@misc{BorndoerferEgererKarbsteinetal., author = {Bornd{\"o}rfer, Ralf and Egerer, Ascan and Karbstein, Marika and Messerschmidt, Ralf and Perez, Marc and Pfisterer, Steven and Strauß, Petra}, title = {Kombil{\"o}sung: Optimierung des Liniennetzes in Karlsruhe}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-69677}, abstract = {Wir beschreiben die Optimierung des Nahverkehrsnetzes der Stadt Karlsruhe im Zusammmenhang mit den Baumaßnahmen der sogenannten Kombil{\"o}sung.}, language = {de} } @misc{BorndoerferEulerKarbsteinetal., author = {Bornd{\"o}rfer, Ralf and Euler, Ricardo and Karbstein, Marika and Mett, Fabian}, title = {Ein mathematisches Modell zur Beschreibung von Preissystemen im {\"o}V}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-70564}, abstract = {Dieses Dokument fasst den Stand der mathematischen Modellierung von Preissystemen des {\"o}V mittels eines am ZIB entwickelten Tarifgraphenmodells zusammen. Damit sind sehr einfache und konzise Beschreibungen von Tarifstrukturen m{\"o}glich, die sich algorithmisch behandeln lassen: Durch das zeitgleiche Tracken eines Pfades im Routinggraphen im Tarifgraphen kann schon w{\"a}hrend einer Routenberechnung der Preis bestimmt werden. Wir beschreiben zun{\"a}chst das Konzept. Die konkrete Realisierung wird im Folgenden beispielhaft an den Tarifsystemen der Verkehrsverb{\"u}nde Warnow, MDV, Vogtland, Bremen/Niedersachsen, Berlin/Brandenburg und Mittelsachsen erl{\"a}utert. Anschließend folgen {\"U}berlegungen zur konkreten Implementierung von Kurzstrecken-Tarifen und zur Behandlung des Verbund{\"u}bergriffs.}, language = {de} } @misc{OPUS4-6530, title = {Open Access als strategische Leitlinie des KOBV}, organization = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-65303}, pages = {2}, year = {2017}, abstract = {Open Access ist Grundlage und Voraussetzung f{\"u}r die Nachnutzbarkeit, Transparenz und freie Zug{\"a}nglichkeit zu wissenschaftlichen Informationen, Forschungsergebnissen und Daten des kulturellen Erbes. Mit Bezug auf die vom Senat Berlin 2015 verabschiedete Open-Access-Strategie empfiehlt der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) seinen Bibliotheken praktische Maßnahmen zur Umsetzung von Open Access in den eigenen Einrichtungen und benennt Maßnahmen der KOBV-Zentrale zur Unterst{\"u}tzung seiner Mitgliedsbibliotheken im Zuge dieses Transformationsprozesses.}, language = {de} } @misc{BorndoerferHoppmannKarbstein, author = {Bornd{\"o}rfer, Ralf and Hoppmann, Heide and Karbstein, Marika}, title = {Umsteigen ohne Warten}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-62006}, abstract = {Wir stellen einen mathematischen Optimierungsansatz zur Berechnung von periodischen Taktfahrpl{\"a}nen vor, bei dem die Umsteigezeiten unter Ber{\"u}cksichtigung des Passagierverhaltens minimiert werden. Wir untersuchen damit den Einfluss wichtiger Systemparameter und Verhaltensmuster auf die Bef{\"o}rderungsqualit{\"a}t.}, language = {de} } @misc{BorndoerferKarbstein, author = {Bornd{\"o}rfer, Ralf and Karbstein, Marika}, title = {Neue Planungsinstrumente nutzen: Das Verkehrsangebot verbessern und Kosten sparen}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-55439}, abstract = {Wir illustrieren anhand des Liniennetzes der Stadt Potsdam das Potenzial mathematischer Methoden der Angebotsplanung. Wir zeigen, dass das "bestm{\"o}gliche" Verkehrsangebot stark von planerischen Vorgaben beeinflusst wird, mit denen man die Erreichung unterschiedlicher und teilweise gegenl{\"a}ufiger Ziele steuern kann. Die Komplexit{\"a}t des Systems f{\"u}hrt zum Auftreten von R{\"u}ckkoppelungseffekten, die man nicht mit Hilfe von Daumenregeln beherrschen kann. Vielmehr ist der Einsatz moderner Planungsverfahren in einer interdisziplin{\"a}ren Zusammenarbeit von politischen Entscheidungstr{\"a}gern, Verkehrsingenieuren und Mathematikern notwendig, um die aktuellen Herausforderungen in der Verkehrsplanung zu meistern. Der Artikel dokumentiert einen Beitrag zum 7. {\"O}PNV Innovationskongress des Ministeriums f{\"u}r Verkehr und Infrastruktur des Landes Baden-W{\"u}rttemberg, der vom 9.-11. M{\"a}rz 2015 in Freiburg stattfand.}, language = {de} } @misc{GroetschelBorndoerfer, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Bornd{\"o}rfer, Ralf}, title = {Mathematik im Verkehr}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-50287}, abstract = {Nach einem kurzen Abriss {\"u}ber die Bedeutung des Verkehrssektors als eine wichtige Schl{\"u}sseltechnologie im gesamten Verlauf der Menschheitsgeschichte skizzieren wir die Rolle der Mathematik f{\"u}r Verkehr und Transport. Wir spekulieren dann {\"u}ber zuk{\"u}nftige Entwicklungen, insbesondere im Bereich des {\"o}ffentlichen Personenverkehrs, und begr{\"u}nden, dass die in diesem Bereich anstehenden Herausforderungen nur mit dem Einsatz mathematischer Methoden angemessen bew{\"a}ltigt werden k{\"o}nnen. Die demographischen Prozesse, die in verschiedenen Teilen der Welt unterschiedlich verlaufen, wie z.B. {\"U}beralterung in Europa oder dynamische Trends zu Megast{\"a}dten in Entwicklungsl{\"a}ndern, sich {\"a}ndernde Lebens- und Produktionsverh{\"a}ltnisse, stark wachsender Bedarf nach Mobilit{\"a}t und enormes Anwachsen der Komplexit{\"a}t der Verkehrsplanung und -durchf{\"u}hrung, machen einen verst{\"a}rkten Zugriff auf mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung notwendig. Diese Entwicklung stellt sowohl große Herausforderungen an die Mathematik, wo vielfach noch keine geeigneten Methoden vorhanden sind, als auch an die Praktiker im Bereich von Verkehr und Transport, die sich mit neuen Planungs- und Steuerungstechnologien befassen und diese effizient einsetzen m{\"u}ssen. Hier wird intensive Kooperation zwischen vielen beteiligten Akteuren gefragt sein.}, language = {de} } @misc{BorndoerferDittbrennerLangenhanetal., author = {Bornd{\"o}rfer, Ralf and Dittbrenner, Bastian and Langenhan, Andreas and Seidl, Stephan and Weider, Steffen}, title = {Integrierte Dienst- und Dienstreihenfolgeplanung zur Erh{\"o}hung der Fahrerzufriedenheit}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-50270}, abstract = {Wir stellen einen mathematischen Optimierungsansatz zur integrierten Dienst- und Dienstreihenfolgeplanung im {\"o}ffentlichen Nahverkehr vor, mit dem sich bei konstanten Personalkosten die Fahrerzufriedenheit deutlich steigern l{\"a}sst.}, language = {de} } @misc{GroetschelNeumann, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Neumann, Gerald}, title = {10 Jahre TELOTA}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-14799}, number = {12-13}, abstract = {Das TELOTA-Projekt - zun{\"a}chst nur f{\"u}r zwei Jahre gestartet - feierte am 15. Juni 2011 sein 10-j{\"a}hriges Bestehen im Rahmen eines Workshops mit einem abschließenden Festvortrag von Richard Stallmann zum Thema „Copyright versus community in the age of computer networks". Diese Veranstaltung zeigte, wie aktuell die TELOTA-Themen weiterhin sind und dass diese eine große Resonanz in der allgemeinen {\"O}ffentlichkeit finden. Die TELOTA-Aktivit{\"a}ten haben sich als wichtiger Bestandteil der IT-Infrastruktur der BBAW erwiesen, gehen aber weit {\"u}ber reinen Service hinaus. Sie beeinflussen die Forschung selbst und f{\"u}hren zu neuen interessanten wissenschaftlichen Fragestellungen. Der R{\"u}ckblick auf die ersten zehn Jahre der TELOTA-Initiative in diesem Artikel soll einen kleinen Eindruck von dem geben, was bisher geleistet wurde.}, language = {de} } @misc{BorndoerferFriedowKarbstein, author = {Bornd{\"o}rfer, Ralf and Friedow, Isabel and Karbstein, Marika}, title = {Optimierung des Linienplans 2010 in Potsdam}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-14486}, number = {12-04}, abstract = {Im Zuge der {\"U}bernahme von 6 Linien der Havelbus Verkehrsgesellschaft mbH durch die ViP Verkehr in Potsdam GmbH ergab sich 2009 die Notwendigkeit der Entwicklung eines neuen Linien- und Taktplans f{\"u}r das Jahr 2010. Das Konrad-Zuse-Zentrum f{\"u}r Informationstechnik Berlin (ZIB) entwickelt in einem Projekt des DFG-Forschungszentrums Matheon ein Verfahren zur mathematischen Linienoptimierung. Dieses Tool wurde bei der Optimierung des ViP Linienplans 2010 in einer projektbegleitenden Studie eingesetzt, um Alternativen bei verschiedenen Planungs- und Zielvorgaben auszuloten. In dem Artikel wird eine Auswertung der Ergebnisse mit dem Verkehrsanalysesystem Visum der PTV AG beschrieben. Die Auswertungen best{\"a}tigen, dass mit Hilfe von mathematischer Optimierung eine weitere Verk{\"u}rzung der Reisezeit um 1\%, eine als um 6\% verk{\"u}rzt empfundene Reisezeit, 10\% weniger Fahrzeit im Fahrzeug und eine gleichzeitige Kostenreduktion um 5\% m{\"o}glich sind.}, language = {de} } @misc{Groetschel, author = {Gr{\"o}tschel, Martin}, title = {Einblicke in die Diskrete Mathematik}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-14399}, number = {12-01}, abstract = {„Diskrete Mathematik, was ist das?", ist eine typische Frage von Lehrern mit traditioneller Mathematikausbildung, denn dort kam und kommt diskrete Mathematik kaum vor. Die etwas Aufgeschlosseneren fragen: „Wenn (schon wieder) etwas Neues unterrichtet werden soll, was soll denn dann im Lehrplan gestrichen werden?" Auf die zweite Frage wird hier nicht eingegangen. Das Ziel dieses Aufsatzes ist es, in diskrete Mathematik einzuf{\"u}hren, Interesse an diesem Fachgebiet zu wecken und dazu anzuregen, dieses auch im Schulunterricht (ein wenig) zu ber{\"u}cksichtigen. Die Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen werden daf{\"u}r dankbar sein - eine Erfahrung, die in vielen Unterrichtsreihen gemacht wurde.}, language = {de} } @misc{MartinGeisslerHaynetal., author = {Martin, Alexander and Geißler, Bj{\"o}rn and Hayn, Christine and Hiller, Benjamin and Humpola, Jesco and Koch, Thorsten and Lehmann, Thomas and Morsi, Antonio and Pfetsch, Marc and Schewe, Lars and Schmidt, Martin and Schultz, R{\"u}diger and Schwarz, Robert and Schweiger, Jonas and Steinbach, Marc and Willert, Bernhard}, title = {Optimierung Technischer Kapazit{\"a}ten in Gasnetzen}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-15121}, abstract = {Die mittel- und l{\"a}ngerfristige Planung f{\"u}r den Gastransport hat sich durch {\"A}nderungen in den regulatorischen Rahmenbedingungen stark verkompliziert. Kernpunkt ist die Trennung von Gashandel und -transport. Dieser Artikel diskutiert die hieraus resultierenden mathematischen Planungsprobleme, welche als Validierung von Nominierungen und Buchungen, Bestimmung der technischen Kapazit{\"a}t und Topologieplanung bezeichnet werden. Diese mathematischen Optimierungsprobleme werden vorgestellt und L{\"o}sungsans{\"a}tze skizziert.}, language = {de} } @misc{Werner, author = {Werner, Axel}, title = {Kombinatorische Optimierung und die 40-Punkte-Regel}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-14871}, abstract = {Wieviele Punkte braucht eine Mannschaft in der Fußball-Bundesliga mindestens, um sicher dem Abstieg zu entgehen? Wir benutzen kombinatorische Optimierung, um diese und {\"a}hnliche Fragen zu beantworten.}, language = {de} } @misc{WessaelyWernerEckeletal., author = {Wess{\"a}ly, Roland and Werner, Axel and Eckel, Klaus and Seibel, Julia and Orlowski, Sebastian and Louchet, Hadrien and Patzak, Erwin and Bentz, Winfried}, title = {Sch{\"a}tze heben bei der Planung von FTTx-Netzen: optimierte Nutzung von existierenden Leerrohren - eine Praxisstudie}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-14861}, abstract = {Das vom BMBF gef{\"o}rderte Projekt FTTX-PLAN entwickelt mathematische Modelle und Optimierungsverfahren, um automatisiert kostenoptimierte FTTx-Netze berechnen zu k{\"o}nnen. Wir zeigen anhand einer Praxisstudie in Zusammenarbeit mit der Regensburger R-KOM, wie ein Planer von diesen Verfahren profitieren kann, um die Auswirkungen bestimmter Entscheidungen auf die Netzstruktur und -kosten zu untersuchen. Wir illustrieren dies am Beispiel eines FTTB/FTTH-Vergleichs, der Variation von Kundenanbindungsraten und der gezielten Ausnutzung existierender Leerrohre, um Tiefbau zu vermeiden.}, language = {de} } @misc{Groetschel, author = {Gr{\"o}tschel, Martin}, title = {Mathematik, Politik und Recht}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-13845}, number = {11-33}, abstract = {Politiker m{\"u}ssten doch in der Lage sein, faire Wahlverfahren, rationale gesellschaftliche Entscheidungsprozesse und schlupflochfreie Marktregulierungen zu finden. Und wenn sie sich nicht einigen k{\"o}nnen, so denkt fast jeder, dann sollen das eben unsere Gerichte regeln. Dies ist im Allgemeinen unerf{\"u}llbares Wunschdenken. Die Gr{\"u}nde daf{\"u}r sind oft mathematischer Natur. Man kann z. B. mathematisch beweisen, dass es (in einem pr{\"a}zisierbaren Sinn) gar keine „fairen" Wahlverfahren und nur in seltenen F{\"a}llen „rationale" Entscheidungsprozesse gibt. Ein anderer Sachverhalt liegt z. B. bei Regulierungs- oder Deregulierungsmaßnahmen vor. Die dabei zu ber{\"u}cksichtigenden technischen Restriktionen sind h{\"a}ufig so kompliziert (man denke u. a. an die technischen Vorschriften im Schienen- oder Luftverkehr oder zum Betrieb von Pipelines), dass sie einfach nicht in juristischer Sprache formuliert werden k{\"o}nnen. Gut gemeinte Verordnungen sind nicht selten mathematisch widerspr{\"u}chlich, f{\"u}hren auf praktisch unl{\"o}sbare Probleme oder {\"u}berfordern das Verst{\"a}ndnis aller Beteiligten. Diese Beispiele legen nahe, dass bei einigen Gesetzgebungsprozessen und Verordnungen mathematischer Sachverstand erforderlich ist. Dieser wird derzeit aber nur sehr selten genutzt.}, language = {de} } @misc{BorndoerferNeumann, author = {Bornd{\"o}rfer, Ralf and Neumann, Marika}, title = {Linienoptimierung - reif f{\"u}r die Praxis?}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-11832}, number = {10-20}, abstract = {Wir stellen in dieser Arbeit ein mathematisches Optimierungsmodell zur Bestimmung eines optimalen Linienplans vor, das sowohl die Fahrzeiten und die Anzahl der Umstiege ber{\"u}cksichtigt als auch die Kosten des Liniennetzes. Dieses Modell deckt wichtige praktische Anforderungen ab, die in einem gemeinsamen Projekt mit den Verkehrsbetrieben in Potsdam (ViP) formuliert wurden. In diesem Projekt wurde der Linienplan 2010 f{\"u}r Potsdam entwickelt. Unsere Berechnungen zeigen, dass die mathematische Optimierung in nichts einer "Handplanung" des Liniennetzes nachsteht. Im Gegenteil, mit Hilfe des Optimierungsprogramms ist es m{\"o}glich, durch Ver{\"a}nderung der Parameter mehrere verschiedene Szenarien zu berechnen, miteinander zu vergleichen und Aussagen {\"u}ber minimale Kosten und Fahrzeiten zu machen.}, language = {de} } @misc{Ridder, author = {Ridder, Johanna}, title = {Wegeprobleme der Graphentheorie}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-10782}, number = {08-26}, abstract = {Den k{\"u}rzesten Weg in einem Graphen zu finden ist ein klassisches Problem der Graphentheorie. {\"U}ber einen Vortrag zu diesem Thema beim Tag der Mathematik 2007 von R. Bornd{\"o}rfer kam ich in Kontakt mit dem Konrad-Zuse-Zentrum (ZIB), das sich u.a. mit Wegeoptimierung besch{\"a}ftigt. Ein Forschungsschwerpunkt dort ist im Rahmen eines Projekts zur Chipverifikation das Z{\"a}hlen von L{\"o}sungen, das, wie wir sehen werden, eng mit dem Z{\"a}hlen von Wegen zusammenh{\"a}ngt. Anhand von zwei Fragen aus der Graphentheorie soll diese Facharbeit unterschiedliche L{\"o}sungsmethoden untersuchen. Wie bestimmt man den k{\"u}rzesten Weg zwischen zwei Knoten in einem Graphen und wie findet man alle m{\"o}glichen Wege? Nach einer Einf{\"u}hrung in die Graphentheorie und einer Konkretisierung der Probleme wird zun{\"a}chst f{\"u}r beide eine L{\"o}sung mit auf Graphen basierenden Algorithmen vorgestellt. W{\"a}hrend der Algorithmus von Dijkstra sehr bekannt ist, habe ich f{\"u}r das Z{\"a}hlen von Wegen einen eigenen Algorithmus auf der Basis der Tiefensuche entwickelt. Im zweiten Teil der Arbeit wird das Konzept der ganzzahligen Programmierung vorgestellt und die L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Wegeprobleme, die sich dar{\"u}ber ergeben. Schließlich wurden die vorgestellten Algorithmen am Beispiel des S- und U-Bahnnetzes von Berlin implementiert und mit Programmen, die die gleichen Fragen {\"u}ber ganzzahlige Programmierung l{\"o}sen, verglichen.}, language = {de} } @misc{Groetschel, author = {Gr{\"o}tschel, Martin}, title = {Tiefensuche: Bemerkungen zur Algorithmengeschichte}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-9628}, number = {08-23}, abstract = {Dieser kurze Aufsatz zur Algorithmengeschichte ist Eberhard Knobloch, meinem Lieblings-Mathematikhistoriker, zum 65. Geburtstag gewidmet. Eberhard Knobloch hat immer, wenn ich ihm eine historische Frage zur Mathematik stellte, eine Antwort gewusst - fast immer auch sofort. Erst als ich mich selbst ein wenig und dazu amateurhaft mit Mathematikgeschichte besch{\"a}ftigte, wurde mir bewusst, wie schwierig dieses „Gesch{\"a}ft" ist. Man muss nicht nur mehrere (alte) Sprachen beherrschen, sondern auch die wissenschaftliche Bedeutung von Begriffen und Symbolen in fr{\"u}heren Zeiten kennen. Man muss zus{\"a}tzlich herausfinden, was zur Zeit der Entstehung der Texte „allgemeines Wissen" war, insbesondere, was seinerzeit g{\"u}ltige Beweisideen und -schritte waren, und daher damals keiner pr{\"a}zisen Definition oder Einf{\"u}hrung bedurfte. Es gibt aber noch eine Steigerung des historischen Schwierigkeitsgrades: Algorithmengeschichte. Dies m{\"o}chte ich in diesem Artikel kurz darlegen in der Hoffnung, dass sich Wissenschaftshistoriker dieses Themas noch intensiver annehmen, als sie das bisher tun. Der Grund ist, dass heute Algorithmen viele Bereiche unserer Alltagswelt steuern und unser t{\"a}gliches Leben oft von funktionierenden Algorithmen abh{\"a}ngt. Daher w{\"a}re eine bessere Kenntnis der Algorithmengeschichte von großem Interesse.}, language = {de} } @misc{GroetschelLutzWestphal, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Lutz-Westphal, Brigitte}, title = {Diskrete Mathematik und ihre Anwendungen: Auf dem Weg zu authentischem Mathematikunterricht}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-10758}, number = {08-21}, abstract = {Das heutige Leben ist durchdrungen von komplexen Technologien. Ohne Kommunikationsnetze, Internet, Mobilfunk, Logistik, Verkehrstechnik, medizinische Apparate, etc. k{\"o}nnte die moderne Gesellschaft nicht funktionieren. Fast alle dieser Technologien haben einen hohen Mathematikanteil. Der "normale B{\"u}rger"' weiss davon nichts, der Schulunterricht k{\"o}nnte dem ein wenig abhelfen. Einige mathematische Aspekte dieser Technologien sind einfach und sogar spielerisch intuitiv zug{\"a}nglich. Solche Anwendungen, die zus{\"a}tzlich noch der Lebensumwelt der Sch{\"u}ler zugeh{\"o}ren, k{\"o}nnen dazu genutzt werden, die mathematische Modellierung, also die mathematische Herangehensweise an die L{\"o}sung praktischer Fragen, anschaulich zu erl{\"a}utern. Gerade in der diskreten Mathematik k{\"o}nnen hier, quasi "nebenbei" mathematische Theorien erarbeitet und Teilaspekte (Definitionen, Fragestellungen, einfache Sachverhalte) durch eigenst{\"a}ndiges Entdecken der Sch{\"u}ler entwickelt werden. Wir beginnen mit einigen Beispielen.}, language = {de} } @misc{BorndoerferGroetschelJaeger, author = {Bornd{\"o}rfer, Ralf and Gr{\"o}tschel, Martin and Jaeger, Ulrich}, title = {Planung von {\"o}ffentlichem Personenverkehr}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-10744}, number = {08-20}, abstract = {Millionen von Menschen werden allein in Deutschland t{\"a}glich von Bussen, Bahnen und Flugzeugen transportiert. Der {\"o}ffentliche Personenverkehr ({\"O}V) ist von großer Bedeutung f{\"u}r die Lebensqualit{\"a}t einzelner aber auch f{\"u}r die Leistungsf{\"a}higkeit ganzer Regionen. Qualit{\"a}t und Effizienz von {\"O}V-Systemen h{\"a}ngen ab von politischen Rahmenbedingungen (staatlich geplant, wettbewerblich organisiert) und der Eignung der Infrastruktur (Schienensysteme, Flughafenstandorte), vom vorhandenen Verkehrsangebot (Fahr- und Flugplan), von der Verwendung angemessener Technologien (Informations-, Kontroll- und Buchungssysteme) und dem bestm{\"o}glichen Einsatz der Betriebsmittel (Energie, Fahrzeuge und Personal). Die hierbei auftretenden Entscheidungs-, Planungs- und Optimierungsprobleme sind z.T. gigantisch und "schreien" aufgrund ihrer hohen Komplexit{\"a}t nach Unterst{\"u}tzung durch Mathematik. Dieser Artikel skizziert den Stand und die Bedeutung des Einsatzes von Mathematik bei der Planung und Durchf{\"u}hrung von {\"o}ffentlichem Personenverkehr, beschreibt die bestehenden Herausforderungen und regt zukunftsweisende Maßnahmen an.}, language = {de} } @misc{BorndoerferNeumannPfetsch, author = {Bornd{\"o}rfer, Ralf and Neumann, Marika and Pfetsch, Marc}, title = {Angebotsplanung im {\"o}ffentlichen Nahverkehr}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-10555}, number = {08-04}, abstract = {Die Angebotsplanung im {\"o}ffentlichen Nahverkehr umfasst die Aufgaben der Netz-, Linien-,Fahr- und Preisplanung. Wir stellen zwei mathematische Optimierungsmodelle zur Linien- und Preisplanung vor. Wir zeigen anhand von Berechnungen f{\"u}r die Verkehrsbetriebe in Potsdam(ViP), dass sich damit komplexe Zusammenh{\"a}nge quantitativ analysieren lassen. Auf diese Weise untersuchen wir die Auswirkungen von Freiheitsgraden auf die Konstruktion von Linien und die Wahl von Reisewegen der Passagiere, Abh{\"a}ngigkeiten zwischen Kosten und Reisezeiten sowie den Einfluss verschiedener Preissysteme auf Nachfrage und Kostendeckung.}, language = {de} }