@misc{SchulzBusch, author = {Schulz, Sandra and Busch, Hubert}, title = {Schlussbericht des Berliner Regionalen Testbed (BRTB) Projektes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5496}, number = {TR-97-07}, abstract = {Im M{\"a}rz 1993 wurde das Projekt ,Regionales Testbed - RTB" in den DFN-Mitteilungen bundesweit mit folgenden Zielen ausgeschrieben und festgelegt: Einf{\"u}hrung bzw. Pilotnutzung fortgeschrittener Netztechniken, Entwicklung von Anwendungsumgebungen mit Bedarf f{\"u}r hohe {\"U}bertragungsraten und Einsatz von Anwendungsumgebungen durch nachgewiesene Anwendergruppen. Die Ziele sollten durch die Vernetzung einer beschr{\"a}nkten Anzahl von Institutionen (Universit{\"a}ten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen) der jeweiligen Region, die sowieso schon einen hohen Kommunikationsbedarf untereinander hatten, erreicht werden. Die Berliner Universit{\"a}ten, das HMI, das ISST und das LIT f{\"u}hrten unter Federf{\"u}hrung des ZIB f{\"u}r die Region Berlin ein regionales Testbed durch; dessen Projektlaufzeit lag im wesentlichen zwischen dem 1. Oktober 1994 und dem 30. September 1996. An diesem BRTB waren f{\"u}nf Anwendungen beteiligt: \begin{itemize} \item Einheitliche Datenumgebung auf heterogenen Rechnersystemen \item Ein Hotline und Consulting System \item Medizinische Bildverarbeitung \item Hypermedia-Lehreinheiten in der Studentenausbildung \item Visualisierung wissenschaftlicher Daten \end{itemize} Das wesentliche Ziel, der Aufbau von finanzierbaren regionalen Breitbandnetzen als Voraussetzung f{\"u}r ein deutschland-weites Breitband-Wissenschaftsnetz, ist erreicht worden. Wir danken dem DFN-Verein und dem BMBF f{\"u}r die F{\"o}rderung dieses Projektes und allen, die zu seinem Gelingen beigetragen haben.}, language = {de} } @misc{BaumannBuschGottschewskietal., author = {Baumann, Wolfgang and Busch, Hubert and Gottschewski, J{\"u}rgen and Steinke, Thomas and St{\"u}ben, Hinnerk}, title = {Berliner Landesh{\"o}chstleistungsrechner Parallelrechner Cray T3D/T3E: Betrieb, Nutzung, Projekte, Perspektiven f{\"u}r den Ausbau}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5504}, number = {TR-97-08}, abstract = {Seit fast drei Jahren betreibt das Konrad-Zuse-Zentrum f{\"u}r Informationstechnik Berlin (ZIB) Parallelrechner der h{\"o}chsten Leistungsklasse im normalen Rechenzentrumsbetrieb. Bereits im Mai 1995 hat das ZIB {\"u}ber seine Erfahrungen mit dem damals leistungsst{\"a}rksten Parallelrechner Deutschlands berichtet. Das Gesamtkonzept des ZIB sieht weiterhin einen H{\"o}chstleistungsrechner als unabdingbaren Bestandteil des High Performance Scientific Computing (HPSC) im ZIB vor. Der vorliegende Bericht beschreibt die aktuelle Konfiguration, Betriebserfahrungen und die Rechnernutzung sowie typische Rechenleistungen, die f{\"u}r einzelne Anwendungsprogramme erzielt wurden. Beschreibungen der Forschungsgebiete mit den Forschungsgruppen, die den Rechner nutzen und die Anforderungen an den Rechnerausbau, die sich aus deren Arbeiten herleiten, beschließen den Bericht.}, language = {de} } @misc{BuschPoehleStech, author = {Busch, Hubert and P{\"o}hle, Uwe and Stech, Wolfgang}, title = {CRAY-Handbuch. - Einf{\"u}hrung in die Benutzung der CRAY.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-4459}, number = {TR-87-01}, abstract = {Das vorliegende Handbuch wendet sich an alle Benutzer des f{\"u}r den Norddeutschen Vektorrechnerverbund im ZIB installierten Rechners CRAY X-MP/24. Ein großer Teil der Darstellung ist der Optimierung von Programmen gewidmet, die in FORTRAN geschrieben sind. Gerade weil die CRAY einer der schnellsten Rechner der Welt ist, wird jeder Benutzer fr{\"u}her oder sp{\"a}ter selbst auf dieses Thema stoßen, denn die Maschine ist vornehmlich f{\"u}r Probleme bestimmt, die f{\"u}r die meisten anderen Rechner zu komplex sind. Maschinen der CRAY-Leistungsklasse beziehen einen erheblichen Teil ihrer Geschwindigkeit aus der parallelen Arbeit vieler Komponenten. Programme, die die jeweilige Architektur der Maschine ber{\"u}cksichtigen, k{\"o}nnen um Gr{\"o}ßenordnungen schneller (also wirtschaftlicher) sein als Programme, deren Autor beim Schreiben einen sogenannten "klassischen" Rechner vor seinem geistigen Auge hatte. Daher wird auch der technische Aufbau der CRAY X-MP im Handbuch erl{\"a}utert. Weitere Teile des Handbuches besch{\"a}ftigen sich mit den Vorrechnern und dem Rechnernetz.}, language = {de} } @misc{BuschSchulzKross, author = {Busch, Hubert and Schulz, Sandra and Kroß, G{\"u}nther}, title = {Aufbau des Berliner Breitbandnetzes f{\"u}r die Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5207}, number = {TR-95-05}, abstract = {Seit 1991 verfolgt die Berliner Wissenschaft verst{\"a}rkt das Ziel, ihre Einrichtungen untereinander breitbandig mit Transferraten oberhalb von 34 Mb/s in Glasfasertechnik zu vernetzen. Im ersten Halbjahr 1995 ist es gelungen, die erste Stufe des Berliner Breitbandnetzes f{\"u}r die Wissenschaft ({\it Berlin Research Area Information Network - BRAIN}) aufzubauen. Dieser Bericht beschreibt die verschiedenen Phasen der Vernetzung der Wissenschaftseinrichtungen Berlins von den Anf{\"a}ngen im Jahre 1975 {\"u}ber die Planungen zum Breitbandnetz ab 1991 und die Realisierungsschritte durch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Landesamt f{\"u}r Informationstechnik Berlin (LIT) insbesondere bei der Verwendung von Glasfaserleitungen des Landes. Weiterhin werden der Aufbau des Berlin Regional Testbed in seiner Realisierung einschliesslich seiner Anwendungsprojekte mit Stand Juni 1995 und sodann die Pl{\"a}ne der Berliner Wissenschaftseinrichtungen f{\"u}r die zuk{\"u}nftige breitbandige Vernetzung einer Vielzahl von Standorten als allumfassendes Berlin Research Area Information Network dargestellt.}, language = {de} } @misc{BuschDroebesFroehlichetal., author = {Busch, Hubert and Droebes, Ursula and Fr{\"o}hlich, Marek and Schimmel, Christian}, title = {Das Berliner Wissenschaftsnetz BRAIN 2007}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-10458}, number = {07-42}, abstract = {Berlin als Stadtstaat ist Kommune und Land der Bundesrepublik zugleich und Standort vieler renommier-ter Wissenschafts- und Kultureinrichtungen. In enger Zusammenarbeit der Wissenschaftseinrichtungen mit dem IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ, ehemals Landesbetrieb f{\"u}r Informationstechnik), der f{\"u}r die Beh{\"o}rden Berlins zust{\"a}ndigen Einrichtung, wurde seit 1993 ein landeseigenes Glasfasernetz mit einer derzeitigen L{\"a}nge von 856 km Glasfaserkabel (je Kabel bis zu 144 Einzelfasern) zur gemeinsamen Nutzung von Wissenschaft und Verwaltung errichtet und weiter ausgebaut. 1994 erfolgte der offizielle Start des Berliner Wissenschaftsnetzes BRAIN (Berlin Research Area Information Network), als durch einen Beschluss des Senats von Berlin die Nutzung des landeseigenen Glasfasernetzes durch die Wissen-schaftseinrichtungen festgeschrieben wurde. Bereits 1995 wurden durch die Wissenschaftseinrichtungen auf diesem Glasfasernetz die ersten sieben Anschl{\"u}sse in ATM-Technik (Classical BRAIN-ATM) in Betrieb genommen, 1999 wurden anschließend auch erste Strecken in Ethernet-Technik (Classical BRAIN-GE) betrieben. Diese heterogenen Netze mit unterschiedlichen Netzger{\"a}ten wurden dezentral von den Netzadministratoren der beteiligten Einrichtungen nach globalen Absprachen betreut. Die dezentrale Administration erschwerte das Management und die Erweiterungen der Gesamtnetze. Basierend auf den vorliegenden Erfahrungen vereinbarten die Berliner Wissenschaftseinrichtungen, ein technisch neues Verbundnetz in Gigabit-Ethernet-Technik mit einheitlichen Ger{\"a}ten und einem zentralen Netzwerkmana-gement aufzubauen und zu betreiben. Seit November 2003 betreibt BRAIN auf dem landeseignen Glasfasernetz ein auf MPLS-Technik basie-rendes Gigabit-Ethernet-Netz, das „BRAIN-Verbundnetz", mit den Diensten LAN-to-LAN-Kopplung der Einrichtungen, regionaler IP-Verkehr, {\"U}bergang zum Verwaltungsnetz und WiN-Backup. Das BRAIN-Verbundnetz l{\"o}ste die dezentral betreuten Vorl{\"a}ufernetze komplett ab. Von den derzeit 27 BRAIN-Teilnehmern nutzen 24 Einrichtungen an 53 in der Stadt verteilten Standorten die Dienste des BRAIN-Verbundnetzes, 18 Standorte sind mit 1000 Mbit/s und 35 Standorte mit 100 Mbit/s angeschlossen. F{\"u}r verteilte Standorte einer Einrichtung besteht zudem die M{\"o}glichkeit, diese {\"u}ber dedizierte Fasern oder Bandbreiten miteinander zu vernetzen. Seit dem 2. Quartal 2007 wird im Rahmen eines Pilotprojekts der Nutzen eines zentral gemanagten Fibre Channel-Netzwerks "BRAIN-SAN" ermittelt, um M{\"o}glichkeiten einer verteilten Datenhaltung der Berliner Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen zu schaf-fen. Zus{\"a}tzlich zu den vorgenannten Diensten nutzt der DFN-Verein die BRAIN-Struktur f{\"u}r die Verbindun-gen der X-WiN-Kernnetzknoten in Berlin und Potsdam untereinander und f{\"u}r Zugangsleitungen zu den Anwendern. Mit Stand 2007 nutzt das Berliner Wissenschaftsnetz BRAIN vom landeigenen Glasfasernetz 2100 km Einzelfasern und verbindet insgesamt 43 Einrichtungen (BRAIN-Teilnehmer und DFN-Anwender) aus Wissenschaft, Bildung und Kultur mit 129 Standorten. Der Betrieb von BRAIN wird im wesentlichen durch seine Nutzer finanziert. Das Land Berlin tr{\"a}gt aller-dings pauschal die {\"u}berwiegenden Kosten f{\"u}r die Wartung des Glasfasernetzes, soweit es vom ITDZ be-reit gestellt wird. Zentrales Planungs- und Steuerungsorgan f{\"u}r BRAIN ist die von der Senatsverwaltung f{\"u}r Bildung, Wis-senschaft und Forschung eingerichtete BRAIN-Planungsgruppe. Sie besteht aus Mitarbeitern der Rechen-zentren der drei Berliner Universit{\"a}ten und des ZIB. Nach außen wird BRAIN in rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht treuh{\"a}nderisch vom ZIB vertreten, die BRAIN-Gesch{\"a}ftsstelle befindet sich ebenfalls im ZIB.}, language = {de} } @article{BuschMerzky2002, author = {Busch, Hubert and Merzky, Andr{\´e}}, title = {Supercomputer: Auf zwei Standorte verteiltes Rechnersystem wird im Wissenschaftsnetz zum virtuellen Supercomputer}, series = {DFN-Mitteilungen, Heft 59}, journal = {DFN-Mitteilungen, Heft 59}, pages = {8 -- 10}, year = {2002}, language = {en} } @article{BuschHeidlStaudemeyeretal.2002, author = {Busch, Hubert and Heidl, Sebastian and Staudemeyer, Ralf and Stolle, Manfred}, title = {Teleimmersion - Erfahrungen mit der Gigabit-Ethernet-Strecke zwischen Berlin und Hannover}, series = {DFN-Mitteilungen}, volume = {58(3)}, journal = {DFN-Mitteilungen}, pages = {7 -- 9}, year = {2002}, language = {en} } @misc{Busch, author = {Busch, Hubert}, title = {Abschlußbericht des DFN-Projekts "Virtueller Supercomputer Berlin - Hannover"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-8337}, number = {04-57}, abstract = {Mit der Installation des neuen Hochleistungsrechners f{\"u}r die norddeutschen L{\"a}nder (HLRN) steht den Wissenschaftlern ein außergew{\"o}hnlich leistungsf{\"a}higes System zur Verf{\"u}gung. Durch die Verteilung der Rechenelemente auf zwei verschiedene Standorte in Berlin (ZIB) und Hannover (RRZN) entstehen jedoch auch neue Herausforderungen f{\"u}r den Betrieb und die effiziente Nutzung des Rechners. Inhalt dieses Projektes ist die Erforschung und L{\"o}sung der durch die Verteilung des Systems hervorgerufenen Probleme (z.B. Scheduling, Kommunikation, I/O). Es werden effiziente L{\"o}sungen zur Bereitstellung eines virtuellen, hoch-performanten und transparenten Systems entwickelt, die auf vergleichbare Installationen {\"u}bertragbar sind.}, language = {de} }