@misc{GroetschelKuberekLilletal., author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Kuberek, Monika and Lill, Monika and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Rusch, Beate}, title = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6118}, number = {00-43}, abstract = {Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wurde in den Jahren 1997-2000 im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes eingerichtet. Er stellt eine neuartige Form von Bibliotheksverbund dar. Sein technisches Konzept und sein organisatorischer Aufbau basieren auf der Internetphilosophie. Den informationstechnischen Kern bildet eine Suchmaschine, die die heterogenen lokalen Bibliothekssysteme miteinander verbindet. Die KOBV-Organisation ist dezentral. Sie wird getragen von der Kooperation der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg; diese werden von einer kleinen Verbundzentrale unterst{\"u}tzt. Die KOBV-Suchmaschine ist zu erreichen unter: {\begin{rawhtml} http://www.kobv.de/suche/ \end{rawhtml}}}, language = {de} } @misc{KuberekLohrum, author = {Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan}, title = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg - Schnittstelle Lokalsysteme-Suchmaschine, Spezifikation der Anforderungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5538}, number = {TR-97-11}, abstract = {Die Kommunikation zwischen der Suchmaschine und den Lokalsystemen findet {\"u}ber eine offene Schnittstelle statt. Als Standardschnittstelle dient Z39.50-1995 (auch als Z39.50, Level 3 bekannt). Grunds{\"a}tzlich k{\"o}nnen auch Lokalsysteme angesprochen werden, die nur {\"u}ber eine WWW-Schnittstelle verf{\"u}gen. Dieses Papier spezifiziert die Anforderungen, die seitens der KOBV-Suchmaschine an ein Lokalsystem gestellt werden.}, language = {de} } @misc{KuberekLillLitscheetal., author = {Kuberek, Monika and Lill, Monika and Litsche, Stefan and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Otto, Dagmar and Rusch, Beate}, title = {Entwicklungsprojekt "KOBV-Informationsportal" : Teilprojekte der 1. Stufe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6678}, number = {01-41}, abstract = {Die KOBV-Suchmaschine hat seit ihrer Inbetriebnahme Ende 1999 entscheidend zur Verbesserung der Informationsinfrastruktur in Berlin und Brandenburg beigetragen. Auf der Basis der offenen Plattform KOBV-Suchmaschine wird die KOBV-Zentrale gemeinsam mit den Bibliotheken in den n{\"a}chsten Jahren das Dienstleistungsangebot des KOBV und seiner Bibliotheken kontinuierlich erweitern. Dabei sollen die Prinzipien des KOBV - Offenheit, Heterogenit{\"a}t und Dezentralit{\"a}t auf technischer und organisatorischer Ebene - gewahrt bleiben. Die einzelnen KOBV-Bibliotheken werden sich mit ihren Angeboten in unterschiedlicher Weise im Web positionieren. Die Integration auf regionaler Ebene kann und soll die lokalen Angebote nicht k{\"u}nstlich vereinheitlichen. Das kooperative Portal, das in der Region aufgebaut wird, ist als System geplant, in dem zentrales Portal und lokale Portale nicht hierarchisch einander zugeordnet, sondern miteinander vernetzt sind. Das \glqq KOBV-Informationsportal \grqq soll in der KOBV-Zentrale im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes von Mitte 2001 bis Ende 2003 aufgebaut werden. Das vorliegende Papier gibt einen ersten allgemeinen Einblick, welche Funktionen das \glqq KOBV-Informationsporta \grqq umfassen soll und stellt die Teilprojekte der 1. Stufe vor.}, language = {de} } @misc{KuberekLohrumRascanu, author = {Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and Rascanu, Raluca}, title = {Endnutzerbasierte Online-Fernleihe im KOBV - Kurzbeschreibung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-7221}, number = {02-55}, abstract = {Der KOBV setzt f{\"u}r die endnutzerbasierte Online-Fernleihe den Sisis ZFL-Server (Zentraler Fernleih-Server) ein. Mit dem Einsatz des ZFL-Servers k{\"o}nnen in den Bibliotheken echte Rationalisierungseffekte erzielt werden: Der Server ist in der Lage, Fernleih-Bestellungen an lokale Systeme zu {\"u}bergeben, so dass sie im lokalen System automatisch - ohne Eingreifen von Bibliotheksmitarbeitern - weiterverarbeitet werden k{\"o}nnen. Im KOBV k{\"o}nnen derzeit Sisis- und Aleph-Lokalsysteme diese Schnittstelle voll bedienen. Andere Bibliothekssysteme im KOBV, die diese Schnittstelle nicht bedienen k{\"o}nnen, werden mittels eines E-Mail-Verfahrens in die Online-Fernleihe integriert. Die vorliegende Kurzbeschreibung der Online-Fernleihe im KOBV soll - im Gegensatz zur Spezifikation, die m{\"o}glichst vollst{\"a}ndig sein sollte - einen leicht verst{\"a}ndlichen Einblick in die Abl{\"a}ufe der Online-Fernleihe vermitteln. Nach einem {\"U}berblick {\"u}ber zu erwartende Rationalisierungseffekte ist der Ablauf einer Online-Fernleih-Bestellung - veranschaulicht durch eine Graphik mit dem technischen Aufbau im KOBV - kurz dargestellt. \vspace{6mm} {\it Hinweis:} Die von einer Arbeitsgruppe des KOBV erstellte Spezifikation zur Online-Fernleihe ist als ZIB Report 02-30 auf dem Preprint-Server des ZIB ver{\"o}ffentlicht. Siehe: Monika Kuberek (Red.) {\begin{rawhtml} Spezifikation f\ür eine Verbund-Fernleih-Software im KOBV \end{rawhtml}}}, language = {de} } @misc{KuberekLillLohrumetal., author = {Kuberek, Monika and Lill, Monika and Lohrum, Stefan and Rusch, Beate}, title = {Spezifikation der Schnittstelle zwischen KOBV-Suchmaschine und Lokalsystemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6106}, number = {00-42}, abstract = {Die Kommunikation zwischen der KOBV-Suchmaschine und entfernten Bibliotheksinformationssystemen unterschiedlicher Hersteller wird {\"u}ber das Standardprotokoll Z39.50 abgewickelt. Die Suchmaschine erm{\"o}glicht Online-Recherchen in lokalen Bibliotheksinformationssystemen, die dazu ein Z39.50 Target (Server) zur Verf{\"u}gung stellen m{\"u}ssen. Die Suchmaschine liefert ihre Daten ebenfalls {\"u}ber Z39.50 aus. Ein Lokalsystem ben{\"o}tigt hierf{\"u}r einen Z39.50 Origin (Client). In dem Papier wird die Schnittstelle zwischen der KOBV-Suchmaschine und lokalen Bibliothekssystemen spezifiziert: Es werden die grundlegenden Anforderungen an Lokalsysteme definiert und die Konfigurationsparameter f{\"u}r die Z39.50-Kommunikation zwischen KOBV-Suchmaschine und Lokalsystemen beschrieben.}, language = {de} } @article{GroetschelKuberekLohrumetal.1999, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Rusch, Beate}, title = {Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg}, series = {ABI Technik - Zeitschrift f{\"u}r Automation, Bau und Technik im Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen}, volume = {19}, journal = {ABI Technik - Zeitschrift f{\"u}r Automation, Bau und Technik im Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen}, number = {4}, pages = {350 -- 367}, year = {1999}, language = {en} } @article{GroetschelKuberekLilletal.2001, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Kuberek, Monika and Lill, Monika and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Rusch, Beate}, title = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)}, series = {Bibliothek, Forschung und Praxis}, volume = {25}, journal = {Bibliothek, Forschung und Praxis}, number = {1}, pages = {55 -- 65}, year = {2001}, language = {en} } @article{LohrumKratzerRischetal., author = {Lohrum, Stefan and Kratzer, Mathias and Risch, Uwe and Thiessen, Peter}, title = {Zum Stand des Projektes "Cloudbasierte Infrastruktur f{\"u}r Bibliotheksdaten" (CIB)}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, volume = {Jahrgang 63}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, number = {Heft 5-6}, doi = {10.3196/1864295016635627}, pages = {250 -- 257}, language = {de} } @misc{AustConradRempelDegkwitzetal., author = {Aust, Sonja and Conrad-Rempel, Steffi and Degkwitz, Andreas and Golz, Bettina and Hasler, Tim and Heiss, Alexandra and Keidel, Petra and Koch, Thorsten and Kuberek, Monika and Lill, Monika and Lohrum, Stefan and M{\"u}ller, Anja and Peters-Kottig, Wolfgang and Quitzsch, Nicole and Rusch, Beate and Schwidder, Jens and Sischke, Gabriele and Stanek, Ursula and Taylor, Viola and Weihe, Signe and Wyrwol, Christiane and Happel, Hans-Gerd}, title = {KOBV Jahresbericht 2013-2014}, volume = {2013-2014}, number = {2013-2014}, organization = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)}, issn = {0934-5892}, pages = {1 -- 56}, abstract = {Der KOBV-Jahresbericht informiert r{\"u}ckblickend im 2-Jahres-Rhythmus {\"u}ber die bibliothekarisch-fachlichen Entwicklungen im Verbund und die Projekte des Kooperativen Bibliotheksverbunds Berlin-Brandenburg (KOBV).}, language = {de} } @article{DartschDulskiEngelsetal., author = {Dartsch, Maria and Dulski, Sebastian and Engels, Frauke and Gran, Meike and Kende, Jiri and Lohrum, Stefan and Porth, Robert and Ristau, Ute and R{\"u}ter, Christian and Sabisch, Andreas and Stumm, Birgit and Taylor, Viola and Voß, Michael}, title = {Einf{\"u}hrung des cloudbasierten Bibliothekssystems Alma in Berlin - ein Erfahrungsbericht}, series = {ABI Technik - Zeitschrift f{\"u}r Automation, Bau und Technik im Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen}, volume = {38}, journal = {ABI Technik - Zeitschrift f{\"u}r Automation, Bau und Technik im Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen}, number = {2}, doi = {10.1515/abitech-2018-2002}, pages = {128 -- 141}, abstract = {Die enge Zusammenarbeit der vier Berliner Universit{\"a}tsbibliotheken1 reicht weit zur{\"u}ck. Bereits vor der Jahrtausendwende haben die Berliner Universit{\"a}tsbibliotheken (UBs) gemeinsam das Bibliothekssystem Aleph 500 ausgew{\"a}hlt und implementiert, danach folgten weitere Systeme - das Linking System SFX, die Digitale Bibliothek MetaLib und das Bibliotheksportal Primo. Es war daher folgerichtig und selbstverst{\"a}ndlich, dass auch die Auswahl und Implementierung eines neuen Bibliothekssystems in enger Abstimmung und Zusammenarbeit erfolgte. Die Erfahrungen bei Vertragsverhandlungen und Implementierung von Alma sind Gegenstand des folgenden Berichtes.}, language = {de} } @article{BoltzeHoellerlKubereketal., author = {Boltze, Julia and H{\"o}llerl, Annika and Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and Pampel, Heinz and Putnings, Markus and Retter, Regina and Rusch, Beate and Sch{\"a}ffler, Hildegard and S{\"o}llner, Konstanze}, title = {DeepGreen: Eine Infrastruktur f{\"u}r die Open-Access-Transformation}, series = {O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal}, volume = {9}, journal = {O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal}, number = {1}, doi = {10.5282/o-bib/5764}, abstract = {Mit DeepGreen wurde eine Infrastruktur aufgebaut und etabliert, die Zeitschriftenartikel von wissenschaftlichen Verlagen abholt und berechtigten Bibliotheken zur Ver{\"o}ffentlichung in ihren Repositorien sendet. DeepGreen unterst{\"u}tzt Bibliotheken als Dienstleister f{\"u}r Hochschulen, außeruniversit{\"a}re Einrichtungen und die dort t{\"a}tigen Wissenschaftler*innen, Publikationen auf Open-Access-Repositorien frei zug{\"a}nglich zu machen und f{\"o}rdert das Zusammenspiel von wissenschaftlichen Einrichtungen und Verlagen. DeepGreen wurde von Januar 2016 bis Juni 2021 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rdert und wird nun vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, von der Bayerischen Staatsbibliothek und von der Universit{\"a}tsbibliothek Erlangen-N{\"u}rnberg in arbeitsteiliger Eigenleistung f{\"u}r zwei Jahre weiterbetrieben. Der vorliegende Beitrag beleuchtet vielf{\"a}ltige Aspekte bei der Realisierung von DeepGreen und geht auf die Perspektiven dieser zentralen Open-Access-Infrastruktur f{\"u}r deutsche Wissenschaftseinrichtungen ein.}, language = {de} } @misc{BertelmannKochCeynowaetal., author = {Bertelmann, Roland and Koch, Thorsten and Ceynowa, Klaus and S{\"o}llner, Konstanze and Christof, J{\"u}rgen and Rusch, Beate and Sch{\"a}ffler, Hildegard and Putnings, Markus and Pampel, Heinz and Kuberek, Monika and Boltze, Julia and Lohrum, Stefan and Retter, Regina and H{\"o}llerl, Annika and Faensen, Katja and Steffen, Ronald and Gross, Matthias and Hoffmann, Cornelia and Haoua, Marsa}, title = {DeepGreen: Etablierung und Weiterentwicklung rechtssicherer Workflows zur effizienten Umsetzung von Open-Access-Komponenten in Lizenzvereinbarungen f{\"u}r wissenschaftliche Publikationen - Abschlussbericht}, issn = {1438-0064}, doi = {10.12752/8542}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-85420}, abstract = {DeepGreen wurde vom 01.08.2018 bis zum 30.06.2021 in einer zweiten Projektphase von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rdert. DeepGreen unterst{\"u}tzt Bibliotheken als Dienstleister f{\"u}r Hochschulen, außeruniversit{\"a}re Forschungseinrichtungen und die dort t{\"a}tigen Wissenschaftler:innen dabei, Publikationen auf Open-Access-Repositorien frei zug{\"a}nglich zu machen und f{\"o}rdert das Zusammenspiel von wissenschaftlichen Einrichtungen und Verlagen. An der zweiten Projektphase waren der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, die Bayerische Staatsbibliothek, der Bibliotheksverbund Bayern, die Universit{\"a}tsbibliotheken der Friedrich-Alexander-Universit{\"a}t Erlangen-N{\"u}rnberg und der Technischen Universit{\"a}t Berlin und das Helmholtz Open Science Office beteiligt. In dem Projekt wurde erfolgreich eine technische und organisatorische L{\"o}sung zur automatisierten Verteilung von Artikeldaten wissenschaftlicher Verlage an institutionelle und fachliche Repositorien entwickelt. In der zweiten Projektphase lag der Fokus auf der Erprobung der Datendrehscheibe in der Praxis und der Ausweitung auf weitere Datenabnehmer und weitere Verlage. Im Anschluss an die DFG-gef{\"o}rderte Projektlaufzeit ist DeepGreen in einen zweij{\"a}hrigen Pilotbetrieb {\"u}bergegangen. Ziel des Pilotbetriebs ist es, den {\"U}bergang in einen bundesweiten Real-Betrieb vorzubereiten.}, language = {de} } @misc{GroetschelKuberekLohrumetal., author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Rusch, Beate}, title = {Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-4418}, number = {SC-99-52}, abstract = {Im Herbst 1999 ging der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) in Routinebetrieb. In technischer Hinsicht setzt der KOBV auf ein neuartiges, zukunftsweisendes Verbundkonzept, in dem die zentrale Datenbank mit dem Verbundkatalog ersetzt wird durch verteilte Datenbanken und lokale Kataloge, die durch das Netz (Internet) miteinander verbunden sind. Die zentrale Recherchefunktion wird ersetzt durch die KOBV-Suchmaschine. Beschrieben werden die Hintergr{\"u}nde, die zu diesem Konzept gef{\"u}hrt haben, die Kriterien, die die Architekturentscheidungen der Software bestimmt haben, sowie die einzelnen realisierten Komponenten.}, language = {de} } @misc{GroetschelKuberekLohrumetal., author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Rusch, Beate}, title = {Die KOBV-Suchmaschine geht in Routinebetrieb}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-4407}, number = {SC-99-51}, abstract = {Im Herbst 1999 nimmt die KOBV-Suchmaschine, das technische "Herzst{\"u}ck" des KOBV, den Routinebetrieb auf. Nach einer kurzen Einf{\"u}hrung in die politischen und rechtlichen Grundlagen des KOBV-Projektes werden in diesem Aufsatz die Funktionalit{\"a}ten der KOBV-Suchmaschine, ihre Leistungen f{\"u}r Bibliotheksbenutzer und Bibliothekare, vorgestellt. Der Aufsatz schließt mit einem {\"U}berblick {\"u}ber den bisherigen Projektverlauf und der Erl{\"a}uterung der wichtigsten Prinzipien des KOBV - Offenheit, Dezentralit{\"a}t und Heterogenit{\"a}t.}, language = {de} } @misc{ChristofConradRempelDegkwitzetal., author = {Christof, J{\"u}rgen and Conrad-Rempel, Steffi and Degkwitz, Andreas and Goltz-Fellgiebel, Julia Alexandra and Happel, Hans-Gerd and Hasler, Tim and Heiss, Alexandra and Kaminsky, Uta and Kant, Oliver and Kende, Jiř{\´i} and Koch, Thorsten and Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and M{\"u}ller, Anja and Mutter, Moritz and Peters-Kottig, Wolfgang and Quitzsch, Nicole and Rusch, Beate and Schwidder, Jens and Stanek, Ursula and Weihe, Signe and Zeyns, Andrea}, title = {KOBV Jahresbericht 2015-2016}, volume = {2015-2016}, number = {2015-2016}, organization = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)}, issn = {0934-5892}, pages = {1 -- 64}, abstract = {Der KOBV-Jahresbericht informiert r{\"u}ckblickend im 2-Jahres-Rhythmus {\"u}ber die bibliothekarisch-fachlichen Entwicklungen im Verbund und die Projekte des Kooperativen Bibliotheksverbunds Berlin-Brandenburg (KOBV).}, language = {de} } @misc{LohrumSchneiderWillenborg, author = {Lohrum, Stefan and Schneider, Wolfram and Willenborg, Josef}, title = {De-duplication in KOBV}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-3931}, number = {SC-99-05}, abstract = {In KOBV we offer the user an efficient tool for searching regional and worldwide accessible library catalogues (KOBV search engine). Search is performed by a distributed Z39.50 retrieval and an index based quicksearch. Due to the number of catalogues, result sets may contain a significant amount of duplicate records. Therefore we integrate a de-duplication procedure into KOBV search engine. It is part of the distributed search and the KOBV quicksearch as well. Main goals are the presentation of uniform retrieval results, the preservation of retrieval quality and cutting off redundant information. At least we keep an eye on efficiency. De-duplication is fully parametrizable, so that settings can be changed easily on line.}, language = {en} } @misc{GoltzFellgiebelRuschBiernackaetal., author = {Goltz-Fellgiebel, Julia Alexandra and Rusch, Beate and Biernacka, Katarzyna and Brandtner, Andreas and Christof, J{\"u}rgen and Czechowska, Dr. Ilona and Degkwitz, Andreas and Euler, Prof. Dr. Ellen and Freyberg, Linda and Geukes, Dr. Albert and Happel, Hans-Gerd and Helbig, Kerstin and H{\"u}bner, Andreas and Mohnke, Janett and Mutter, Moritz and Seeliger, Frank and Stanek, Ursula and Voigt, Michaela and Winterhalter, Dr. Christian and Zeyns, Andrea and Kaminsky, Uta and Boltze, Julia and Conrad-Rempel, Steffi and Gerlach, Viktoria and Heidingsfelder, Nicole and Kant, Oliver and Lohrum, Stefan and M{\"u}ller, Anja and Peters-Kottig, Wolfgang and Schwidder, Jens and Weihe, Signe and Bauknecht, Anne-Beatrix and Krauß, Frieder}, title = {KOBV Jahresbericht 2017-2018}, number = {2017-2018}, issn = {1438-0064}, pages = {1 -- 63}, abstract = {Der KOBV-Jahresbericht informiert r{\"u}ckblickend im 2-Jahres-Rhythmus {\"u}ber die bibliothekarisch-fachlichen Entwicklungen im Verbund und die Projekte des Kooperativen Bibliotheksverbunds Berlin-Brandenburg (KOBV).}, language = {de} } @misc{RuschPetersKottigBoltzeetal., author = {Rusch, Beate and Peters-Kottig, Wolfgang and Boltze, Julia and Brandtner, Andreas and Degkwitz, Andreas and Kirsch, Simona and Koch, Thorsten and Lohrum, Stefan and M{\"u}ller, Anja and Mutter, Moritz and Seeliger, Frank and Stanek, Ursula}, title = {KOBV Jahresbericht 2019-2020}, address = {Berlin}, organization = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg}, issn = {1438-0064}, doi = {10.12752/8247}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-82474}, pages = {84}, abstract = {Der aktuelle KOBV-Jahresbericht informiert dar{\"u}ber, was in den Mitgliedsbibliotheken und Partnerprojekten in den letzten beiden Jahren passiert ist und was sich in der Verbundzentrale und in der Bibliothekslandschaft {\"a}ndert. Die Ausgabe 2019/2020 enth{\"a}lt den Schwerpunktteil »Digitalisierung« mit verschiedenen Perspektiven auf die digitale Arbeitswelt.}, language = {de} } @misc{BertelmannBoltzeCeynowaetal., author = {Bertelmann, Roland and Boltze, Julia and Ceynowa, Klaus and Christof, J{\"u}rgen and Faensen, Katja and Groß, Matthias and Hoffmann, Cornelia and Koch, Thorsten and Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and Pampel, Heinz and Putnings, Markus and Retter, Regina and Rusch, Beate and Sch{\"a}ffler, Hildegard and S{\"o}llner, Konstanze and Steffen, Ronald and Wannick, Eike}, title = {DeepGreen: Open-Access-Transformation in der Informationsinfrastruktur - Anforderungen und Empfehlungen, Version 1.0}, issn = {1438-0064}, doi = {10.12752/8150}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-81503}, abstract = {DeepGreen ist ein Service, der es teilnehmenden institutionellen Open-Access-Repositorien,Open-Access-Fachrepositorien und Forschungsinformationssystemen erleichtert, f{\"u}r sie relevante Verlagspublikationen in zyklischer Abfolge mithilfe von Schnittstellen Open Access zur Verf{\"u}gung zu stellen. Die entsprechende Bandbreite an Relationen zwischen den Akteuren, diverse lizenzrechtliche Rahmenbedingungen sowie technische Anforderungen gestalten das Thema komplex. Ziel dieser Handreichung ist es, neben all diesen Themen, die begleitend beleuchtet werden, im Besonderen Empfehlungen f{\"u}r die reibungslose Nutzung der Daten{\"u}bertragung zu liefern. Außerdem werden mithilfe einer vorangestellten Workflow- Evaluierung Unterschiede und Besonderheiten in den Arbeitsschritten bei institutionellen Open-Access-Repositorien und Open-Access-Fachrepositorien aufgezeigt und ebenfalls mit Empfehlungen angereichert.}, language = {de} } @misc{FranckLohrumPolojannis, author = {Franck, Hildegard and Lohrum, Stefan and Polojannis, Jannis}, title = {Automatisierte Fernleihe im KOBV - Handbuch f{\"u}r Bibliotheken - 5. Auflage}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-61766}, abstract = {Im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wird f{\"u}r die automatisierte Fernleihe der Zentrale-Fernleihserver (ZFL-Server) der Firma SISIS eingesetzt. Die Software ist in der KOBV-Zentrale installiert. Der ZFL-Server dient im KOBV sowohl f{\"u}r die Bestellung von Monographien als auch f{\"u}r die Bestellung von Aufsatzkopien aus Zeitschriften und Monographien. Prinzipiell gibt es zwei Verfahren, mit denen sich Bibliotheken an der automatisierten Fernleihe beteiligen k{\"o}nnen: das E-Mail-Verfahren und das SLNP-Verfahren. Auf beide wird im Handbuch eingegangen. Die automatisierte Fernleihe wurde im KOBV eingef{\"u}hrt, um die Fernleihe f{\"u}r die Benutzer zu be­schleunigen, das Verfahren f{\"u}r die Bibliotheksmitarbeiter zu vereinfachen und den Arbeitsaufwand zu reduzieren. Sie basiert darauf, dass eine Bestellung anhand eines gefundenen Treffers ausgel{\"o}st wird - d.h. die bibliographischen Daten sind bereits verifiziert und in einem Katalog nachgewiesen. Anschließend werden die Bestellungen {\"u}ber den ZFL-Server automatisch ausgef{\"u}hrt und verwaltet - sowohl in der regionalen KOBV-Fernleihe als auch in der verbund{\"u}bergreifenden Fernleihe mit den deutschen Bibliotheksverb{\"u}nden. Der ZFL-Server besteht aus verschiedenen technischen Komponen­ten. Eine dieser Komponenten ist das Bibliothekskonto, eine Internetanwendung, in der die Bestell­verwaltung des ZFL-Servers f{\"u}r die Bibliotheksbediensteten transparent abl{\"a}uft. Dazu hat jede Biblio­thek im Bibliothekskonto eine eigene, Passwort-gesch{\"u}tzte Dienstoberfl{\"a}che. Seit Juli 2016 wird im Bibliothekskonto eine neu konzipierte Leitwegsteuerung basierend auf dem KOBV-Portal und dem Fernleihindex, der die deutschen Verbunddatenbanken enth{\"a}lt, eingesetzt.}, language = {de} } @misc{FranckLohrumPolojannis, author = {Franck, Hildegard and Lohrum, Stefan and Polojannis, Jannis}, title = {Automatisierte Fernleihe im KOBV - Handbuch f{\"u}r Bibliotheken - 4. Auflage}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-43409}, abstract = {Im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wird f{\"u}r die automatisierte Fernleihe der Zentrale-Fernleihserver (ZFL-Server) der Firma Sisis eingesetzt. Die Software ist in der KOBVZentrale installiert. Der ZFL-Server dient im KOBV sowohl f{\"u}r die Bestellung von Monographien als auch f{\"u}r die Bestellung von Aufsatzkopien aus Zeitschriften. Prinzipiell gibt es zwei Verfahren, mit denen sich Bibliotheken an der automatisierten Fernleihe beteiligen k{\"o}nnen: das E-Mail-Verfahren und das SLNP-Verfahren. Auf beide wird im Handbuch eingegangen. Die automatisierte Fernleihe wurde im KOBV eingef{\"u}hrt, um die Fernleihe f{\"u}r die Benutzer zu beschleunigen, das Verfahren f{\"u}r die Bibliotheksmitarbeiter zu vereinfachen und den Arbeitsaufwand zu reduzieren. Sie basiert darauf, dass eine Bestellung anhand eines gefundenen Treffers ausgel{\"o}st wird - d.h. die bibliographischen Daten sind bereits verifiziert und in einem Katalog nachgewiesen. Anschließend werden die Bestellungen {\"u}ber den ZFL-Server automatisch ausgef{\"u}hrt und verwaltet - sowohl in der regionalen KOBV-Fernleihe als auch in der verbund{\"u}bergreifenden Fernleihe mit den deutschen Bibliotheksverb{\"u}nden. Der ZFL-Server besteht aus verschiedenen technischen Komponenten. Eine dieser Komponenten ist das Bibliothekskonto, eine Internetanwendung, in der die Bestellverwaltung des ZFL-Servers f{\"u}r die Bibliotheksbediensteten transparent abl{\"a}uft. Dazu hat jede Bibliothek im Bibliothekskonto eine eigene, Passwort-gesch{\"u}tzte Dienstoberfl{\"a}che. Im Laufe der Jahre 2012-2013 hat die KOBV-Zentrale das Bibliothekskonto grundlegend {\"u}berarbeitet; die neue Version wurde im September 2013 freigegeben. Neben der {\"U}berarbeitung des Interfaces- so wird den Bibliotheken auf der Startseite nun eine {\"U}bersicht ihrer laufenden Bestellungen angezeigt und dient als direkter Einstieg in die Bearbeitung - wurde das Bibliothekskonto um folgende Funktionen erweitert: Umstellung des Zeichensatzes auf UTF8, M{\"o}glichkeit zur elektronische Lieferung von Aufsatzkopien zwischen Bibliotheken (EDL-Lieferung). Das Handbuch, das die Vorg{\"a}nge der Bestellverwaltung im Bibliothekskonto beschreibt, wurde in der nun vorliegenden 4. Auflage um die Beschreibung der neuen Funktionen erg{\"a}nzt.}, language = {de} } @misc{FranckKleinKubereketal., author = {Franck, Hildegard and Klein, Thoralf and Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and Maiwald, Gunar}, title = {Automatisierte Fernleihe im KOBV - Handbuch f{\"u}r Bibliotheken - 3. Auflage}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-11429}, number = {09-26}, abstract = {Im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wird f{\"u}r die automatisierte Fernleihe der Zentrale-Fernleihserver (ZFL-Server) der Firma Sisis eingesetzt. Die Software ist in der KOBV-Zentrale installiert. Der ZFL-Server dient im KOBV sowohl f{\"u}r die Bestellung von Monographien als auch f{\"u}r die Bestellung von Aufsatzkopien aus Zeitschriften. Prinzipiell gibt es zwei Verfahren, mit denen sich Bibliotheken an der automatisierten Fernleihe beteiligen k{\"o}nnen: das E-Mail-Verfahren und das SLNP-Verfahren. Auf beide wird im Handbuch eingegangen. Die automatisierte Fernleihe wurde im KOBV eingef{\"u}hrt, um die Fernleihe f{\"u}r die Benutzer zu beschleunigen, das Verfahren f{\"u}r die Bibliotheksmitarbeiter zu vereinfachen und den Arbeitsaufwand zu reduzieren. Sie basiert darauf, dass eine Bestellung anhand eines gefundenen Treffers ausgel{\"o}st wird - d.h. die bibliographischen Daten sind bereits verifiziert und in einem Katalog nachgewiesen. Anschließend wird die Bestellung {\"u}ber den ZFL-Server automatisch ausgef{\"u}hrt und verwaltet - sowohl in der regionalen KOBV-Fernleihe als auch in der verbund{\"u}bergreifenden Fernleihe mit den deutschen Bibliotheksverb{\"u}nden. Der ZFL-Server besteht aus verschiedenen technischen Komponenten. Eine dieser Komponenten ist das Bibliothekskonto, eine Internetanwendung, in der die Bestellverwaltung des ZFL-Servers f{\"u}r die Bibliotheksbediensteten transparent abl{\"a}uft. Dazu hat jede Bibliothek im Bibliothekskonto eine eigene, Passwort-gesch{\"u}tzte Dienstoberfl{\"a}che. Im Laufe des Jahres 2009 hat die KOBV-Zentrale das Bibliothekskonto grundlegend {\"u}berarbeitet; die neue Version wurde im September 2009 freigegeben. Neben der {\"U}berabeitung des Interfaces - so wird den Bibliotheken auf der Startseite nun eine {\"U}bersicht ihrer laufenden Bestellungen angezeigt und dient als direkter Einstieg in die Bearbeitung - wurde das Bibliothekskonto um folgende Funktionen erweitert: Bestellung zur{\"u}cklegen (HOLD), Vormerkungen, Bestellungen zur Anfrage, Abbruch des Leitweges (auch verbund{\"u}bergreifend), erweiterte Kommentarfunktion, Bestellnummernsuche in allen Verb{\"u}nden. Das Handbuch, das die Vorg{\"a}nge der Bestellverwaltung im Bibliothekskonto beschreibt, wurde in der nun vorliegenden 3. Auflage um die Beschreibung der neuen Funktionen erg{\"a}nzt. An dieser Stelle ein Dank an die Kolleginnen und Kollegen aus den KOBV-Bibliotheken - Frau Bruske (UB der Freien Universit{\"a}t Berlin), Frau Ebert (UB der Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt (Oder)), Frau Preuß (UB der Technischen Universit{\"a}t Berlin) und Herrn Ringmayer (Zentral- und Landesbibliothek Berlin) - f{\"u}r die tatkr{\"a}ftige Unterst{\"u}tzung bei der Entwicklung der neuen Funktionen.}, language = {de} } @misc{FranckKuberekLohrumetal., author = {Franck, Hildegard and Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and Radu, Raluca}, title = {Automatisierte Fernleihe im KOBV - Handbuch f{\"u}r Bibliotheken - 2. Auflage}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-10385}, number = {07-38}, abstract = {Im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wird f{\"u}r die Online-Fernleihe der Zentrale-Fernleihserver (ZFL-Server) der Firma Sisis eingesetzt. Die Software ist in der KOBV-Zentrale installiert. Der ZFL-Server dient im KOBV sowohl f{\"u}r die Bestellung von Monographien als auch f{\"u}r die Bestellung von Aufsatzkopien aus Zeitschriften. Prinzipiell gibt es zwei Verfahren, mit denen sich Bibliotheken an der Online-Fernleihe beteiligen k{\"o}nnen: das E-Mail-Verfahren und das SLNP-Verfahren. Auf beide wird im Handbuch eingegangen. Die Online-Fernleihe wurde im KOBV eingef{\"u}hrt, um die Fernleihe f{\"u}r die Benutzer zu beschleunigen, das Verfahren f{\"u}r die Bibliotheksmitarbeiter zu vereinfachen und den Arbeitsaufwand zu reduzieren. Sie basiert darauf, dass eine Bestellung anhand eines gefundenen Treffers ausgel{\"o}st wird - d.h. die bibliographischen Daten sind bereits verifiziert und in einem Katalog nachgewiesen. Anschließend werden die Fernleihbestellungen {\"u}ber den ZFL-Server automatisch ausgef{\"u}hrt und verwaltet - sowohl in der regionalen KOBV-Fernleihe als auch in der verbund{\"u}bergreifenden Fernleihe mit den deutschen Bibliotheksverb{\"u}nden. Der ZFL-Server besteht aus verschiedenen technischen Komponenten. Eine dieser Komponenten ist das Bibliothekskonto, eine Internetanwendung, in der die Bestellverwaltung des ZFL-Servers f{\"u}r die Bibliotheksbediensteten transparent gemacht wird. Sowohl f{\"u}r die aktive als auch f{\"u}r die passive Fernleihe ist im Bibliothekskonto der Status der Bearbeitung zu jedem Zeitpunkt ersichtlich, z.B. in welcher Bibliothek sich die Bestellung gerade befindet, wann sie dort eingegangen ist und wann sie weggeschickt wurde, ob mit positivem oder negativem Ergebnis. Das Bibliothekskonto ist damit f{\"u}r die Bibliothek ein komfortables Instrument zum {\"U}berwachen der Fernleihbestellungen, in dem sie zudem - falls notwendig - in den Bestellvorgang eingreifen kann. Dazu hat jede Bibliothek im Bibliothekskonto eine eigene, Passwort-gesch{\"u}tzte Dienstoberfl{\"a}che. Das vorliegende Handbuch beschreibt die Vorg{\"a}nge der Bestellverwaltung im Bibliothekskonto. Es richtet sich an Bibliotheksmitarbeiter, die sich mit den einzelnen Arbeitsschritten der Online-Fernleihe vertraut machen wollen. Dar{\"u}ber hinaus ist es zum Nachschlagen gedacht, wenn sich in der t{\"a}glichen Arbeit Unklarheiten ergeben.}, language = {de} }