@misc{Groetschel, author = {Gr{\"o}tschel, Martin}, title = {Verkehrsplanung: Bessere L{\"o}sungen mit Mathematik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-4439}, number = {SC-99-54}, abstract = {Anwendungen der Mathematik in der Verkehrs- und Transporttechnologie haben eine große und bedeutende Tradition. Nat{\"u}rlich wurden die ersten Fahrzeuge mit der ingenieurm{\"a}ßigen Methode von Versuch, Irrtum und Verbesserung entworfen. Aber schon sehr bald kamen mathematische Berechnungen hinzu, mit denen mechanische Eigenschaften von Fahrzeugteilen ermittelt und zum Teil optimiert wurden. Die hierzu erforderliche Mathematik wurde in diesem Jahrhundert zu einem m{\"a}chtigen Werkzeugkasten ausgebaut. Mit diesem kann man heute z.B. hocheffiziente Motoren mit geringem Schadstoffausstoß entwerfen, aerodynamisch g{\"u}nstige Fahrzeugprofile ermitteln und Flugzeugfl{\"u}gel berechnen, die die gew{\"u}nschte Last sicher und mit geringem Treibstoffaufwand tragen. Die Mathematik unterst{\"u}tzt die Technologie des Verkehrs beginnend bei globalen Designfragen bis hin zur Spezifizierung von Materialeigenschaften kleinster Bauteile; sie berechnet mit hoher Pr{\"a}zision energieoptimale Bahnen von Raumflugk{\"o}rpern oder zeitoptimale Trajektorien f{\"u}r Flugzeuge, steuert automatische Roboteranlagen oder innerbetriebliche Transportsysteme.}, language = {de} }