@masterthesis{Witzig, type = {Bachelor Thesis}, author = {Witzig, Jakob}, title = {Effiziente Reoptimierung in Branch\&Bound-Verfahren f{\"u}r die Steuerung von Aufz{\"u}gen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-42210}, school = {Zuse Institute Berlin (ZIB)}, pages = {111}, abstract = {Heutzutage ist eine Vielzahl der mehrst{\"o}ckigen Geb{\"a}ude mit Personenaufzugsgruppen ausgestattet. Uns wohl bekannt sind die sogenannten konventionellen Systeme. Bei diesen Systemen bet{\"a}tigt jeder ankommende Passagier eine der beiden Richtungstasten und teilt dem dahinterstehenden Steuerungsalgorithmus seine gew{\"u}nschte Startetage und Fahrtrichtung mit. Betreten wird der zuerst auf der Startetage ankommende Aufzug mit gleicher Fahrtrichtung und ausreichend Kapazit{\"a}t. Die entsprechende Zieletage wird dem System erst nach dem Betreten der Fahrgastkabine mitgeteilt. Neben diesen konventionellen Systemen gibt es Aufzugsgruppen mit Zielrufsteuerung. Die Besonderheit eines zielrufgesteuerten Systems ist, dass ein ankommender Passagier bereits auf der Startetage seine gew{\"u}nschte Zieletage angibt und eine R{\"u}ckmeldung vom System erh{\"a}lt, welchen Aufzug er nutzen soll. Diese Zuweisung durch das System hat das Ziel, die Warte- und Reisezeiten der Passagiere zu minimieren. Ein wesentlicher Faktor bei der Berechnung warte- und reisezeitminimaler Fahrpl{\"a}ne ist das momentane Verkehrsmuster. Eine Einteilung der Verkehrsszenarien l{\"a}sst sich am besten bei B{\"u}rogeb{\"a}uden vornehmen. So ist es typisch f{\"u}r die Morgenstunden, dass jeder Passagier auf einer Zugangsebene seine Fahrt beginnt und alle Passagiere die gleiche Fahrtrichtung haben. Unter einer Zugangsebene ist z. B. der Haupteingang oder ein Parkdeck zu verstehen. Ein weiterer wesentlicher Punkt bei Zielrufsystemen ist die Art der Zuweisung der Passagiere durch das System. Zum einen gibt es unmittelbar zuweisende (UZ-) Systeme. In einem UZ-System wird nach jeder Ankunft eines Passagiers eine Momentaufnahme des momentanen Verkehrs erstellt und es findet eine Neuplanung und Zuweisung statt. Eine solche Momentaufnahme werden wir im sp{\"a}teren Verkauf als Schnappschussproblem bezeichnen. Jeder Passagier bekommt im Anschluss an die L{\"o}sung des Schnappschussproblems eine Mitteilung vom System, z. B. {\"u}ber ein Display, welchen Aufzug er benutzen soll. Zum anderen gibt es verz{\"o}gert zuweisende (VZ-) Systeme. In diesen Systemen wird die Erstellung und L{\"o}sung eines Schnappschussproblems bis kurz vor Ankunft eines Aufzuges auf einer Etage verz{\"o}gert. In einem VZ-System teilt das System allen wartenden Passagieren die geplanten Zieletagen des ankommenden Aufzugs mit. Jeder Passagier, der einen Ruf get{\"a}tigt hat und zu einer dieser Zieletagen fahren will, kann jetzt diesen Aufzug betreten. Durch die Verz{\"o}gerung muss im Vergleich zu einem UZ-System eine weitaus gr{\"o}ßere Menge von Passagieren zugewiesen werden. Dadurch kann der L{\"o}sungsprozess bedeutend aufw{\"a}ndiger werden. Vorteil eines VZ-Systems ist hingegen der gr{\"o}ßere Freiheitsgrad bei der Optimierung, da aufgrund der sp{\"a}ten Zuweisung die weitere Verkehrsentwicklung mit einbezogen werden kann. VZ-Systeme sind aufgrund des gr{\"o}ßeren Freiheitsgrades interessant f{\"u}r die Praxis ist, wir uns demzufolge in dieser Arbeit mit einer effizienteren L{\"o}sung dieser Art von Schnappschussproblemen befassen. Es gen{\"u}gt dabei den L{\"o}sungsprozess eines Schnappschussproblems zu betrachten. Das Ziel ist eine Reduzierung der ben{\"o}tigten Rechenzeit. Unter Reoptimierung verstehen wir die Konstruktion zul{\"a}ssiger Spalten in den jeweiligen Iterationsrunden der Spaltengenerierung innerhalb eines Schnappschussproblems. Als eine Iterationsrunde bezeichnet wir einer Menge zul{\"a}ssiger Touren mit negativen reduzierten Kosten. Eine effiziente Reoptimierung zeichnet sich durch die Wiederverwendung und Aufbereitung von Informationen aus vorangegangenen Iterationsrunden desselben Schnappschussproblems aus. Zu den wichtigen Informationen geh{\"o}rt der konstruierte Suchbaum der vorherigen Iterationsrunde mit seinen ausgeloteten (abgeschnittenen) Bl{\"a}ttern sowie konstruierten Touren bzw. Spalten, welche in der Iterationsrunde ihrer Konstruktion nicht zur L{\"o}sung des Teilproblems der Spaltengenerierung beitrugen. Eine solche Wiederverwendung und Aufbereitung von Informationen nennen wir Warmstart.}, language = {de} }