@misc{BorndoerferEgererKarbsteinetal., author = {Bornd{\"o}rfer, Ralf and Egerer, Ascan and Karbstein, Marika and Messerschmidt, Ralf and Perez, Marc and Pfisterer, Steven and Strauß, Petra}, title = {Kombil{\"o}sung: Optimierung des Liniennetzes in Karlsruhe}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-69677}, abstract = {Wir beschreiben die Optimierung des Nahverkehrsnetzes der Stadt Karlsruhe im Zusammmenhang mit den Baumaßnahmen der sogenannten Kombil{\"o}sung.}, language = {de} } @misc{BorndoerferEulerKarbsteinetal., author = {Bornd{\"o}rfer, Ralf and Euler, Ricardo and Karbstein, Marika and Mett, Fabian}, title = {Ein mathematisches Modell zur Beschreibung von Preissystemen im {\"o}V}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-70564}, abstract = {Dieses Dokument fasst den Stand der mathematischen Modellierung von Preissystemen des {\"o}V mittels eines am ZIB entwickelten Tarifgraphenmodells zusammen. Damit sind sehr einfache und konzise Beschreibungen von Tarifstrukturen m{\"o}glich, die sich algorithmisch behandeln lassen: Durch das zeitgleiche Tracken eines Pfades im Routinggraphen im Tarifgraphen kann schon w{\"a}hrend einer Routenberechnung der Preis bestimmt werden. Wir beschreiben zun{\"a}chst das Konzept. Die konkrete Realisierung wird im Folgenden beispielhaft an den Tarifsystemen der Verkehrsverb{\"u}nde Warnow, MDV, Vogtland, Bremen/Niedersachsen, Berlin/Brandenburg und Mittelsachsen erl{\"a}utert. Anschließend folgen {\"U}berlegungen zur konkreten Implementierung von Kurzstrecken-Tarifen und zur Behandlung des Verbund{\"u}bergriffs.}, language = {de} } @misc{OPUS4-6530, title = {Open Access als strategische Leitlinie des KOBV}, organization = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-65303}, pages = {2}, year = {2017}, abstract = {Open Access ist Grundlage und Voraussetzung f{\"u}r die Nachnutzbarkeit, Transparenz und freie Zug{\"a}nglichkeit zu wissenschaftlichen Informationen, Forschungsergebnissen und Daten des kulturellen Erbes. Mit Bezug auf die vom Senat Berlin 2015 verabschiedete Open-Access-Strategie empfiehlt der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) seinen Bibliotheken praktische Maßnahmen zur Umsetzung von Open Access in den eigenen Einrichtungen und benennt Maßnahmen der KOBV-Zentrale zur Unterst{\"u}tzung seiner Mitgliedsbibliotheken im Zuge dieses Transformationsprozesses.}, language = {de} } @misc{BorndoerferHoppmannKarbstein, author = {Bornd{\"o}rfer, Ralf and Hoppmann, Heide and Karbstein, Marika}, title = {Umsteigen ohne Warten}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-62006}, abstract = {Wir stellen einen mathematischen Optimierungsansatz zur Berechnung von periodischen Taktfahrpl{\"a}nen vor, bei dem die Umsteigezeiten unter Ber{\"u}cksichtigung des Passagierverhaltens minimiert werden. Wir untersuchen damit den Einfluss wichtiger Systemparameter und Verhaltensmuster auf die Bef{\"o}rderungsqualit{\"a}t.}, language = {de} } @misc{BorndoerferKarbstein, author = {Bornd{\"o}rfer, Ralf and Karbstein, Marika}, title = {Neue Planungsinstrumente nutzen: Das Verkehrsangebot verbessern und Kosten sparen}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-55439}, abstract = {Wir illustrieren anhand des Liniennetzes der Stadt Potsdam das Potenzial mathematischer Methoden der Angebotsplanung. Wir zeigen, dass das "bestm{\"o}gliche" Verkehrsangebot stark von planerischen Vorgaben beeinflusst wird, mit denen man die Erreichung unterschiedlicher und teilweise gegenl{\"a}ufiger Ziele steuern kann. Die Komplexit{\"a}t des Systems f{\"u}hrt zum Auftreten von R{\"u}ckkoppelungseffekten, die man nicht mit Hilfe von Daumenregeln beherrschen kann. Vielmehr ist der Einsatz moderner Planungsverfahren in einer interdisziplin{\"a}ren Zusammenarbeit von politischen Entscheidungstr{\"a}gern, Verkehrsingenieuren und Mathematikern notwendig, um die aktuellen Herausforderungen in der Verkehrsplanung zu meistern. Der Artikel dokumentiert einen Beitrag zum 7. {\"O}PNV Innovationskongress des Ministeriums f{\"u}r Verkehr und Infrastruktur des Landes Baden-W{\"u}rttemberg, der vom 9.-11. M{\"a}rz 2015 in Freiburg stattfand.}, language = {de} } @misc{GroetschelBorndoerfer, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Bornd{\"o}rfer, Ralf}, title = {Mathematik im Verkehr}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-50287}, abstract = {Nach einem kurzen Abriss {\"u}ber die Bedeutung des Verkehrssektors als eine wichtige Schl{\"u}sseltechnologie im gesamten Verlauf der Menschheitsgeschichte skizzieren wir die Rolle der Mathematik f{\"u}r Verkehr und Transport. Wir spekulieren dann {\"u}ber zuk{\"u}nftige Entwicklungen, insbesondere im Bereich des {\"o}ffentlichen Personenverkehrs, und begr{\"u}nden, dass die in diesem Bereich anstehenden Herausforderungen nur mit dem Einsatz mathematischer Methoden angemessen bew{\"a}ltigt werden k{\"o}nnen. Die demographischen Prozesse, die in verschiedenen Teilen der Welt unterschiedlich verlaufen, wie z.B. {\"U}beralterung in Europa oder dynamische Trends zu Megast{\"a}dten in Entwicklungsl{\"a}ndern, sich {\"a}ndernde Lebens- und Produktionsverh{\"a}ltnisse, stark wachsender Bedarf nach Mobilit{\"a}t und enormes Anwachsen der Komplexit{\"a}t der Verkehrsplanung und -durchf{\"u}hrung, machen einen verst{\"a}rkten Zugriff auf mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung notwendig. Diese Entwicklung stellt sowohl große Herausforderungen an die Mathematik, wo vielfach noch keine geeigneten Methoden vorhanden sind, als auch an die Praktiker im Bereich von Verkehr und Transport, die sich mit neuen Planungs- und Steuerungstechnologien befassen und diese effizient einsetzen m{\"u}ssen. Hier wird intensive Kooperation zwischen vielen beteiligten Akteuren gefragt sein.}, language = {de} } @misc{BorndoerferDittbrennerLangenhanetal., author = {Bornd{\"o}rfer, Ralf and Dittbrenner, Bastian and Langenhan, Andreas and Seidl, Stephan and Weider, Steffen}, title = {Integrierte Dienst- und Dienstreihenfolgeplanung zur Erh{\"o}hung der Fahrerzufriedenheit}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-50270}, abstract = {Wir stellen einen mathematischen Optimierungsansatz zur integrierten Dienst- und Dienstreihenfolgeplanung im {\"o}ffentlichen Nahverkehr vor, mit dem sich bei konstanten Personalkosten die Fahrerzufriedenheit deutlich steigern l{\"a}sst.}, language = {de} } @misc{GroetschelNeumann, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Neumann, Gerald}, title = {10 Jahre TELOTA}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-14799}, number = {12-13}, abstract = {Das TELOTA-Projekt - zun{\"a}chst nur f{\"u}r zwei Jahre gestartet - feierte am 15. Juni 2011 sein 10-j{\"a}hriges Bestehen im Rahmen eines Workshops mit einem abschließenden Festvortrag von Richard Stallmann zum Thema „Copyright versus community in the age of computer networks". Diese Veranstaltung zeigte, wie aktuell die TELOTA-Themen weiterhin sind und dass diese eine große Resonanz in der allgemeinen {\"O}ffentlichkeit finden. Die TELOTA-Aktivit{\"a}ten haben sich als wichtiger Bestandteil der IT-Infrastruktur der BBAW erwiesen, gehen aber weit {\"u}ber reinen Service hinaus. Sie beeinflussen die Forschung selbst und f{\"u}hren zu neuen interessanten wissenschaftlichen Fragestellungen. Der R{\"u}ckblick auf die ersten zehn Jahre der TELOTA-Initiative in diesem Artikel soll einen kleinen Eindruck von dem geben, was bisher geleistet wurde.}, language = {de} } @misc{BorndoerferFriedowKarbstein, author = {Bornd{\"o}rfer, Ralf and Friedow, Isabel and Karbstein, Marika}, title = {Optimierung des Linienplans 2010 in Potsdam}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-14486}, number = {12-04}, abstract = {Im Zuge der {\"U}bernahme von 6 Linien der Havelbus Verkehrsgesellschaft mbH durch die ViP Verkehr in Potsdam GmbH ergab sich 2009 die Notwendigkeit der Entwicklung eines neuen Linien- und Taktplans f{\"u}r das Jahr 2010. Das Konrad-Zuse-Zentrum f{\"u}r Informationstechnik Berlin (ZIB) entwickelt in einem Projekt des DFG-Forschungszentrums Matheon ein Verfahren zur mathematischen Linienoptimierung. Dieses Tool wurde bei der Optimierung des ViP Linienplans 2010 in einer projektbegleitenden Studie eingesetzt, um Alternativen bei verschiedenen Planungs- und Zielvorgaben auszuloten. In dem Artikel wird eine Auswertung der Ergebnisse mit dem Verkehrsanalysesystem Visum der PTV AG beschrieben. Die Auswertungen best{\"a}tigen, dass mit Hilfe von mathematischer Optimierung eine weitere Verk{\"u}rzung der Reisezeit um 1\%, eine als um 6\% verk{\"u}rzt empfundene Reisezeit, 10\% weniger Fahrzeit im Fahrzeug und eine gleichzeitige Kostenreduktion um 5\% m{\"o}glich sind.}, language = {de} } @misc{Groetschel, author = {Gr{\"o}tschel, Martin}, title = {Einblicke in die Diskrete Mathematik}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-14399}, number = {12-01}, abstract = {„Diskrete Mathematik, was ist das?", ist eine typische Frage von Lehrern mit traditioneller Mathematikausbildung, denn dort kam und kommt diskrete Mathematik kaum vor. Die etwas Aufgeschlosseneren fragen: „Wenn (schon wieder) etwas Neues unterrichtet werden soll, was soll denn dann im Lehrplan gestrichen werden?" Auf die zweite Frage wird hier nicht eingegangen. Das Ziel dieses Aufsatzes ist es, in diskrete Mathematik einzuf{\"u}hren, Interesse an diesem Fachgebiet zu wecken und dazu anzuregen, dieses auch im Schulunterricht (ein wenig) zu ber{\"u}cksichtigen. Die Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen werden daf{\"u}r dankbar sein - eine Erfahrung, die in vielen Unterrichtsreihen gemacht wurde.}, language = {de} }