@misc{BuschDroebesFroehlichetal., author = {Busch, Hubert and Droebes, Ursula and Fr{\"o}hlich, Marek and Schimmel, Christian}, title = {Das Berliner Wissenschaftsnetz BRAIN 2007}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-10458}, number = {07-42}, abstract = {Berlin als Stadtstaat ist Kommune und Land der Bundesrepublik zugleich und Standort vieler renommier-ter Wissenschafts- und Kultureinrichtungen. In enger Zusammenarbeit der Wissenschaftseinrichtungen mit dem IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ, ehemals Landesbetrieb f{\"u}r Informationstechnik), der f{\"u}r die Beh{\"o}rden Berlins zust{\"a}ndigen Einrichtung, wurde seit 1993 ein landeseigenes Glasfasernetz mit einer derzeitigen L{\"a}nge von 856 km Glasfaserkabel (je Kabel bis zu 144 Einzelfasern) zur gemeinsamen Nutzung von Wissenschaft und Verwaltung errichtet und weiter ausgebaut. 1994 erfolgte der offizielle Start des Berliner Wissenschaftsnetzes BRAIN (Berlin Research Area Information Network), als durch einen Beschluss des Senats von Berlin die Nutzung des landeseigenen Glasfasernetzes durch die Wissen-schaftseinrichtungen festgeschrieben wurde. Bereits 1995 wurden durch die Wissenschaftseinrichtungen auf diesem Glasfasernetz die ersten sieben Anschl{\"u}sse in ATM-Technik (Classical BRAIN-ATM) in Betrieb genommen, 1999 wurden anschließend auch erste Strecken in Ethernet-Technik (Classical BRAIN-GE) betrieben. Diese heterogenen Netze mit unterschiedlichen Netzger{\"a}ten wurden dezentral von den Netzadministratoren der beteiligten Einrichtungen nach globalen Absprachen betreut. Die dezentrale Administration erschwerte das Management und die Erweiterungen der Gesamtnetze. Basierend auf den vorliegenden Erfahrungen vereinbarten die Berliner Wissenschaftseinrichtungen, ein technisch neues Verbundnetz in Gigabit-Ethernet-Technik mit einheitlichen Ger{\"a}ten und einem zentralen Netzwerkmana-gement aufzubauen und zu betreiben. Seit November 2003 betreibt BRAIN auf dem landeseignen Glasfasernetz ein auf MPLS-Technik basie-rendes Gigabit-Ethernet-Netz, das „BRAIN-Verbundnetz", mit den Diensten LAN-to-LAN-Kopplung der Einrichtungen, regionaler IP-Verkehr, {\"U}bergang zum Verwaltungsnetz und WiN-Backup. Das BRAIN-Verbundnetz l{\"o}ste die dezentral betreuten Vorl{\"a}ufernetze komplett ab. Von den derzeit 27 BRAIN-Teilnehmern nutzen 24 Einrichtungen an 53 in der Stadt verteilten Standorten die Dienste des BRAIN-Verbundnetzes, 18 Standorte sind mit 1000 Mbit/s und 35 Standorte mit 100 Mbit/s angeschlossen. F{\"u}r verteilte Standorte einer Einrichtung besteht zudem die M{\"o}glichkeit, diese {\"u}ber dedizierte Fasern oder Bandbreiten miteinander zu vernetzen. Seit dem 2. Quartal 2007 wird im Rahmen eines Pilotprojekts der Nutzen eines zentral gemanagten Fibre Channel-Netzwerks "BRAIN-SAN" ermittelt, um M{\"o}glichkeiten einer verteilten Datenhaltung der Berliner Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen zu schaf-fen. Zus{\"a}tzlich zu den vorgenannten Diensten nutzt der DFN-Verein die BRAIN-Struktur f{\"u}r die Verbindun-gen der X-WiN-Kernnetzknoten in Berlin und Potsdam untereinander und f{\"u}r Zugangsleitungen zu den Anwendern. Mit Stand 2007 nutzt das Berliner Wissenschaftsnetz BRAIN vom landeigenen Glasfasernetz 2100 km Einzelfasern und verbindet insgesamt 43 Einrichtungen (BRAIN-Teilnehmer und DFN-Anwender) aus Wissenschaft, Bildung und Kultur mit 129 Standorten. Der Betrieb von BRAIN wird im wesentlichen durch seine Nutzer finanziert. Das Land Berlin tr{\"a}gt aller-dings pauschal die {\"u}berwiegenden Kosten f{\"u}r die Wartung des Glasfasernetzes, soweit es vom ITDZ be-reit gestellt wird. Zentrales Planungs- und Steuerungsorgan f{\"u}r BRAIN ist die von der Senatsverwaltung f{\"u}r Bildung, Wis-senschaft und Forschung eingerichtete BRAIN-Planungsgruppe. Sie besteht aus Mitarbeitern der Rechen-zentren der drei Berliner Universit{\"a}ten und des ZIB. Nach außen wird BRAIN in rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht treuh{\"a}nderisch vom ZIB vertreten, die BRAIN-Gesch{\"a}ftsstelle befindet sich ebenfalls im ZIB.}, language = {de} } @misc{Plantikow, author = {Plantikow, Stefan}, title = {Transaktionen f{\"u}r verteilte Wikis auf strukturierten Overlay-Netzwerken}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-10466}, number = {07-43}, abstract = {Die Arbeit pr{\"a}sentiert ein Transaktionsverfahren f{\"u}r strukturierte Overlay-Netzwerke, das an die Erfordernisse verteilter Informationssysteme mit relationalem Datenmodell angepasst ist. Insbesondere wird der Einsatz von Transaktionen f{\"u}r verteilte Wikis betrachtet, die moderne Funktionalit{\"a}ten, wie Metadaten und zus{\"a}tzliche Indexe f{\"u}r die Navigation, unterst{\"u}tzen. Konsistenz und Dauerhaftigkeit der gespeicherten Daten erfordert die Behandlung von Knotenausf{\"a}llen. Die Arbeit schl{\"a}gt daf{\"u}r das Zellenmodell vor: Das Overlay wird aus replizierten Zustandsmaschinen gebildet, um Verf{\"u}gbarkeit zu gew{\"a}hrleisten. Das Transaktionsverfahren baut darauf auf und verwendet Two-Phase-Commit mit Fehlererkennung und Widerherstellung von ausgefallenen Transaktionsmanagern. Anwendungen wird eine Auswahl an pessimistischen und hybrid-optimistischen Nebenl{\"a}ufigkeitskontrollverfahren geboten, die die Minimierung von Latenzeffekten und die schnelle Ausf{\"u}hrung von Nur-Lese-Transaktionen erm{\"o}glichen. F{\"u}r die Beispielanwendung Wiki wird der erforderliche Pseudocode angegeben und die verschiedenen Nebenl{\"a}ufigkeitskontrollverfahren hinsichtlich ihrer Nachrichtenkomplexit{\"a}t verglichen.}, language = {de} } @misc{Pyszkalski, author = {Pyszkalski, Wolfgang}, title = {{\"U}bersicht {\"u}ber die Datenhaltung im ZIB und die M{\"o}glichkeiten einer Nutzung durch Projekte}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-42060}, abstract = {Dieser Bericht beschreibt in allgemein verst{\"a}ndlicher Form die Struktur der Datenhaltung im Zuse-Institut Berlin (ZIB) und die aktuell verwendeten Strategien im Umgang mit immer st{\"a}rker wachsenden Datenmengen, sowie der Herausforderung der Speicherung unwiederbringlicher Daten {\"u}ber im Grunde unbegrenzte Zeit.}, language = {de} }