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim A1 - Sperber, Wolfram T1 - Wissenschaftliches Publizieren und Elektronische Fachinformation im Umbruch: ein Situationsbericht aus der Sicht der Mathematik. N2 - In diesem Aufsatz geben wir einen Bericht über den Stand der elektronischen Fachinformation in der Mathematik in Deutschland. Wir sehen diesen Bereich nicht als ein organisatorisch isoliertes Unterfangen, sondern eingebettet in weltweite Bestrebungen und Entwicklungen in der Informationstechnik, im wissenschaftlichen Publikationswesen und natürlich auch in der Mathematik selber. Unser Artikel endet mit einigen weitreichenden (und einigen Lesern möglicherweise spektakulär erscheinenden) Vorschlägen, die sowohl die Informationsanbieter (wie die Fachinformationszentren und Verlage), die öffentlichen Geldgeber als auch die mathematischen Organisationen (wie z.~B.~ die DMV und die mathematischen Fachbereiche) betreffen. Um den gegenwärtigen Zustand der elektronischen Fachinformation und unsere Gedanken zu diesem Thema adäquat beschreiben zu können, präsentieren wir eine breit angelegte Situationsanalyse. Wir stellen den gegenwärtigen Stand der technologischen Entwicklung im elektronischen Publizieren dar und skizzieren seine Auswirkungen. Wir beschreiben das Feld der Interessen und Kräfte im Bereich des mathematischen Publizierens. Wir geben einen kurzen historischen Abriss der Geschichte der Klassifikation und des Referatewesens und zeigen, wie dieses in die elektronische Fachinformation auf dem Gebiet der Mathematik mündete und dann zum DMV-Projekt Fachinformation führte, das der Anlass zur Abfassung dieses Artikels war. Wir skizzieren die gegenwärtige Rezeption elektronischer Fachinformation in der Mathematik in Deutschland. Ausgehend von einer Darstellung und Bewertung verschiedener Modelle des Referatewesens zeigen wir unter Einbeziehung der vorhandenen technischen Gegebenheiten (elektronische Netze etc.) verschiedene Möglichkeiten zur Liberalisierung und Rationalisierung des weltweiten mathematischen Informationswesens auf. Wir sehen den Austausch von Information in engem Zusammenhang mit dem Austausch von Software im Wissenschaftsbereich und regen auch in diesem Bereich an, internationale Kooperation und Offenheit anzustreben. \originalTeX T3 - ZIB-Report - TR-93-04 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-4966 ER - TY - JOUR A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim A1 - Sperber, Wolfram T1 - DMV-Projekt “Fachinformation” JF - DMV-Mitteilungen Y1 - 1993 VL - 2 SP - 21 EP - 28 ER - TY - GEN A1 - Dalitz, Wolfgang A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim A1 - Sperber, Wolfram T1 - Neue Perspektiven eines verteilten Informationssystems für die Mathematik. N2 - Die Kombination von elektronischer Fachinformation mit den neuen Mitteln der Kommunikation eröffnet neue Perspektiven für die Mathematik in Deutschland. Aufbauend auf das laufende, BMFT-geförderte Projekt ``Fachinformation'' der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) plant die DMV eine Querschnittsaktivität für die Mathematik. Diese soll nicht nur die mathematischen Fachbereiche und Forschungsinstitute einbeziehen, sondern auch mathematische Forschungslabors aus der Industrie und die Informationsversorger der Mathematik, insbesondere die wissenschaftlichen Verlage, die TIB Hannover, die Bibliotheken der Universitäten und \mbox{-- nicht zuletzt --} das FIZ Karlsruhe mit dem Zentralblatt für Mathematik. \noindent Auf der technischen Grundlage des Internet und seiner weltweit verbreiteten Informationsdienste (Gopher, WAIS, WorldWideWeb, Hyper-G, ftp und E-mail) soll ein verteiltes, mathematisches Informationssystem geschaffen werden, bei dem die Partner des gemeinsamen Vorhabens ihre örtlichen Ressourcen untereinander und zugleich weltweit verfügbar machen. Diese Ziele sind durch konsequenten Einsatz von Software erreichbar, die nach dem Client-Server-Modell strukturiert und die im Internet verbreitet bzw.~anerkannt ist. \noindent Die Bereitstellung von Technik reicht keineswegs aus. Ohne die Schaffung einer personellen, organisatorischen und technischen Infrastruktur ist die Durchführung eines solchen Projekts nicht möglich. Als Massnahmen sind - für alle Partner - geplant: \hspace*{2mm} * Schaffung der Funktion des Informationsbeauftragten \hspace*{2mm} * Einrichtung eines gemeinsamen ``Forums für mathematische Information'' \hspace*{2mm} * Errichtung und Betreuung von mathematischen Informationsstationen \hspace*{2mm} * Teilnahme an nationalen und internationalen Standardisierungsmassnahmen \hspace*{2mm} * Workshops und regelmässige Schulungen, Öffentlichkeitsarbeit \noindent Als Aktivitäten - mit Focus auf mathematische Fachinformation - sind folgende Teilaufgaben und Pilotvorhaben bei allen Partnern geplant: \hspace*{2mm} * Einrichtung von elektronischen Informationssystemen \hspace*{2mm} * Verteiltes elektronisches Angebot von Preprints und Skripten (Volltexte) \hspace*{2mm} * Verteiltes elektronisches Angebot von Software- und Datensammlungen \hspace*{2mm} * Zugriff auf globale Informationssysteme in der Mathematik \hspace*{2mm} * Organisation eines Lebenden Mathematischen Museums \hspace*{2mm} * Zugriff auf elektronische Kataloge von Bibliotheken, insbesondere Fachbereichsbibliotheken \hspace*{2mm} * Schaffung eines organisatorischen Rahmens für elektronische mathematische Journale \hspace*{2mm} * Elektronisches Angebot von eingescannten historischen Dokumenten und Büchern \hspace*{2mm} * Schaffung einer Organisationsform für elektronisches Reviewing \hspace*{2mm} * Erprobung von Verfahren zur elektronischen Lieferung von Dokumenten \hspace*{2mm} * Elektronische Projektorganisation \noindent Das Vorhaben zielt ab auf die Schaffung einer informationstechnischen Infrastruktur für Datenbank-Retrieval, E-mail, ``Electronic Conferencing'' und fachspezifische Informationsnetze in exemplarischer Form für Wissenschaft und Industrie - auch für andere Fachgebiete. T3 - ZIB-Report - TR-94-07 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-5122 ER - TY - GEN A1 - Dalitz, Wolfgang A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim A1 - Sperber, Wolfram T1 - New Perspectives of a Distributed Information System for Mathematics. N2 - \begin{footnotesize} \noindent Combining electronic specialized information, such as electronic information retrieval from central databases, with the new means of communication opens up new perspectives for mathematics in Germany. Based on the current Fachinformationsprojekt (Specialized Information Project) run by the Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) and supported by the Federal Minister for Research and Technology (BMFT), the DMV is planning a new infrastructure activity for mathematics. This activity will not only include mathematical university departments and research institutes, but also partners from mathematical research laboratories in industry as well as suppliers of mathematical information, in particular, scientific publishing houses, the Technical Information Library (TIB) Hannover, university libraries and -- last but not least -- the Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe with the Zentralblatt für Mathematik. \noindent On the technical basis of the Internet and its worldwide information services (Gopher, WAIS, World Wide Web, Hyper-G, ftp and e-mail), a distributed mathematical information system is to be created, whose partners make their local resources available both to other partners and to the worldwide Internet community. These aims can be achieved by means of the consequent use of software that is structured according to the client-server model and distributed and accepted within the Internet. \noindent Providing the technical equipment, however, is by far not enough. Without the creation of a personal, technical and organizational infrastructure, realization of such a project will not be possible. For every partner the realization of the following measures is envisaged:\\[-7mm] \noindent \end{footnotesize} \begin{small} \begin{itemize} \item[*] Establishing an Information Coordinator\/ at every participating institution\\[-8mm] \item[*] Creation of a Forum for Mathematical Information\/\\[-8mm] \item[*] Installation and maintenance of Mathematical Information Stations\/\\[-8mm] \item[*] Participation in national and international Standardization Activities\/\\[-8mm] \item[*] Regular workshops and training courses, public relations\\[-7mm] \end{itemize} \noindent The following activities (carried out by all partners or within pilot projects by special groups) focusing on mathematical and mathematics-related information are planned:\\[-7mm] \noindent \begin{itemize} \item[*] Set up of Electronic Information Systems\/ by all partners \\[-8mm] \item[*] Distributed\/ electronic offer of Preprints\/ and scripts (full texts) by all partners\\[-8mm] \item[*] Distributed\/ electronic offer of Software and Data Collections\/ by all partners\\[-8mm] \item[*] Access to Global Information Systems in Mathematics\/\\[-8mm] \item[*] Organization of a Living Museum of Mathematics\/\\[-8mm] \item[*] Access to {\it Electronic Library Catalogs,}\/ esp.~to libraries of university departments\\[-8mm] \item[*] Electronic offer of Scanned Historical Books and Documents\/\\[-8mm] \item[*] Creation and management of Electronic Mathematical Journals\/\\[-8mm] \item[*] Creation of a framework for various kinds of Electronic Reviewing\/\\[-8mm] \item[*] Testing of new methods for Electronic Document Delivery\/\\[-8mm] \item[*] Electronic Project Organization\/\\[-7mm] \end{itemize} \noindent \end{small} \begin{footnotesize} The project aims, at its beginning, at the creation of an information infrastructure for database retrieval, e-mail, electronic conferencing and subject-specific information networks. Its focus is on mathematics in Germany. The general scope, however, is broader. The project is open for discussion, coordination, and cooperation with partners in other areas of science, industry or in other countries. It is also hoped that this project may form an example along which other models of electronic information and communication can be developed. Moreover, the project is also meant to enhance the offer from German mathematics to the worldwide "give and take" within the Internet community. \end{footnotesize} T3 - ZIB-Report - TR-94-08 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-5139 ER - TY - JOUR A1 - Dalitz, Wolfgang A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim A1 - Sperber, Wolfram T1 - Neue Perspektiven eines Informationssystems für die Mathematik JF - Rundbrief der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik Y1 - 1994 VL - 3 SP - 4 EP - 7 ER - TY - JOUR A1 - Dalitz, Wolfgang A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim A1 - Sperber, Wolfram T1 - Neue Wege für die Fachinformation JF - DFN-Mitteilungen Y1 - 1994 VL - 34 SP - 4 EP - 7 ER - TY - JOUR A1 - Dalitz, Wolfgang A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim A1 - Sperber, Wolfram T1 - New Perspectives of a Distributed Electronic Information System for Mathematics, Part I JF - European Mathematical Society Newsletter Y1 - 1994 VL - 13 SP - 6 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Dalitz, Wolfgang A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim A1 - Sperber, Wolfram T1 - New Perspectives of a Distributed Electronic Information System for Mathematics, Part II JF - European Mathematical Society Newsletter Y1 - 1994 VL - 14 SP - 6 EP - 14 ER - TY - CHAP A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim A1 - Sperber, Wolfram ED - Chatterji, S. ED - Fuchssteiner, Benno ED - Kulisch, Ulrich ED - Liedl, Roman T1 - Wissenschaftliches Publizieren und Elektronische Fachinformation im Umbruch T2 - Jahrbuch 1994 Überblicke Mathematik Y1 - 1994 SP - 154 EP - 174 PB - Vieweg CY - Braunschweig/Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Dalitz, Wolfgang A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim A1 - Sperber, Wolfram T1 - Verteiltes Informationssystem für die Mathematik N2 - ``Das System ist zerbrochen!'', so lautet das Urteil von Keith Dennis, Professor an der Cornell University und neuer Verantwortlicher für die Mathematical Reviews, über das traditionelle Publikationswesen in der Mathematik. Was sind die Ursachen? Hauptsächlich sind es das starke Wachstum der mathematischen Literatur, die langen Verzögerungen von der Erstellung bis zum Erscheinen einer Arbeit, die hohen Ablehnungsraten bei mathematischen Journalen aufgrund beschränkter Seitenzahlen (und nicht wegen mangelnder Qualität) sowie drastisch steigende Preise für Zeitschriften und Bücher bei gleichzeitiger Reduktion der Bibliotheksetats. T3 - ZIB-Report - TR-95-06 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-5218 ER - TY - GEN A1 - Dalitz, Wolfgang A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim A1 - Sperber, Wolfram T1 - Distributed Information System for Mathematics (Available only in german, TR 95-06) N2 - "The system is broken'' is how Keith Dennis, professor at Cornell University and the new editor-in-chief of the Mathematical Reviews characterizes the traditional ways and means of publication in mathematics. What are the reasons? The main reasons are the extreme growth in the mathematical literature, the long delays between preparation and publication of an article, the high number of rejected papers due to page limitations (not lack of quality) as well as drastic price increases for journals and books with library budgets being reduced at the same time. T3 - ZIB-Report - TR-95-07 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-5225 ER - TY - GEN A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim A1 - Zimmermann, Uwe T1 - Wissenschaftliche Information am Wendepunkt? Zwänge, Krisen und Chancen aus Sicht der Mathematik T3 - ZIB-Report - TR-95-08 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-5239 ER - TY - GEN A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim T1 - Aufbau elektronischer Informations- und Kommunikationsstrukturen N2 - Die vorliegende Arbeit ist die (z.T.~wesentlich) erweiterte Fassung eines Vortrages auf dem Deutschen Dokumentartag im September 1995 an der Fachhochschule Potsdam. Unser Ziel ist eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Entwicklungen auf dem Gebiet der elektronischen Information und Kommunikation. Wir diskutieren Chancen und Risiken, beleuchten gesellschaftliche Rahmenbedingungen - vor allem im Vergleich mit den Vereinigten Staaten von Amerika - und skizzieren Aufgaben im Bereich von Forschung, Staat und Wirtschaft, die unserer Meinung nach noch zu bewältigen sind. Wir führen insbesondere in Gebiete ein, die vermutlich in naher Zukunft die Landschaft des Dokumentierens und Archivierens wesentlich verändern werden. Wir benutzen dabei häufig Beispiele und Modellvorstellungen aus der Mathematik, unserem eigenen Fachgebiet, die u.a. zeigen, wie Elemente des Informierens, Dokumentierens und Archivierens durch die neuen Technologien der elektronischen Datenverarbeitung und Kommunikation ineinander flie\"sen. Mehr Leistung kann mit geringeren Kosten erzielt werden. Wir schliessen mit einer Auflistung von neuen Perspektiven und Möglichkeiten zum Handeln in diesem Bereich. T3 - ZIB-Report - TR-95-10 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-5252 ER - TY - GEN A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim T1 - Wissenschaftliche Kommunikation am Wendepunkt - Bibliotheken im Zeitalter globaler elektronischer Netze - N2 - Durch extrem steigende Preise für traditionelle wissenschaftliche Zeitschriften bei gleichzeitiger Stagnation der Bibliotheksetats an den Hochschulen und bei weltweit weiterhin anwachsenden Forschungsleistungen ist die adäquate Versorgung der Wissenschaften mit relevanter Literatur gefährdet. Dokumentenliefersysteme werden vielerorts als Lösung dieser ``Bibliothekskrise'' propagiert. Dieser Weg ist für den derzeitigen Literaturversorgungsmarkt sinnvoll, aber er bietet keine langfristig stabile Lösung. Wenn die Grundversorgung der Bibliotheken weiter schrumpft, wird Dokumentenlieferung in der zur Zeit üblichen bzw. geplanten Form die Kosten nur noch zusätzlich in die Höhe treiben. Wir plädieren in diesem Aufsatz für einen grundsätzlich neuen Ansatz. Wir sind der Meinung, da\ss{} einzig der Übergang auf elektronische Medien eine bezahlbare, umfassende und benutzerfreundliche Versorgung der Wissenschaftler mit Literatur sichern kann. Wir zeigen -- unter anderem anhand elektronischer Zeitschriften -- wie zum Beispiel durch Kooperation von Bibliotheken mit Fachbereichen und wissenschaftlichen Gesellschaften neue Wege der Informationsversorgung beschritten werden können. Dieser Vorschlag einer neuen Organisation des wissenschaftlichen Publikationswesen erfordert Umdenken in vielen Bereichen. Neue Organisationsformen sind erforderlich, Rechte müssen anders verteilt, Aufgaben auf andere Schultern geladen werden. Die Bibliotheken werden besonders betroffen sein. Aber für sie ist die konsequente Nutzung der sich rasch ausbreitenden Informationstechnik (darunter verstehen wir u. a. globale elektronische Netze, leistungsfähige Rechner, kostengünstige Speichermedien, benutzerfreundliche Such- und Retrieval-Systeme, Entwicklung weltweit akzeptierter Datenformate) eine wirkliche und möglicherweise die einzige Chance, ihrem Auftrag zur umfassenden Versorgung der Wissenschaften mit Literatur zu gesamtwirtschaftlich niedrigen Kosten weiterhin nachzukommen. Au\ss{}erdem bietet die Bereitstellung und Archivierung wissenschaftlicher Literatur auf elektronischem Wege bedeutende Vorteile gegenüber der traditionellen Dokumentation auf Papier, die im übrigen, falls erwünscht, weiterhin betrieben werden kann. T3 - ZIB-Report - TR-95-01 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0297-zib-5164 ER - TY - JOUR A1 - Dalitz, Wolfgang A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim A1 - Sperber, Wolfram T1 - Verteiltes Informationssystem für die Mathematik JF - Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung Y1 - 1995 VL - 1 SP - 52 EP - 54 ER - TY - JOUR A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim T1 - Die Zukunft wissenschaftlicher Kommunikation aus Sicht der Mathematik JF - Spektrum der Wissenschaft Y1 - 1995 SP - 39 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim T1 - Aufbau elektronischer Informations- und Kommunikationsstrukturen JF - Newsletter der Gesellschaft für Mathematik, Ökonomie und Operations Research Y1 - 1995 VL - 3/4 SP - 24 EP - 66 ER - TY - JOUR A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim T1 - Wissenschaftliche Kommunikation am Wendepunkt - Bibliotheken im Zeitalter globaler elektronischer Netze JF - Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie Y1 - 1995 VL - 42 IS - 3 SP - 287 EP - 312 ER - TY - CHAP A1 - Grötschel, Martin A1 - Lügger, Joachim A1 - Zimmermann, Uwe T1 - Wissenschaftliche Information am Wendepunkt? T2 - Referate/4. Weinheimer Bibliothekartreffen, 20-21. April 1995 Y1 - 1995 SP - 15 EP - 23 PB - Verlag Chemie CY - Weinheim ER -