@misc{FranckLohrumPolojannis, author = {Franck, Hildegard and Lohrum, Stefan and Polojannis, Jannis}, title = {Automatisierte Fernleihe im KOBV - Handbuch f{\"u}r Bibliotheken - 4. Auflage}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-43409}, abstract = {Im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wird f{\"u}r die automatisierte Fernleihe der Zentrale-Fernleihserver (ZFL-Server) der Firma Sisis eingesetzt. Die Software ist in der KOBVZentrale installiert. Der ZFL-Server dient im KOBV sowohl f{\"u}r die Bestellung von Monographien als auch f{\"u}r die Bestellung von Aufsatzkopien aus Zeitschriften. Prinzipiell gibt es zwei Verfahren, mit denen sich Bibliotheken an der automatisierten Fernleihe beteiligen k{\"o}nnen: das E-Mail-Verfahren und das SLNP-Verfahren. Auf beide wird im Handbuch eingegangen. Die automatisierte Fernleihe wurde im KOBV eingef{\"u}hrt, um die Fernleihe f{\"u}r die Benutzer zu beschleunigen, das Verfahren f{\"u}r die Bibliotheksmitarbeiter zu vereinfachen und den Arbeitsaufwand zu reduzieren. Sie basiert darauf, dass eine Bestellung anhand eines gefundenen Treffers ausgel{\"o}st wird - d.h. die bibliographischen Daten sind bereits verifiziert und in einem Katalog nachgewiesen. Anschließend werden die Bestellungen {\"u}ber den ZFL-Server automatisch ausgef{\"u}hrt und verwaltet - sowohl in der regionalen KOBV-Fernleihe als auch in der verbund{\"u}bergreifenden Fernleihe mit den deutschen Bibliotheksverb{\"u}nden. Der ZFL-Server besteht aus verschiedenen technischen Komponenten. Eine dieser Komponenten ist das Bibliothekskonto, eine Internetanwendung, in der die Bestellverwaltung des ZFL-Servers f{\"u}r die Bibliotheksbediensteten transparent abl{\"a}uft. Dazu hat jede Bibliothek im Bibliothekskonto eine eigene, Passwort-gesch{\"u}tzte Dienstoberfl{\"a}che. Im Laufe der Jahre 2012-2013 hat die KOBV-Zentrale das Bibliothekskonto grundlegend {\"u}berarbeitet; die neue Version wurde im September 2013 freigegeben. Neben der {\"U}berarbeitung des Interfaces- so wird den Bibliotheken auf der Startseite nun eine {\"U}bersicht ihrer laufenden Bestellungen angezeigt und dient als direkter Einstieg in die Bearbeitung - wurde das Bibliothekskonto um folgende Funktionen erweitert: Umstellung des Zeichensatzes auf UTF8, M{\"o}glichkeit zur elektronische Lieferung von Aufsatzkopien zwischen Bibliotheken (EDL-Lieferung). Das Handbuch, das die Vorg{\"a}nge der Bestellverwaltung im Bibliothekskonto beschreibt, wurde in der nun vorliegenden 4. Auflage um die Beschreibung der neuen Funktionen erg{\"a}nzt.}, language = {de} }