@misc{GroetschelKuberekLilletal., author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Kuberek, Monika and Lill, Monika and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Rusch, Beate}, title = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6118}, number = {00-43}, abstract = {Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wurde in den Jahren 1997-2000 im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes eingerichtet. Er stellt eine neuartige Form von Bibliotheksverbund dar. Sein technisches Konzept und sein organisatorischer Aufbau basieren auf der Internetphilosophie. Den informationstechnischen Kern bildet eine Suchmaschine, die die heterogenen lokalen Bibliothekssysteme miteinander verbindet. Die KOBV-Organisation ist dezentral. Sie wird getragen von der Kooperation der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg; diese werden von einer kleinen Verbundzentrale unterst{\"u}tzt. Die KOBV-Suchmaschine ist zu erreichen unter: {\begin{rawhtml} http://www.kobv.de/suche/ \end{rawhtml}}}, language = {de} } @misc{KuberekLillLitscheetal., author = {Kuberek, Monika and Lill, Monika and Litsche, Stefan and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Otto, Dagmar and Rusch, Beate}, title = {Entwicklungsprojekt "KOBV-Informationsportal" : Teilprojekte der 1. Stufe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6678}, number = {01-41}, abstract = {Die KOBV-Suchmaschine hat seit ihrer Inbetriebnahme Ende 1999 entscheidend zur Verbesserung der Informationsinfrastruktur in Berlin und Brandenburg beigetragen. Auf der Basis der offenen Plattform KOBV-Suchmaschine wird die KOBV-Zentrale gemeinsam mit den Bibliotheken in den n{\"a}chsten Jahren das Dienstleistungsangebot des KOBV und seiner Bibliotheken kontinuierlich erweitern. Dabei sollen die Prinzipien des KOBV - Offenheit, Heterogenit{\"a}t und Dezentralit{\"a}t auf technischer und organisatorischer Ebene - gewahrt bleiben. Die einzelnen KOBV-Bibliotheken werden sich mit ihren Angeboten in unterschiedlicher Weise im Web positionieren. Die Integration auf regionaler Ebene kann und soll die lokalen Angebote nicht k{\"u}nstlich vereinheitlichen. Das kooperative Portal, das in der Region aufgebaut wird, ist als System geplant, in dem zentrales Portal und lokale Portale nicht hierarchisch einander zugeordnet, sondern miteinander vernetzt sind. Das \glqq KOBV-Informationsportal \grqq soll in der KOBV-Zentrale im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes von Mitte 2001 bis Ende 2003 aufgebaut werden. Das vorliegende Papier gibt einen ersten allgemeinen Einblick, welche Funktionen das \glqq KOBV-Informationsporta \grqq umfassen soll und stellt die Teilprojekte der 1. Stufe vor.}, language = {de} } @misc{KuberekLillLohrumetal., author = {Kuberek, Monika and Lill, Monika and Lohrum, Stefan and Rusch, Beate}, title = {Spezifikation der Schnittstelle zwischen KOBV-Suchmaschine und Lokalsystemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6106}, number = {00-42}, abstract = {Die Kommunikation zwischen der KOBV-Suchmaschine und entfernten Bibliotheksinformationssystemen unterschiedlicher Hersteller wird {\"u}ber das Standardprotokoll Z39.50 abgewickelt. Die Suchmaschine erm{\"o}glicht Online-Recherchen in lokalen Bibliotheksinformationssystemen, die dazu ein Z39.50 Target (Server) zur Verf{\"u}gung stellen m{\"u}ssen. Die Suchmaschine liefert ihre Daten ebenfalls {\"u}ber Z39.50 aus. Ein Lokalsystem ben{\"o}tigt hierf{\"u}r einen Z39.50 Origin (Client). In dem Papier wird die Schnittstelle zwischen der KOBV-Suchmaschine und lokalen Bibliothekssystemen spezifiziert: Es werden die grundlegenden Anforderungen an Lokalsysteme definiert und die Konfigurationsparameter f{\"u}r die Z39.50-Kommunikation zwischen KOBV-Suchmaschine und Lokalsystemen beschrieben.}, language = {de} } @article{GroetschelKuberekLilletal.2001, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Kuberek, Monika and Lill, Monika and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Rusch, Beate}, title = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)}, series = {Bibliothek, Forschung und Praxis}, volume = {25}, journal = {Bibliothek, Forschung und Praxis}, number = {1}, pages = {55 -- 65}, year = {2001}, language = {en} } @misc{AustConradRempelDegkwitzetal., author = {Aust, Sonja and Conrad-Rempel, Steffi and Degkwitz, Andreas and Golz, Bettina and Hasler, Tim and Heiss, Alexandra and Keidel, Petra and Koch, Thorsten and Kuberek, Monika and Lill, Monika and Lohrum, Stefan and M{\"u}ller, Anja and Peters-Kottig, Wolfgang and Quitzsch, Nicole and Rusch, Beate and Schwidder, Jens and Sischke, Gabriele and Stanek, Ursula and Taylor, Viola and Weihe, Signe and Wyrwol, Christiane and Happel, Hans-Gerd}, title = {KOBV Jahresbericht 2013-2014}, volume = {2013-2014}, number = {2013-2014}, organization = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)}, issn = {0934-5892}, pages = {1 -- 56}, abstract = {Der KOBV-Jahresbericht informiert r{\"u}ckblickend im 2-Jahres-Rhythmus {\"u}ber die bibliothekarisch-fachlichen Entwicklungen im Verbund und die Projekte des Kooperativen Bibliotheksverbunds Berlin-Brandenburg (KOBV).}, language = {de} } @misc{Kuberek, author = {Kuberek, Monika}, title = {Spezifikation f{\"u}r eine Verbund-Fernleih-Software im KOBV}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6970}, number = {02-30}, abstract = {Nachdem mit der KOBV-Suchmaschine die Online-Recherche in den wichtigsten Berliner und Brandenburgischen Bibliotheken realisiert ist, geh{\"o}rt der Aufbau der Online-Fernleihe als einer neuen, nutzerfreundlichen Dienstleistung zu den dr{\"a}ngendsten Desideraten des KOBV. Dem Nutzer soll ein komfortabler Service geboten werden, der ihm im Anschluss an eine erfolgreiche Recherche die nahtlose - per Knopfdruck ausgel{\"o}ste - Fernleih-Bestellung auf das gew{\"u}nschte Medium erlaubt. Gleichzeitig tr{\"a}gt die Abl{\"o}sung des traditionellen, per Post und B{\"u}cherauto versandten Roten Fernleihscheines durch eine sekundenschnelle Online-Kommunikation zu einer erheblichen Beschleunigung des Fernleih-Verfahrens bei. Der KOBV beteiligt sich an der Initiative der deutschen Bibliotheksverb{\"u}nde zur Automatisierung und Beschleunigung der Fernleihe. Die Realisierung soll im KOBV in einem zweistufigen Verfahren erfolgen: (1) verbundinterne Fernleihe im KOBV und (2) verbund{\"u}bergreifende Fernleihe in der Zusammenarbeit mit den anderen Verb{\"u}nden. Eine Verbund-Fernleih-Software f{\"u}r den KOBV muss insbesondere den KOBV-spezifischen Gegebenheiten gen{\"u}gen, die in dieser Form in den anderen deutschen Verb{\"u}nden nicht anzutreffen sind. Im Jahre 2001 hat eine KOBV-Arbeitsgruppe Spezifikationen f{\"u}r eine Verbund-Fernleih-Software erarbeitet, in der die Besonderheiten des KOBV mit ber{\"u}cksichtigt sind. Beim Aufbau der automatisierten Fernleihe als einer regul{\"a}ren KOBV-Dienstleistung geht es nicht allein darum, einen schnellen, komfortablen Service f{\"u}r Nutzer einzurichten, sondern dar{\"u}ber hinaus um eine weitreichende Rationalisierung innerhalb der Bibliotheken. Das vorliegende Spezifikationspapier zielt auf beide Faktoren ab, indem es die Fernleihe als integrierten Dienst entwirft, der von der Bestellung bis zur Bereitstellung des Mediums in der gebenden Bibliothek automatisiert - ohne manuelles Eingreifen der Fernleihstelle - abl{\"a}uft: die jetzige manuell durchgef{\"u}hrte Fernleihe wird durch die automatisierte Fernleihe abgel{\"o}st.}, language = {de} } @misc{KuberekLohrum, author = {Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan}, title = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg - Schnittstelle Lokalsysteme-Suchmaschine, Spezifikation der Anforderungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5538}, number = {TR-97-11}, abstract = {Die Kommunikation zwischen der Suchmaschine und den Lokalsystemen findet {\"u}ber eine offene Schnittstelle statt. Als Standardschnittstelle dient Z39.50-1995 (auch als Z39.50, Level 3 bekannt). Grunds{\"a}tzlich k{\"o}nnen auch Lokalsysteme angesprochen werden, die nur {\"u}ber eine WWW-Schnittstelle verf{\"u}gen. Dieses Papier spezifiziert die Anforderungen, die seitens der KOBV-Suchmaschine an ein Lokalsystem gestellt werden.}, language = {de} } @misc{Kuberek, author = {Kuberek, Monika}, title = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg - Normdaten im KOBV}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5548}, number = {TR-97-12}, abstract = {Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wird sich aktiv am Aufbau der deutschen Normdateien Gemeinsame K{\"o}rperschaftsdatei (GKD), Schlagwortnormdatei (SWD) und Personennamendatei (PND) beteiligen, die in Gemeinschaftsarbeit der deutschen Bibliotheksverb{\"u}nde erstellt werden. Nach der Konzeption liegen die Normdateien auf dem zentralen KOBV-Server auf und stehen {\"u}ber die Suchmaschine allen angeschlossenen Bibliotheken zur Verf{\"u}gung. Lokal befinden sich nur die Normdatens{\"a}tze, die mit Titeln verkn{\"u}pft sind. Das Update der Normdaten geschieht zentral. Es werden L{\"o}sungen aufgezeigt, wie die Normdaten von den KOBV-Bibliotheken mittels offener Schnittstellen (Z39.50) genutzt und erstellt werden k{\"o}nnen und auf welche Weise der KOBV mit den Redaktionen der Normdateien zusammenarbeiten kann. Neben den technischen werden auch die organisatorischen Fragen er{\"o}rtert, die mit dem neuartigen KOBV-Konzept der dezentralen Nutzung der Normdaten in den lokalen Bibliothekssystemen zusammenh{\"a}ngen. Weitere Themen sind die regionale Zusammenarbeit der Bibliotheken und der KOBV-Zentrale mit der Zeitschriftendatenbank (ZDB) sowie die Einbindung zus{\"a}tzlicher Normdaten, wie Universal- bzw. Fachklassifikationen und Thesauri.}, language = {de} } @misc{Kuberek, author = {Kuberek, Monika}, title = {KOBV: institutionalisiert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6360}, number = {01-10}, abstract = {Der Aufsatz ist die ausgearbeitete Fassung eines Vortrages, gehalten am 05.04.2001 auf dem 91. Deutschen Bibliothekartag in Bielefeld. Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) ist im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes in den Jahren 1997 bis 2000 am Konrad-Zuse-Zentrum f{\"u}r Informationstechnik Berlin (ZIB) aufgebaut worden. Nachdem das Projekt erfolgreich abgeschlossen ist, wird der KOBV 2001 institutionalisiert. In dem Vortrag hat die Verfasserin einen {\"U}berblick {\"u}ber das bisher Erreichte, den derzeitigen Stand und die Perspektiven des neuen Verbundes gegeben. Der KOBV stellt eine neue Art von Bibliotheksverbund dar. Sein technisches Konzept und sein organisatorischer Aufbau basieren auf der {\sl Internetphilosophie}. Den informationstechnischen Kern bildet eine Suchmaschine, die die heterogenen lokalen Bibliothekssysteme miteinander verbindet. Die KOBV-Organisation ist dezentral. Sie wird getragen von der Kooperation der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg. Eine kleine Verbundzentrale koordiniert dieses Geflecht vernetzter lokaler Einheiten, vertritt den KOBV nach außen und arbeitet - in Form von Projekten - an seiner Weiterentwicklung. Der Entwicklungsaspekt und die Nutzerorientierung sind zwei wesentliche Komponenten in der Verbundarbeit. Berlin und Brandenburg haben auf engem Raum zahlreiche Bibliotheken mit großen, reichhaltigen Medienbest{\"a}nden. Mittel- bis langfristig sollen Bibliotheken aller Sparten und Gr{\"o}ßen in den KOBV integriert werden, seien es wissenschaftliche Universalbibliotheken, universit{\"a}re Bibliothekssysteme, Spezialbibliotheken, Beh{\"o}rden- und Parlamentsbibliotheken oder {\"o}ffentliche Bibliotheken. Auch regionale Bibliotheksverb{\"u}nde k{\"o}nnen als Subverb{\"u}nde am KOBV teilnehmen. Mit der KOBV-Suchmaschine ist eine offene Plattform geschaffen worden, auf der weitere Entwicklungen aufsetzen k{\"o}nnen. Der Aufbau einer virtuellen Regionalbibliothek mit Bestell- und Lieferkomponenten ist eines der Ziele. Dar{\"u}ber hinaus ist es die Vision, in der Region ein virtuelles {\sl Wissensportal} aufzubauen, das dem Nutzer unter einer Adresse den umfassenden Zugang und die umfassende Bereitstellung von Informationen aller Art bietet.}, language = {de} } @misc{HodoroabaImhofKuberek, author = {Hodoroaba, Lavinia and Imhof, Andres and Kuberek, Monika}, title = {Das KOBV-Portal, elektronische Ressourcen in Berlin-Brandenburg: Nachweis, parallele Suche und weiterf{\"u}hrende Dienste}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-8064}, number = {04-31}, abstract = {\documentclass[12pt]{article} \usepackage{german} \parindent=0pt \begin{document} Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) hat in den Jahren 2001 bis 2003 im Rahmen des Entwicklungsprojektes ''KOBV-Informationsportal`` ein regionales Portal aufgebaut, in dem integrierte Informationsdienste fr die regionalen Bibliotheken zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Das ''KOBV-Portal - Digitale Bibliothek Berlin-Brandenburg`` wurde im Dezember 2003 in Betrieb genommen. Das KOBV-Portal bietet in seiner ersten Ausbaustufe den Nachweis {\"u}ber die in den großen Bibliotheken lizenzierten Ressourcen und elektronischen Zeitschriften, zudem die nahtlose Navigation mittels des Reference-Linking-Werkzeuges SFX zu verschiedenen Diensten wie Fernleihe, Subito und freien Volltexten im Internet sowie zu frei zug{\"a}nglichen elektronischen Zeitschriften. Realisiert wurden ferner die Remote-Authentifizierung, mit der sich ein Nutzer, der online eine Fernleih-Bestellung aufgeben m{\"o}chte, {\"u}ber das Internet in seiner Heimatbibliothek authentifizieren kann. Des weiteren ist der Zugriff auf lizenzierte Best{\"a}nde im Campus einer Hochschule mittels IP-Checking m{\"o}glich. Als weiteren wesentlichen Bestandteil des KOBV-Portals hat die KOBV-Zentrale mit den Bibliotheken einen Workflow f{\"u}r ein Metadata-Sharing abgestimmt und f{\"u}r die Adaption und Normalisierung lokaler Metadaten aus lokalen Bibliothekssystemen und -Portalen den KOBV-Metadaten-Austausch-Parser (KMA-Parser) entwickelt. Damit Bibliotheken, deren Metadaten bislang lediglich in unstrukturierter Form vorliegen, strukturierte Metadaten anlegen, liefern und nachnutzen k{\"o}nnen, hat die KOBV-Zentrale das mit einer Web-Katalogisierungsschnittstelle ausgestattete ''Metadata-Tool`` entwickelt. Die f{\"u}r das Metadata-Sharing entwickelten Komponenten und Module sollen den Bibliotheken die Mehrfacherfassung ersparen und ihnen die M{\"o}glichkeit der wechselseitigen Nachnutzung der Metadaten er{\"o}ffnen. Der vorliegende Projekt-Abschlussbericht gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die w{\"a}hrend der Projektlaufzeit realisierten Dienste des KOBV-Portals. \end{document}}, language = {de} } @misc{Kuberek, author = {Kuberek, Monika}, title = {Der KOBV - eine regionale Service-Einrichtung f{\"u}r Nutzer und Bibliothekare}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6620}, number = {01-36}, abstract = {Dem vorliegenden Aufsatz liegt ein Vortrag zugrunde, den die Verfasserin auf der Ersten Gemeinsamen Fachtagung der DBV-Landesverb{\"a}nde Berlin und Brandenburg "Wir machen den Weg frei : Fusionen - Kooperationen in Berlin und Brandenburg" am 17. Oktober 2001 gehalten hat, in der Vortragsreihe "M{\"o}glichkeiten und Grenzen von Ausleih- und bibliographischen Verb{\"u}nden - V{\"O}B Berlin, V{\"O}B Brandenburg, KOBV". Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) ist angetreten, um auf der Basis neuer Technologien zeitgem{\"a}ße, nutzerorientierte Dienstleistungen f{\"u}r den Informationsbereich zu entwickeln und die Informationsinfrastruktur in der Region Berlin-Brandenburg neu zu organisieren. Dabei setzt der KOBV insbesondere auf das Internet. Die Verfasserin beschreibt die einzelnen Stufen, in denen die Dienste des KOBV aufgebaut wurden und kontinuierlich weiter ausgebaut werden. Dabei zeigt sie Vorteile auf, die Nutzern und Bibliotheken durch den Verbund entstehen, und lotet gleichzeitig die Grenzen aus, die dem Verbund gesetzt sind.}, language = {de} } @misc{KuberekLohrumRascanu, author = {Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and Rascanu, Raluca}, title = {Endnutzerbasierte Online-Fernleihe im KOBV - Kurzbeschreibung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-7221}, number = {02-55}, abstract = {Der KOBV setzt f{\"u}r die endnutzerbasierte Online-Fernleihe den Sisis ZFL-Server (Zentraler Fernleih-Server) ein. Mit dem Einsatz des ZFL-Servers k{\"o}nnen in den Bibliotheken echte Rationalisierungseffekte erzielt werden: Der Server ist in der Lage, Fernleih-Bestellungen an lokale Systeme zu {\"u}bergeben, so dass sie im lokalen System automatisch - ohne Eingreifen von Bibliotheksmitarbeitern - weiterverarbeitet werden k{\"o}nnen. Im KOBV k{\"o}nnen derzeit Sisis- und Aleph-Lokalsysteme diese Schnittstelle voll bedienen. Andere Bibliothekssysteme im KOBV, die diese Schnittstelle nicht bedienen k{\"o}nnen, werden mittels eines E-Mail-Verfahrens in die Online-Fernleihe integriert. Die vorliegende Kurzbeschreibung der Online-Fernleihe im KOBV soll - im Gegensatz zur Spezifikation, die m{\"o}glichst vollst{\"a}ndig sein sollte - einen leicht verst{\"a}ndlichen Einblick in die Abl{\"a}ufe der Online-Fernleihe vermitteln. Nach einem {\"U}berblick {\"u}ber zu erwartende Rationalisierungseffekte ist der Ablauf einer Online-Fernleih-Bestellung - veranschaulicht durch eine Graphik mit dem technischen Aufbau im KOBV - kurz dargestellt. \vspace{6mm} {\it Hinweis:} Die von einer Arbeitsgruppe des KOBV erstellte Spezifikation zur Online-Fernleihe ist als ZIB Report 02-30 auf dem Preprint-Server des ZIB ver{\"o}ffentlicht. Siehe: Monika Kuberek (Red.) {\begin{rawhtml} Spezifikation f\ür eine Verbund-Fernleih-Software im KOBV \end{rawhtml}}}, language = {de} } @misc{Kuberek, author = {Kuberek, Monika}, title = {Open Access - Aufbau, Pflege und Betrieb lokaler Publikationsserver in der KOBV-Zentrale}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-10514}, number = {07-47}, abstract = {Zur Unterst{\"u}tzung der Bibliotheken bei ihren Open-Access-Aktivit{\"a}ten betreibt die KOBV-Zentrale seit Anfang 2005 den Service "Opus- und Archivierungsdienste". Die KOBV-Zentrale agiert als Application Service Provider (ASP) f{\"u}r s{\"a}mtliche technischen Komponenten des Publikationsprozesses, indem sie die gesamte technische Infrastruktur bereitstellt und betreibt - angefangen bei den lokalen Publikationsservern bis hin zu lokalen Repositories zur Archivierung der elektronischen Dokumente. Der vorliegende Text ist die schriftliche Fassung eines gleichnamigen Vortrages auf der 31. ASpB-Tagung "Kooperation versus Eigenprofil?" der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken, die vom 25.-28. September 2007 in der Technischen Universit{\"a}t Berlin stattfand.}, language = {de} } @misc{Kuberek, author = {Kuberek, Monika}, title = {KOBV-Volltextserver - Langfristiger Zugriff auf Kluwer-, Springer- und Elsevier-Zeitschriften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-8921}, number = {05-59}, abstract = {Seit einigen Jahren lizenzieren Bibliotheken mit erheblichem finanziellen Aufwand elektronische Zeitschriften. Anders als bei einer Papierausgabe ist der dauerhafte Zugriff auf die bezahlten Dokumente allerdings nicht garantiert: Die e-Zeitschriften liegen auf dem Verlagsserver, und der Verlag schaltet den Zugriff (meist IP-Range des Campus) auf seinem Server frei. Wird der Zugriff von Verlagsseite abgeschaltet, erl{\"o}schen s{\"a}mtliche Zugriffsrechte, auch auf die in der Vergangenheit lizenzierten und bezahlten Zeitschriften. Auf die neuen Abonnementbedingungen hat das Friedrich-Althoff-Konsortium (FAK) reagiert und in seinen Vertr"agen den Erwerb der Archivdaten beim Auslaufen eines Vertrages festgeschrieben. Im Rahmen eines Projektes baut die KOBV-Zentrale einen Zeitschriftenserver auf, um den Zugriff auf die lizenzierten elektronischen Zeitschriften auch nach Ablauf der Lizenzvertr{\"a}ge zu gew{\"a}hrleisten. Den Grundstock bilden die vom FAK in den Jahren 1997-2003 lizenzierten elektronischen Zeitschriften der Verlage Kluwer Academic Press, Springer und Elsevier - ein Volumen von rund 1.600 Zeitschriftentiteln mit knapp 1.400.000 Artikeln. Beim Aufbau des Zeitschriftenservers kommt der vertraglich-organisatorischen Komponente eine ebenso wichtige Rolle zu wie der technischen Realisierung. Hier hat die KOBV-Zentrale ein transparentes Verfahren konzipiert und umgesetzt, um f{\"u}r die Verlage die notwendige Vertrauensbasis zu schaffen und gleichzeitig den Einrichtungen ihren berechtigten Zugriff auf die Zeitschriften-Volltexte zu sichern. Die Zeitschriftenartikel werden sowohl im Rahmen des KOBV-Volltextservers, einem neuen Internet-Dienst der KOBV-Zentrale, zug{\"a}nglich gemacht - volltext-indiziert mit der Suchmaschine Swish-e - als auch integriert in die Metadatensuche und den Open-Linking-Dienst des KOBV-Portals. W{\"a}hrend die Metadatenrecherche und die Sicht auf die Abstracts f{\"u}r alle offen sind, ist der Zugriff auf die Artikel-Volltexte auf die an den Vertr{\"a}gen beteiligten Einrichtungen beschr{\"a}nkt. Dazu wurde ein Authentifizierungsverfahren auf der Basis von IP-Ranges eingerichtet. Der vorliegende Text ist die schriftliche Fassung eines gleichnamigen Vortrages auf der ASpB-Tagung 2005 \glqq Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen{\grqq} der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken, die vom 06.-09. September 2005 in der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen stattfand.}, language = {de} } @misc{KuberekRadu, author = {Kuberek, Monika and Radu, Raluca}, title = {Online-Fernleihe im KOBV - Handbuch f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-8681}, number = {05-34}, abstract = {\documentclass[12pt]{article} \usepackage{german} \parindent=0pt \begin{document} Im KOBV wird f{\"u}r die Online-Fernleihe der Zentrale-Fernleihserver (ZFL-Server) der Firma Sisis eingesetzt. Die Software ist in der KOBV-Zentrale installiert. Der ZFL-Server dient im KOBV sowohl f{\"u}r die Bestellung von Monographien als auch f{\"u}r die Bestellung von Aufsatzkopien aus Zeitschriften. Prinzipiell gibt es zwei Verfahren, mit denen sich Bibliotheken an der Online-Fernleihe beteiligen k{\"o}nnen: das E-Mail-Verfahren und das SLNP-Verfahren. Auf beide wird im Handbuch eingegangen. Die Online-Fernleihe wurde im KOBV eingef{\"u}hrt, um die Fernleihe f{\"u}r die Benutzer zu beschleunigen, das Verfahren f{\"u}r die Bibliotheksmitarbeiter zu vereinfachen und den Arbeitsaufwand zu reduzieren. Sie basiert darauf, dass eine Bestellung anhand eines gefundenen Treffers ausgel{\"o}st wird - d.h. die bibliographischen Daten sind bereits verifiziert und in einem Katalog nachgewiesen. Anschlie\"send werden die Fernleihbestellungen {\"u}ber den ZFL-Server automatisch ausgef{\"u}hrt und verwaltet - sowohl in der regionalen KOBV-Fernleihe als auch in der verbund{\"u}bergreifenden Fernleihe mit den deutschen Bibliotheksverb{\"u}nden. Der ZFL-Server besteht aus verschiedenen technischen Komponenten. Eine dieser Komponenten ist das Bibliothekskonto, eine Internetanwendung, in der die Bestellverwaltung des ZFL-Servers im Internet f{\"u}r die Bibliotheksbediensteten transparent gemacht wird. Sowohl f{\"u}r die aktive als auch f{\"u}r die passive Fernleihe ist im Bibliothekskonto der Status der Bearbeitung zu jedem Zeitpunkt ersichtlich, z.B. in welcher Bibliothek sich die Bestellung gerade befindet, wann sie dort eingegangen ist und wann sie weggeschickt wurde, ob mit positivem oder negativem Ergebnis. Das Bibliothekskonto ist damit f{\"u}r die Bibliothek ein komfortables Instrument zum {\"U}berwachen der Fernleihbestellungen, in dem sie zudem - falls notwendig - in den Bestellvorgang eingreifen kann. Dazu hat jede Bibliothek im Bibliothekskonto eine eigene, Passwort-gesch{\"u}tzte Dienstoberfl{\"a}che. Das vorliegende Handbuch beschreibt die Vorg{\"a}nge der Bestellverwaltung im Bibliothekskonto. Es richtet sich an Bibliotheksmitarbeiter, die sich mit den einzelnen Arbeitsschritten der Online-Fernleihe vertraut machen wollen. Dar{\"u}ber hinaus ist es zum Nachschlagen gedacht, wenn sich in der t{\"a}glichen Arbeit Unklarheiten ergeben. \end{document}}, language = {de} } @misc{Kuberek, author = {Kuberek, Monika}, title = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) - Konzept, Erfahrungen, Ausblick -}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6079}, number = {00-39}, abstract = {Der Aufsatz ist die ausgearbeitete Fassung eines Vortrages, gehalten auf dem 2. BSZ-Kolloquium des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) am 10. Oktober 2000 in Konstanz. Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, kurz KOBV, ist ein sehr junger Verbund - genauer gesagt, befindet er sich im Oktober 2000 immer noch in der Aufbauphase. Das KOBV-Projekt hat am 1. April 1997 begonnen und wird am 31. Dezember 2000 enden. Ab 2001 wird der KOBV in eine institutionalisierte Form {\"u}berf{\"u}hrt, die - wie bereits das Projekt - am Konrad-Zuse-Zentrum f{\"u}r Informationstechnik Berlin (ZIB) - angesiedelt wird. Mit dem KOBV wurde ein in technischer wie auch in organisatorischer Hinsicht neuartiger Bibliotheksverbund aufgebaut, der auf der \glqq Internetphilosophie\grqq basiert: Den technischen Kern bildet eine eigens entwickelte Suchmaschine; die Organisation ist dezentral ausgerichtet und gr{\"u}ndet sich auf der Kooperation der KOBV-Partner. In dem Vortrag werden das technische und das organisatorische Verbundkonzept vorgestellt, {\"u}ber die Erfahrungen nach einj{\"a}hriger Betriebsdauer berichtet und ein kurzer Ausblick dar{\"u}ber gegeben, wie es mit dem KOBV weitergeht.}, language = {de} } @misc{Kuberek, author = {Kuberek, Monika}, title = {Gemeinsamer KOBV-Standard}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-4027}, number = {SC-99-14}, abstract = {Der neue ''verteilte'' Bibliotheksverbund KOBV erfordert neue Arbeitsweisen und neue Formen der Zusammenarbeit der Bibliotheken untereinander. Im KOBV wird es keine zentrale Erschließung geben, sondern die Erschließung wird lokal, in den Bibliotheken durchgef{\"u}hrt. Entsprechend ihren Nutzerbed{\"u}rfnissen bestimmen die Bibliotheken die Erschließungsart, den Erschließungsumfang und die Erschließungstiefe selbst. Als gemeinsamer regionaler Standard wird lediglich ein ''Mindeststandard'' auf der Basis von RAK-WB definiert. Dieser Gemeinsame KOBV-Standard ber{\"u}cksichtigt vor allem suchrelevante Elemente, um den Nutzern im KOBV m{\"o}glichst einheitliche Sucheinstiege zu bieten. Der Gemeinsame KOBV-Standard wird in diesem Papier vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Kuberek, author = {Kuberek, Monika}, title = {Umgang mit hierarchischen Strukturen des MAB2-Datenformates in der KOBV-Suchmaschine}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-4030}, number = {SC-99-15}, abstract = {Die KOBV-Suchmaschine verarbeitet Daten im bibliographischen Datenformat MAB2 (Maschinelles Austauschformat f{\"u}r Bibliotheken, Ausgabe 2), das in deutschsprachigen L{\"a}ndern angewandt wird. Im MAB2-Format sind f{\"u}r mehrb{\"a}ndige begrenzte Werke und fortlaufende Sammelwerke hierarchische Strukturen realisiert - mit bis zu drei Hierarchiestufen und unterschiedlichem Aufbau, je nachdem, ob es sich um ein begrenztes Werk oder um ein Werk ohne geplanten Abschluß handelt. Jede hierarchische Stufe entspricht einem Datensatz, die zusammengeh{\"o}rigen Datens{\"a}tze sind miteinander verkn{\"u}pft. Inhaltlich enth{\"a}lt eine Stufe oft nur Teilinformationen des Werkes; erst die Stufen zusammen ergeben die vollst{\"a}ndige Information. In der KOBV-Suchmaschine werden Dokumente aus verschiedenen Bibliotheken zusammengef{\"u}hrt. Hierarchische Strukturen potenzieren gewissermaßen die mit der Dublettenbehandlung (Match- und Merge-Verfahren) verbundene Problematik: Es m{\"u}ssen nicht nur Datens{\"a}tze aus verschiedenen Bibliotheken zusammengef{\"u}hrt werden, sondern dar{\"u}ber hinaus die zusammengeh{\"o}rigen Datens{\"a}tze der unterschiedlichen Hierarchiestufen. Der Artikel enth{\"a}lt eine ausf{\"u}hrliche Analyse der in MAB2 vorkommenden hierarchischen Strukturen, beschreibt die Anforderungen f{\"u}r die Lieferung hierarchischer Datens{\"a}tze aus den lokalen Systemen und stellt das Verfahren vor, wie in der KOBV-Suchmaschine mit diesen hierarchischen Datenstrukturen bei der Dublettenbehandlung umgegangen wird. Anhand von Fallbeispielen wird die Problematik der Verkn{\"u}pfung zusammengef{\"u}hrter h-S{\"a}tze er{\"o}rtert. Die KOBV-Suchmaschine verarbeitet Daten im bibliographischen Datenformat MAB2 (Maschinelles Austauschformat f{\"u}r Bibliotheken, Ausgabe 2), das in deutschsprachigen L{\"a}ndern angewandt wird. Im MAB2-Format sind f{\"u}r mehrb{\"a}ndige begrenzte Werke und fortlaufende Sammelwerke hierarchische Strukturen realisiert - mit bis zu drei Hierarchiestufen und unterschiedlichem Aufbau, je nachdem, ob es sich um ein begrenztes Werk oder um ein Werk ohne geplanten Abschluß handelt. Jede hierarchische Stufe entspricht einem Datensatz, die zusammengeh{\"o}rigen Datens{\"a}tze sind miteinander verkn{\"u}pft. Inhaltlich enth{\"a}lt eine Stufe oft nur Teilinformationen des Werkes; erst die Stufen zusammen ergeben die vollst{\"a}ndige Information. In der KOBV-Suchmaschine werden Dokumente aus verschiedenen Bibliotheken zusammengef{\"u}hrt. Hierarchische Strukturen potenzieren gewissermaßen die mit der Dublettenbehandlung (Match- und Merge-Verfahren) verbundene Problematik: Es m{\"u}ssen nicht nur Datens{\"a}tze aus verschiedenen Bibliotheken zusammengef{\"u}hrt werden, sondern dar{\"u}ber hinaus die zusammengeh{\"o}rigen Datens{\"a}tze der unterschiedlichen Hierarchiestufen. Der Artikel enth{\"a}lt eine ausf{\"u}hrliche Analyse der in MAB2 vorkommenden hierarchischen Strukturen, beschreibt die Anforderungen f{\"u}r die Lieferung hierarchischer Datens{\"a}tze aus den lokalen Systemen und stellt das Verfahren vor, wie in der KOBV-Suchmaschine mit diesen hierarchischen Datenstrukturen bei der Dublettenbehandlung umgegangen wird. Anhand von Fallbeispielen wird die Problematik der Verkn{\"u}pfung zusammengef{\"u}hrter h-S{\"a}tze er{\"o}rtert.}, language = {de} } @misc{Kuberek, author = {Kuberek, Monika}, title = {Dublettenbehandlung (Match- und Merge-Verfahren) in der KOBV-Suchmaschine - Grundlagen -}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-4042}, number = {SC-99-16}, abstract = {Die Recherche {\"u}ber die KOBV-Suchmaschine liefert Datens{\"a}tze aus unterschiedlichen Bibliotheken. Damit der Nutzer nicht viele, unter Umst{\"a}nden lange Listen f{\"u}r jede Bibliothek durchbl{\"a}ttern muss werden die Datens{\"a}tze in der KOBV-Suchmaschine einer Dublettenbehandlung (Match- und Merge-Verfahren) unterzogen. Ziel dieses Verfahrens ist es, dem Nutzer m{\"o}glichst nur einen einzigen Datensatz mit allen zugeh{\"o}rigen Bestandsnachweisen aus den Bibliotheken anzuzeigen. In dem vorliegenden Papier steht das Match-Verfahren, das von der KOBV-Projektgruppe eigens f{\"u}r den Einsatz in der KOBV-Suchmaschine entwickelt wurde, im Vordergrund. Das Merge-Verfahren, das auf Konzepte von Ex Libris zur{\"u}ckgeht, ist lediglich am Rande erw{\"a}hnt. Ziel bei der Entwicklung des Match- und Merge-Verfahrens war es, in der KOBV-Suchmaschine ein Verfahren zu implementieren, das vollkommen automatisiert, ohne Zuhilfenahme manueller und intellektueller Eingriffe, abl{\"a}uft. In diesem Papier sind die Grundlagen zum Match- und Merge-Verfahren in der KOBV-Suchmaschine zusammengefaßt. Zun{\"a}chst wird definiert, was unter einer Dublette {\"u}berhaupt zu verstehen ist. Die Begriffe Dokument und Werk werden analysiert, die wesentlich sind f{\"u}r die Entscheidung, welche Datens{\"a}tze in der KOBV-Suchmaschine letztendlich zusammengef{\"u}hrt werden. Anhand umfassender Literaturrecherchen werden die zur Dublettenbehandlung herangezogenen bibliographischen Beschreibungselemente (Attribute) in verschiedenen MARC- und MAB-Datenbanken ermittelt und grunds{\"a}tzliche Probleme beim Erkennen dubletter bibliographischer Datens{\"a}tze aufgezeigt. Schließlich werden Verfahren vorgestellt und diskutiert, wie die Attribute in das Match- und Merge-Verfahren eingebunden werden: bei nur einer Gewichtung (positiver Wert) und bei zwei Gewichtungen (positiver und negativer Wert). Auf dieser Basis werden Tabellen mit Werten f{\"u}r zwei unterschiedliche Gewichtungsverfahren in der KOBV-Suchmaschine entwickelt, die als Ausgangswerte f{\"u}r erste Testverfahren in den Match- und Merge-Algorithmus in der KOBV-Suchmaschine implementiert werden.}, language = {de} } @misc{Kuberek, author = {Kuberek, Monika}, title = {Volltextserver der Verb{\"u}nde - Integrierter Zugriff auf lizenzierte Zeitschriftenartikel und freie elektronische Dokumente unter Einsatz von Suchmaschinentechnologie}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-10508}, number = {07-46}, abstract = {Die Intention ist der kooperative Aufbau einer Infrastruktur durch die Bibliotheksverb{\"u}nde, um den Nutzern Volltext-Angebote dauerhaft und komfortabel zur Verf{\"u}gung zu stellen: Zeitschriftenartikel und elektronische Dokumente werden mittels Suchmaschinentechnologie indexiert und unter Ber{\"u}cksichtigung von Zugriffsrechten zug{\"a}nglich gemacht. Realisiert ist dies bereits im KOBV-Volltextserver, der seit Ende 2005 im Routinebetrieb l{\"a}uft. Vorstellbar ist ein {\"u}berregionales Netz von Volltextservern der Verb{\"u}nde, die mittels Suchmaschinentechnologie indiziert und nahtlos in das regionale und lokale Literaturangebot integriert werden. Bei den lizenzierten Materialien sind insbesondere auch die Rechte der Verlage zu wahren und entsprechende Rechtemanagement-Verfahren einzusetzen. Es gilt, transparente Verfahren zu konzipieren und umzusetzen, um f{\"u}r die Verlage die notwendige Vertrauensbasis zu schaffen und gleichzeitig den Einrichtungen ihren berechtigten Zugriff auf die Volltexte zu sichern. Der vorliegende Text ist die schriftliche Fassung eines Vortrages auf dem 3. Leipziger Kongress f{\"u}r Information und Bibliothek "Information und Ethik", der vom 19.-22. M{\"a}rz 2007 im Congress Center Leipzig stattfand.}, language = {de} } @article{GroetschelKuberekLohrumetal.1999, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Rusch, Beate}, title = {Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg}, series = {ABI Technik - Zeitschrift f{\"u}r Automation, Bau und Technik im Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen}, volume = {19}, journal = {ABI Technik - Zeitschrift f{\"u}r Automation, Bau und Technik im Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen}, number = {4}, pages = {350 -- 367}, year = {1999}, language = {en} } @misc{Kuberek, author = {Kuberek, Monika}, title = {Strategien f{\"u}r die Zukunft der regionalen Informationsinfrastruktur - der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)}, series = {Regionale Kooperationen im Kulturbereich. Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele}, journal = {Regionale Kooperationen im Kulturbereich. Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele}, editor = {F{\"o}hl, Patrick S. and Neisener, Iken}, isbn = {ISBN 978-3-8376-1050-5}, pages = {251 -- 259}, abstract = {Eines der Hauptanliegen bei der Initiierung des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV) war die Schaffung einer modernen, leistungsf{\"a}higen Informationsinfrastruktur unter Einbeziehung m{\"o}glichst aller Bibliotheken der in ihrer Dichte und Vielfalt in Deutschland einmaligen Bibliothekslandschaft. Sie wurde beim Aufbau des KOBV durch die Wahl des Verbundmodelles mit seinen offenen, integrativen Strukturen bef{\"o}rdert. Die Ziele und Strategien des KOBV leiten sich aus dem Grundauftrag der Bibliotheken her, ihre NutzerInnen optimal mit Medien und Informationen zu versorgen. Mit dem KOBV haben die Bibliotheken eine gemeinsame Plattform und ein regionales Netzwerk geschaffen, mit deren Hilfe sie die Informationsinfrastruktur in Berlin und Brandenburg zusammen aufgebaut und grundlegend verbessert haben. Nach rund elf Jahren ist der KOBV in eine neue Phase eingetreten, indem er - unter Wahrung seiner institutionellen Eigenst{\"a}ndigkeit - eine Strategische Allianz mit dem Bibliotheksverbund Bayern (BVB) eingegangen ist und die bislang auf die Region bezogene Kooperation der Bibliotheken {\"u}berregional ausgeweitet hat. Wenn auch die Universalbibliotheken des KOBV in dieser Zusammenarbeit einen Kurswechsel zur zentralen Katalogisierung vollziehen, bedeutet dies f{\"u}r den KOBV insgesamt keinen Paradigmenwechsel: Er bleibt ein dezentraler Verbund und wird sein flexibles technisches Mischkonzept von verteilter und zentraler Datenhaltung fortf{\"u}hren. Dieses l{\"a}sst den Bibliotheken die Freiheit zu entscheiden, ob sie zentral oder dezentral katalogisieren m{\"o}chten. Die KOBV-Zentrale, die im KOBV keine Aufgaben in der Katalogisierung wahrnimmt, wird wie bislang allen Mitgliedsbibliotheken die ASP-Dienste und weiteren Angebote gleichermaßen zur Verf{\"u}gung stellen und die Dienstleistungen f{\"u}r NutzerInnen und Bibliotheken weiter ausbauen. Mit dem vorhandenen Know How, der eingesetzten modernen Technologie und der strategischen Entscheidung, Ressourcen und Kompetenzen mit dem BVB zu b{\"u}ndeln und durch verbund{\"u}bergreifende arbeitsteilige Verfahren Synergien zu gewinnen, ist der KOBV gut aufgestellt, um die Herausforderungen der kommenden Jahre anzugehen und das Leistungsspektrum der KOBV-Bibliotheken durch die Entwicklung neuer Dienste auszuweiten.}, language = {de} } @article{BoltzeHoellerlKubereketal., author = {Boltze, Julia and H{\"o}llerl, Annika and Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and Pampel, Heinz and Putnings, Markus and Retter, Regina and Rusch, Beate and Sch{\"a}ffler, Hildegard and S{\"o}llner, Konstanze}, title = {DeepGreen: Eine Infrastruktur f{\"u}r die Open-Access-Transformation}, series = {O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal}, volume = {9}, journal = {O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal}, number = {1}, doi = {10.5282/o-bib/5764}, abstract = {Mit DeepGreen wurde eine Infrastruktur aufgebaut und etabliert, die Zeitschriftenartikel von wissenschaftlichen Verlagen abholt und berechtigten Bibliotheken zur Ver{\"o}ffentlichung in ihren Repositorien sendet. DeepGreen unterst{\"u}tzt Bibliotheken als Dienstleister f{\"u}r Hochschulen, außeruniversit{\"a}re Einrichtungen und die dort t{\"a}tigen Wissenschaftler*innen, Publikationen auf Open-Access-Repositorien frei zug{\"a}nglich zu machen und f{\"o}rdert das Zusammenspiel von wissenschaftlichen Einrichtungen und Verlagen. DeepGreen wurde von Januar 2016 bis Juni 2021 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rdert und wird nun vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, von der Bayerischen Staatsbibliothek und von der Universit{\"a}tsbibliothek Erlangen-N{\"u}rnberg in arbeitsteiliger Eigenleistung f{\"u}r zwei Jahre weiterbetrieben. Der vorliegende Beitrag beleuchtet vielf{\"a}ltige Aspekte bei der Realisierung von DeepGreen und geht auf die Perspektiven dieser zentralen Open-Access-Infrastruktur f{\"u}r deutsche Wissenschaftseinrichtungen ein.}, language = {de} } @misc{BertelmannKochCeynowaetal., author = {Bertelmann, Roland and Koch, Thorsten and Ceynowa, Klaus and S{\"o}llner, Konstanze and Christof, J{\"u}rgen and Rusch, Beate and Sch{\"a}ffler, Hildegard and Putnings, Markus and Pampel, Heinz and Kuberek, Monika and Boltze, Julia and Lohrum, Stefan and Retter, Regina and H{\"o}llerl, Annika and Faensen, Katja and Steffen, Ronald and Gross, Matthias and Hoffmann, Cornelia and Haoua, Marsa}, title = {DeepGreen: Etablierung und Weiterentwicklung rechtssicherer Workflows zur effizienten Umsetzung von Open-Access-Komponenten in Lizenzvereinbarungen f{\"u}r wissenschaftliche Publikationen - Abschlussbericht}, issn = {1438-0064}, doi = {10.12752/8542}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-85420}, abstract = {DeepGreen wurde vom 01.08.2018 bis zum 30.06.2021 in einer zweiten Projektphase von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rdert. DeepGreen unterst{\"u}tzt Bibliotheken als Dienstleister f{\"u}r Hochschulen, außeruniversit{\"a}re Forschungseinrichtungen und die dort t{\"a}tigen Wissenschaftler:innen dabei, Publikationen auf Open-Access-Repositorien frei zug{\"a}nglich zu machen und f{\"o}rdert das Zusammenspiel von wissenschaftlichen Einrichtungen und Verlagen. An der zweiten Projektphase waren der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, die Bayerische Staatsbibliothek, der Bibliotheksverbund Bayern, die Universit{\"a}tsbibliotheken der Friedrich-Alexander-Universit{\"a}t Erlangen-N{\"u}rnberg und der Technischen Universit{\"a}t Berlin und das Helmholtz Open Science Office beteiligt. In dem Projekt wurde erfolgreich eine technische und organisatorische L{\"o}sung zur automatisierten Verteilung von Artikeldaten wissenschaftlicher Verlage an institutionelle und fachliche Repositorien entwickelt. In der zweiten Projektphase lag der Fokus auf der Erprobung der Datendrehscheibe in der Praxis und der Ausweitung auf weitere Datenabnehmer und weitere Verlage. Im Anschluss an die DFG-gef{\"o}rderte Projektlaufzeit ist DeepGreen in einen zweij{\"a}hrigen Pilotbetrieb {\"u}bergegangen. Ziel des Pilotbetriebs ist es, den {\"U}bergang in einen bundesweiten Real-Betrieb vorzubereiten.}, language = {de} } @misc{Kuberek, author = {Kuberek, Monika}, title = {Strategien f{\"u}r die Zukunft der regionalen Informationsinfrastruktur - der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-11546}, number = {09-35}, abstract = {Eines der Hauptanliegen bei der Initiierung des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV) war die Schaffung einer modernen, leistungsf{\"a}higen Informationsinfrastruktur unter Einbeziehung m{\"o}glichst aller Bibliotheken der in ihrer Dichte und Vielfalt in Deutschland einmaligen Bibliothekslandschaft. Sie wurde beim Aufbau des KOBV durch die Wahl des Verbundmodelles mit seinen offenen, integrativen Strukturen bef{\"o}rdert. Die Ziele und Strategien des KOBV leiten sich aus dem Grundauftrag der Bibliotheken her, ihre NutzerInnen optimal mit Medien und Informationen zu versorgen. Mit dem KOBV haben die Bibliotheken eine gemeinsame Plattform und ein regionales Netzwerk geschaffen, mit deren Hilfe sie die Informationsinfrastruktur in Berlin und Brandenburg zusammen aufgebaut und grundlegend verbessert haben. Nach rund elf Jahren ist der KOBV in eine neue Phase eingetreten, indem er - unter Wahrung seiner institutionellen Eigenst{\"a}ndigkeit - eine Strategische Allianz mit dem Bibliotheksverbund Bayern (BVB) eingegangen ist und die bislang auf die Region bezogene Kooperation der Bibliotheken {\"u}berregional ausgeweitet hat. Wenn auch die Universalbibliotheken des KOBV in dieser Zusammenarbeit einen Kurswechsel zur zentralen Katalogisierung vollziehen, bedeutet dies f{\"u}r den KOBV insgesamt keinen Paradigmenwechsel: Er bleibt ein dezentraler Verbund und wird sein flexibles technisches Mischkonzept von verteilter und zentraler Datenhaltung fortf{\"u}hren. Dieses l{\"a}sst den Bibliotheken die Freiheit zu entscheiden, ob sie zentral oder dezentral katalogisieren m{\"o}chten. Die KOBV-Zentrale, die im KOBV keine Aufgaben in der Katalogisierung wahrnimmt, wird wie bislang allen Mitgliedsbibliotheken die ASP-Dienste und weiteren Angebote gleichermaßen zur Verf{\"u}gung stellen und die Dienstleistungen f{\"u}r NutzerInnen und Bibliotheken weiter ausbauen. Mit dem vorhandenen Know How, der eingesetzten modernen Technologie und der strategischen Entscheidung, Ressourcen und Kompetenzen mit dem BVB zu b{\"u}ndeln und durch verbund{\"u}bergreifende arbeitsteilige Verfahren Synergien zu gewinnen, ist der KOBV gut aufgestellt, um die Herausforderungen der kommenden Jahre anzugehen und das Leistungsspektrum der KOBV-Bibliotheken durch die Entwicklung neuer Dienste auszuweiten.}, language = {de} } @misc{GroetschelKuberekLohrumetal., author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Rusch, Beate}, title = {Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-4418}, number = {SC-99-52}, abstract = {Im Herbst 1999 ging der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) in Routinebetrieb. In technischer Hinsicht setzt der KOBV auf ein neuartiges, zukunftsweisendes Verbundkonzept, in dem die zentrale Datenbank mit dem Verbundkatalog ersetzt wird durch verteilte Datenbanken und lokale Kataloge, die durch das Netz (Internet) miteinander verbunden sind. Die zentrale Recherchefunktion wird ersetzt durch die KOBV-Suchmaschine. Beschrieben werden die Hintergr{\"u}nde, die zu diesem Konzept gef{\"u}hrt haben, die Kriterien, die die Architekturentscheidungen der Software bestimmt haben, sowie die einzelnen realisierten Komponenten.}, language = {de} } @misc{GroetschelKuberekLohrumetal., author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Rusch, Beate}, title = {Die KOBV-Suchmaschine geht in Routinebetrieb}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-4407}, number = {SC-99-51}, abstract = {Im Herbst 1999 nimmt die KOBV-Suchmaschine, das technische "Herzst{\"u}ck" des KOBV, den Routinebetrieb auf. Nach einer kurzen Einf{\"u}hrung in die politischen und rechtlichen Grundlagen des KOBV-Projektes werden in diesem Aufsatz die Funktionalit{\"a}ten der KOBV-Suchmaschine, ihre Leistungen f{\"u}r Bibliotheksbenutzer und Bibliothekare, vorgestellt. Der Aufsatz schließt mit einem {\"U}berblick {\"u}ber den bisherigen Projektverlauf und der Erl{\"a}uterung der wichtigsten Prinzipien des KOBV - Offenheit, Dezentralit{\"a}t und Heterogenit{\"a}t.}, language = {de} } @misc{BeckerBertelmannCeynowaetal., author = {Becker, Pascal-Nicolas and Bertelmann, Roland and Ceynowa, Klaus and Christof, J{\"u}rgen and Dierkes, Thomas and Goltz-Fellgiebel, Julia Alexandra and Groß, Matthias and Heidrich, Regina and H{\"o}hnow, Tobias and Kassube, Michael and Koch, Thorsten and Kuberek, Monika and Landes, Lilian and Pampel, Heinz and Putnings, Markus and Rusch, Beate and Sch{\"a}ffler, Hildegard and Schobert, Dagmar and Schwab, Oliver and Schwidder, Jens and S{\"o}llner, Konstanze and Stoyanova, Tonka and Vierkant, Paul}, title = {DeepGreen - Metadata Schema for the exchange of publications between publishers and open access repositories. Version 1.1. June 2016}, issn = {1438-0064}, doi = {10.12752/3.dg.1.0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-59580}, abstract = {In 2011, important priorities were set to realize green publications in the open access movement in Germany. With financial support from the German Research Foundation (DFG), libraries negotiated Alliance licenses with publishers that guarantee extensive open access rights. Authors of institutions, that have therewith access to licensed journals, can freely publish their articles immediately or after a short embargo period in a repository of their choice. However, authors hesitantly use these open access rights. Also libraries - as managers of institutional and subject based repositories and thus legitimated representatives for the authors - only rarely make use of these rights. The aim of DeepGreen is to make the majority of those publications available online. Together with publishers of the Alliance licenses, the project consortium wants to develop a nearly fully automated workflow that covers both the delivery of data, including the full texts, of the publishers, as well as the data transformation to the necessary import formats and the loading process into the repositories. An intermediate "publication router" will serve as a distribution platform. The DeepGreen metadata schema contains metadata properties describing a wide range of deliverable bibliographic metadata from the Alliance license publishers (most common standards are JATS and CrossRef XML) as well as its compliance with technical, quality and metadata standards of the repositories. The schema includes required metadata elements and optional properties providing additional information.The metadata schema is aligned to the OCLC repository best practices ("Best Practices for CONTENTdm and other OAI-PMH compliant repositories: creating sharable metadata", URL: http://www.oclc.org/content/dam/support/wcdigitalcollectiongateway/MetadataBestPractices.pdf). The current version of the schema is subject to changes as the functional requirements and workflow practices are evolving during the project experiences and prototype production.}, language = {en} } @misc{ChristofConradRempelDegkwitzetal., author = {Christof, J{\"u}rgen and Conrad-Rempel, Steffi and Degkwitz, Andreas and Goltz-Fellgiebel, Julia Alexandra and Happel, Hans-Gerd and Hasler, Tim and Heiss, Alexandra and Kaminsky, Uta and Kant, Oliver and Kende, Jiř{\´i} and Koch, Thorsten and Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and M{\"u}ller, Anja and Mutter, Moritz and Peters-Kottig, Wolfgang and Quitzsch, Nicole and Rusch, Beate and Schwidder, Jens and Stanek, Ursula and Weihe, Signe and Zeyns, Andrea}, title = {KOBV Jahresbericht 2015-2016}, volume = {2015-2016}, number = {2015-2016}, organization = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)}, issn = {0934-5892}, pages = {1 -- 64}, abstract = {Der KOBV-Jahresbericht informiert r{\"u}ckblickend im 2-Jahres-Rhythmus {\"u}ber die bibliothekarisch-fachlichen Entwicklungen im Verbund und die Projekte des Kooperativen Bibliotheksverbunds Berlin-Brandenburg (KOBV).}, language = {de} } @misc{Kuberek, author = {Kuberek, Monika}, title = {Bibliothekarische Inhalte und Zielsetzungen des KOBV}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5646}, number = {TR-98-03}, abstract = {Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wurde 1997 auf politische Initiative hin gegr{\"u}ndet, um f{\"u}r die ressourcenreiche, aber elektronisch unzul{\"a}nglich erschlossene Bibliotheksregion Berlin-Brandenburg eine moderne Informationsinfrastruktur zu schaffen. Auf der Basis eines Expertengutachtens wird sowohl in technischer als auch in organisatorischer Hinsicht ein neues Kooperationsmodell entwickelt, das auf den Prinzipien der Dezentralisierung, Deregulierung und Kooperation beruht. Der vorliegende Artikel ist das Ergebnis einer bibliothekarischen Arbeitsgruppe des KOBV, die von Dezember 1997 bis M{\"a}rz 1998 das Modell des KOBV unter bibliothekarischen Gesichtspunkten diskutiert hat. Es werden erste Leitlinien festgelegt zu den Serviceleistungen des KOBV, zu den Prinzipien der Zusammenarbeit der Bibliotheken untereinander sowie zur Einbindung des Verbundes in das Bibliothekswesen der Bundesrepublik. Damit dient der Artikel zugleich der Positionsbestimmung des KOBV innerhalb des deutschen Bibliothekswesens.}, language = {de} } @misc{BehrensBertelmannBoltzeetal., author = {Behrens, Kathrin and Bertelmann, Roland and Boltze, Julia and Ceynowa, Klaus and Christof, J{\"u}rgen and Dierkes, Thomas and Goltz-Fellgiebel, Julia Alexandra and Groß, Matthias and Hammerl, Michaela and Haoua, Marsa and Heermann, Petra and Hoffmann, Cornelia and H{\"o}hnow, Tobias and Koch, Thorsten and Kuberek, Monika and Pampel, Heinz and Putnings, Markus and Rusch, Beate and Sch{\"a}ffler, Hildegard and Schwidder, Jens and S{\"o}llner, Konstanze and Staub, Hedda and Wannick, Eike}, title = {DeepGreen - Open Access Transformation: Eine Handreichung f{\"u}r institutionelle Repositorien}, issn = {1438-0064}, doi = {10.12752/7443}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-74438}, abstract = {Mit dem DFG-gef{\"o}rderten Projekt DeepGreen soll eine automatisierte, rechtssichere L{\"o}sung entwickelt werden, um Artikeldaten von wissenschaftlichen Verlagen abzuholen und anschließend, nach Ablauf etwaiger lizenzrechtlicher Embargofristen, an berechtigte Repositorien zu verteilen und somit in den Open Access zu {\"u}berf{\"u}hren. Dabei liegt der Fokus auf den DFG-gef{\"o}rderten und {\"u}berregional verhandelten Allianz-Lizenzen, mit spezieller Open-Access-Komponente. Die vorliegende Handreichung richtet sich speziell an die Betreiber institutioneller Repositorien und stellt Empfehlungen und einen Workflow bereit, um eine erfolgreiche Ver{\"o}ffentlichung, der durch die DeepGreen-Datendrehscheibe zugeordneten Artikel, zu erm{\"o}glichen. Die Handreichung basiert auf den bisherigen Erfahrungen der DeepGreen-Projektbeteiligten.}, language = {de} } @misc{BeckerBertelmannCeynowaetal., author = {Becker, Pascal-Nicolas and Bertelmann, Roland and Ceynowa, Klaus and Christof, J{\"u}rgen and Dierkes, Thomas and Goltz-Fellgiebel, Julia Alexandra and Groß, Matthias and Heidrich, Regina and H{\"o}hnow, Tobias and Kassube, Michael and Koch, Thorsten and Kuberek, Monika and Landes, Lilian and Pampel, Heinz and Putnings, Markus and Rusch, Beate and Sch{\"a}ffler, Hildegard and Schobert, Dagmar and Schwab, Oliver and Schwidder, Jens and S{\"o}llner, Konstanze and Stoyanova, Tonka and Vierkant, Paul}, title = {Questionnaire for effective exchange of bibliographic metadata - current status of publishing houses}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-60419}, abstract = {The project DeepGreen aims to realise better usage of green open access publication rights with regard to Alliance Licenses in Germany (https://www.nationallizenzen.de/open-access). Together with publishers who offer Alliance Licenses and authorized libraries, the project group intends to develop a prototype of a nearly fully automated workflow that covers the delivery of data from the publishers, including the article full texts, as well as the process of loading data into the institutional repositories of licensees. Further information about the project can be found within ZIB-Report 15-58, urn:nbn:de:0297-zib-56799. In order to become acquainted with publishers' processes for exchanging documents and metadata, the project group developed a questionnaire for an online survey. The publishing of this questionnaire is intended to demonstrate relevant aspects of the issue (e. g. methods of data exchange, protocols and interfaces) and to foster reuse of valuable questionnaire elements. The XML-file can be reused as a template, the PDF-file reproduces the original survey layout.}, subject = {Open Access}, language = {en} } @misc{Kuberek, author = {Kuberek, Monika}, title = {Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) - Ein innovatives Verbundkonzept f{\"u}r die Region}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-4399}, number = {SC-99-50}, abstract = {Auf dem 89. Deutschen Bibliothekartag, der vom 25. bis 29. Mai 1999 in Freiburg (Breisgau) stattgefunden hat, wurde der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) zum ersten Mal der großen bibliothekarischen {\"O}ffentlichkeit vorgestellt. Am KOBV-Stand, der im Rahmen des gemeinsamen Standes der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme organisiert wurde, f{\"u}hrte die KOBV-Projektgruppe Funktionalit{\"a}ten der KOBV-Suchmaschine vor. In der Vortragsreihe zum Themenkreis XI "Neue Entwicklungen in den Verbund- und Lokalsystemen", die unter Mitwirkung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme veranstaltet wurde, war der KOBV mit einem eigenen Vortrag vertreten: "Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) - Ein innovatives Verbundkonzept f{\"u}r die Region". In dem Vortrag hat die Verfasserin einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber das KOBV-Projekt und den bisherigen Projektverlauf gegeben, die Projektziele und den politischen Rahmen er{\"o}rtert sowie die KOBV-Suchmaschine, das technische Kernst{\"u}ck des neuen Verbundes, vorgestellt. Der hier vorliegende Text ist die schriftlich ausgearbeitete Fassung dieses Vortrages.}, language = {de} } @misc{BertelmannBoltzeCeynowaetal., author = {Bertelmann, Roland and Boltze, Julia and Ceynowa, Klaus and Christof, J{\"u}rgen and Faensen, Katja and Groß, Matthias and Hoffmann, Cornelia and Koch, Thorsten and Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and Pampel, Heinz and Putnings, Markus and Retter, Regina and Rusch, Beate and Sch{\"a}ffler, Hildegard and S{\"o}llner, Konstanze and Steffen, Ronald and Wannick, Eike}, title = {DeepGreen: Open-Access-Transformation in der Informationsinfrastruktur - Anforderungen und Empfehlungen, Version 1.0}, issn = {1438-0064}, doi = {10.12752/8150}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-81503}, abstract = {DeepGreen ist ein Service, der es teilnehmenden institutionellen Open-Access-Repositorien,Open-Access-Fachrepositorien und Forschungsinformationssystemen erleichtert, f{\"u}r sie relevante Verlagspublikationen in zyklischer Abfolge mithilfe von Schnittstellen Open Access zur Verf{\"u}gung zu stellen. Die entsprechende Bandbreite an Relationen zwischen den Akteuren, diverse lizenzrechtliche Rahmenbedingungen sowie technische Anforderungen gestalten das Thema komplex. Ziel dieser Handreichung ist es, neben all diesen Themen, die begleitend beleuchtet werden, im Besonderen Empfehlungen f{\"u}r die reibungslose Nutzung der Daten{\"u}bertragung zu liefern. Außerdem werden mithilfe einer vorangestellten Workflow- Evaluierung Unterschiede und Besonderheiten in den Arbeitsschritten bei institutionellen Open-Access-Repositorien und Open-Access-Fachrepositorien aufgezeigt und ebenfalls mit Empfehlungen angereichert.}, language = {de} } @misc{FranckKleinKubereketal., author = {Franck, Hildegard and Klein, Thoralf and Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and Maiwald, Gunar}, title = {Automatisierte Fernleihe im KOBV - Handbuch f{\"u}r Bibliotheken - 3. Auflage}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-11429}, number = {09-26}, abstract = {Im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wird f{\"u}r die automatisierte Fernleihe der Zentrale-Fernleihserver (ZFL-Server) der Firma Sisis eingesetzt. Die Software ist in der KOBV-Zentrale installiert. Der ZFL-Server dient im KOBV sowohl f{\"u}r die Bestellung von Monographien als auch f{\"u}r die Bestellung von Aufsatzkopien aus Zeitschriften. Prinzipiell gibt es zwei Verfahren, mit denen sich Bibliotheken an der automatisierten Fernleihe beteiligen k{\"o}nnen: das E-Mail-Verfahren und das SLNP-Verfahren. Auf beide wird im Handbuch eingegangen. Die automatisierte Fernleihe wurde im KOBV eingef{\"u}hrt, um die Fernleihe f{\"u}r die Benutzer zu beschleunigen, das Verfahren f{\"u}r die Bibliotheksmitarbeiter zu vereinfachen und den Arbeitsaufwand zu reduzieren. Sie basiert darauf, dass eine Bestellung anhand eines gefundenen Treffers ausgel{\"o}st wird - d.h. die bibliographischen Daten sind bereits verifiziert und in einem Katalog nachgewiesen. Anschließend wird die Bestellung {\"u}ber den ZFL-Server automatisch ausgef{\"u}hrt und verwaltet - sowohl in der regionalen KOBV-Fernleihe als auch in der verbund{\"u}bergreifenden Fernleihe mit den deutschen Bibliotheksverb{\"u}nden. Der ZFL-Server besteht aus verschiedenen technischen Komponenten. Eine dieser Komponenten ist das Bibliothekskonto, eine Internetanwendung, in der die Bestellverwaltung des ZFL-Servers f{\"u}r die Bibliotheksbediensteten transparent abl{\"a}uft. Dazu hat jede Bibliothek im Bibliothekskonto eine eigene, Passwort-gesch{\"u}tzte Dienstoberfl{\"a}che. Im Laufe des Jahres 2009 hat die KOBV-Zentrale das Bibliothekskonto grundlegend {\"u}berarbeitet; die neue Version wurde im September 2009 freigegeben. Neben der {\"U}berabeitung des Interfaces - so wird den Bibliotheken auf der Startseite nun eine {\"U}bersicht ihrer laufenden Bestellungen angezeigt und dient als direkter Einstieg in die Bearbeitung - wurde das Bibliothekskonto um folgende Funktionen erweitert: Bestellung zur{\"u}cklegen (HOLD), Vormerkungen, Bestellungen zur Anfrage, Abbruch des Leitweges (auch verbund{\"u}bergreifend), erweiterte Kommentarfunktion, Bestellnummernsuche in allen Verb{\"u}nden. Das Handbuch, das die Vorg{\"a}nge der Bestellverwaltung im Bibliothekskonto beschreibt, wurde in der nun vorliegenden 3. Auflage um die Beschreibung der neuen Funktionen erg{\"a}nzt. An dieser Stelle ein Dank an die Kolleginnen und Kollegen aus den KOBV-Bibliotheken - Frau Bruske (UB der Freien Universit{\"a}t Berlin), Frau Ebert (UB der Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt (Oder)), Frau Preuß (UB der Technischen Universit{\"a}t Berlin) und Herrn Ringmayer (Zentral- und Landesbibliothek Berlin) - f{\"u}r die tatkr{\"a}ftige Unterst{\"u}tzung bei der Entwicklung der neuen Funktionen.}, language = {de} } @misc{FranckKuberekLohrumetal., author = {Franck, Hildegard and Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and Radu, Raluca}, title = {Automatisierte Fernleihe im KOBV - Handbuch f{\"u}r Bibliotheken - 2. Auflage}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-10385}, number = {07-38}, abstract = {Im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wird f{\"u}r die Online-Fernleihe der Zentrale-Fernleihserver (ZFL-Server) der Firma Sisis eingesetzt. Die Software ist in der KOBV-Zentrale installiert. Der ZFL-Server dient im KOBV sowohl f{\"u}r die Bestellung von Monographien als auch f{\"u}r die Bestellung von Aufsatzkopien aus Zeitschriften. Prinzipiell gibt es zwei Verfahren, mit denen sich Bibliotheken an der Online-Fernleihe beteiligen k{\"o}nnen: das E-Mail-Verfahren und das SLNP-Verfahren. Auf beide wird im Handbuch eingegangen. Die Online-Fernleihe wurde im KOBV eingef{\"u}hrt, um die Fernleihe f{\"u}r die Benutzer zu beschleunigen, das Verfahren f{\"u}r die Bibliotheksmitarbeiter zu vereinfachen und den Arbeitsaufwand zu reduzieren. Sie basiert darauf, dass eine Bestellung anhand eines gefundenen Treffers ausgel{\"o}st wird - d.h. die bibliographischen Daten sind bereits verifiziert und in einem Katalog nachgewiesen. Anschließend werden die Fernleihbestellungen {\"u}ber den ZFL-Server automatisch ausgef{\"u}hrt und verwaltet - sowohl in der regionalen KOBV-Fernleihe als auch in der verbund{\"u}bergreifenden Fernleihe mit den deutschen Bibliotheksverb{\"u}nden. Der ZFL-Server besteht aus verschiedenen technischen Komponenten. Eine dieser Komponenten ist das Bibliothekskonto, eine Internetanwendung, in der die Bestellverwaltung des ZFL-Servers f{\"u}r die Bibliotheksbediensteten transparent gemacht wird. Sowohl f{\"u}r die aktive als auch f{\"u}r die passive Fernleihe ist im Bibliothekskonto der Status der Bearbeitung zu jedem Zeitpunkt ersichtlich, z.B. in welcher Bibliothek sich die Bestellung gerade befindet, wann sie dort eingegangen ist und wann sie weggeschickt wurde, ob mit positivem oder negativem Ergebnis. Das Bibliothekskonto ist damit f{\"u}r die Bibliothek ein komfortables Instrument zum {\"U}berwachen der Fernleihbestellungen, in dem sie zudem - falls notwendig - in den Bestellvorgang eingreifen kann. Dazu hat jede Bibliothek im Bibliothekskonto eine eigene, Passwort-gesch{\"u}tzte Dienstoberfl{\"a}che. Das vorliegende Handbuch beschreibt die Vorg{\"a}nge der Bestellverwaltung im Bibliothekskonto. Es richtet sich an Bibliotheksmitarbeiter, die sich mit den einzelnen Arbeitsschritten der Online-Fernleihe vertraut machen wollen. Dar{\"u}ber hinaus ist es zum Nachschlagen gedacht, wenn sich in der t{\"a}glichen Arbeit Unklarheiten ergeben.}, language = {de} }