@misc{GroetschelLuegger, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Ver{\"a}nderungen der Publikations- und Kommunikationswelt: Open Access, Google, etc.}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-11223}, number = {09-10}, abstract = {Vorbemerkung Beim Schreiben dieses Artikels, der auf Ver{\"a}nderungen der Kommunikations- und Publikationstechniken und ihre Bedeutung hinweist, ist uns mehr als je zuvor bewusst geworden, wie beschr{\"a}nkt das Medium Papier ist. Es gibt z. B. keine Hyperlinks, durch die man unmittelbar das Erw{\"a}hnte erleben oder {\"u}berpr{\"u}fen kann. Ein schneller Wechsel vom Wort zum Bild, zum Ton oder Video ist nicht m{\"o}glich. Wer will schon lange URLs abtippen und Medienbr{\"u}che erleiden? Wir haben uns daher entschlossen, eine textidentische Version dieses Artikels mit allen URLs - sie liegt Ihnen hier vor - elektronisch anzubieten und in der f{\"u}r die "Gegenworte" (BBAW) gek{\"u}rzten Fassung nur durch [URL] anzudeuten, dass der Leser an dieser Stelle einfach in der elektronischen Version einen Klick ins Internet machen sollte. Und damit sind wir bereits mitten im Thema.}, language = {de} } @misc{Gottwald, author = {Gottwald, Susanne}, title = {Die Wissensberechnungsmaschine Wolfram|Alpha}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-11614}, number = {09-39}, abstract = {Im Mai 2009 wurde Wolfram|Alpha gestartet, ein Service, der seinen Namen von seinem Entwickler, dem britischen Mathematiker Stephen Wolfram, ableitet. Dem Benutzer soll nicht nur eine Liste von Webseiten als Ergebnis auf Anfragen geliefert werden, sondern Antworten auf konkrete Fragen geben. In diesem Report soll gezeigt werden, warum sichWolframjAlpha von Suchmaschinen abgrenzt und was die Berechnung von Antworten auf nat{\"u}rlichsprachliche Fragen m{\"o}glich machen kann.}, language = {de} } @misc{BraschossHansmannHesseetal., author = {Braschoß, Katja and Hansmann, Sabine and Hesse, Thomas and Joosten-Wilke, Ulrike and Ristau, Ute and Rusch, Beate and Taylor, Viola}, title = {Indexierung von Online-Katalogen: Ein gemeinsames Konzept der ALEPH-Anwender in Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-7998}, number = {04-24}, abstract = {Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) verzichtet auf eine einheitliche zentrale Verbunddatenbank zugunsten einer dezentralen, verteilten Struktur. In dieser Architektur erh{\"a}lt die Art der Indexierung der angesprochenen Online-Kataloge eine besondere Bedeutung. So werden sowohl Bibliotheksmitarbeiter als auch Bibliotheksbenutzer immer wieder mit der Recherche in fremden Katalogen konfrontiert, in denen unterschiedliche Indexierungsverfahren realisiert sein k{\"o}nnen. Ein abgestimmtes Indexierungskonzept verfolgt zwei grunds{\"a}tzliche Ziele. Einerseits soll durch eine vereinheitlichte Indexierung die Qualit{\"a}t und Zuverl{\"a}ssigkeit der Rechercheergebnisse in der parallelen Suche in mehreren Katalogen {\"u}ber die KOBV-Suchmaschine erh{\"o}ht werden. Gleichzeitig soll durch eine vereinheitlichte Indexierung die Akzeptanz von Suchen in entfernten Katalogen prinzipiell gesteigert und damit die Bedingungen f{\"u}r die gegenseitige {\"U}bernahme von Titeldaten erleichtert werden. F{\"u}r die Indexierung muss zun{\"a}chst die Art und der Umfang der im OPAC aufzubauenden Indices festgelegt werden. Aus Sicht des Nutzers entspricht diese Definition den m{\"o}glichen Sucheinstiegen. Hat man dann entschieden, welche Indexterme aus welchen Feldern in die jeweiligen Indices einfließen sollen, muss bestimmt werden, nach welchen Regeln die Terme behandelt werden. Hier stellt sich insbesondere das Problem der Sonderzeichen wie Bindestriche, Apostrophe und Punkte oder Ziffern in Zeichenketten. Das vorliegende Konzept entstand in Zusammenarbeit der großen Universit{\"a}tsbibliotheken in Berlin (der Freien Universit{\"a}t, der Humboldt-Universit{\"a}t, der Technischen Universit{\"a}t, der Universit{\"a}t der K{\"u}nste) mit der KOBV-Verbundzentrale am ZIB.}, language = {de} } @misc{Schneider, author = {Schneider, Wolfram}, title = {Ein verteiltes Bibliotheks-Informationssystem auf Basis des Z39.50 Protokolls}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-4092}, number = {SC-99-21}, abstract = {\\{\bf Zusammenfassung: }Diese Diplomarbeit beschreibt ein verteiltes Bibliotheks-Informationssystem f{\"u}r bibliographische Datenbanken im Internet. Der Name des Systems ist ZACK. Der Benutzer kann mit ZACK in einer oder mehreren bibliographischen Datenbanken nach einem Dokument suchen und die Treffer in die eigene lokale Datenbank {\"u}bernehmen. Mit der {\"U}bernahme der Datens{\"a}tze aus einer fremden Datenbank wird die Erfassung neuer Dokumente wesentlich erleichtert, da die Eigenkatalogisierung auf ein Minimum beschr{\"a}nkt werden kann. Es wird doppelte Arbeit vermieden, und die Datens{\"a}tze haben eine gleichbleibend hohe Qualit{\"a}t. Bei der verteilten Suche mit ZACK wird parallel in mehreren Datenbanken gesucht. Dubletten werden als solche erkannt. Dem Benutzer wird eine {\"u}bersichtliche Kurztrefferliste ohne doppelte Eintr{\"a}ge angeboten. Er kann dann selbst entscheiden, aus welcher Datenbank er die Datens{\"a}tze {\"u}bernimmt. Die verteilte Suche hat in der Praxis eine deutlich bessere Trefferquote gebracht als die Suche in nur einer Datenbank. Dabei bleibt die Antwortzeit in einem f{\"u}r den Benutzer akzeptablen Rahmen. Die Kurztrefferliste wird durch die Dublettenkontrolle k{\"u}rzer und {\"u}bersichtlicher. English Title: A Distributed Library Information System on the Basis of the Z39.50 Protocol This diploma thesis desribes a distributed library information system for bibliographic databases in the Internet. The name of the system is ZACK. With ZACK the user is able to search for a particular document in several databases and to include the matches in his/her own local database. The inclusion of data records from an external database makes the capture of new documents much easier, as internal cataloging is reduced to a minimum. Double work is eliminated and a continuously high quality of data record is ensured. The distributed search by means of ZACK is carried out in several databases in parallel. Duplicates are recognized; and a short list of matches without double entries is offered. The user can then decide for himself from which database to include data records. In practice, a distributed search has produced far better results than the search in one particular database. Response times are within an acceptable limit for the user. The short list of hits is made clearer and more concise by the duplicate check. The diploma thesis is also available in PDF, HTML, and ASCII format: http://wolfram.schneider.org/lv/diplom/ .}, language = {de} } @misc{Pham, author = {Pham, The Anh}, title = {Einbettung neuer Verwaltungsmethoden in die hierarchische Dateisystemsicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-8747}, number = {05-41}, abstract = {Die hierarchische Organisation von Dateien beherrscht Computersysteme seit vielen Jahren und wird sich vermutlich auch in Zukunft weiterhin durchsetzen. Dennoch st{\"o}ßt diese Verwaltungsmethode in einem klassischen hierarchischen Dateisystem bei dem j{\"a}hrlichen rasanten Zuwachs an neuen Daten an ihre Grenzen, auch wenn Nutzer eine ausgefeilte Verzeichnisstruktur mit einer disziplinierten Namensgebung konsequent auf- und ausbauen. Um den {\"U}berblick {\"u}ber die Dateien zu behalten, werden in dieser Arbeit neue Verwaltungsmethoden vorgestellt und in die hierarchische Dateisystemsicht eingebettet. Auf der Basis des hierarchischen Dateisystems bietet ein metadatenbasiertes Dateisystem neben dem hierarchischen Zugriff noch einen flexiblen, assoziativen Zugriff auf Dateien {\"u}ber virtuelle Objekte, indem Suchmethoden in Form einer Anfrage auf in einer Datenbank gespeicherte Index- und Metadaten angewendet werden. Das Ergebnis dieser Abfrage wird mit Hilfe von virtuellen Verzeichnissen und virtuellen Dateien in einer {\"u}bersichtlichen Form dargestellt, so dass eine Nutzung der hierarchischen Sicht weiterhin intuitiv fortgesetzt wird. Das Datenmanagementsystem ZIBDMS, welches einen verteilten Metadatenkatalog und einen Dateireplikationskatalog beinhaltet, erm{\"o}glicht es, die oben genannten Verwaltungsmethoden f{\"u}r die NFS-Schnittstelle, CORBA-Middleware und Web Services transparent zu implementieren. Zudem stellt ZIBDMS weitere neue Dateiverwaltungsmethoden zur Verf{\"u}gung, die sich in die hierarchische Dateisystemsicht integrieren lassen. Metadaten in Form von Attribut-Wert-Paaren lassen sich als virtuelle Datei darstellen und editieren. Eine Collection bietet die M{\"o}glichkeit, Dateien in einem logischen virtuellen Ordner zu organisieren. Mit einem Dependency-Graph lassen sich Dateien zueinander in Relation stellen, so dass eine Linkstruktur zwischen Dateien ausgedr{\"u}ckt werden kann. Das Verweiskonzept eines klassischen hierarchischen Dateisystems wird im ZIBDMS um eine neue Verweisart Weak-Link erweitert, um einen aktualisierbaren, konsistenten und zyklenfreien symbolischen Link anzubieten. In einer hierarchischen Sicht l{\"a}sst sich durch Verweise ein Baum bilden, in dem eine Navigation und Verweisauflistung m{\"o}glich sind, was außer ZIBDMS noch kein anderes System bietet.}, language = {de} }