@misc{GroetschelKuberekLilletal., author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Kuberek, Monika and Lill, Monika and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Rusch, Beate}, title = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6118}, number = {00-43}, abstract = {Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wurde in den Jahren 1997-2000 im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes eingerichtet. Er stellt eine neuartige Form von Bibliotheksverbund dar. Sein technisches Konzept und sein organisatorischer Aufbau basieren auf der Internetphilosophie. Den informationstechnischen Kern bildet eine Suchmaschine, die die heterogenen lokalen Bibliothekssysteme miteinander verbindet. Die KOBV-Organisation ist dezentral. Sie wird getragen von der Kooperation der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg; diese werden von einer kleinen Verbundzentrale unterst{\"u}tzt. Die KOBV-Suchmaschine ist zu erreichen unter: {\begin{rawhtml} http://www.kobv.de/suche/ \end{rawhtml}}}, language = {de} } @misc{KuberekLillLitscheetal., author = {Kuberek, Monika and Lill, Monika and Litsche, Stefan and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Otto, Dagmar and Rusch, Beate}, title = {Entwicklungsprojekt "KOBV-Informationsportal" : Teilprojekte der 1. Stufe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6678}, number = {01-41}, abstract = {Die KOBV-Suchmaschine hat seit ihrer Inbetriebnahme Ende 1999 entscheidend zur Verbesserung der Informationsinfrastruktur in Berlin und Brandenburg beigetragen. Auf der Basis der offenen Plattform KOBV-Suchmaschine wird die KOBV-Zentrale gemeinsam mit den Bibliotheken in den n{\"a}chsten Jahren das Dienstleistungsangebot des KOBV und seiner Bibliotheken kontinuierlich erweitern. Dabei sollen die Prinzipien des KOBV - Offenheit, Heterogenit{\"a}t und Dezentralit{\"a}t auf technischer und organisatorischer Ebene - gewahrt bleiben. Die einzelnen KOBV-Bibliotheken werden sich mit ihren Angeboten in unterschiedlicher Weise im Web positionieren. Die Integration auf regionaler Ebene kann und soll die lokalen Angebote nicht k{\"u}nstlich vereinheitlichen. Das kooperative Portal, das in der Region aufgebaut wird, ist als System geplant, in dem zentrales Portal und lokale Portale nicht hierarchisch einander zugeordnet, sondern miteinander vernetzt sind. Das \glqq KOBV-Informationsportal \grqq soll in der KOBV-Zentrale im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes von Mitte 2001 bis Ende 2003 aufgebaut werden. Das vorliegende Papier gibt einen ersten allgemeinen Einblick, welche Funktionen das \glqq KOBV-Informationsporta \grqq umfassen soll und stellt die Teilprojekte der 1. Stufe vor.}, language = {de} } @misc{KuberekLillLohrumetal., author = {Kuberek, Monika and Lill, Monika and Lohrum, Stefan and Rusch, Beate}, title = {Spezifikation der Schnittstelle zwischen KOBV-Suchmaschine und Lokalsystemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6106}, number = {00-42}, abstract = {Die Kommunikation zwischen der KOBV-Suchmaschine und entfernten Bibliotheksinformationssystemen unterschiedlicher Hersteller wird {\"u}ber das Standardprotokoll Z39.50 abgewickelt. Die Suchmaschine erm{\"o}glicht Online-Recherchen in lokalen Bibliotheksinformationssystemen, die dazu ein Z39.50 Target (Server) zur Verf{\"u}gung stellen m{\"u}ssen. Die Suchmaschine liefert ihre Daten ebenfalls {\"u}ber Z39.50 aus. Ein Lokalsystem ben{\"o}tigt hierf{\"u}r einen Z39.50 Origin (Client). In dem Papier wird die Schnittstelle zwischen der KOBV-Suchmaschine und lokalen Bibliothekssystemen spezifiziert: Es werden die grundlegenden Anforderungen an Lokalsysteme definiert und die Konfigurationsparameter f{\"u}r die Z39.50-Kommunikation zwischen KOBV-Suchmaschine und Lokalsystemen beschrieben.}, language = {de} } @misc{Kuberek, author = {Kuberek, Monika}, title = {Spezifikation f{\"u}r eine Verbund-Fernleih-Software im KOBV}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6970}, number = {02-30}, abstract = {Nachdem mit der KOBV-Suchmaschine die Online-Recherche in den wichtigsten Berliner und Brandenburgischen Bibliotheken realisiert ist, geh{\"o}rt der Aufbau der Online-Fernleihe als einer neuen, nutzerfreundlichen Dienstleistung zu den dr{\"a}ngendsten Desideraten des KOBV. Dem Nutzer soll ein komfortabler Service geboten werden, der ihm im Anschluss an eine erfolgreiche Recherche die nahtlose - per Knopfdruck ausgel{\"o}ste - Fernleih-Bestellung auf das gew{\"u}nschte Medium erlaubt. Gleichzeitig tr{\"a}gt die Abl{\"o}sung des traditionellen, per Post und B{\"u}cherauto versandten Roten Fernleihscheines durch eine sekundenschnelle Online-Kommunikation zu einer erheblichen Beschleunigung des Fernleih-Verfahrens bei. Der KOBV beteiligt sich an der Initiative der deutschen Bibliotheksverb{\"u}nde zur Automatisierung und Beschleunigung der Fernleihe. Die Realisierung soll im KOBV in einem zweistufigen Verfahren erfolgen: (1) verbundinterne Fernleihe im KOBV und (2) verbund{\"u}bergreifende Fernleihe in der Zusammenarbeit mit den anderen Verb{\"u}nden. Eine Verbund-Fernleih-Software f{\"u}r den KOBV muss insbesondere den KOBV-spezifischen Gegebenheiten gen{\"u}gen, die in dieser Form in den anderen deutschen Verb{\"u}nden nicht anzutreffen sind. Im Jahre 2001 hat eine KOBV-Arbeitsgruppe Spezifikationen f{\"u}r eine Verbund-Fernleih-Software erarbeitet, in der die Besonderheiten des KOBV mit ber{\"u}cksichtigt sind. Beim Aufbau der automatisierten Fernleihe als einer regul{\"a}ren KOBV-Dienstleistung geht es nicht allein darum, einen schnellen, komfortablen Service f{\"u}r Nutzer einzurichten, sondern dar{\"u}ber hinaus um eine weitreichende Rationalisierung innerhalb der Bibliotheken. Das vorliegende Spezifikationspapier zielt auf beide Faktoren ab, indem es die Fernleihe als integrierten Dienst entwirft, der von der Bestellung bis zur Bereitstellung des Mediums in der gebenden Bibliothek automatisiert - ohne manuelles Eingreifen der Fernleihstelle - abl{\"a}uft: die jetzige manuell durchgef{\"u}hrte Fernleihe wird durch die automatisierte Fernleihe abgel{\"o}st.}, language = {de} } @misc{KuberekLohrum, author = {Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan}, title = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg - Schnittstelle Lokalsysteme-Suchmaschine, Spezifikation der Anforderungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5538}, number = {TR-97-11}, abstract = {Die Kommunikation zwischen der Suchmaschine und den Lokalsystemen findet {\"u}ber eine offene Schnittstelle statt. Als Standardschnittstelle dient Z39.50-1995 (auch als Z39.50, Level 3 bekannt). Grunds{\"a}tzlich k{\"o}nnen auch Lokalsysteme angesprochen werden, die nur {\"u}ber eine WWW-Schnittstelle verf{\"u}gen. Dieses Papier spezifiziert die Anforderungen, die seitens der KOBV-Suchmaschine an ein Lokalsystem gestellt werden.}, language = {de} } @misc{Kuberek, author = {Kuberek, Monika}, title = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg - Normdaten im KOBV}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5548}, number = {TR-97-12}, abstract = {Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wird sich aktiv am Aufbau der deutschen Normdateien Gemeinsame K{\"o}rperschaftsdatei (GKD), Schlagwortnormdatei (SWD) und Personennamendatei (PND) beteiligen, die in Gemeinschaftsarbeit der deutschen Bibliotheksverb{\"u}nde erstellt werden. Nach der Konzeption liegen die Normdateien auf dem zentralen KOBV-Server auf und stehen {\"u}ber die Suchmaschine allen angeschlossenen Bibliotheken zur Verf{\"u}gung. Lokal befinden sich nur die Normdatens{\"a}tze, die mit Titeln verkn{\"u}pft sind. Das Update der Normdaten geschieht zentral. Es werden L{\"o}sungen aufgezeigt, wie die Normdaten von den KOBV-Bibliotheken mittels offener Schnittstellen (Z39.50) genutzt und erstellt werden k{\"o}nnen und auf welche Weise der KOBV mit den Redaktionen der Normdateien zusammenarbeiten kann. Neben den technischen werden auch die organisatorischen Fragen er{\"o}rtert, die mit dem neuartigen KOBV-Konzept der dezentralen Nutzung der Normdaten in den lokalen Bibliothekssystemen zusammenh{\"a}ngen. Weitere Themen sind die regionale Zusammenarbeit der Bibliotheken und der KOBV-Zentrale mit der Zeitschriftendatenbank (ZDB) sowie die Einbindung zus{\"a}tzlicher Normdaten, wie Universal- bzw. Fachklassifikationen und Thesauri.}, language = {de} } @misc{Kuberek, author = {Kuberek, Monika}, title = {KOBV: institutionalisiert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6360}, number = {01-10}, abstract = {Der Aufsatz ist die ausgearbeitete Fassung eines Vortrages, gehalten am 05.04.2001 auf dem 91. Deutschen Bibliothekartag in Bielefeld. Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) ist im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes in den Jahren 1997 bis 2000 am Konrad-Zuse-Zentrum f{\"u}r Informationstechnik Berlin (ZIB) aufgebaut worden. Nachdem das Projekt erfolgreich abgeschlossen ist, wird der KOBV 2001 institutionalisiert. In dem Vortrag hat die Verfasserin einen {\"U}berblick {\"u}ber das bisher Erreichte, den derzeitigen Stand und die Perspektiven des neuen Verbundes gegeben. Der KOBV stellt eine neue Art von Bibliotheksverbund dar. Sein technisches Konzept und sein organisatorischer Aufbau basieren auf der {\sl Internetphilosophie}. Den informationstechnischen Kern bildet eine Suchmaschine, die die heterogenen lokalen Bibliothekssysteme miteinander verbindet. Die KOBV-Organisation ist dezentral. Sie wird getragen von der Kooperation der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg. Eine kleine Verbundzentrale koordiniert dieses Geflecht vernetzter lokaler Einheiten, vertritt den KOBV nach außen und arbeitet - in Form von Projekten - an seiner Weiterentwicklung. Der Entwicklungsaspekt und die Nutzerorientierung sind zwei wesentliche Komponenten in der Verbundarbeit. Berlin und Brandenburg haben auf engem Raum zahlreiche Bibliotheken mit großen, reichhaltigen Medienbest{\"a}nden. Mittel- bis langfristig sollen Bibliotheken aller Sparten und Gr{\"o}ßen in den KOBV integriert werden, seien es wissenschaftliche Universalbibliotheken, universit{\"a}re Bibliothekssysteme, Spezialbibliotheken, Beh{\"o}rden- und Parlamentsbibliotheken oder {\"o}ffentliche Bibliotheken. Auch regionale Bibliotheksverb{\"u}nde k{\"o}nnen als Subverb{\"u}nde am KOBV teilnehmen. Mit der KOBV-Suchmaschine ist eine offene Plattform geschaffen worden, auf der weitere Entwicklungen aufsetzen k{\"o}nnen. Der Aufbau einer virtuellen Regionalbibliothek mit Bestell- und Lieferkomponenten ist eines der Ziele. Dar{\"u}ber hinaus ist es die Vision, in der Region ein virtuelles {\sl Wissensportal} aufzubauen, das dem Nutzer unter einer Adresse den umfassenden Zugang und die umfassende Bereitstellung von Informationen aller Art bietet.}, language = {de} } @misc{HodoroabaImhofKuberek, author = {Hodoroaba, Lavinia and Imhof, Andres and Kuberek, Monika}, title = {Das KOBV-Portal, elektronische Ressourcen in Berlin-Brandenburg: Nachweis, parallele Suche und weiterf{\"u}hrende Dienste}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-8064}, number = {04-31}, abstract = {\documentclass[12pt]{article} \usepackage{german} \parindent=0pt \begin{document} Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) hat in den Jahren 2001 bis 2003 im Rahmen des Entwicklungsprojektes ''KOBV-Informationsportal`` ein regionales Portal aufgebaut, in dem integrierte Informationsdienste fr die regionalen Bibliotheken zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Das ''KOBV-Portal - Digitale Bibliothek Berlin-Brandenburg`` wurde im Dezember 2003 in Betrieb genommen. Das KOBV-Portal bietet in seiner ersten Ausbaustufe den Nachweis {\"u}ber die in den großen Bibliotheken lizenzierten Ressourcen und elektronischen Zeitschriften, zudem die nahtlose Navigation mittels des Reference-Linking-Werkzeuges SFX zu verschiedenen Diensten wie Fernleihe, Subito und freien Volltexten im Internet sowie zu frei zug{\"a}nglichen elektronischen Zeitschriften. Realisiert wurden ferner die Remote-Authentifizierung, mit der sich ein Nutzer, der online eine Fernleih-Bestellung aufgeben m{\"o}chte, {\"u}ber das Internet in seiner Heimatbibliothek authentifizieren kann. Des weiteren ist der Zugriff auf lizenzierte Best{\"a}nde im Campus einer Hochschule mittels IP-Checking m{\"o}glich. Als weiteren wesentlichen Bestandteil des KOBV-Portals hat die KOBV-Zentrale mit den Bibliotheken einen Workflow f{\"u}r ein Metadata-Sharing abgestimmt und f{\"u}r die Adaption und Normalisierung lokaler Metadaten aus lokalen Bibliothekssystemen und -Portalen den KOBV-Metadaten-Austausch-Parser (KMA-Parser) entwickelt. Damit Bibliotheken, deren Metadaten bislang lediglich in unstrukturierter Form vorliegen, strukturierte Metadaten anlegen, liefern und nachnutzen k{\"o}nnen, hat die KOBV-Zentrale das mit einer Web-Katalogisierungsschnittstelle ausgestattete ''Metadata-Tool`` entwickelt. Die f{\"u}r das Metadata-Sharing entwickelten Komponenten und Module sollen den Bibliotheken die Mehrfacherfassung ersparen und ihnen die M{\"o}glichkeit der wechselseitigen Nachnutzung der Metadaten er{\"o}ffnen. Der vorliegende Projekt-Abschlussbericht gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die w{\"a}hrend der Projektlaufzeit realisierten Dienste des KOBV-Portals. \end{document}}, language = {de} } @misc{Kuberek, author = {Kuberek, Monika}, title = {Der KOBV - eine regionale Service-Einrichtung f{\"u}r Nutzer und Bibliothekare}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6620}, number = {01-36}, abstract = {Dem vorliegenden Aufsatz liegt ein Vortrag zugrunde, den die Verfasserin auf der Ersten Gemeinsamen Fachtagung der DBV-Landesverb{\"a}nde Berlin und Brandenburg "Wir machen den Weg frei : Fusionen - Kooperationen in Berlin und Brandenburg" am 17. Oktober 2001 gehalten hat, in der Vortragsreihe "M{\"o}glichkeiten und Grenzen von Ausleih- und bibliographischen Verb{\"u}nden - V{\"O}B Berlin, V{\"O}B Brandenburg, KOBV". Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) ist angetreten, um auf der Basis neuer Technologien zeitgem{\"a}ße, nutzerorientierte Dienstleistungen f{\"u}r den Informationsbereich zu entwickeln und die Informationsinfrastruktur in der Region Berlin-Brandenburg neu zu organisieren. Dabei setzt der KOBV insbesondere auf das Internet. Die Verfasserin beschreibt die einzelnen Stufen, in denen die Dienste des KOBV aufgebaut wurden und kontinuierlich weiter ausgebaut werden. Dabei zeigt sie Vorteile auf, die Nutzern und Bibliotheken durch den Verbund entstehen, und lotet gleichzeitig die Grenzen aus, die dem Verbund gesetzt sind.}, language = {de} } @misc{KuberekLohrumRascanu, author = {Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and Rascanu, Raluca}, title = {Endnutzerbasierte Online-Fernleihe im KOBV - Kurzbeschreibung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-7221}, number = {02-55}, abstract = {Der KOBV setzt f{\"u}r die endnutzerbasierte Online-Fernleihe den Sisis ZFL-Server (Zentraler Fernleih-Server) ein. Mit dem Einsatz des ZFL-Servers k{\"o}nnen in den Bibliotheken echte Rationalisierungseffekte erzielt werden: Der Server ist in der Lage, Fernleih-Bestellungen an lokale Systeme zu {\"u}bergeben, so dass sie im lokalen System automatisch - ohne Eingreifen von Bibliotheksmitarbeitern - weiterverarbeitet werden k{\"o}nnen. Im KOBV k{\"o}nnen derzeit Sisis- und Aleph-Lokalsysteme diese Schnittstelle voll bedienen. Andere Bibliothekssysteme im KOBV, die diese Schnittstelle nicht bedienen k{\"o}nnen, werden mittels eines E-Mail-Verfahrens in die Online-Fernleihe integriert. Die vorliegende Kurzbeschreibung der Online-Fernleihe im KOBV soll - im Gegensatz zur Spezifikation, die m{\"o}glichst vollst{\"a}ndig sein sollte - einen leicht verst{\"a}ndlichen Einblick in die Abl{\"a}ufe der Online-Fernleihe vermitteln. Nach einem {\"U}berblick {\"u}ber zu erwartende Rationalisierungseffekte ist der Ablauf einer Online-Fernleih-Bestellung - veranschaulicht durch eine Graphik mit dem technischen Aufbau im KOBV - kurz dargestellt. \vspace{6mm} {\it Hinweis:} Die von einer Arbeitsgruppe des KOBV erstellte Spezifikation zur Online-Fernleihe ist als ZIB Report 02-30 auf dem Preprint-Server des ZIB ver{\"o}ffentlicht. Siehe: Monika Kuberek (Red.) {\begin{rawhtml} Spezifikation f\ür eine Verbund-Fernleih-Software im KOBV \end{rawhtml}}}, language = {de} }