@misc{GroetschelKuberekLilletal., author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Kuberek, Monika and Lill, Monika and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Rusch, Beate}, title = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6118}, number = {00-43}, abstract = {Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wurde in den Jahren 1997-2000 im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes eingerichtet. Er stellt eine neuartige Form von Bibliotheksverbund dar. Sein technisches Konzept und sein organisatorischer Aufbau basieren auf der Internetphilosophie. Den informationstechnischen Kern bildet eine Suchmaschine, die die heterogenen lokalen Bibliothekssysteme miteinander verbindet. Die KOBV-Organisation ist dezentral. Sie wird getragen von der Kooperation der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg; diese werden von einer kleinen Verbundzentrale unterst{\"u}tzt. Die KOBV-Suchmaschine ist zu erreichen unter: {\begin{rawhtml} http://www.kobv.de/suche/ \end{rawhtml}}}, language = {de} } @misc{HansmannLoeschMorsteinetal., author = {Hansmann, Sabine and Loesch, Sandra and Morstein, Gabriele and M{\"u}ller, Werner and M{\"u}ntner, Kathrin and Ristau, Ute and Rusch, Beate and Todt, G{\"u}nter and Wagenknecht, Petra}, title = {Fremddatennutzung im KOBV: Eine Evaluation vom Mai / Juni 2002}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-7104}, number = {02-43}, abstract = {Eine fremddatengest{\"u}tzte Katalogisierung bedeutet f{\"u}r die einzelne Bibliothek unbestritten eine Zeit- und Kostenersparnis. Dieser Report beleuchtet die unterschiedlichen Faktoren technischer und organisatorischer Natur, die die Fremddatennutzung in der dezentralen Struktur des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV) beeinflussen. Die Ausf{\"u}hrungen st{\"u}tzen sich im Wesentlichen auf eine Umfrage, die die Autoren im Mai / Juni 2002 unter KOBV-Mitgliedsbibliotheken zum Thema Fremddatennutzung durchgef{\"u}hrt haben. Dargelegt wird, wie komfortabel die in den KOBV-Bibliotheken eingesetzten Bibliotheksinformationssysteme eine fremddatengest{\"u}tzte Katalogisierung erlauben. Diskutiert wird zudem die Software ZACK, die sich als Alternative zu einem eigenen Z39.50-Client zur Daten{\"u}bernahme anbietet. Erstmals seit Bestehen des Verbundes werden Zahlen ver{\"o}ffentlicht {\"u}ber den Anteil der Bibliotheken, die Fremddaten nutzen und denjenigen, die dieses Angebot nicht wahrnehmen. Dabei wird die Fremddatenutzung differenziert sowohl f{\"u}r den Bereich der Neuaufnahmen als auch f{\"u}r die Retrokatalogisierung. In der weiteren Analyse werden zus{\"a}tzliche Aspekte betrachtet wie z.B. die verf{\"u}gbaren bzw. gew{\"u}nschten Datenbanken im Verh{\"a}ltnis zum sprachlichen Spektrum des erworbenen Katalogisierungsgutes. Eingegangen wird auch auf die von den Bibliotheken genannten Hauptproblemen und die gew{\"u}nschten zus{\"a}tzlichen Serviceleistungen auf Seiten der KOBV-Verbundzentrale. Als Ergebnis dieses Status-Quo-Berichts legt das Autorenteam eine Reihe von Empfehlungen vor, die darauf abzielen, auch f{\"u}r KOBV-Bibliotheken in Zukunft eine Fremddatennutzungsquote von 70 - 75 \% zu erreichen.}, language = {de} } @misc{Rusch, author = {Rusch, Beate}, title = {Towards an Internet Based Information Portal for Berlin and Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6949}, number = {02-27}, abstract = {The Cooperative Library Network Berlin-Brandenburg (KOBV) has set the development of a genuine library information portal for the two German Lander (federal states) Berlin and Brandenburg as its main task for the next years. This joined effort is driven by the vision of an user friendly Internet information portal which is accessible anytime, from anywhere in the world. The idea of a regional information portal can be understood as the logically consistent development of the basic ideas of the KOBV. Starting in 1997, the consortia has set the implementation of a virtual OPAC instead of a physical union catalogue as its goal. The result was the KOBV-Search Engine which already has some qualities of a portal itself. The paper begins with initial remarks about the German library world, which do form the background for the project and its initiator - the KOBV consortia. After this preliminary part, different types of portals are introduced. The basic features of the KOBV-Search Engine as one of the cornerstones of the future portal are discussed in the following. The information portal will be much richer in content and services for the end-user. Two aspects are focused on in more detail: the presentation of resources, which becomes a compelling requirement because of the broader range of content and the personalization of services, as one important feature to suit user's individual needs.}, language = {en} } @misc{Rusch, author = {Rusch, Beate}, title = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg - Strategien zur Nutzung von Fremddaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5579}, number = {TR-97-15}, abstract = {Ausgehend von einer Analyse der Fremddatenbedarfs in der Bibliotheksregion Berlin-Brandenburg wird {\"u}berlegt, welche Fremddaten im neuen Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) in Zukunft an welchem Ort vorliegen sollten. Dabei wird konzeptionell eine Balance versucht zwischen den Daten, die zentral f{\"u}r die Region angeboten werden, den Daten, die die Bibliotheken (langfristig) {\"u}ber Z39.50 aus (verbund-) fremden Bibliotheken abrufen, und denjenigen Datenbest{\"a}nden, die ausschließlich zur lokalen Nutzung vorliegen.}, language = {de} } @misc{KuberekLillLitscheetal., author = {Kuberek, Monika and Lill, Monika and Litsche, Stefan and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Otto, Dagmar and Rusch, Beate}, title = {Entwicklungsprojekt "KOBV-Informationsportal" : Teilprojekte der 1. Stufe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6678}, number = {01-41}, abstract = {Die KOBV-Suchmaschine hat seit ihrer Inbetriebnahme Ende 1999 entscheidend zur Verbesserung der Informationsinfrastruktur in Berlin und Brandenburg beigetragen. Auf der Basis der offenen Plattform KOBV-Suchmaschine wird die KOBV-Zentrale gemeinsam mit den Bibliotheken in den n{\"a}chsten Jahren das Dienstleistungsangebot des KOBV und seiner Bibliotheken kontinuierlich erweitern. Dabei sollen die Prinzipien des KOBV - Offenheit, Heterogenit{\"a}t und Dezentralit{\"a}t auf technischer und organisatorischer Ebene - gewahrt bleiben. Die einzelnen KOBV-Bibliotheken werden sich mit ihren Angeboten in unterschiedlicher Weise im Web positionieren. Die Integration auf regionaler Ebene kann und soll die lokalen Angebote nicht k{\"u}nstlich vereinheitlichen. Das kooperative Portal, das in der Region aufgebaut wird, ist als System geplant, in dem zentrales Portal und lokale Portale nicht hierarchisch einander zugeordnet, sondern miteinander vernetzt sind. Das \glqq KOBV-Informationsportal \grqq soll in der KOBV-Zentrale im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes von Mitte 2001 bis Ende 2003 aufgebaut werden. Das vorliegende Papier gibt einen ersten allgemeinen Einblick, welche Funktionen das \glqq KOBV-Informationsporta \grqq umfassen soll und stellt die Teilprojekte der 1. Stufe vor.}, language = {de} } @misc{RuschBlockLabner, author = {Rusch, Beate and Block, Barbara and Labner, Josef}, title = {Katalogisierung kooperativ gemacht}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-10264}, number = {07-27}, abstract = {Bereits seit den siebziger Jahren katalogisieren Bibliotheken arbeitsteilig in Verb{\"u}nden. Allerdings macht die Kooperation bislang oftmals an den Grenzen traditionell gewachsener Verbundstrukturen halt. Das ist ein Grund daf{\"u}r, dass in Deutschland und {\"O}sterreich das gleiche Buch im schlimmsten Fall an zahlreichen Stellen gleichzeitig katalogisiert wird, ohne dass der eine von der Arbeit des anderen profitiert. In dem folgenden Report werden erstmals konkrete Schritte beschrieben, die eine verteilte Katalogisierung {\"u}ber Verbundgrenzen hinweg verbessern. Dazu geh{\"o}ren Vereinbarungen f{\"u}r die Indexierung und die Suche {\"u}ber Z39.50, Regeln f{\"u}r gegenseitige Datenlieferungen und nicht zuletzt die Einf{\"u}hrung einer eindeutigen Identifikationsnummer, die die erstkatalogisierende Institution vergibt. Der vorliegende Artikel ist ein vorl{\"a}ufiger Zwischenbericht der von der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme eingesetzten Arbeitsgruppe „Kooperative Neukatalogisierung".}, language = {de} } @misc{KuberekLillLohrumetal., author = {Kuberek, Monika and Lill, Monika and Lohrum, Stefan and Rusch, Beate}, title = {Spezifikation der Schnittstelle zwischen KOBV-Suchmaschine und Lokalsystemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6106}, number = {00-42}, abstract = {Die Kommunikation zwischen der KOBV-Suchmaschine und entfernten Bibliotheksinformationssystemen unterschiedlicher Hersteller wird {\"u}ber das Standardprotokoll Z39.50 abgewickelt. Die Suchmaschine erm{\"o}glicht Online-Recherchen in lokalen Bibliotheksinformationssystemen, die dazu ein Z39.50 Target (Server) zur Verf{\"u}gung stellen m{\"u}ssen. Die Suchmaschine liefert ihre Daten ebenfalls {\"u}ber Z39.50 aus. Ein Lokalsystem ben{\"o}tigt hierf{\"u}r einen Z39.50 Origin (Client). In dem Papier wird die Schnittstelle zwischen der KOBV-Suchmaschine und lokalen Bibliothekssystemen spezifiziert: Es werden die grundlegenden Anforderungen an Lokalsysteme definiert und die Konfigurationsparameter f{\"u}r die Z39.50-Kommunikation zwischen KOBV-Suchmaschine und Lokalsystemen beschrieben.}, language = {de} } @article{GroetschelKuberekLohrumetal.1999, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Rusch, Beate}, title = {Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg}, series = {ABI Technik - Zeitschrift f{\"u}r Automation, Bau und Technik im Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen}, volume = {19}, journal = {ABI Technik - Zeitschrift f{\"u}r Automation, Bau und Technik im Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen}, number = {4}, pages = {350 -- 367}, year = {1999}, language = {en} } @article{GroetschelKuberekLilletal.2001, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Kuberek, Monika and Lill, Monika and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Rusch, Beate}, title = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)}, series = {Bibliothek, Forschung und Praxis}, volume = {25}, journal = {Bibliothek, Forschung und Praxis}, number = {1}, pages = {55 -- 65}, year = {2001}, language = {en} } @misc{OPUS4-6530, title = {Open Access als strategische Leitlinie des KOBV}, organization = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-65303}, pages = {2}, year = {2017}, abstract = {Open Access ist Grundlage und Voraussetzung f{\"u}r die Nachnutzbarkeit, Transparenz und freie Zug{\"a}nglichkeit zu wissenschaftlichen Informationen, Forschungsergebnissen und Daten des kulturellen Erbes. Mit Bezug auf die vom Senat Berlin 2015 verabschiedete Open-Access-Strategie empfiehlt der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) seinen Bibliotheken praktische Maßnahmen zur Umsetzung von Open Access in den eigenen Einrichtungen und benennt Maßnahmen der KOBV-Zentrale zur Unterst{\"u}tzung seiner Mitgliedsbibliotheken im Zuge dieses Transformationsprozesses.}, language = {de} } @misc{MuellerRusch, author = {M{\"u}ller, Anja and Rusch, Beate}, title = {Was in der Zwischenzeit geschah - vier Jahre und 49 Digitalisierungsprojekte sp{\"a}ter: F{\"o}rderprogramm Digitalisierung und Servicestelle Digitalisierung Berlin (digiS) 2012 bis 2016}, series = {F{\"o}derale Vielfalt - Globale Vernetzung. Strategien der Bundesl{\"a}nder f{\"u}r das kulturelle Erbe in der digitalen Welt.}, journal = {F{\"o}derale Vielfalt - Globale Vernetzung. Strategien der Bundesl{\"a}nder f{\"u}r das kulturelle Erbe in der digitalen Welt.}, publisher = {Deutsche Digitale Bibliothek}, doi = {10.15460/ddb.2.168}, language = {de} } @misc{RuschPutnings, author = {Rusch, Beate and Putnings, Markus}, title = {DeepGreen - Entwicklung eines rechtssicheren Workflows zur effizienten Umsetzung der Open-Access-Komponente in den Allianz-Lizenzen f{\"u}r die Wissenschaft}, series = {o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / herausgegeben vom VDB, 4/2016}, volume = {4/2016}, journal = {o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / herausgegeben vom VDB, 4/2016}, editor = {Brintzinger, Klaus-Rainer and Hohoff, Ulrich and Scholle, Ulrike and St{\"a}cker, Thomas and Steenweg, Helge and Wiesenm{\"u}ller, Heidrun}, publisher = {VDB - Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V.}, doi = {10.5282/o-bib/2016H4S110-119}, pages = {110 -- 118}, abstract = {Die Grunds{\"a}tze f{\"u}r den Erwerb {\"u}berregionaler Lizenzen, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft(DFG) gef{\"o}rdert werden (sog. Allianz-Lizenzen), beinhalten spezifische Regelungen zum Open Access. Damit wird DFG-seitig sichergestellt, dass bei Abschluss von Allianz-Vertr{\"a}gen die inkludierten Inhalte sowohl von Autoren als auch von den lizenznehmenden Einrichtungen unter vorteilhafteren Konditionen gegen{\"u}ber den {\"u}blichen Self Archiving Policies (z.B. Verlagsversion, verk{\"u}rzte Embargofrist) in Repositorien archiviert und ver{\"o}ffentlicht werden d{\"u}rfen. Die Erfahrung der seit 2011 get{\"a}tigten Allianz-Abschl{\"u}sse zeigt allerdings, dass der Kreis berechtigter Autorinnen und Autoren und Institutionen eigenst{\"a}ndig kaum Gebrauch von ihren hierdurch erhaltenen Open-Access-Rechten macht. Entsprechend liegt ein großer Schatz wissenschaftlicher Literatur bei den Verlagen, der noch zu heben ist. Das bewilligte DFG-Projekt DeepGreen (Ausschreibung „Open-Access-Transformation" von 2014) zielt darauf ab, die vereinbarten Open-Access-Konditionen der Allianz-Lizenzen auf technischer Ebene komfortabel auszugestalten und, wenn m{\"o}glich, zu automatisieren, so dass nicht mehr Autorinnen und Autoren oder die hierzu berechtigten Bibliotheken die Publikationen manuell in Open-Access-Repositorien einpflegen m{\"u}ssen, sondern die Verlage selbst zyklisch {\"u}ber definierte Schnittstellen abliefern. Dazu bauen die Projektpartner (Universit{\"a}tsbibliothek Erlangen-N{\"u}rnberg, Universit{\"a}tsbibliothek TU Berlin, Helmholtz Open Science Koordinationsb{\"u}ro am Deutschen GeoForschungsZentrum, Bayerische Staatsbibliothek M{\"u}nchen sowie die Verb{\"u}nde Bibliotheksverbund Bayern und KooperativerBibliotheksverbund Berlin-Brandenburg) ein Dark Archive namens DeepGreen auf, in das teilnehmende Allianz-Lizenz-Verlage Publikationen und Metadaten einspeisen. DeepGreen soll im Anschluss als Datendrehscheibe f{\"u}r berechtigte Open-Access-Repositorien dienen. Als Pilotpartner konnten die Verlage Karger und SAGE gewonnen werden. Der vorliegende Aufsatz stellt das Projekt und den aktuellen Stand der Arbeiten vor.}, language = {de} } @article{RuschAlbrechtMessmeretal., author = {Rusch, Beate and Albrecht, Rita and Meßmer, Gabriele and Thiessen, Peter}, title = {Katalogisierung in der Datenwolke}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, volume = {Jahrgang 63}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, number = {Heft 5-6}, doi = {10.3196/1864295016635631}, pages = {258 -- 264}, language = {de} } @article{AlbrechtCeynowaDegkwitzetal., author = {Albrecht, Rita and Ceynowa, Klaus and Degkwitz, Andreas and Kende, Jiri and Koch, Thorsten and Messmer, Gabriele and Risch, Uwe and Rusch, Beate and Scheuerl, Robert and Voß, Michael}, title = {Cloudbasierte Infrastruktur f{\"u}r Bibliotheksdaten - auf dem Weg zu einer Neuordnung der deutschen Verbundlandschaft}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {37}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {3}, doi = {10.1515/bfp-2013-0044}, pages = {279 -- 287}, abstract = {Im Oktober 2012 hatte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein F{\"o}rderprogramm zur Neuausrichtung {\"u}berregionaler Informationsservices ausgeschrieben, um eine umfassende Reorganisation bestehender Infrastrukturen anzustoßen, die mit den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Zukunft der bibliothekarischen Verbundsysteme in Deutschland gefordert wurde. Im Themenfeld „Bibliotheksdateninfrastruktur und Lokale Systeme" der DFG-Ausschreibung wurde das vom Hessischen Bibliotheksinformationssystem (HeBIS), vom Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) beantragte Vorhaben „Cloudbasierte Infrastruktur f{\"u}r Bibliotheksdaten" (CIB) bewilligt. Das Projekt zielt auf die {\"U}berf{\"u}hrung bibliothekarischer Workflows und Dienste in cloudbasierte Arbeitsumgebungen und die sukzessive Abl{\"o}sung traditioneller Verbund- und Lokalsysteme durch internationale Systemplattformen. Zu den Arbeitspaketen des Vorhabens geh{\"o}rt u. a. die Einbindung von Norm- und Fremddatenangeboten und von weiteren Services in diese Plattformen.}, language = {de} } @article{MuellerRuschAmrheinetal., author = {M{\"u}ller, Anja and Rusch, Beate and Amrhein, Kilian and Klindt, Marco}, title = {Unfertige Dialoge - Das Berliner F{\"o}rderprogramm Digitalisierung}, series = {Bibliotheksdienst}, volume = {47}, journal = {Bibliotheksdienst}, number = {12}, doi = {10.1515/bd-2013-0104}, pages = {931 -- 942}, abstract = {Das F{\"o}rderprogramm Digitalisierung des Landes Berlin f{\"o}rdert Digitalisierungsprojekte in Berliner Kulturerbeeinrichtungen und hat parallel dazu die Servicestelle Digitalisierung (digiS) als zentrale Beratungs- und Koordinierungsstelle eingerichtet. Ziel ist dabei, eine technische und organisatorische Infrastruktur f{\"u}r die Projekte sowie zur Sicherung der Langzeitverf{\"u}gbarkeit digitalen Kulturguts vorzuhalten. Der Artikel beschreibt das F{\"o}rderprogramm, das Aufgabenspektrum von digiS und die Herausforderungen, die sich f{\"u}r Kulturerbeinstitutionen ergeben, wenn sie sich auf den offenen Dialog mit ihren Nutzern einlassen und ihre Objekte digital langzeitverf{\"u}gbar halten wollen.}, language = {de} } @misc{MuellerRuschAmrheinetal., author = {M{\"u}ller, Anja and Rusch, Beate and Amrhein, Kilian and Klindt, Marco}, title = {Unfertige Dialoge - Das Berliner F{\"o}rderprogramm Digitalisierung}, issn = {1438-0064}, doi = {10.1515/bd-2013-0104}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-42991}, abstract = {Das F{\"o}rderprogramm Digitalisierung des Landes Berlin f{\"o}rdert Digitalisierungsprojekte in Berliner Kulturerbeeinrichtungen und hat parallel dazu die Servicestelle Digitalisierung (digiS) als zentrale Beratungs- und Koordinierungsstelle eingerichtet. Ziel ist dabei, eine technische und organisatorische Infrastruktur f{\"u}r die Projekte sowie zur Sicherung der Langzeitverf{\"u}gbarkeit digitalen Kulturguts vorzuhalten. Der Artikel beschreibt das F{\"o}rderprogramm, das Aufgabenspektrum von digiS und die Herausforderungen, die sich f{\"u}r Kulturerbeinstitutionen ergeben, wenn sie sich auf den offenen Dialog mit ihren Nutzern einlassen und ihre Objekte digital langzeitverf{\"u}gbar halten wollen.}, language = {de} } @misc{AustConradRempelDegkwitzetal., author = {Aust, Sonja and Conrad-Rempel, Steffi and Degkwitz, Andreas and Golz, Bettina and Hasler, Tim and Heiss, Alexandra and Keidel, Petra and Koch, Thorsten and Kuberek, Monika and Lill, Monika and Lohrum, Stefan and M{\"u}ller, Anja and Peters-Kottig, Wolfgang and Quitzsch, Nicole and Rusch, Beate and Schwidder, Jens and Sischke, Gabriele and Stanek, Ursula and Taylor, Viola and Weihe, Signe and Wyrwol, Christiane and Happel, Hans-Gerd}, title = {KOBV Jahresbericht 2013-2014}, volume = {2013-2014}, number = {2013-2014}, organization = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)}, issn = {0934-5892}, pages = {1 -- 56}, abstract = {Der KOBV-Jahresbericht informiert r{\"u}ckblickend im 2-Jahres-Rhythmus {\"u}ber die bibliothekarisch-fachlichen Entwicklungen im Verbund und die Projekte des Kooperativen Bibliotheksverbunds Berlin-Brandenburg (KOBV).}, language = {de} } @article{BoltzeHoellerlKubereketal., author = {Boltze, Julia and H{\"o}llerl, Annika and Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and Pampel, Heinz and Putnings, Markus and Retter, Regina and Rusch, Beate and Sch{\"a}ffler, Hildegard and S{\"o}llner, Konstanze}, title = {DeepGreen: Eine Infrastruktur f{\"u}r die Open-Access-Transformation}, series = {O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal}, volume = {9}, journal = {O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal}, number = {1}, doi = {10.5282/o-bib/5764}, abstract = {Mit DeepGreen wurde eine Infrastruktur aufgebaut und etabliert, die Zeitschriftenartikel von wissenschaftlichen Verlagen abholt und berechtigten Bibliotheken zur Ver{\"o}ffentlichung in ihren Repositorien sendet. DeepGreen unterst{\"u}tzt Bibliotheken als Dienstleister f{\"u}r Hochschulen, außeruniversit{\"a}re Einrichtungen und die dort t{\"a}tigen Wissenschaftler*innen, Publikationen auf Open-Access-Repositorien frei zug{\"a}nglich zu machen und f{\"o}rdert das Zusammenspiel von wissenschaftlichen Einrichtungen und Verlagen. DeepGreen wurde von Januar 2016 bis Juni 2021 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rdert und wird nun vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, von der Bayerischen Staatsbibliothek und von der Universit{\"a}tsbibliothek Erlangen-N{\"u}rnberg in arbeitsteiliger Eigenleistung f{\"u}r zwei Jahre weiterbetrieben. Der vorliegende Beitrag beleuchtet vielf{\"a}ltige Aspekte bei der Realisierung von DeepGreen und geht auf die Perspektiven dieser zentralen Open-Access-Infrastruktur f{\"u}r deutsche Wissenschaftseinrichtungen ein.}, language = {de} } @misc{BertelmannKochCeynowaetal., author = {Bertelmann, Roland and Koch, Thorsten and Ceynowa, Klaus and S{\"o}llner, Konstanze and Christof, J{\"u}rgen and Rusch, Beate and Sch{\"a}ffler, Hildegard and Putnings, Markus and Pampel, Heinz and Kuberek, Monika and Boltze, Julia and Lohrum, Stefan and Retter, Regina and H{\"o}llerl, Annika and Faensen, Katja and Steffen, Ronald and Gross, Matthias and Hoffmann, Cornelia and Haoua, Marsa}, title = {DeepGreen: Etablierung und Weiterentwicklung rechtssicherer Workflows zur effizienten Umsetzung von Open-Access-Komponenten in Lizenzvereinbarungen f{\"u}r wissenschaftliche Publikationen - Abschlussbericht}, issn = {1438-0064}, doi = {10.12752/8542}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-85420}, abstract = {DeepGreen wurde vom 01.08.2018 bis zum 30.06.2021 in einer zweiten Projektphase von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rdert. DeepGreen unterst{\"u}tzt Bibliotheken als Dienstleister f{\"u}r Hochschulen, außeruniversit{\"a}re Forschungseinrichtungen und die dort t{\"a}tigen Wissenschaftler:innen dabei, Publikationen auf Open-Access-Repositorien frei zug{\"a}nglich zu machen und f{\"o}rdert das Zusammenspiel von wissenschaftlichen Einrichtungen und Verlagen. An der zweiten Projektphase waren der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, die Bayerische Staatsbibliothek, der Bibliotheksverbund Bayern, die Universit{\"a}tsbibliotheken der Friedrich-Alexander-Universit{\"a}t Erlangen-N{\"u}rnberg und der Technischen Universit{\"a}t Berlin und das Helmholtz Open Science Office beteiligt. In dem Projekt wurde erfolgreich eine technische und organisatorische L{\"o}sung zur automatisierten Verteilung von Artikeldaten wissenschaftlicher Verlage an institutionelle und fachliche Repositorien entwickelt. In der zweiten Projektphase lag der Fokus auf der Erprobung der Datendrehscheibe in der Praxis und der Ausweitung auf weitere Datenabnehmer und weitere Verlage. Im Anschluss an die DFG-gef{\"o}rderte Projektlaufzeit ist DeepGreen in einen zweij{\"a}hrigen Pilotbetrieb {\"u}bergegangen. Ziel des Pilotbetriebs ist es, den {\"U}bergang in einen bundesweiten Real-Betrieb vorzubereiten.}, language = {de} } @misc{GroetschelKuberekLohrumetal., author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Rusch, Beate}, title = {Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-4418}, number = {SC-99-52}, abstract = {Im Herbst 1999 ging der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) in Routinebetrieb. In technischer Hinsicht setzt der KOBV auf ein neuartiges, zukunftsweisendes Verbundkonzept, in dem die zentrale Datenbank mit dem Verbundkatalog ersetzt wird durch verteilte Datenbanken und lokale Kataloge, die durch das Netz (Internet) miteinander verbunden sind. Die zentrale Recherchefunktion wird ersetzt durch die KOBV-Suchmaschine. Beschrieben werden die Hintergr{\"u}nde, die zu diesem Konzept gef{\"u}hrt haben, die Kriterien, die die Architekturentscheidungen der Software bestimmt haben, sowie die einzelnen realisierten Komponenten.}, language = {de} }