@misc{GroetschelRoggenbuckSperberetal., author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Roggenbuck, Robert and Sperber, Wolfram and Dalitz, Wolfgang}, title = {Weiterentwicklung und Ausbau des Internet-Informationsdienstes "Math\&Industry"}, organization = {ZIB}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-10584}, number = {08-06}, abstract = {Mit dem Informationsdienst Math\&Industry soll ein Prototyp eines dezentralen Informationssystems f{\"u}r F{\"o}rderprogramme und Forschungsprojekte geschaffen werden, das sich auf andere Programme (bez{\"u}glich angewandter Mathematik, aber auch dar{\"u}ber hinaus) {\"u}bertragen l{\"a}sst. Das betrifft sowohl die Konzeption (Strukturierung der Informationen) als auch die Werkzeuge, die anderen BMBF-F{\"o}rderprogrammen zur Verf{\"u}gung gestellt werden k{\"o}nnen. Damit sollen diese in die Lage versetzt werden, die in Math\&Industry entwickelten Konzepte und Werkzeuge an ihre spezifischen Bed{\"u}rfnisse anzupassen.}, language = {de} } @misc{SperberDalitz, author = {Sperber, Wolfram and Dalitz, Wolfgang}, title = {Portale, Search Engines und Math-Net}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5923}, number = {00-24}, abstract = {Wie sucht ein Wissenschaftler im Internet die ben"otigten Informationen f{\"u}r seine Arbeit? Welche relevanten Informationen gibt es {\"u}berhaupt im Web? Sind daf{\"u}r solche Suchmaschinen wie AltaVista, Google oder HotBot die richtigen Werkzeuge? Die Antwort der Mathematiker heisst Math-Net, ein Informations- und Kommunikationssystem f{\"u}r die Mathematik. Math-Net besteht zun{\"a}chst aus den Informationen von Personen und Institutionen, die ihre f{\"u}r die Mathematik relevanten Informationen dort bereitstellen wollen. Das soll i.a. auf den Web-Servern der Personen oder Institutionen geschehen. Hierin unterscheidet sich die Situation im Math-Net nicht von der im WWW insgesamt. Im Math-Net sollen aber die Informationen in einheitlicher Weise erschlossen werden. Dazu gibt es sowohl f{\"u}r Server als auch f{\"u}r die Dokumente Empfehlungen f{\"u}r deren Strukturierung. Die lokalen Informationen werden dann im Math-Net durch automatische Verfahren gesammelt, ausgewertet und indexiert. Diese Indexe sind die Basis f{\"u}r die Math-Net Dienste. Das sind Search Engines und Portale, die einen qualifizierten und effizienten Zugang zu den Informationen im Math-Net bieten. Die Math-Net Dienste sind auf die Mathematik spezialisiert. Im Gegensatz zu den oben erw{\"a}hnten universellen Suchmaschinen decken sie nur einen winzigen Bruchteil des Web ab, aber daf{\"u}r den f{\"u}r die Mathematik relevanten Teil. Math-Net ist mehr als nur Search Engine oder Portal zu Informationen in der Mathematik. Es ist auch ein Informations- und Kommunikationssystem sowie ein Publikationsmedium f{\"u}r die Mathematik. Die mathematische Community hat sich in der Math-Net Initiative organisiert. Diese Initiative wird von der International Mathematical Union (IMU), der weltweiten Dachorganisation der mathematischen Gesellschaften, koordiniert. Die Entwicklung des Math-Net wird von dem breiten Konsens der Mathematiker getragen, den Zugang zu der f{\"u}r die Mathematik relevanten Information zu erleichtern und zu verbessern.}, language = {de} } @misc{GroetschelDalitz, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Dalitz, Wolfgang}, title = {Math-Net Abschlussbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-4120}, number = {SC-99-24}, abstract = {Das Math-Net ist ein verteiltes Informationssystem f"ur die Mathematik. Es basiert auf den lokalen Informationsangeboten der Fachbereiche, die im Math-Net integriert, nutzerfreundlich aufbereitet und zug"anglich gemacht werden sollen. Das Math-Net ist durch die freiwillige Mitarbeit weiterer Institutionen in Deutschland zu einem fl{\"a}chendeckenden Dienst ausgebaut worden. Die am Projekt beteiligten Institutionen haben die mathematischen Institutionen in ihrer Region beim Aufbau eines qualitativ hochwertigen lokalen Informationsangebotes unterst{\"u}tzt und die Integration der lokalen Informationsangebote in das Math-Net koordiniert.}, language = {de} } @misc{GroetschelDalitzWinczewski, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Dalitz, Wolfgang and Winczewski, Vincent}, title = {Math-Net: Ein Informationssystem der Mathematik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-3680}, number = {SC-98-25}, abstract = {In diesem Artikel geben wir einen {\"U}berblick {\"u}ber das Math-Net-Projekt. Wir berichten {\"u}ber die organisatorischen und technischen Vorgehensweisen beim Aufbau eines verteilten Informationssystems f{\"u}r die Mathematik in Deutschland.}, language = {de} } @misc{DalitzGroetschelHeyeretal., author = {Dalitz, Wolfgang and Gr{\"o}tschel, Martin and Heyer, Gernot and L{\"u}gger, Joachim and Sperber, Wolfram}, title = {Informationsdienste f{\"u}r die Mathematik im Internet (Math-Net)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5421}, number = {TR-96-13}, abstract = {Der Informationsaustausch in den Wissenschaften befindet sich in einer Umbruchsituation. Traditionelle, papiergebundene Publikationsformen werden durch elektronische Medien erg{\"a}nzt und sogar abgel{\"o}st. Moderne Client/Server basierende Systeme und Zugriffswerkzeuge erlauben heute v{\"o}llig neue Distributions- und Kommunikationsformen. In einem vom DFN und der Deutschen Telekom gef{\"o}rderten Projekt geht es in der vorliegenden Vorhabenbeschreibung um die konkrete inhaltliche und organisatorische Planung, ein umfassendes, m{\"o}glichst alle mathematisch relevanten Ressourcen ber{\"u}cksichtigendes, Informationssystem f{\"u}r die Mathematik aufzubauen.}, language = {de} } @misc{DalitzGroetschelLueggeretal., author = {Dalitz, Wolfgang and Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim and Sperber, Wolfram}, title = {Verteiltes Informationssystem f{\"u}r die Mathematik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5218}, number = {TR-95-06}, abstract = {``Das System ist zerbrochen!'', so lautet das Urteil von Keith Dennis, Professor an der Cornell University und neuer Verantwortlicher f{\"u}r die Mathematical Reviews, {\"u}ber das traditionelle Publikationswesen in der Mathematik. Was sind die Ursachen? Haupts{\"a}chlich sind es das starke Wachstum der mathematischen Literatur, die langen Verz{\"o}gerungen von der Erstellung bis zum Erscheinen einer Arbeit, die hohen Ablehnungsraten bei mathematischen Journalen aufgrund beschr{\"a}nkter Seitenzahlen (und nicht wegen mangelnder Qualit{\"a}t) sowie drastisch steigende Preise f{\"u}r Zeitschriften und B{\"u}cher bei gleichzeitiger Reduktion der Bibliotheksetats.}, language = {de} } @misc{DalitzGroetschelLueggeretal., author = {Dalitz, Wolfgang and Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim and Sperber, Wolfram}, title = {Neue Perspektiven eines verteilten Informationssystems f{\"u}r die Mathematik.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5122}, number = {TR-94-07}, abstract = {Die Kombination von elektronischer Fachinformation mit den neuen Mitteln der Kommunikation er{\"o}ffnet neue Perspektiven f{\"u}r die Mathematik in Deutschland. Aufbauend auf das laufende, BMFT-gef{\"o}rderte Projekt ``Fachinformation'' der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) plant die DMV eine Querschnittsaktivit{\"a}t f{\"u}r die Mathematik. Diese soll nicht nur die mathematischen Fachbereiche und Forschungsinstitute einbeziehen, sondern auch mathematische Forschungslabors aus der Industrie und die Informationsversorger der Mathematik, insbesondere die wissenschaftlichen Verlage, die TIB Hannover, die Bibliotheken der Universit{\"a}ten und \mbox{-- nicht zuletzt --} das FIZ Karlsruhe mit dem Zentralblatt f{\"u}r Mathematik. \noindent Auf der technischen Grundlage des Internet und seiner weltweit verbreiteten Informationsdienste (Gopher, WAIS, WorldWideWeb, Hyper-G, ftp und E-mail) soll ein verteiltes, mathematisches Informationssystem geschaffen werden, bei dem die Partner des gemeinsamen Vorhabens ihre {\"o}rtlichen Ressourcen untereinander und zugleich weltweit verf{\"u}gbar machen. Diese Ziele sind durch konsequenten Einsatz von Software erreichbar, die nach dem Client-Server-Modell strukturiert und die im Internet verbreitet bzw.~anerkannt ist. \noindent Die Bereitstellung von Technik reicht keineswegs aus. Ohne die Schaffung einer personellen, organisatorischen und technischen Infrastruktur ist die Durchf{\"u}hrung eines solchen Projekts nicht m{\"o}glich. Als Massnahmen sind - f{\"u}r alle Partner - geplant: \hspace*{2mm} * Schaffung der Funktion des Informationsbeauftragten \hspace*{2mm} * Einrichtung eines gemeinsamen ``Forums f{\"u}r mathematische Information'' \hspace*{2mm} * Errichtung und Betreuung von mathematischen Informationsstationen \hspace*{2mm} * Teilnahme an nationalen und internationalen Standardisierungsmassnahmen \hspace*{2mm} * Workshops und regelm{\"a}ssige Schulungen, {\"O}ffentlichkeitsarbeit \noindent Als Aktivit{\"a}ten - mit Focus auf mathematische Fachinformation - sind folgende Teilaufgaben und Pilotvorhaben bei allen Partnern geplant: \hspace*{2mm} * Einrichtung von elektronischen Informationssystemen \hspace*{2mm} * Verteiltes elektronisches Angebot von Preprints und Skripten (Volltexte) \hspace*{2mm} * Verteiltes elektronisches Angebot von Software- und Datensammlungen \hspace*{2mm} * Zugriff auf globale Informationssysteme in der Mathematik \hspace*{2mm} * Organisation eines Lebenden Mathematischen Museums \hspace*{2mm} * Zugriff auf elektronische Kataloge von Bibliotheken, insbesondere Fachbereichsbibliotheken \hspace*{2mm} * Schaffung eines organisatorischen Rahmens f{\"u}r elektronische mathematische Journale \hspace*{2mm} * Elektronisches Angebot von eingescannten historischen Dokumenten und B{\"u}chern \hspace*{2mm} * Schaffung einer Organisationsform f{\"u}r elektronisches Reviewing \hspace*{2mm} * Erprobung von Verfahren zur elektronischen Lieferung von Dokumenten \hspace*{2mm} * Elektronische Projektorganisation \noindent Das Vorhaben zielt ab auf die Schaffung einer informationstechnischen Infrastruktur f{\"u}r Datenbank-Retrieval, E-mail, ``Electronic Conferencing'' und fachspezifische Informationsnetze in exemplarischer Form f{\"u}r Wissenschaft und Industrie - auch f{\"u}r andere Fachgebiete.}, language = {de} } @misc{LueggerDalitz, author = {L{\"u}gger, Joachim and Dalitz, Wolfgang}, title = {Verteilung mathematischer Software mittels elektronischer Netze: Die elektronische Softwarebibliothek eLib.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-4774}, number = {TR-91-02}, abstract = {Mit zunehmender Dezentralisierung im Bereich des Wissenschaftlichen Rechnens steigt auch der Bedarf an Softwarequellen qualitativ hochwertiger mathematischer Algorithmen. F{\"u}r den Software- und Informationsaustausch wird die Einrichtung {\"o}ffentlicher, elektronischer Softwarebibliotheken vorgeschlagen. Am Beispiel der eLib des ZIB werden die notwendigen technischen Konzepte, die u.a. auch in den heutigen Gegebenheiten der technischen Kommunikation begr{\"u}ndet sind, diskutiert. Die eLib ist fenster- und men{\"u}orientiert aufgebaut und folglich im Dialog sehr einfach zu benutzen. Sie kann aber auch mit ihrer Kommandosprache allein auf dem Wege {\"u}ber elektronische Post abgefragt werden. {\"U}ber die eLib sind, nach dem Verbund mit den Netzbibliotheken NetLib und Reduce-NetLib jetzt etwa 6000 mathematische Programme und allgemeine Dokumente verf{\"u}gbar. Das Dienstleistungsangebot der eLib setzt Beitr{\"a}ge aus einer aktiven Benutzergemeinschaft voraus. Es besteht die Hoffnung, daß durch den {\"o}ffentlichen Softwareaustausch sich Entwickler und Anwender wechselseitig in ihrer Arbeit befruchten.}, language = {de} }