@misc{GroetschelNeumann, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Neumann, Gerald}, title = {10 Jahre TELOTA}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-14799}, number = {12-13}, abstract = {Das TELOTA-Projekt - zun{\"a}chst nur f{\"u}r zwei Jahre gestartet - feierte am 15. Juni 2011 sein 10-j{\"a}hriges Bestehen im Rahmen eines Workshops mit einem abschließenden Festvortrag von Richard Stallmann zum Thema „Copyright versus community in the age of computer networks". Diese Veranstaltung zeigte, wie aktuell die TELOTA-Themen weiterhin sind und dass diese eine große Resonanz in der allgemeinen {\"O}ffentlichkeit finden. Die TELOTA-Aktivit{\"a}ten haben sich als wichtiger Bestandteil der IT-Infrastruktur der BBAW erwiesen, gehen aber weit {\"u}ber reinen Service hinaus. Sie beeinflussen die Forschung selbst und f{\"u}hren zu neuen interessanten wissenschaftlichen Fragestellungen. Der R{\"u}ckblick auf die ersten zehn Jahre der TELOTA-Initiative in diesem Artikel soll einen kleinen Eindruck von dem geben, was bisher geleistet wurde.}, language = {de} } @misc{BorndoerferFriedowKarbstein, author = {Bornd{\"o}rfer, Ralf and Friedow, Isabel and Karbstein, Marika}, title = {Optimierung des Linienplans 2010 in Potsdam}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-14486}, number = {12-04}, abstract = {Im Zuge der {\"U}bernahme von 6 Linien der Havelbus Verkehrsgesellschaft mbH durch die ViP Verkehr in Potsdam GmbH ergab sich 2009 die Notwendigkeit der Entwicklung eines neuen Linien- und Taktplans f{\"u}r das Jahr 2010. Das Konrad-Zuse-Zentrum f{\"u}r Informationstechnik Berlin (ZIB) entwickelt in einem Projekt des DFG-Forschungszentrums Matheon ein Verfahren zur mathematischen Linienoptimierung. Dieses Tool wurde bei der Optimierung des ViP Linienplans 2010 in einer projektbegleitenden Studie eingesetzt, um Alternativen bei verschiedenen Planungs- und Zielvorgaben auszuloten. In dem Artikel wird eine Auswertung der Ergebnisse mit dem Verkehrsanalysesystem Visum der PTV AG beschrieben. Die Auswertungen best{\"a}tigen, dass mit Hilfe von mathematischer Optimierung eine weitere Verk{\"u}rzung der Reisezeit um 1\%, eine als um 6\% verk{\"u}rzt empfundene Reisezeit, 10\% weniger Fahrzeit im Fahrzeug und eine gleichzeitige Kostenreduktion um 5\% m{\"o}glich sind.}, language = {de} } @misc{Groetschel, author = {Gr{\"o}tschel, Martin}, title = {Einblicke in die Diskrete Mathematik}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-14399}, number = {12-01}, abstract = {„Diskrete Mathematik, was ist das?", ist eine typische Frage von Lehrern mit traditioneller Mathematikausbildung, denn dort kam und kommt diskrete Mathematik kaum vor. Die etwas Aufgeschlosseneren fragen: „Wenn (schon wieder) etwas Neues unterrichtet werden soll, was soll denn dann im Lehrplan gestrichen werden?" Auf die zweite Frage wird hier nicht eingegangen. Das Ziel dieses Aufsatzes ist es, in diskrete Mathematik einzuf{\"u}hren, Interesse an diesem Fachgebiet zu wecken und dazu anzuregen, dieses auch im Schulunterricht (ein wenig) zu ber{\"u}cksichtigen. Die Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen werden daf{\"u}r dankbar sein - eine Erfahrung, die in vielen Unterrichtsreihen gemacht wurde.}, language = {de} } @misc{MartinGeisslerHaynetal., author = {Martin, Alexander and Geißler, Bj{\"o}rn and Hayn, Christine and Hiller, Benjamin and Humpola, Jesco and Koch, Thorsten and Lehmann, Thomas and Morsi, Antonio and Pfetsch, Marc and Schewe, Lars and Schmidt, Martin and Schultz, R{\"u}diger and Schwarz, Robert and Schweiger, Jonas and Steinbach, Marc and Willert, Bernhard}, title = {Optimierung Technischer Kapazit{\"a}ten in Gasnetzen}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-15121}, abstract = {Die mittel- und l{\"a}ngerfristige Planung f{\"u}r den Gastransport hat sich durch {\"A}nderungen in den regulatorischen Rahmenbedingungen stark verkompliziert. Kernpunkt ist die Trennung von Gashandel und -transport. Dieser Artikel diskutiert die hieraus resultierenden mathematischen Planungsprobleme, welche als Validierung von Nominierungen und Buchungen, Bestimmung der technischen Kapazit{\"a}t und Topologieplanung bezeichnet werden. Diese mathematischen Optimierungsprobleme werden vorgestellt und L{\"o}sungsans{\"a}tze skizziert.}, language = {de} } @misc{Werner, author = {Werner, Axel}, title = {Kombinatorische Optimierung und die 40-Punkte-Regel}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-14871}, abstract = {Wieviele Punkte braucht eine Mannschaft in der Fußball-Bundesliga mindestens, um sicher dem Abstieg zu entgehen? Wir benutzen kombinatorische Optimierung, um diese und {\"a}hnliche Fragen zu beantworten.}, language = {de} } @misc{WessaelyWernerEckeletal., author = {Wess{\"a}ly, Roland and Werner, Axel and Eckel, Klaus and Seibel, Julia and Orlowski, Sebastian and Louchet, Hadrien and Patzak, Erwin and Bentz, Winfried}, title = {Sch{\"a}tze heben bei der Planung von FTTx-Netzen: optimierte Nutzung von existierenden Leerrohren - eine Praxisstudie}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-14861}, abstract = {Das vom BMBF gef{\"o}rderte Projekt FTTX-PLAN entwickelt mathematische Modelle und Optimierungsverfahren, um automatisiert kostenoptimierte FTTx-Netze berechnen zu k{\"o}nnen. Wir zeigen anhand einer Praxisstudie in Zusammenarbeit mit der Regensburger R-KOM, wie ein Planer von diesen Verfahren profitieren kann, um die Auswirkungen bestimmter Entscheidungen auf die Netzstruktur und -kosten zu untersuchen. Wir illustrieren dies am Beispiel eines FTTB/FTTH-Vergleichs, der Variation von Kundenanbindungsraten und der gezielten Ausnutzung existierender Leerrohre, um Tiefbau zu vermeiden.}, language = {de} }