TY - JOUR A1 - Todt, Ingo A1 - Lamecker, Hans A1 - Ramm, Heiko A1 - Ernst, Arneborg T1 - A computed tomographic data-based vibrant bonebridge visualization tool JF - Cochlear Implants International N2 - Information about the temporal bone size and variations of anatomical structures are crucial for a safe positioning of the Vibrant Bonebridge B-FMT. A radiological based preoperative planning of the surgical procedure decreases the surgical time and minimizes the risk of complications. We developed a software tool, which allows a catch up of foreign DICOM data based CT temporal bone scans. The individual CT scan is transmitted into a 3D reconstructed pattern of the temporal bone. In this 3D reconstruction the individually favored position of the B- FMT should be found. The software allows a determination of a safe B-FMT position by identifying the individual relation of middle fossa, jugular bulb and external auditory canal. Skull thickness and screw length are contained parameters for the surgical planning. An easy to handle software tool allows a radiologically data based safe and fast surgical positioning of the B-FMT. Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1179/1467010014Z.000000000155 VL - 15 IS - S1 SP - 72 EP - 74 ER - TY - JOUR A1 - Todt, Ingo A1 - Lamecker, Hans A1 - Ramm, Heiko A1 - Frenzel, Henning A1 - Wollenberg, Barbara A1 - Beleites, Thomas A1 - Zahnert, Thomas A1 - Thomas, Jan Peter A1 - Dazert, Stefan A1 - Ernst, Arneborg T1 - Entwicklung eines CT-Daten-basierten Vibrant-Bonebridge-Viewers JF - HNO N2 - Die Positionierung des B-FMT der Vibrant Bonebridge kann aufgrund der anatomischen Verhältnisse des Mastoids und der Größe des Aktuators ohne eine vorherige Beurteilung der individuellen Computertomographie (CT) des Felsenbeins problematisch sein. Die Entwicklung eines einfach zu bedienenden Viewers, welcher eine Positionierung des B-FMT im Felsenbeinmodell ermöglicht und hier auf individuelle potenzielle anatomische Konflikte hinweist sowie Lösungsmöglichkeiten anbietet, kann ein hilfreiches Werkzeug zur präoperativen Positionierung sein. Ziel der Arbeit war die Definition von Anforderungen und die Anfertigung eines Prototyps eines Vibrant-Bonebridge-Viewers. Auf der Basis einer ZIBAmira-Software-Version und der Inklusion eines B-FMT-Modells unter Erstellung eines Felsenbeinmodells, welches die intuitive Beurteilung von Konflikten ermöglicht, erfolgte die Erstellung des Prototyps eines Vibrant-Bonebridge-Viewers.Ergebnisse. Die Segmentierungszeit der individuellen DICOM-Daten („digital imaging and communications in medicine“) beträgt etwa 5 min. Eine Positionierung im individuellen 3-D-Felsenbeinmodell ermöglicht die quantitative und qualitative Beurteilung von Konflikten (Sinus sigmoideus, mittlere Schädelgrube) und das Aufsuchen einer bevorzugten Position. Das Anheben des B-FMT mittels virtueller Unterlegscheiben kann simuliert werden. Der erstellte Vibrant-Bonebridge-Viewer ermöglicht verlässlich eine Simulation der B-FMT-Positionierung. Die klinische Anwendbarkeit muss evaluiert werden. Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1007/s00106-014-2851-3 VL - 62 SP - 439 EP - 442 PB - Springer ER -