@misc{GroetschelKuberekLilletal., author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Kuberek, Monika and Lill, Monika and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Rusch, Beate}, title = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6118}, number = {00-43}, abstract = {Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wurde in den Jahren 1997-2000 im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes eingerichtet. Er stellt eine neuartige Form von Bibliotheksverbund dar. Sein technisches Konzept und sein organisatorischer Aufbau basieren auf der Internetphilosophie. Den informationstechnischen Kern bildet eine Suchmaschine, die die heterogenen lokalen Bibliothekssysteme miteinander verbindet. Die KOBV-Organisation ist dezentral. Sie wird getragen von der Kooperation der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg; diese werden von einer kleinen Verbundzentrale unterst{\"u}tzt. Die KOBV-Suchmaschine ist zu erreichen unter: {\begin{rawhtml} http://www.kobv.de/suche/ \end{rawhtml}}}, language = {de} } @misc{GroetschelLuegger, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Neueste Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnik und ihre Auswirkungen auf den Wissenschaftsbetrieb}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5417}, number = {TR-96-12}, abstract = {Dieser Aufsatz ist die Ausarbeitung eines Vortrags auf der 4. Jahrestagung der Gesellschaft Information Bildung (GIB) am 10. und 11. Oktober 1996 an der Humboldt-Universit{\"a}t Berlin. Er enth{\"a}lt einen {\"U}berblick {\"u}ber die neuesten Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnik und beleuchtet deren Auswirkungen auf den Wissenschaftsbetrieb. Er beginnt mit historischen Anmerkungen zur Entstehung der Schrift und zur Speicherung und {\"U}bertragung von Information. Er f{\"u}hrt, nach einer knappen Diskussion der Defizite in der gegenw{\"a}rtigen Informationsversorgung und einem kurzen Ausflug in die Geschichte des Internet und des World Wide Web, zu einer Darstellung ausgew{\"a}hlter aktueller Aktivit{\"a}ten der Wissenschaften im Bereich elektronischer Information, Kommunikation, Dokumentation und Archivierung. Dabei zeigt sich, dass sich der Begriff wissenschaftlicher Information bereits zu wandeln beginnt. Zur traditionellen papiergebundenen Information treten v{\"o}llig neue Informationsarten hinzu, von Software- und Datensammlungen {\"u}ber multimediale Information bis hin zu Fern{\"u}bertagungen von wissenschaftlichen Vortr{\"a}gen und Experimenten. Eine Vielzahl von Links; (URL's bzw. anklickbaren Verweisen) soll diesen Wandel nicht nur belegen, sondern auch das rasche Auffinden wichtiger Dokumente und Quellen im Internet erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @misc{DalitzGroetschelHeyeretal., author = {Dalitz, Wolfgang and Gr{\"o}tschel, Martin and Heyer, Gernot and L{\"u}gger, Joachim and Sperber, Wolfram}, title = {Informationsdienste f{\"u}r die Mathematik im Internet (Math-Net)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5421}, number = {TR-96-13}, abstract = {Der Informationsaustausch in den Wissenschaften befindet sich in einer Umbruchsituation. Traditionelle, papiergebundene Publikationsformen werden durch elektronische Medien erg{\"a}nzt und sogar abgel{\"o}st. Moderne Client/Server basierende Systeme und Zugriffswerkzeuge erlauben heute v{\"o}llig neue Distributions- und Kommunikationsformen. In einem vom DFN und der Deutschen Telekom gef{\"o}rderten Projekt geht es in der vorliegenden Vorhabenbeschreibung um die konkrete inhaltliche und organisatorische Planung, ein umfassendes, m{\"o}glichst alle mathematisch relevanten Ressourcen ber{\"u}cksichtigendes, Informationssystem f{\"u}r die Mathematik aufzubauen.}, language = {de} } @misc{Luegger, author = {L{\"u}gger, Joachim}, title = {Wo ist der Opac der virtuellen Bibliothek?- Strukturen des Kooperativen Bibliotheksverbundes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5524}, number = {TR-97-10}, abstract = {Als neue Herausforderung f{\"u}r die Bibliotheken stellen sich heute die vielf{\"a}ltigen Publikationsm{\"o}glichkeiten, die den Wissenschaften durch das Internet zur Verf{\"u}gung stehen. Die neuen Arten der wissenschaftlichen Information zu erschließen, wird f{\"u}r die Bibliotheken zu den neuen Aufgaben geh{\"o}ren. Der Artikel diskutiert zun{\"a}chst die Frage, inwieweit dabei die traditionell hohen Maßst{\"a}be bei der bibliographischen Beschreibung und sachlichen Erschließung noch aufrechterhalten werden k{\"o}nnen. Der Autor pl{\"a}diert in diesem Zusammenhang f{\"u}r ein reduziertes Erfassungsschema im Sinne des Dublin Core, da dieses gleichzeitig eine Arbeitsteilung zwischen Wissenschaftlern, die zu ihren eigenen Arbeiten Metadaten erstellen, und Bibliotheksmitarbeitern, die solche einfachen Beschreibungen nach professionellen Maßst{\"a}ben weiterentwickeln, erm{\"o}glicht. Der zweite Teil der Arbeit stellt eine technische Interpretation des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV) vor, den eine Expertengruppe als neue Informationsstruktur f{\"u}r diese Region vorgesehen hat. Das Modell des Kooperativen Bibliotheksverbundes sieht im Prinzip eine dezentrale Datenhaltung vor, bei der die Bibliotheken in lokale Bibliothekssysteme katalogisieren. Im Gegensatz zu traditionellen Verb{\"u}nden verzichtet der KOBV auf einen Zentralkatalog. Die in den lokalen Systemen vorliegende Information hingegen wird den Nutzern {\"u}ber eine Suchmaschine erschlossen und zur Verf{\"u}gung gestellt. Dabei wird vorausgesetzt, daß die Zielsysteme {\"u}ber offene Schnittstellen (Z39.50 und WWW) angesprochen werden k{\"o}nnen. Zur Optimierung der bibliothekarischen Arbeit im Sinne von Copy Cataloging und Copy Acquisition steht vor allem den KOBV-Partnern ein zentrales Fremddatenangebot sowie die in Deutschland verbreiteten Normdaten zur Verf{\"u}gung. Mit der Kommunikation {\"u}ber das standardisierte Protokoll Z39.50 sind dabei sowohl der KOBV selbst als auch das Fremddatengebot virtuell skalierbar. Im Unterschied zu einem zentralistisch organisierten Bibliotheksverbund er{\"o}ffnet der auf dezentralen Strukturen aufbauende Kooperative Bibliotheksverbunds auch die M{\"o}glichkeit, virtuelle Fachverb{\"u}nde zu beispielsweise einer Disziplin zu bilden.}, language = {de} } @misc{LueggerRed, author = {L{\"u}gger(Red.), Joachim}, title = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg - Lokale Konzepte und technische Schnittstellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5566}, number = {TR-97-14}, abstract = {Dieser Artikel faßt die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe bestehend aus Bibliothekaren und Informatikern der Universit{\"a}ts- und Hochschulbibliotheken aus Berlin und Brandenburg zusammen, welche sich im Fr{\"u}hjahr 1997 zusammengefunden hatte, um die Anforderungen an den Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) aus Sicht der betroffenen Institutionen zu diskutieren. Dieser Verbund verzichtet zugunsten einer verteilten Datenhaltung in den jeweiligen lokalen Bibliothekssystemen auf einen Zentralkatalog und realisiert statt dessen mittels einer Suchmaschine einen virtuellen Union-Katalog, der auch als OPAC im Internet zur Verf{\"u}gung steht. Zus{\"a}tzlich soll zur Unterst{\"u}tzung der Erwerbungs- und Katalogisierungsarbeit der wissenschaftlichen Bibliotheken ein Fremd- und Normdatenserver errichtet werden. Beschrieben werden neben den erforderlichen Internet-Schnittstellen (WWW, Z39.50), das Fremd- und Normdatenangebot als auch konkrete Anforderungen an die Suchmaschine. Dabei wird die Sicht der Bibliotheksmitarbeiter ebenso wie die der Bibliotheksbenutzer ber{\"u}cksichtigt.}, language = {de} } @misc{Luegger, author = {L{\"u}gger, Joachim}, title = {Zusammenarbeit mit vascoda im Rahmen des Verteilten Dokumentenservers (VDS)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-8058}, number = {04-30}, abstract = {Die in der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme zusammengeschlossenen deutschen Verbundsysteme kooperieren zur Realisierung eines die L{\"a}nder und Verbundregionen {\"u}bergreifenden offenen Netzwerkes einer offenen digitalen Bibliothek, dem Verteilten Dokumentenserver (VDS). Wesentliche Bestandteile des VDS sind die in den lokalen Bibliotheken und Verbundsystemen verteilten Dokumentenspeicher. Beim Aufbau des VDS verfolgen die deutschen Verbundsysteme f{\"u}r ihre digitalen Ressourcen, Zeitschriften und Dokumente, folgende Ziele [AGV03]: \begin{itemize} \item{Erhalt und dauerhafte Sicherung einmal erworbener Rechte} \item{Bessere Erschließung und Integration in das eigene Angebot} \item{Nahtlose Navigation in lokalen Zeitschriften- und Dokumentenservern und zwischen digitalen Artikeln und Zeitschriften, Dokumenten und Servern} \item{Dauerhafte Sicherung des Zugriffs und perspektivisch Langzeitverf{\"u}gbarkeit} \end{itemize} Die Verbundsysteme streben an, die Speicherung, Erschließung und das Angebot ihrer digitalen Materialien in einer nationalen Kooperation durchzuf{\"u}hren. Sie entwickeln und betreiben zu diesem Zweck Portal- und Querschnittstechnologien zur Integration ihrer dezentral gespeicherten digitalen Ressourcen mittels Internet-Technologien.}, language = {de} } @misc{KuberekLillLitscheetal., author = {Kuberek, Monika and Lill, Monika and Litsche, Stefan and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Otto, Dagmar and Rusch, Beate}, title = {Entwicklungsprojekt "KOBV-Informationsportal" : Teilprojekte der 1. Stufe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6678}, number = {01-41}, abstract = {Die KOBV-Suchmaschine hat seit ihrer Inbetriebnahme Ende 1999 entscheidend zur Verbesserung der Informationsinfrastruktur in Berlin und Brandenburg beigetragen. Auf der Basis der offenen Plattform KOBV-Suchmaschine wird die KOBV-Zentrale gemeinsam mit den Bibliotheken in den n{\"a}chsten Jahren das Dienstleistungsangebot des KOBV und seiner Bibliotheken kontinuierlich erweitern. Dabei sollen die Prinzipien des KOBV - Offenheit, Heterogenit{\"a}t und Dezentralit{\"a}t auf technischer und organisatorischer Ebene - gewahrt bleiben. Die einzelnen KOBV-Bibliotheken werden sich mit ihren Angeboten in unterschiedlicher Weise im Web positionieren. Die Integration auf regionaler Ebene kann und soll die lokalen Angebote nicht k{\"u}nstlich vereinheitlichen. Das kooperative Portal, das in der Region aufgebaut wird, ist als System geplant, in dem zentrales Portal und lokale Portale nicht hierarchisch einander zugeordnet, sondern miteinander vernetzt sind. Das \glqq KOBV-Informationsportal \grqq soll in der KOBV-Zentrale im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes von Mitte 2001 bis Ende 2003 aufgebaut werden. Das vorliegende Papier gibt einen ersten allgemeinen Einblick, welche Funktionen das \glqq KOBV-Informationsporta \grqq umfassen soll und stellt die Teilprojekte der 1. Stufe vor.}, language = {de} } @misc{GroetschelLuegger, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {E-Learning and the Working Mathematician}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-11455}, number = {09-29}, abstract = {Eigentlich war der erste Autor nur zu einem Grußwort zur Tagung „GML² 2009 - Grundfragen Multi¬medialen Lehrens und Lernens" eingeladen. Daraus wurde ein E-Learning-bezogener Vortrag, der - basierend auf Erfahrungen im Fach Mathematik - einen kritischen Blick auf die E-Learning-Szene in Deutschland wirft und diese mit entsprechenden Aktivit{\"a}ten weltweit vergleicht. Dies ist die in seinen mathematischen Teilen gek{\"u}rzte, in den E-Learning-Anteilen ein wenig erweiterte schriftliche Fassung des Vortrags. Der Artikel stammt nicht von E-Learning-Spezialisten sondern von Personen, die sich seit fast zwanzig Jahren mit elektronischer Information und Kommunikation (kurz: IuK) - insbesondere in der Mathematik - besch{\"a}ftigen. Nach einer Definition von Michael Kerres kennzeichnet der Begriff E-Learning (electronic learning - elektronisch unterst{\"u}tztes Lernen) alle Formen von Lernen, bei denen digitale Medien f{\"u}r die Pr{\"a}sentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterst{\"u}tzung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen, siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/E-Learning. IuK und E-Learning haben nach dieser Begriffsbildung viele Ber{\"u}hrungspunkte. Deswegen wagen wir es, unsere positiven und negativen Erfahrungen im Bereich IuK in diesem Er{\"o}ffnungsvortrag zu berichten, einige Entwicklungslinien zu vergleichen und eine eigene Kurzversion der Definition von E-Learning (besser E-Teaching and -Learning) voranzustellen: „Lehren und Lernen mit Unterst{\"u}tzung elektronischer Hilfsmittel".}, language = {de} } @misc{GroetschelLueggerSperber, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim and Sperber, Wolfram}, title = {DMV-Vorhaben. "Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM f{\"u}r Mathematische Institute der Bundesrepublik Deutschland"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5318}, number = {TR-96-02}, abstract = {Der Report analysiert die Ergebnisse des Projektes ,,Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf fachspezifische Online und CD-ROM Datenbanken f{\"u}r Mathematische Institute der Bundesrepublik Deutschland'' der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. An dem Projekt, das vom ZIB geleitet und koordiniert worden ist, haben mehr als 50 mathematische Fachbereiche und Forschungsinstitute teilgenommen. Dieses vom damaligen BMFT (einem Teil des jetzigen Bundesministeriums f{\"u}r Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie) gef{\"o}rderte Projekt hat wesentlich dazu beigetragen, dass fachspezifische Datenbanken heute in den mathematischen Fachbereichen in Deutschland zu den selbstverst{\"a}ndlichen Arbeitsmitteln geh{\"o}ren. Dar{\"u}ber hinaus hat das Projekt die Grundlagen f{\"u}r eine moderne elektronische Informations- und Kommunikationsstruktur in den mathematischen Fachbereichen gelegt.}, language = {de} } @misc{GroetschelLuegger, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Neue Produkte f{\"u}r die digitale Bibliothek: die Rolle der Wissenschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5343}, number = {TR-96-05}, abstract = {Der Artikel ist die ausgearbeitete und erweiterte Fassung eines eingeladenen Vortrags der Tagung ,,Die unendliche Bibliothek - Digitale Information in Wissenschaft, Verlag und Bibliothek''. Dieses Treffen, eine Veranstaltung des B{\"o}rsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V., der Deutschen Bibliothek und der Bundesvereinigung Deutscher Bibliothkesverb{\"a}nde, fand im Dezember 1995 in Bonn als Beitrag zur der heute aktuellen Debatte unter Wissenschaftlern, Verlegern, Buchh{\"a}ndlern, Bibliothekaren und Politikern statt, wie unser Wissen und unsere Informationen digital transferiert werden k{\"o}nnen. Der Vortrag stellte das zentrale Problem des heutigen wissenschaftlichen Informationswesens dar, die gleichzeitige Existenz von Informationsflut und Informationsmangel. Nach einer knappen Bestimmung der Ver{\"a}nderung der Kommunikationsstrukturen in den Wissenschaften fragte er nach den essentiellen Ver{\"a}nderungen der Informationsarten, d.h. nach der Natur der kommenden Globalen Digitalen Bibliothek, die als ein {\"u}ber die ganze Welt und auf viele Institutionen verteilter globaler Speicher gesehen wird. Der Vortrag diskutierte zum Schluss die Bed{\"u}rfnisse und Interessen der Wissenschaften und ihre spezifische Verantwortung beim {\"U}bergang in die elektronische Welt. Der Tagungsband ist erschienen beim Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 1996.}, language = {de} } @misc{Luegger, author = {L{\"u}gger, Joachim}, title = {On Changing Patterns of Mathematical Communication. Breakdowns in Traditional Publication}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5359}, number = {TR-96-06}, abstract = {The Internet and the new electronic means of information and communication are transforming scientific communication fundamentally. In particular, mathematicians, physicists and other natural scientists intensify, accelerate and extend their communication by the use of the Internet and its tools, from electronic mail up to the World Wide Web. In doing so, they also exchange scientific results of a new kind and quality yet unknown to traditional information providers such as publishers, libraries, and database suppliers (e.g. in the form of current research software, scientific data collections, observations and experimental data, visualizations, animations etc.). They, on the other hand, perceive the new ways, which are passing their own field of activity, as breakdowns of traditional publishing, as it was termed by the Association of Computing Machinery. In addition, scientific libraries find themselves caught in a structural crisis -- not only because of budget restraints. The {\it Deutsche Mathematiker-Vereinigung} (DMV), however, sees the new electronic means as an opportunity to master a crisis of this kind rather than a threat. By discussing concrete models, which may be - in a certain technical sense -- realizable already today, the article gives an introduction into the subject of a {\it Distributed Information- and Communication System for Mathematics}, a project prepared and planned by the DMV for the years 1996 to 1998. In the context of possible realization variants it also deals with questions of costs, resulting load of network connections, and -- showing the beginnings -- the (absolutely essential) solution of problems related to quality, authenticity, archival and intellectual property rights, which arise with the employment of electronic means. Obviously (even if not discussed explicitly) also computing centers, whose tasks and position are also affected by the electronic revolution, have the chance to find a new and forward-looking role in this field - in particular by new forms of cooperation with scientific libraries.}, language = {en} } @misc{GroetschelLuegger, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Wissenschaftliche Information und Kommunikation im Umbruch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5365}, number = {TR-96-07}, abstract = {Steht uns das Ende des traditionellen wissenschaftlichen Publizierens bevor? Neue Technologien er{\"o}ffnen neue Chancen zur Bew{\"a}ltigung der Informationsflut und des gleichzeitigen Informationsmangels. Doch der Einsatz von Technik allein reicht nicht aus.}, language = {de} } @misc{GroetschelLueggerSperber, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim and Sperber, Wolfram}, title = {Elektronische Fachinformation im Bereich der Mathematik an Hochschulen und Statusbericht zum DMV-Projekt. "Fachinformation".}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-4910}, number = {TR-92-06}, abstract = {Im Bereich der Mathematik entwickelte sich in Deutschland die elektronische Fachinformation in Form der Online-Datenbank MATH und der CD-ROM CompactMATH auf der Grundlage der Arbeiten des Referateorgans "Zentralblatt f{\"u}r Mathematik und Ihre Grenzgebiete". Das "Zentralblatt" fand weithin Anerkennung und Verbreitung. Die Rezeption elektronischer Fachinformation ging jedoch - nicht nur im Bereich der Mathematik - nur z{\"o}gerlich vonstatten. Die Gr{\"u}nde daf{\"u}r werden in einer vom Bundesminister f{\"u}r Forschung und Technologie (BMFT) initiierten Studie analysiert. Ein k{\"u}rzlich von der Deutschen Mathematiker - Vereinigung begonnenes und vom BMFT gef{\"o}rdertes Vorhaben hat die "Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM f{\"u}r Mathematische Institute in der Bundesrepublik Deutschland" zum Ziel. Insgesamt 51 mathematische Fachbereiche und Institute nehmen daran teil. Elektronische Fachinformation soll zu einem festen Bestandteil des methodischen Instrumentariums der wissenschaftlichen Arbeit werden. Diese Schrift soll die Ausgangslage in den Fachbereichen darstellen und die organisatorischen und technischen Infrastrukturmaßnahmen erl{\"a}utern, mit denen den spezifischen Nutzungshemmnissen begegnet werden soll.}, language = {de} } @misc{GroetschelLueggerSperber, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim and Sperber, Wolfram}, title = {Wissenschaftliches Publizieren und Elektronische Fachinformation im Umbruch: ein Situationsbericht aus der Sicht der Mathematik.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-4966}, number = {TR-93-04}, abstract = {In diesem Aufsatz geben wir einen Bericht {\"u}ber den Stand der elektronischen Fachinformation in der Mathematik in Deutschland. Wir sehen diesen Bereich nicht als ein organisatorisch isoliertes Unterfangen, sondern eingebettet in weltweite Bestrebungen und Entwicklungen in der Informationstechnik, im wissenschaftlichen Publikationswesen und nat{\"u}rlich auch in der Mathematik selber. Unser Artikel endet mit einigen weitreichenden (und einigen Lesern m{\"o}glicherweise spektakul{\"a}r erscheinenden) Vorschl{\"a}gen, die sowohl die Informationsanbieter (wie die Fachinformationszentren und Verlage), die {\"o}ffentlichen Geldgeber als auch die mathematischen Organisationen (wie z.~B.~ die DMV und die mathematischen Fachbereiche) betreffen. Um den gegenw{\"a}rtigen Zustand der elektronischen Fachinformation und unsere Gedanken zu diesem Thema ad{\"a}quat beschreiben zu k{\"o}nnen, pr{\"a}sentieren wir eine breit angelegte Situationsanalyse. Wir stellen den gegenw{\"a}rtigen Stand der technologischen Entwicklung im elektronischen Publizieren dar und skizzieren seine Auswirkungen. Wir beschreiben das Feld der Interessen und Kr{\"a}fte im Bereich des mathematischen Publizierens. Wir geben einen kurzen historischen Abriss der Geschichte der Klassifikation und des Referatewesens und zeigen, wie dieses in die elektronische Fachinformation auf dem Gebiet der Mathematik m{\"u}ndete und dann zum DMV-Projekt Fachinformation f{\"u}hrte, das der Anlass zur Abfassung dieses Artikels war. Wir skizzieren die gegenw{\"a}rtige Rezeption elektronischer Fachinformation in der Mathematik in Deutschland. Ausgehend von einer Darstellung und Bewertung verschiedener Modelle des Referatewesens zeigen wir unter Einbeziehung der vorhandenen technischen Gegebenheiten (elektronische Netze etc.) verschiedene M{\"o}glichkeiten zur Liberalisierung und Rationalisierung des weltweiten mathematischen Informationswesens auf. Wir sehen den Austausch von Information in engem Zusammenhang mit dem Austausch von Software im Wissenschaftsbereich und regen auch in diesem Bereich an, internationale Kooperation und Offenheit anzustreben. \originalTeX}, language = {de} } @misc{DalitzGroetschelLueggeretal., author = {Dalitz, Wolfgang and Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim and Sperber, Wolfram}, title = {Verteiltes Informationssystem f{\"u}r die Mathematik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5218}, number = {TR-95-06}, abstract = {``Das System ist zerbrochen!'', so lautet das Urteil von Keith Dennis, Professor an der Cornell University und neuer Verantwortlicher f{\"u}r die Mathematical Reviews, {\"u}ber das traditionelle Publikationswesen in der Mathematik. Was sind die Ursachen? Haupts{\"a}chlich sind es das starke Wachstum der mathematischen Literatur, die langen Verz{\"o}gerungen von der Erstellung bis zum Erscheinen einer Arbeit, die hohen Ablehnungsraten bei mathematischen Journalen aufgrund beschr{\"a}nkter Seitenzahlen (und nicht wegen mangelnder Qualit{\"a}t) sowie drastisch steigende Preise f{\"u}r Zeitschriften und B{\"u}cher bei gleichzeitiger Reduktion der Bibliotheksetats.}, language = {de} } @misc{DalitzGroetschelLueggeretal., author = {Dalitz, Wolfgang and Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim and Sperber, Wolfram}, title = {Distributed Information System for Mathematics (Available only in german, TR 95-06)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5225}, number = {TR-95-07}, abstract = {"The system is broken'' is how Keith Dennis, professor at Cornell University and the new editor-in-chief of the Mathematical Reviews characterizes the traditional ways and means of publication in mathematics. What are the reasons? The main reasons are the extreme growth in the mathematical literature, the long delays between preparation and publication of an article, the high number of rejected papers due to page limitations (not lack of quality) as well as drastic price increases for journals and books with library budgets being reduced at the same time.}, language = {en} } @misc{GroetschelLueggerZimmermann, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim and Zimmermann, Uwe}, title = {Wissenschaftliche Information am Wendepunkt? Zw{\"a}nge, Krisen und Chancen aus Sicht der Mathematik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5239}, number = {TR-95-08}, language = {de} } @misc{Luegger, author = {L{\"u}gger, Joachim}, title = {Design-{\"U}berlegungen f{\"u}r ein Verteiltes Informationssystem f{\"u}r die Mathematik in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5245}, number = {TR-95-09}, abstract = {{\begin{footnotesize} Dieser Artikel beschreibt die ersten Schritte auf dem Wege zu einem Verteilten Informationssystem f{\"u}r die Mathematik, das von der ``Deutschen Mathematiker-Vereinigung'' (DMV) vorbereitet wird. Die Darstellung erfolgt aus zwei unterschiedlichen Perspektiven. Der erste Teil soll vor allem Lesern, die an der Motivation des Vorhabens und den organisatorischen Rahmenbedingungen interessiert sind, einen Zugang zu den zugrundeliegenden technischen Ideen bieten. Er skizziert zun{\"a}chst die wissenschaftliche Zielsetzung des geplanten Vorhabens. Dann diskutiert er das Verteilte Informationssystem als Kombination aus einem elektronischen Nachrichtensystem (auf der Basis von E-mail), einem globalen Hypertextsystem (das die Informationsangebote der Partner des Projekts miteinander vernetzt) und einer verteilten, objektorientierten Datenbank (mit Interfaces zu den bereits genannten Komponenten). Dieser Teil schliesst mit einer knappen Betrachtung der Verh{\"a}ltnisse (auch der Chancen, Kosten einzusparen), die beim {\"U}bergang von traditionellen zu elektronischen Publikationsformen zu erwarten sind. Er f{\"u}hrt insbesondere neue M{\"o}glichkeiten an, das geplante System auch f{\"u}r Zwecke des ``Zentralblatt f{\"u}r Mathematik'' einzusetzen. Der zweite Teil richtet sich an den eher technisch interessierten Leser. Er diskutiert einen ersten Vorschlag zur Strukturierung der bei den Partnern verteilt vorliegenden Informationsangebote -- vorwiegend aus Nutzersicht, d.h. m{\"o}glichst unabh{\"a}ngig von den Idiosynkrasien der heute im Internet gegebenen Informationssysteme. Er enth{\"a}lt die technischen Kerngedanken zur Realisierung einer homogenen Informationsinfrastruktur bei den Partnern, die ein verteiltes und gleichzeitig hierachisches Retrieval in den Informationsangeboten der Mathematik in Deutschland erm{\"o}glichen soll. Dieser Teil benennt erste Chancen zur Implementierung innerhalb der Hyper-G- und, als Fernziel, auch der WWW-Welt. Er zeigt aber, neben den neuen M{\"o}glichkeiten, auch Risiken und Grenzen der Machbarkeit mit heutigen Mitteln auf. Die gesamte Darstellung orientiert sich an den Inhalten der bereits an anderer Stelle ausf{\"u}hrlich vorgestellten Teilaufgaben und Teilprojekte und leitet daraus sowohl die vorgeschlagene Informationsstruktur als auch die technischen Mittel ab. Die wissenschaftlichen Inhalte und organisatorischen Ziele des Verteilten Informationssystems wurden in einer breiten (auch elektronisch gef{\"u}hrten) Diskussion im Kreise der potentiellen Partner des Projekts ermittelt, insbesondere der Fachinformationsbeauftragten der Mathematik. Eine Anlage stellt eine vergleichende Betrachtung der Kosten auf, die einem mathematischen Fachbereich oder Forschungsinstitut bei der Weitergabe seiner wissenschaftlichen Reports auf Papier bzw. auf elektronischem Wege entstehen. \end{footnotesize}}}, language = {de} } @misc{GroetschelLuegger, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Aufbau elektronischer Informations- und Kommunikationsstrukturen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5252}, number = {TR-95-10}, abstract = {Die vorliegende Arbeit ist die (z.T.~wesentlich) erweiterte Fassung eines Vortrages auf dem Deutschen Dokumentartag im September 1995 an der Fachhochschule Potsdam. Unser Ziel ist eine Bestandsaufnahme der gegenw{\"a}rtigen Entwicklungen auf dem Gebiet der elektronischen Information und Kommunikation. Wir diskutieren Chancen und Risiken, beleuchten gesellschaftliche Rahmenbedingungen - vor allem im Vergleich mit den Vereinigten Staaten von Amerika - und skizzieren Aufgaben im Bereich von Forschung, Staat und Wirtschaft, die unserer Meinung nach noch zu bew{\"a}ltigen sind. Wir f{\"u}hren insbesondere in Gebiete ein, die vermutlich in naher Zukunft die Landschaft des Dokumentierens und Archivierens wesentlich ver{\"a}ndern werden. Wir benutzen dabei h{\"a}ufig Beispiele und Modellvorstellungen aus der Mathematik, unserem eigenen Fachgebiet, die u.a. zeigen, wie Elemente des Informierens, Dokumentierens und Archivierens durch die neuen Technologien der elektronischen Datenverarbeitung und Kommunikation ineinander flie\"sen. Mehr Leistung kann mit geringeren Kosten erzielt werden. Wir schliessen mit einer Auflistung von neuen Perspektiven und M{\"o}glichkeiten zum Handeln in diesem Bereich.}, language = {de} } @misc{DalitzGroetschelLueggeretal., author = {Dalitz, Wolfgang and Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim and Sperber, Wolfram}, title = {Neue Perspektiven eines verteilten Informationssystems f{\"u}r die Mathematik.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5122}, number = {TR-94-07}, abstract = {Die Kombination von elektronischer Fachinformation mit den neuen Mitteln der Kommunikation er{\"o}ffnet neue Perspektiven f{\"u}r die Mathematik in Deutschland. Aufbauend auf das laufende, BMFT-gef{\"o}rderte Projekt ``Fachinformation'' der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) plant die DMV eine Querschnittsaktivit{\"a}t f{\"u}r die Mathematik. Diese soll nicht nur die mathematischen Fachbereiche und Forschungsinstitute einbeziehen, sondern auch mathematische Forschungslabors aus der Industrie und die Informationsversorger der Mathematik, insbesondere die wissenschaftlichen Verlage, die TIB Hannover, die Bibliotheken der Universit{\"a}ten und \mbox{-- nicht zuletzt --} das FIZ Karlsruhe mit dem Zentralblatt f{\"u}r Mathematik. \noindent Auf der technischen Grundlage des Internet und seiner weltweit verbreiteten Informationsdienste (Gopher, WAIS, WorldWideWeb, Hyper-G, ftp und E-mail) soll ein verteiltes, mathematisches Informationssystem geschaffen werden, bei dem die Partner des gemeinsamen Vorhabens ihre {\"o}rtlichen Ressourcen untereinander und zugleich weltweit verf{\"u}gbar machen. Diese Ziele sind durch konsequenten Einsatz von Software erreichbar, die nach dem Client-Server-Modell strukturiert und die im Internet verbreitet bzw.~anerkannt ist. \noindent Die Bereitstellung von Technik reicht keineswegs aus. Ohne die Schaffung einer personellen, organisatorischen und technischen Infrastruktur ist die Durchf{\"u}hrung eines solchen Projekts nicht m{\"o}glich. Als Massnahmen sind - f{\"u}r alle Partner - geplant: \hspace*{2mm} * Schaffung der Funktion des Informationsbeauftragten \hspace*{2mm} * Einrichtung eines gemeinsamen ``Forums f{\"u}r mathematische Information'' \hspace*{2mm} * Errichtung und Betreuung von mathematischen Informationsstationen \hspace*{2mm} * Teilnahme an nationalen und internationalen Standardisierungsmassnahmen \hspace*{2mm} * Workshops und regelm{\"a}ssige Schulungen, {\"O}ffentlichkeitsarbeit \noindent Als Aktivit{\"a}ten - mit Focus auf mathematische Fachinformation - sind folgende Teilaufgaben und Pilotvorhaben bei allen Partnern geplant: \hspace*{2mm} * Einrichtung von elektronischen Informationssystemen \hspace*{2mm} * Verteiltes elektronisches Angebot von Preprints und Skripten (Volltexte) \hspace*{2mm} * Verteiltes elektronisches Angebot von Software- und Datensammlungen \hspace*{2mm} * Zugriff auf globale Informationssysteme in der Mathematik \hspace*{2mm} * Organisation eines Lebenden Mathematischen Museums \hspace*{2mm} * Zugriff auf elektronische Kataloge von Bibliotheken, insbesondere Fachbereichsbibliotheken \hspace*{2mm} * Schaffung eines organisatorischen Rahmens f{\"u}r elektronische mathematische Journale \hspace*{2mm} * Elektronisches Angebot von eingescannten historischen Dokumenten und B{\"u}chern \hspace*{2mm} * Schaffung einer Organisationsform f{\"u}r elektronisches Reviewing \hspace*{2mm} * Erprobung von Verfahren zur elektronischen Lieferung von Dokumenten \hspace*{2mm} * Elektronische Projektorganisation \noindent Das Vorhaben zielt ab auf die Schaffung einer informationstechnischen Infrastruktur f{\"u}r Datenbank-Retrieval, E-mail, ``Electronic Conferencing'' und fachspezifische Informationsnetze in exemplarischer Form f{\"u}r Wissenschaft und Industrie - auch f{\"u}r andere Fachgebiete.}, language = {de} } @misc{DalitzGroetschelLueggeretal., author = {Dalitz, Wolfgang and Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim and Sperber, Wolfram}, title = {New Perspectives of a Distributed Information System for Mathematics.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5139}, number = {TR-94-08}, abstract = {\begin{footnotesize} \noindent Combining electronic specialized information, such as electronic information retrieval from central databases, with the new means of communication opens up new perspectives for mathematics in Germany. Based on the current Fachinformationsprojekt (Specialized Information Project) run by the Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) and supported by the Federal Minister for Research and Technology (BMFT), the DMV is planning a new infrastructure activity for mathematics. This activity will not only include mathematical university departments and research institutes, but also partners from mathematical research laboratories in industry as well as suppliers of mathematical information, in particular, scientific publishing houses, the Technical Information Library (TIB) Hannover, university libraries and -- last but not least -- the Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe with the Zentralblatt f{\"u}r Mathematik. \noindent On the technical basis of the Internet and its worldwide information services (Gopher, WAIS, World Wide Web, Hyper-G, ftp and e-mail), a distributed mathematical information system is to be created, whose partners make their local resources available both to other partners and to the worldwide Internet community. These aims can be achieved by means of the consequent use of software that is structured according to the client-server model and distributed and accepted within the Internet. \noindent Providing the technical equipment, however, is by far not enough. Without the creation of a personal, technical and organizational infrastructure, realization of such a project will not be possible. For every partner the realization of the following measures is envisaged:\\[-7mm] \noindent \end{footnotesize} \begin{small} \begin{itemize} \item[*] Establishing an Information Coordinator\/ at every participating institution\\[-8mm] \item[*] Creation of a Forum for Mathematical Information\/\\[-8mm] \item[*] Installation and maintenance of Mathematical Information Stations\/\\[-8mm] \item[*] Participation in national and international Standardization Activities\/\\[-8mm] \item[*] Regular workshops and training courses, public relations\\[-7mm] \end{itemize} \noindent The following activities (carried out by all partners or within pilot projects by special groups) focusing on mathematical and mathematics-related information are planned:\\[-7mm] \noindent \begin{itemize} \item[*] Set up of Electronic Information Systems\/ by all partners \\[-8mm] \item[*] Distributed\/ electronic offer of Preprints\/ and scripts (full texts) by all partners\\[-8mm] \item[*] Distributed\/ electronic offer of Software and Data Collections\/ by all partners\\[-8mm] \item[*] Access to Global Information Systems in Mathematics\/\\[-8mm] \item[*] Organization of a Living Museum of Mathematics\/\\[-8mm] \item[*] Access to {\it Electronic Library Catalogs,}\/ esp.~to libraries of university departments\\[-8mm] \item[*] Electronic offer of Scanned Historical Books and Documents\/\\[-8mm] \item[*] Creation and management of Electronic Mathematical Journals\/\\[-8mm] \item[*] Creation of a framework for various kinds of Electronic Reviewing\/\\[-8mm] \item[*] Testing of new methods for Electronic Document Delivery\/\\[-8mm] \item[*] Electronic Project Organization\/\\[-7mm] \end{itemize} \noindent \end{small} \begin{footnotesize} The project aims, at its beginning, at the creation of an information infrastructure for database retrieval, e-mail, electronic conferencing and subject-specific information networks. Its focus is on mathematics in Germany. The general scope, however, is broader. The project is open for discussion, coordination, and cooperation with partners in other areas of science, industry or in other countries. It is also hoped that this project may form an example along which other models of electronic information and communication can be developed. Moreover, the project is also meant to enhance the offer from German mathematics to the worldwide "give and take" within the Internet community. \end{footnotesize}}, language = {en} } @misc{GroetschelLuegger, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Wissenschaftliche Kommunikation am Wendepunkt - Bibliotheken im Zeitalter globaler elektronischer Netze -}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5164}, number = {TR-95-01}, abstract = {Durch extrem steigende Preise f{\"u}r traditionelle wissenschaftliche Zeitschriften bei gleichzeitiger Stagnation der Bibliotheksetats an den Hochschulen und bei weltweit weiterhin anwachsenden Forschungsleistungen ist die ad{\"a}quate Versorgung der Wissenschaften mit relevanter Literatur gef{\"a}hrdet. Dokumentenliefersysteme werden vielerorts als L{\"o}sung dieser ``Bibliothekskrise'' propagiert. Dieser Weg ist f{\"u}r den derzeitigen Literaturversorgungsmarkt sinnvoll, aber er bietet keine langfristig stabile L{\"o}sung. Wenn die Grundversorgung der Bibliotheken weiter schrumpft, wird Dokumentenlieferung in der zur Zeit {\"u}blichen bzw. geplanten Form die Kosten nur noch zus{\"a}tzlich in die H{\"o}he treiben. Wir pl{\"a}dieren in diesem Aufsatz f{\"u}r einen grunds{\"a}tzlich neuen Ansatz. Wir sind der Meinung, da\ss{} einzig der {\"U}bergang auf elektronische Medien eine bezahlbare, umfassende und benutzerfreundliche Versorgung der Wissenschaftler mit Literatur sichern kann. Wir zeigen -- unter anderem anhand elektronischer Zeitschriften -- wie zum Beispiel durch Kooperation von Bibliotheken mit Fachbereichen und wissenschaftlichen Gesellschaften neue Wege der Informationsversorgung beschritten werden k{\"o}nnen. Dieser Vorschlag einer neuen Organisation des wissenschaftlichen Publikationswesen erfordert Umdenken in vielen Bereichen. Neue Organisationsformen sind erforderlich, Rechte m{\"u}ssen anders verteilt, Aufgaben auf andere Schultern geladen werden. Die Bibliotheken werden besonders betroffen sein. Aber f{\"u}r sie ist die konsequente Nutzung der sich rasch ausbreitenden Informationstechnik (darunter verstehen wir u. a. globale elektronische Netze, leistungsf{\"a}hige Rechner, kosteng{\"u}nstige Speichermedien, benutzerfreundliche Such- und Retrieval-Systeme, Entwicklung weltweit akzeptierter Datenformate) eine wirkliche und m{\"o}glicherweise die einzige Chance, ihrem Auftrag zur umfassenden Versorgung der Wissenschaften mit Literatur zu gesamtwirtschaftlich niedrigen Kosten weiterhin nachzukommen. Au\ss{}erdem bietet die Bereitstellung und Archivierung wissenschaftlicher Literatur auf elektronischem Wege bedeutende Vorteile gegen{\"u}ber der traditionellen Dokumentation auf Papier, die im {\"u}brigen, falls erw{\"u}nscht, weiterhin betrieben werden kann.}, language = {de} } @misc{LueggerDalitz, author = {L{\"u}gger, Joachim and Dalitz, Wolfgang}, title = {Verteilung mathematischer Software mittels elektronischer Netze: Die elektronische Softwarebibliothek eLib.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-4774}, number = {TR-91-02}, abstract = {Mit zunehmender Dezentralisierung im Bereich des Wissenschaftlichen Rechnens steigt auch der Bedarf an Softwarequellen qualitativ hochwertiger mathematischer Algorithmen. F{\"u}r den Software- und Informationsaustausch wird die Einrichtung {\"o}ffentlicher, elektronischer Softwarebibliotheken vorgeschlagen. Am Beispiel der eLib des ZIB werden die notwendigen technischen Konzepte, die u.a. auch in den heutigen Gegebenheiten der technischen Kommunikation begr{\"u}ndet sind, diskutiert. Die eLib ist fenster- und men{\"u}orientiert aufgebaut und folglich im Dialog sehr einfach zu benutzen. Sie kann aber auch mit ihrer Kommandosprache allein auf dem Wege {\"u}ber elektronische Post abgefragt werden. {\"U}ber die eLib sind, nach dem Verbund mit den Netzbibliotheken NetLib und Reduce-NetLib jetzt etwa 6000 mathematische Programme und allgemeine Dokumente verf{\"u}gbar. Das Dienstleistungsangebot der eLib setzt Beitr{\"a}ge aus einer aktiven Benutzergemeinschaft voraus. Es besteht die Hoffnung, daß durch den {\"o}ffentlichen Softwareaustausch sich Entwickler und Anwender wechselseitig in ihrer Arbeit befruchten.}, language = {de} } @misc{DalitzGroetschelLuegger, author = {Dalitz, Wolfgang and Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Information Services for Mathematics in the Internet (Math-Net)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-2949}, number = {SC-97-25}, abstract = {The present paper gives a brief description of the Math-Net project which is carried out by nine mathematical institutions in Germany, supported by Deutsches Forschungsnetz (DFN) and Deutsche Telekom. The project aims at setting up the technical and organizational infrastructure for efficient, inexpensive and user-driven information services for mathematics. With the aid of active (structured retrieval mechanisms) and passive (profile services) components, electronic mathematical information in Germany will be made available to the scientist at his workplace. The emphasis is put on information about publications, software and data collections, teaching and research activities, but also on organizational and bibliographical information. Decentral organization structures, distributed search systems as well as the use of meta-information (metadata) in accordance with the Dublin Core (hopefully) guarantee a longterm, high-quality repository of data. The well-known mathematical software and data collection netlib\/ will be used as an example to illustrate how such a collection can be adapted to Math-Net. An integration of netlib into HyperWave offers additional perspectives and functionalities.}, language = {en} } @misc{GroetschelLuegger, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Die Wissenschaftsgalaxis: Wie soll die zuk{\"u}nftige wissenschaftliche Informationsversorgung aussehen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-10032}, number = {07-24}, abstract = {Wissenschaftler sind an qualitativ hochwertiger Information interessiert, selten an Informationsversorgung selbst. Es ist ihnen in Fragen der Organisation meistens egal, von welchem Versorger sie das Material, das sie ben{\"o}tigen, bekommen. Sie wollen einfach nur alles, was sie brauchen, jederzeit, {\"u}berall, sofort und m{\"o}glichst kosteng{\"u}nstig oder gar kostenlos haben. Im Prinzip ist das m{\"o}glich. Seit mindestens zehn Jahren werden so gut wie alle wissenschaftlichen Dokumente (Artikel, Messdaten,…) elektronisch erstellt. Eigentlich br{\"a}uchte man diese nur ins Internet zu stellen, und damit w{\"a}re alles verf{\"u}gbar. Irgendwie funktioniert diese einfache Idee nicht so richtig, obwohl viele Anstrengungen von den verschiedensten Einrichtungen und Individuen unternommen werden, z. B. durch Open-Access-Bem{\"u}hungen. Was sind die Gr{\"u}nde daf{\"u}r? Die Fortschritte beim schnellen Zugriff auf Information im Internet sind atemberaubend (siehe Google), dennoch ist der zielgerichtete Zugriff auf wissenschaftlich relevante Information weiterhin nur oberfl{\"a}chlich vorhanden. Die Hindernisse sind vielf{\"a}ltiger Natur: Bequemlichkeit und Unwissen der Autoren, Gewohnheiten der Nutzer und Informationsvermittler, Barrieren durch Copyrights und Verlagsstrategien, Eitelkeiten. In diesem Artikel werden einige der Probleme erl{\"a}utert, die dem Traum des Aufbaus der wissenschaftlichen Universalbibliothek entgegenstehen. Gleichzeitig wird skizziert, wie man auf dem Weg zur Verwirklichung des Traums ein St{\"u}ck vorankommen und wie die zuk{\"u}nftige wissenschaftliche Informationsversorgung gestaltet werden kann.}, language = {de} } @article{DalitzGroetschelLueggeretal.1994, author = {Dalitz, Wolfgang and Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim and Sperber, Wolfram}, title = {Neue Perspektiven eines Informationssystems f{\"u}r die Mathematik}, series = {Rundbrief der Gesellschaft f{\"u}r Angewandte Mathematik und Mechanik}, volume = {3}, journal = {Rundbrief der Gesellschaft f{\"u}r Angewandte Mathematik und Mechanik}, pages = {4 -- 7}, year = {1994}, language = {en} } @article{DalitzGroetschelLueggeretal.1994, author = {Dalitz, Wolfgang and Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim and Sperber, Wolfram}, title = {Neue Wege f{\"u}r die Fachinformation}, series = {DFN-Mitteilungen}, volume = {34}, journal = {DFN-Mitteilungen}, pages = {4 -- 7}, year = {1994}, language = {en} } @article{DalitzGroetschelLueggeretal.1994, author = {Dalitz, Wolfgang and Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim and Sperber, Wolfram}, title = {New Perspectives of a Distributed Electronic Information System for Mathematics, Part I}, series = {European Mathematical Society Newsletter}, volume = {13}, journal = {European Mathematical Society Newsletter}, pages = {6 -- 17}, year = {1994}, language = {en} } @article{DalitzGroetschelLueggeretal.1994, author = {Dalitz, Wolfgang and Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim and Sperber, Wolfram}, title = {New Perspectives of a Distributed Electronic Information System for Mathematics, Part II}, series = {European Mathematical Society Newsletter}, volume = {14}, journal = {European Mathematical Society Newsletter}, pages = {6 -- 14}, year = {1994}, language = {en} } @incollection{GroetschelLueggerSperber1994, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim and Sperber, Wolfram}, title = {Wissenschaftliches Publizieren und Elektronische Fachinformation im Umbruch}, series = {Jahrbuch 1994 {\"U}berblicke Mathematik}, booktitle = {Jahrbuch 1994 {\"U}berblicke Mathematik}, editor = {Chatterji, S. and Fuchssteiner, Benno and Kulisch, Ulrich and Liedl, Roman}, publisher = {Vieweg}, address = {Braunschweig/Wiesbaden}, pages = {154 -- 174}, year = {1994}, language = {en} } @article{DalitzGroetschelLueggeretal.1995, author = {Dalitz, Wolfgang and Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim and Sperber, Wolfram}, title = {Verteiltes Informationssystem f{\"u}r die Mathematik}, series = {Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung}, volume = {1}, journal = {Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung}, pages = {52 -- 54}, year = {1995}, language = {en} } @inproceedings{DalitzGroetschelLuegger1997, author = {Dalitz, Wolfgang and Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Information Services for Mathematics in the Internet (Math-Net)}, series = {15th IMACS World Congress 1997 on Scientific Computation, Modelling and Applied Mathematics, Volume IV}, booktitle = {15th IMACS World Congress 1997 on Scientific Computation, Modelling and Applied Mathematics, Volume IV}, editor = {Sydow, Achim}, publisher = {Wissenschaft und Technik}, address = {Berlin}, pages = {773 -- 778}, year = {1997}, language = {en} } @article{GroetschelLuegger1995, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Die Zukunft wissenschaftlicher Kommunikation aus Sicht der Mathematik}, series = {Spektrum der Wissenschaft}, journal = {Spektrum der Wissenschaft}, pages = {39 -- 43}, year = {1995}, language = {en} } @article{GroetschelLuegger1995, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Aufbau elektronischer Informations- und Kommunikationsstrukturen}, series = {Newsletter der Gesellschaft f{\"u}r Mathematik, {\"O}konomie und Operations Research}, volume = {3/4}, journal = {Newsletter der Gesellschaft f{\"u}r Mathematik, {\"O}konomie und Operations Research}, pages = {24 -- 66}, year = {1995}, language = {en} } @article{GroetschelLuegger1995, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Wissenschaftliche Kommunikation am Wendepunkt - Bibliotheken im Zeitalter globaler elektronischer Netze}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, volume = {42}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, number = {3}, pages = {287 -- 312}, year = {1995}, language = {en} } @inproceedings{GroetschelLueggerZimmermann1995, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim and Zimmermann, Uwe}, title = {Wissenschaftliche Information am Wendepunkt?}, series = {Referate/4. Weinheimer Bibliothekartreffen, 20-21. April 1995}, booktitle = {Referate/4. Weinheimer Bibliothekartreffen, 20-21. April 1995}, publisher = {Verlag Chemie}, address = {Weinheim}, pages = {15 -- 23}, year = {1995}, language = {en} } @incollection{GroetschelLuegger1999, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Scientific Information Systems and Metadata}, series = {Classification in the Information Age}, booktitle = {Classification in the Information Age}, editor = {Gaul, Wolfgang and Loracek-Junge, H.}, publisher = {Springer}, pages = {3 -- 20}, year = {1999}, language = {en} } @article{GroetschelLuegger1996, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Wissenschaftliche Information und Kommunikation im Umbruch}, series = {Forschung \& Lehre, Mitteilungen des Deutschen Hochschulverbandes}, volume = {4}, journal = {Forschung \& Lehre, Mitteilungen des Deutschen Hochschulverbandes}, pages = {194 -- 198}, year = {1996}, language = {en} } @incollection{GroetschelLuegger1996, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Neue Produkte f{\"u}r die digitale Bibliothek}, series = {Die unendliche Bibliothek}, booktitle = {Die unendliche Bibliothek}, publisher = {Harrassowitz-Verlag}, address = {Wiesbaden}, pages = {38 -- 67}, year = {1996}, language = {en} } @article{GroetschelKuberekLohrumetal.1999, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Rusch, Beate}, title = {Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg}, series = {ABI Technik - Zeitschrift f{\"u}r Automation, Bau und Technik im Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen}, volume = {19}, journal = {ABI Technik - Zeitschrift f{\"u}r Automation, Bau und Technik im Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen}, number = {4}, pages = {350 -- 367}, year = {1999}, language = {en} } @article{GroetschelKuberekLilletal.2001, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Kuberek, Monika and Lill, Monika and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Rusch, Beate}, title = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)}, series = {Bibliothek, Forschung und Praxis}, volume = {25}, journal = {Bibliothek, Forschung und Praxis}, number = {1}, pages = {55 -- 65}, year = {2001}, language = {en} } @article{GroetschelLueggerSperber1993, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim and Sperber, Wolfram}, title = {DMV-Projekt "Fachinformation"}, series = {DMV-Mitteilungen}, volume = {2}, journal = {DMV-Mitteilungen}, pages = {21 -- 28}, year = {1993}, language = {en} } @incollection{GroetschelLuegger2007, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Die Wissenschaftsgalaxis}, series = {eUniversity - Update Bologna}, booktitle = {eUniversity - Update Bologna}, editor = {Keil, Reinhard and Kerres, Michael and Schulmeister, Rolf}, publisher = {Waxmann Verlag}, pages = {335 -- 354}, year = {2007}, language = {en} } @inproceedings{GroetschelLuegger, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {E - Learning and the Working Mathematician}, series = {Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens - Tagungsband GML 2009}, booktitle = {Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens - Tagungsband GML 2009}, isbn = {ISBN 978 - 3 - 7983 - 2143 - 4}, pages = {8 -- 27}, abstract = {Eigentlich war der erste Autor nur zu einem Grußwort zur Tagung „GML 2009 - Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens" eingeladen. Aber wie es bei der Vorbereitung zu solchen „Auftritten" manchmal so kommt, wurde daraus ein E-Learning-bezogener Vortrag, der - basierend auf Erfahrungen im Fach Mathematik - einen kritischen Blick auf die E-Learning-Szene in Deutschland wirft und diese mit entsprechenden Aktivit{\"a}ten weltweit vergleicht. Dies ist die in seinen mathematischen Teilen gek{\"u}rzte, in den E-Learning-Anteilen ein wenig erweiterte schriftliche Fassung des Vortrags.}, language = {de} } @article{GroetschelLuegger, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Ver{\"a}nderungen der Publikations- und Kommunikationswelt: Open Access, Google, etc.}, series = {Gegenworte: Hefte f{\"u}r den Disput {\"u}ber Wissen}, volume = {21}, journal = {Gegenworte: Hefte f{\"u}r den Disput {\"u}ber Wissen}, number = {21}, pages = {69 -- 72}, abstract = {Beim Schreiben dieses Artikels, der auf Ver{\"a}nderungen der Kommunikations- und Publikationstechniken und ihre Bedeutung hinweist, ist uns mehr als je zuvor bewusst geworden, wie beschr{\"a}nkt das Medium Papier ist. Es gibt z. B. keine Hyperlinks, durch die man unmittelbar das Erw{\"a}hnte erleben oder {\"u}berpr{\"u}fen kann. Ein schneller Wechsel vom Wort zum Bild, zum Ton oder Video ist nicht m{\"o}glich. Wer will schon lange URLs abtippen und Medienbr{\"u}che erleiden? Wir haben uns daher entschlossen, eine textidentische Version dieses Artikels mit allen URLs - sie liegt Ihnen hier vor - elektronisch anzubieten und in der f{\"u}r die "Gegenworte" (BBAW) gek{\"u}rzten Fassung nur durch [URL] anzudeuten, dass der Leser an dieser Stelle einfach in der elektronischen Version einen Klick ins Internet machen sollte. Und damit sind wir bereits mitten im Thema.}, language = {de} } @article{Luegger, author = {L{\"u}gger, Joachim}, title = {Zum Nutzen des Web 2.0 f{\"u}r „Die kleine Kollaboration" in den Wissenschaften}, series = {ABI Technik -- Zeitschrift f{\"u}r Automation, Bau und Technik im Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen}, volume = {29}, journal = {ABI Technik -- Zeitschrift f{\"u}r Automation, Bau und Technik im Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen}, number = {1}, issn = {2191-4664}, pages = {1 -- 11}, abstract = {Gemeinsame Web-Auftritte zu organisieren, die sich {\"u}ber mehrere Institutionen und Fachgebiete erstrecken, ist eine anspruchsvolle und faszinierende Aufgabe, die auf verschiedene Weise gelingen, aber auch scheitern kann. Wer sich daran versucht, tut gut daran, sich {\"u}ber bestimmte Prinzipien und technische Mittel zu informieren, die das fortgeschrittene Web ihm heute bietet. Das Internet, das World Wide Web und das moderne Web 2.0 sind in einer fast zwanzig Jahre dauernden Kollaboration einer globalen Gemeinschaft von Entwicklern und Anwendern entstanden. Es enth{\"a}lt heute eine F{\"u}lle sofort einsetzbarer Komponenten, von der „Benutzerdefinierten Google-Suche Beta" mit Google's PageRanking auf ausgew{\"a}hlten Web-Seiten bis hin zum automatisierten Web-Server mit Content-Management f{\"u}r das „Mitmach-Web". Der Artikel stellt nur eine kleine Auswahl solcher L{\"o}sungen vor und macht den Versuch, einige Prinzipien des Web 2.0 so herauszuarbeiten, dass die notwendige Kommunikation zwischen Managern, Technikern, Redakteuren und Organisatoren in der kleinen Kollaboration unterst{\"u}tzt wird. „Kleine Kollaboration" bedeutet hier, dass es nicht um die globale Vernetzung von technischen Großger{\"a}ten der e-Science gehen soll, auch nicht um die Super-Suchmaschine in Europa, sondern um die Unterst{\"u}tzung der Zusammenarbeit und Kommunikation von Wissenschaftlern und Museumsfachleuten mit Ihren Nutzern.}, language = {de} } @misc{Luegger, author = {L{\"u}gger, Joachim}, title = {Zum Nutzen des Web 2.0 f{\"u}r „Die kleine Kollaboration" in den Wissenschaften}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-11114}, number = {08-55}, abstract = {Gemeinsame Web-Auftritte zu organisieren, die sich {\"u}ber mehrere Institutionen und Fachgebiete erstrecken, ist eine anspruchsvolle und faszinierende Aufgabe, die auf verschiedene Weise gelingen, aber auch scheitern kann. Wer sich daran versucht, tut gut daran, sich {\"u}ber bestimmte Prinzipien und technische Mittel zu informieren, die das fortgeschrittene Web ihm heute bietet. Das Internet, das World Wide Web und das moderne Web 2.0 sind in einer fast zwanzig Jahre dauernden Kollaboration einer globalen Gemeinschaft von Entwicklern und Anwendern entstanden. Es enth{\"a}lt heute eine F{\"u}lle sofort einsetzbarer Komponenten, von der „Benutzerdefinierten Google-Suche Beta" mit Google's PageRanking auf ausgew{\"a}hlten Web-Seiten bis hin zum automatisierten Web-Server mit Content-Management f{\"u}r das „Mitmach-Web". Der Artikel stellt nur eine kleine Auswahl solcher L{\"o}sungen vor und macht den Versuch, einige Prinzipien des Web 2.0 so herauszuarbeiten, dass die notwendige Kommunikation zwischen Managern, Technikern, Redakteuren und Organisatoren in der kleinen Kollaboration unterst{\"u}tzt wird. „Kleine Kollaboration" bedeutet hier, dass es nicht um die globale Vernetzung von technischen Großger{\"a}ten der e-Science gehen soll, auch nicht um die Super-Suchmaschine in Europa, sondern um die Unterst{\"u}tzung der Zusammenarbeit und Kommunikation von Wissenschaftlern und Museumsfachleuten mit Ihren Nutzern.}, language = {de} } @misc{GroetschelLuegger, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Ver{\"a}nderungen der Publikations- und Kommunikationswelt: Open Access, Google, etc.}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-11223}, number = {09-10}, abstract = {Vorbemerkung Beim Schreiben dieses Artikels, der auf Ver{\"a}nderungen der Kommunikations- und Publikationstechniken und ihre Bedeutung hinweist, ist uns mehr als je zuvor bewusst geworden, wie beschr{\"a}nkt das Medium Papier ist. Es gibt z. B. keine Hyperlinks, durch die man unmittelbar das Erw{\"a}hnte erleben oder {\"u}berpr{\"u}fen kann. Ein schneller Wechsel vom Wort zum Bild, zum Ton oder Video ist nicht m{\"o}glich. Wer will schon lange URLs abtippen und Medienbr{\"u}che erleiden? Wir haben uns daher entschlossen, eine textidentische Version dieses Artikels mit allen URLs - sie liegt Ihnen hier vor - elektronisch anzubieten und in der f{\"u}r die "Gegenworte" (BBAW) gek{\"u}rzten Fassung nur durch [URL] anzudeuten, dass der Leser an dieser Stelle einfach in der elektronischen Version einen Klick ins Internet machen sollte. Und damit sind wir bereits mitten im Thema.}, language = {de} } @misc{GroetschelKuberekLohrumetal., author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Rusch, Beate}, title = {Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-4418}, number = {SC-99-52}, abstract = {Im Herbst 1999 ging der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) in Routinebetrieb. In technischer Hinsicht setzt der KOBV auf ein neuartiges, zukunftsweisendes Verbundkonzept, in dem die zentrale Datenbank mit dem Verbundkatalog ersetzt wird durch verteilte Datenbanken und lokale Kataloge, die durch das Netz (Internet) miteinander verbunden sind. Die zentrale Recherchefunktion wird ersetzt durch die KOBV-Suchmaschine. Beschrieben werden die Hintergr{\"u}nde, die zu diesem Konzept gef{\"u}hrt haben, die Kriterien, die die Architekturentscheidungen der Software bestimmt haben, sowie die einzelnen realisierten Komponenten.}, language = {de} } @misc{GroetschelKuberekLohrumetal., author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Rusch, Beate}, title = {Die KOBV-Suchmaschine geht in Routinebetrieb}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-4407}, number = {SC-99-51}, abstract = {Im Herbst 1999 nimmt die KOBV-Suchmaschine, das technische "Herzst{\"u}ck" des KOBV, den Routinebetrieb auf. Nach einer kurzen Einf{\"u}hrung in die politischen und rechtlichen Grundlagen des KOBV-Projektes werden in diesem Aufsatz die Funktionalit{\"a}ten der KOBV-Suchmaschine, ihre Leistungen f{\"u}r Bibliotheksbenutzer und Bibliothekare, vorgestellt. Der Aufsatz schließt mit einem {\"U}berblick {\"u}ber den bisherigen Projektverlauf und der Erl{\"a}uterung der wichtigsten Prinzipien des KOBV - Offenheit, Dezentralit{\"a}t und Heterogenit{\"a}t.}, language = {de} } @misc{GroetschelLuegger, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Scientific Information Systems and Metadata}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-3698}, number = {SC-98-26}, abstract = {This article begins with a short survey on the history of the classification of knowledge. It briefly discusses the traditional means of keeping track of scientific progress, i.e., collecting, classifying, abstracting, and reviewing all publications in a field. The focus of the article, however, is on modern electronic information and communication systems that try to provide high-quality information by automatic document retrieval or by using metadata, a new tool to guide search engines. We report, in particular, on efforts of this type made jointly by a number of German scientific societies. A full version of this paper including all hypertext references, links to online papers and references to the literature can be found under the URL: {\tt http://elib.zib.de/math.org.softinf.pub} .}, language = {en} } @misc{Luegger, author = {L{\"u}gger, Joachim}, title = {Vorhaben: Offene Navigation und Suchmaschinen in Verb{\"u}nden, Konsortien und den Wissenschaften; Schlussbericht zumTeilprojekt des BMBF-Vorhabens: Kompetenznetzwerk NeueDienste, Standardisierung, Metadaten.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-7737}, number = {03-51}, abstract = {Die harmonische Integration der Navigation und Suche in lizenzierten Journalen und gleichzeitig in freien digitalen Dokumenten unter einer einheitlichen konsistenten Nutzeroberflache ist eines der ungel{\"o}sten F\&E-Probleme der Fachinformation. Hierf{\"u}r sollen Elemente des Invisible Web und des Visible Web unter Ber{\"u}cksichtigung offener Standards nahtlos \#I miteinander verbunden werden. Dem Projekt liegt ein Modell mit Internet-Index, Metasuche und Open Linking {\"u}ber verteilten heterogenen Speichern \#I zu Grunde: Verschiedenste Server, digitale Referenzen in Artikeln und Dokumenten, Links in Datenbanken und auf Bestelldienste sollen unter Ber{\"u}cksichtigung von Standort-, Studien- und Lernbedingungen kooperativ miteinander vernetzt werden. Die Leistungsf{\"a}higkeit des Modells soll in Pilotimplementierungen getestet und f{\"u}r eine breite Anwendung vorbereitet werden. Auf dieser Basis soll das Vorhaben Verteilter Zeitschriftenserver der AG der Verbundsysteme in eigenen Teilprojekten kooperativ initiiert werden, das jetzt in das Vorhaben Verteilter Dokumentenserver von vascoda integriert ist.}, language = {de} } @misc{Luegger, author = {L{\"u}gger, Joachim}, title = {Neustart f{\"u}r Bibliotheken ins Informationszeitalter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-9347}, number = {06-40}, abstract = {Wir erleben zu Beginn des aufkommenden Informationszeitalters mit dem Siegeszug von Google und anderen Internet-Technologien einen Wandel im Verhalten von Wissenschaftlern und Studenten, der mit dem Einsatz von {\sl Google Scholar} und {\sl Google Book Search} einen Paradigmenwechsel f{\"u}r Bibliotheken und Informationsversorger gleichkommt. Der Artikel untersucht die technischen Hintergr{\"u}nde f{\"u}r den Erfolg dieser besonderen Art des Information Retrievals: Fulltext Indexing und Citation Ranking als besondere Form des Information Minig. Er diskutiert St{\"a}rken und auch Schw{\"a}chen des Google-Ansatzes. Der Autor stellt sich auch der Frage, unter welchen Bedingungen es m{\"o}glich ist, ein zu {\sl Google Scholar} und der {\sl Google Book Search} konkurrenzf{\"a}higes Retrieval in der Landschaft der Bibliotheken und Bibliotheksverb{\"u}nde zu entrichten. Die These ist, dass dieses unter Einsatz des {\sl Open Source} Indexierers {\sl Lucene} und des Web-Robots {\sl Nutch} m{\"o}glich ist. Bibliotheken k{\"o}nnen durch gezielten Einsatz solcher Internet-Technologien dem Nutzer die Leistungen, welche Google uns mit seinen Tools im {\sl Visible Web} und mit Referenzen auf {\sl Citations} in der Welt der Literatur zur Verf{\"u}gung stellt, in vergleichbarer Art auch f{\"u}r ihre eigenen durch Lizenzen gesch{\"u}tzten digitalen Journale und ihre speziellen lokal verf{\"u}gbaren Ressourcen, auf die Internet-Suchmaschinen keine Zugriff haben, anbieten. Es besteht die Hoffnung, dass Nutzer dann nicht - wie in einer k{\"u}rzlichen Studie des OCLC konstatiert - {\"u}berwiegend im Internet verbleiben, sondern bei ihrer Suche auch den Weg zu den Angeboten der {\"o}rtlichen Bibliothek attraktiv finden.}, language = {de} } @misc{Luegger, author = {L{\"u}gger, Joachim}, title = {{\"U}ber Suchmaschinen, Verb{\"u}nde und die Integration von Informationsangeboten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5919}, number = {00-23}, abstract = {Die Entwicklung einer bibliothekarischen Suchmaschine ist das technisch-organisatorische Herzt{\"u}ck des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV). Auf dem Wege {\"u}ber diese Innovation verfolgen die L{\"a}nder Berlin und Brandenburg und ihre Bibliotheken das Ziel, ihr Bibliothekswesen zu erneuern und zu reorganisieren. Die Entwicklung der Suchmaschine ist f{\"u}r die Partner im KOBV-Projekt kein Selbstzweck, sondern nur Mittel zum Zweck - insbesondere, um die heterogene Welt der in Berlin und in Brandenburg eingesetzten integrierten Bibliotheksinformationssysteme harmonisch miteinender zu verbinden. Mit der KOBV-Suchmaschine sind informationstechnische Sichtweisen und Methoden entstanden, die sich potentiell auch auf die {\"u}berregionale Arbeit des KOBV auswirken k{\"o}nnen und in Kooperation mit den Bibliotheksverb{\"a}nden auf die Zusammenarbeit der Verb{\"u}nde insgesamt. Der Artikel konzentriert sich am Beispiel der KOBV-Such!'ma!'schine auch auf diesen Aspekt. Auf die Bibliotheken kommen mit dem Internet und dem World Wide Web f{\"u}r sie neuartige Medien, Mittel und Aufgaben zu, in erster Linie aus dem Bereich der Wissenschaften und der wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Die Herausforderung besteht darin, die neuen elektronischen Informationen und Angebote zu integrieren. Das Stichwort hierzu lautet digitale Bibliothek bzw. virtuelle Fachbibliothek. Auch zu der Diskussion um diese aktuelle Entwicklung will der Artikel einen Beitrag leisten.}, language = {de} }