@misc{Kuberek, author = {Kuberek, Monika}, title = {Strategien f{\"u}r die Zukunft der regionalen Informationsinfrastruktur - der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-11546}, number = {09-35}, abstract = {Eines der Hauptanliegen bei der Initiierung des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV) war die Schaffung einer modernen, leistungsf{\"a}higen Informationsinfrastruktur unter Einbeziehung m{\"o}glichst aller Bibliotheken der in ihrer Dichte und Vielfalt in Deutschland einmaligen Bibliothekslandschaft. Sie wurde beim Aufbau des KOBV durch die Wahl des Verbundmodelles mit seinen offenen, integrativen Strukturen bef{\"o}rdert. Die Ziele und Strategien des KOBV leiten sich aus dem Grundauftrag der Bibliotheken her, ihre NutzerInnen optimal mit Medien und Informationen zu versorgen. Mit dem KOBV haben die Bibliotheken eine gemeinsame Plattform und ein regionales Netzwerk geschaffen, mit deren Hilfe sie die Informationsinfrastruktur in Berlin und Brandenburg zusammen aufgebaut und grundlegend verbessert haben. Nach rund elf Jahren ist der KOBV in eine neue Phase eingetreten, indem er - unter Wahrung seiner institutionellen Eigenst{\"a}ndigkeit - eine Strategische Allianz mit dem Bibliotheksverbund Bayern (BVB) eingegangen ist und die bislang auf die Region bezogene Kooperation der Bibliotheken {\"u}berregional ausgeweitet hat. Wenn auch die Universalbibliotheken des KOBV in dieser Zusammenarbeit einen Kurswechsel zur zentralen Katalogisierung vollziehen, bedeutet dies f{\"u}r den KOBV insgesamt keinen Paradigmenwechsel: Er bleibt ein dezentraler Verbund und wird sein flexibles technisches Mischkonzept von verteilter und zentraler Datenhaltung fortf{\"u}hren. Dieses l{\"a}sst den Bibliotheken die Freiheit zu entscheiden, ob sie zentral oder dezentral katalogisieren m{\"o}chten. Die KOBV-Zentrale, die im KOBV keine Aufgaben in der Katalogisierung wahrnimmt, wird wie bislang allen Mitgliedsbibliotheken die ASP-Dienste und weiteren Angebote gleichermaßen zur Verf{\"u}gung stellen und die Dienstleistungen f{\"u}r NutzerInnen und Bibliotheken weiter ausbauen. Mit dem vorhandenen Know How, der eingesetzten modernen Technologie und der strategischen Entscheidung, Ressourcen und Kompetenzen mit dem BVB zu b{\"u}ndeln und durch verbund{\"u}bergreifende arbeitsteilige Verfahren Synergien zu gewinnen, ist der KOBV gut aufgestellt, um die Herausforderungen der kommenden Jahre anzugehen und das Leistungsspektrum der KOBV-Bibliotheken durch die Entwicklung neuer Dienste auszuweiten.}, language = {de} } @misc{GroetschelKuberekLohrumetal., author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Rusch, Beate}, title = {Die KOBV-Suchmaschine geht in Routinebetrieb}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-4407}, number = {SC-99-51}, abstract = {Im Herbst 1999 nimmt die KOBV-Suchmaschine, das technische "Herzst{\"u}ck" des KOBV, den Routinebetrieb auf. Nach einer kurzen Einf{\"u}hrung in die politischen und rechtlichen Grundlagen des KOBV-Projektes werden in diesem Aufsatz die Funktionalit{\"a}ten der KOBV-Suchmaschine, ihre Leistungen f{\"u}r Bibliotheksbenutzer und Bibliothekare, vorgestellt. Der Aufsatz schließt mit einem {\"U}berblick {\"u}ber den bisherigen Projektverlauf und der Erl{\"a}uterung der wichtigsten Prinzipien des KOBV - Offenheit, Dezentralit{\"a}t und Heterogenit{\"a}t.}, language = {de} } @misc{Rusch, author = {Rusch, Beate}, title = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg: Erste Erfahrungen im Produkionsbetrieb}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5793}, number = {00-11}, abstract = {In diesem Artikel wird der Status des Projekts Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg beschrieben, der im November 1999 mit der KOBV-Suchmaschine seinen produktiven Betrieb aufgenommen hat. Die Recherchem{\"o}glichkeiten im WWW werden erl{\"a}utert, Zugriffszahlen genannt und Entwicklungsperspektiven skizziert. Dieser Bericht entspricht der schriftlichen Fassung eines gleichnamigen Vortrages, der auf dem 1. Gemeinsamen Kongreß der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverb{\"a}nde e.V. und der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. Information und {\"O}ffentlichkeit gehalten wurde, der vom 20. bis 23. M{\"a}rz 2000 in Leipzig stattfand.}, language = {de} } @misc{Kuberek, author = {Kuberek, Monika}, title = {Bibliothekarische Inhalte und Zielsetzungen des KOBV}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5646}, number = {TR-98-03}, abstract = {Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wurde 1997 auf politische Initiative hin gegr{\"u}ndet, um f{\"u}r die ressourcenreiche, aber elektronisch unzul{\"a}nglich erschlossene Bibliotheksregion Berlin-Brandenburg eine moderne Informationsinfrastruktur zu schaffen. Auf der Basis eines Expertengutachtens wird sowohl in technischer als auch in organisatorischer Hinsicht ein neues Kooperationsmodell entwickelt, das auf den Prinzipien der Dezentralisierung, Deregulierung und Kooperation beruht. Der vorliegende Artikel ist das Ergebnis einer bibliothekarischen Arbeitsgruppe des KOBV, die von Dezember 1997 bis M{\"a}rz 1998 das Modell des KOBV unter bibliothekarischen Gesichtspunkten diskutiert hat. Es werden erste Leitlinien festgelegt zu den Serviceleistungen des KOBV, zu den Prinzipien der Zusammenarbeit der Bibliotheken untereinander sowie zur Einbindung des Verbundes in das Bibliothekswesen der Bundesrepublik. Damit dient der Artikel zugleich der Positionsbestimmung des KOBV innerhalb des deutschen Bibliothekswesens.}, language = {de} } @misc{Kuberek, author = {Kuberek, Monika}, title = {Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) - Ein innovatives Verbundkonzept f{\"u}r die Region}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-4399}, number = {SC-99-50}, abstract = {Auf dem 89. Deutschen Bibliothekartag, der vom 25. bis 29. Mai 1999 in Freiburg (Breisgau) stattgefunden hat, wurde der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) zum ersten Mal der großen bibliothekarischen {\"O}ffentlichkeit vorgestellt. Am KOBV-Stand, der im Rahmen des gemeinsamen Standes der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme organisiert wurde, f{\"u}hrte die KOBV-Projektgruppe Funktionalit{\"a}ten der KOBV-Suchmaschine vor. In der Vortragsreihe zum Themenkreis XI "Neue Entwicklungen in den Verbund- und Lokalsystemen", die unter Mitwirkung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme veranstaltet wurde, war der KOBV mit einem eigenen Vortrag vertreten: "Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) - Ein innovatives Verbundkonzept f{\"u}r die Region". In dem Vortrag hat die Verfasserin einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber das KOBV-Projekt und den bisherigen Projektverlauf gegeben, die Projektziele und den politischen Rahmen er{\"o}rtert sowie die KOBV-Suchmaschine, das technische Kernst{\"u}ck des neuen Verbundes, vorgestellt. Der hier vorliegende Text ist die schriftlich ausgearbeitete Fassung dieses Vortrages.}, language = {de} } @misc{Litsche, author = {Litsche, Stefan}, title = {Zur Zugriffskontrolle im KOBV}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-7203}, number = {02-53}, abstract = {Mit der Entwicklung des KOBV-Informationsportals soll den Benutzern in der Region Berlin-Brandenburg ein verbesserter Zugang zu Informationsressourcen geboten werden. Einen wesentlichen Anteil diese Auf der Grundlage der Analyse der Rahmenbedingungen werden Anforderungen an die Zugriffskontrolle im KOBV definiert und L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten auf der Ebene allgemeiner Modelle diskutiert.}, language = {de} } @misc{LitscheOtto, author = {Litsche, Stefan and Otto, Dagmar}, title = {Dynamisches Verlinken mit SFX und MetaLib}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-7045}, number = {02-37}, abstract = {Zeitschriften und andere Medien werden in wachsendem Maße elektronisch publiziert. Hier entsteht f{\"u}r die Bibliotheken, welche diese Online-Publikationen ihren Lesern zur Verf{\"u}gung stellen, ein neuer Bereich der Informationsvermittlung. Mit dem aufkommenden Standard der OpenURL ergeben sich neue M{\"o}glichkeiten, dem Benutzer weiterf{\"u}hrende Links und Dienste anzubieten. Das Document-Linking-System SFX der Firma Ex Libris ist die erste und bekannteste Anwendung, die ein Managementsystem fr die Auswertung der OpenURL implementiert. Im Rahmen eines Projektes hat die Zentrale des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV) eine Evaluation von SFX durchgef{\"u}hrt. Als Ergebnis der Evaluation sollten Einsatzm{\"o}glichkeiten von SFX f{\"u}r die KOBV-Suchmaschine und in den lokalen Bibliothekssystemen und Informationsportalen aufgezeigt werden. Im Verlauf des Projektes hat sich das Produkt SFX als eine stabile Anwendung erwiesen, die dem Benutzer interessante zus{\"a}tzliche Dienste bieten kann.}, language = {de} } @misc{BoevHodoroabaImhof, author = {Boev, Ivan and Hodoroaba, Lavinia and Imhof, Andres}, title = {Der KOBV-Metadaten-Austausch-Parser (KMA-Parser): Ein Werkzeug f{\"u}r Metadata-Sharing}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-8636}, number = {05-29}, abstract = {\\ Zusammenfassung: Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) betreibt f{\"u}r das KOBV-Portal einen Austausch von Beschreibungen zu elektronischen Ressourcen (Metadaten), der zwisc zwischen verschiedenen Informationsportalen in der Region durchgef{\"u}hrt wird. Die unterschiedlichen Informationsportale verwenden verschiedene Metadaten-Schemata und Austausch-Formate f{\"u}r ihre Ressourcebeschreibungen. Um die Heterogenit{\"a}t der Metadaten zu {\"u}berwinden, wurde der KOBV-Metadaten-Austausch-Parser (KMA-Parser) entwickelt. Andere Metadaten-Schemata werden auf das KOBV-Metadaten-Schema abgebildet. Der KMA-Parser f{\"u}hrt gegebenenfalls eine Format-Transformation durch, konvertiert die Inhalte einzelner Elemente {\"u}ber Konkordanzen und erzeugt neue Metadaten-Elemente aus vorhandenen Feldern. Er validiert den Inhalt auf Vollst{\"a}ndigkeit und steuert den Austausch der Metadaten zwischen den Portalen. Der Umwandlungsprozess funktioniert jedoch nicht nur in die Richtung des KOBV-Portals, sondern auch in die entgegengesetzte Richtung. Der Artikel beschreibt die einzelnen Vorg{\"a}nge im KMA-Parser und schildert die Erfahrungen im Umgang mit der Heterogenit{\"a}t von Metadaten. Die gewonnenen Erfahrungen verweisen auf grundlegende Perspektiven in der universellen Zusammenarbeit von Informationsanbietern und -providern.The Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) has built a framework for a bi-directional exchange workflow of electronic resources{\AE} descriptions (metadata) between the KOBV Portal and other Information Portals in the region. The Information Portals use different exchange formats, metadata schemata and controlled vocabularies for their descriptions of resources. In order to overcome this metadata heterogeneity, an application, the KOBV Metadata Exchange Parser (KMA-Parser), has been developed. The KMA-Parser maps the local portals{\AE} metadata schemata into the metadata schema of the KOBV Portal. If necessary, it transforms the exchange format, converts contents of individual elements by means roduces new metadata elements on the basis of existent elements. It checks elements{\AE} contents on completeness and controls the metadata exchange between the portals. However, the transformation process takes place not only towards the KOBV Portal, but al so vice versa. The article describes the individual processes in the KMA Parser and depicts the experiences in handling the metadata{\AE}s heterogeneity. The experiences gathered give an idea of the prospects for a universal cooperation between information suppliers and providers.}, language = {de} } @misc{FranckLohrumPolojannis, author = {Franck, Hildegard and Lohrum, Stefan and Polojannis, Jannis}, title = {Automatisierte Fernleihe im KOBV - Handbuch f{\"u}r Bibliotheken - 5. Auflage}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-61766}, abstract = {Im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wird f{\"u}r die automatisierte Fernleihe der Zentrale-Fernleihserver (ZFL-Server) der Firma SISIS eingesetzt. Die Software ist in der KOBV-Zentrale installiert. Der ZFL-Server dient im KOBV sowohl f{\"u}r die Bestellung von Monographien als auch f{\"u}r die Bestellung von Aufsatzkopien aus Zeitschriften und Monographien. Prinzipiell gibt es zwei Verfahren, mit denen sich Bibliotheken an der automatisierten Fernleihe beteiligen k{\"o}nnen: das E-Mail-Verfahren und das SLNP-Verfahren. Auf beide wird im Handbuch eingegangen. Die automatisierte Fernleihe wurde im KOBV eingef{\"u}hrt, um die Fernleihe f{\"u}r die Benutzer zu be­schleunigen, das Verfahren f{\"u}r die Bibliotheksmitarbeiter zu vereinfachen und den Arbeitsaufwand zu reduzieren. Sie basiert darauf, dass eine Bestellung anhand eines gefundenen Treffers ausgel{\"o}st wird - d.h. die bibliographischen Daten sind bereits verifiziert und in einem Katalog nachgewiesen. Anschließend werden die Bestellungen {\"u}ber den ZFL-Server automatisch ausgef{\"u}hrt und verwaltet - sowohl in der regionalen KOBV-Fernleihe als auch in der verbund{\"u}bergreifenden Fernleihe mit den deutschen Bibliotheksverb{\"u}nden. Der ZFL-Server besteht aus verschiedenen technischen Komponen­ten. Eine dieser Komponenten ist das Bibliothekskonto, eine Internetanwendung, in der die Bestell­verwaltung des ZFL-Servers f{\"u}r die Bibliotheksbediensteten transparent abl{\"a}uft. Dazu hat jede Biblio­thek im Bibliothekskonto eine eigene, Passwort-gesch{\"u}tzte Dienstoberfl{\"a}che. Seit Juli 2016 wird im Bibliothekskonto eine neu konzipierte Leitwegsteuerung basierend auf dem KOBV-Portal und dem Fernleihindex, der die deutschen Verbunddatenbanken enth{\"a}lt, eingesetzt.}, language = {de} } @misc{FranckLohrumPolojannis, author = {Franck, Hildegard and Lohrum, Stefan and Polojannis, Jannis}, title = {Automatisierte Fernleihe im KOBV - Handbuch f{\"u}r Bibliotheken - 4. Auflage}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-43409}, abstract = {Im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wird f{\"u}r die automatisierte Fernleihe der Zentrale-Fernleihserver (ZFL-Server) der Firma Sisis eingesetzt. Die Software ist in der KOBVZentrale installiert. Der ZFL-Server dient im KOBV sowohl f{\"u}r die Bestellung von Monographien als auch f{\"u}r die Bestellung von Aufsatzkopien aus Zeitschriften. Prinzipiell gibt es zwei Verfahren, mit denen sich Bibliotheken an der automatisierten Fernleihe beteiligen k{\"o}nnen: das E-Mail-Verfahren und das SLNP-Verfahren. Auf beide wird im Handbuch eingegangen. Die automatisierte Fernleihe wurde im KOBV eingef{\"u}hrt, um die Fernleihe f{\"u}r die Benutzer zu beschleunigen, das Verfahren f{\"u}r die Bibliotheksmitarbeiter zu vereinfachen und den Arbeitsaufwand zu reduzieren. Sie basiert darauf, dass eine Bestellung anhand eines gefundenen Treffers ausgel{\"o}st wird - d.h. die bibliographischen Daten sind bereits verifiziert und in einem Katalog nachgewiesen. Anschließend werden die Bestellungen {\"u}ber den ZFL-Server automatisch ausgef{\"u}hrt und verwaltet - sowohl in der regionalen KOBV-Fernleihe als auch in der verbund{\"u}bergreifenden Fernleihe mit den deutschen Bibliotheksverb{\"u}nden. Der ZFL-Server besteht aus verschiedenen technischen Komponenten. Eine dieser Komponenten ist das Bibliothekskonto, eine Internetanwendung, in der die Bestellverwaltung des ZFL-Servers f{\"u}r die Bibliotheksbediensteten transparent abl{\"a}uft. Dazu hat jede Bibliothek im Bibliothekskonto eine eigene, Passwort-gesch{\"u}tzte Dienstoberfl{\"a}che. Im Laufe der Jahre 2012-2013 hat die KOBV-Zentrale das Bibliothekskonto grundlegend {\"u}berarbeitet; die neue Version wurde im September 2013 freigegeben. Neben der {\"U}berarbeitung des Interfaces- so wird den Bibliotheken auf der Startseite nun eine {\"U}bersicht ihrer laufenden Bestellungen angezeigt und dient als direkter Einstieg in die Bearbeitung - wurde das Bibliothekskonto um folgende Funktionen erweitert: Umstellung des Zeichensatzes auf UTF8, M{\"o}glichkeit zur elektronische Lieferung von Aufsatzkopien zwischen Bibliotheken (EDL-Lieferung). Das Handbuch, das die Vorg{\"a}nge der Bestellverwaltung im Bibliothekskonto beschreibt, wurde in der nun vorliegenden 4. Auflage um die Beschreibung der neuen Funktionen erg{\"a}nzt.}, language = {de} } @misc{FranckKleinKubereketal., author = {Franck, Hildegard and Klein, Thoralf and Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and Maiwald, Gunar}, title = {Automatisierte Fernleihe im KOBV - Handbuch f{\"u}r Bibliotheken - 3. Auflage}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-11429}, number = {09-26}, abstract = {Im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wird f{\"u}r die automatisierte Fernleihe der Zentrale-Fernleihserver (ZFL-Server) der Firma Sisis eingesetzt. Die Software ist in der KOBV-Zentrale installiert. Der ZFL-Server dient im KOBV sowohl f{\"u}r die Bestellung von Monographien als auch f{\"u}r die Bestellung von Aufsatzkopien aus Zeitschriften. Prinzipiell gibt es zwei Verfahren, mit denen sich Bibliotheken an der automatisierten Fernleihe beteiligen k{\"o}nnen: das E-Mail-Verfahren und das SLNP-Verfahren. Auf beide wird im Handbuch eingegangen. Die automatisierte Fernleihe wurde im KOBV eingef{\"u}hrt, um die Fernleihe f{\"u}r die Benutzer zu beschleunigen, das Verfahren f{\"u}r die Bibliotheksmitarbeiter zu vereinfachen und den Arbeitsaufwand zu reduzieren. Sie basiert darauf, dass eine Bestellung anhand eines gefundenen Treffers ausgel{\"o}st wird - d.h. die bibliographischen Daten sind bereits verifiziert und in einem Katalog nachgewiesen. Anschließend wird die Bestellung {\"u}ber den ZFL-Server automatisch ausgef{\"u}hrt und verwaltet - sowohl in der regionalen KOBV-Fernleihe als auch in der verbund{\"u}bergreifenden Fernleihe mit den deutschen Bibliotheksverb{\"u}nden. Der ZFL-Server besteht aus verschiedenen technischen Komponenten. Eine dieser Komponenten ist das Bibliothekskonto, eine Internetanwendung, in der die Bestellverwaltung des ZFL-Servers f{\"u}r die Bibliotheksbediensteten transparent abl{\"a}uft. Dazu hat jede Bibliothek im Bibliothekskonto eine eigene, Passwort-gesch{\"u}tzte Dienstoberfl{\"a}che. Im Laufe des Jahres 2009 hat die KOBV-Zentrale das Bibliothekskonto grundlegend {\"u}berarbeitet; die neue Version wurde im September 2009 freigegeben. Neben der {\"U}berabeitung des Interfaces - so wird den Bibliotheken auf der Startseite nun eine {\"U}bersicht ihrer laufenden Bestellungen angezeigt und dient als direkter Einstieg in die Bearbeitung - wurde das Bibliothekskonto um folgende Funktionen erweitert: Bestellung zur{\"u}cklegen (HOLD), Vormerkungen, Bestellungen zur Anfrage, Abbruch des Leitweges (auch verbund{\"u}bergreifend), erweiterte Kommentarfunktion, Bestellnummernsuche in allen Verb{\"u}nden. Das Handbuch, das die Vorg{\"a}nge der Bestellverwaltung im Bibliothekskonto beschreibt, wurde in der nun vorliegenden 3. Auflage um die Beschreibung der neuen Funktionen erg{\"a}nzt. An dieser Stelle ein Dank an die Kolleginnen und Kollegen aus den KOBV-Bibliotheken - Frau Bruske (UB der Freien Universit{\"a}t Berlin), Frau Ebert (UB der Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt (Oder)), Frau Preuß (UB der Technischen Universit{\"a}t Berlin) und Herrn Ringmayer (Zentral- und Landesbibliothek Berlin) - f{\"u}r die tatkr{\"a}ftige Unterst{\"u}tzung bei der Entwicklung der neuen Funktionen.}, language = {de} }