@misc{HansmannLoeschMorsteinetal., author = {Hansmann, Sabine and Loesch, Sandra and Morstein, Gabriele and M{\"u}ller, Werner and M{\"u}ntner, Kathrin and Ristau, Ute and Rusch, Beate and Todt, G{\"u}nter and Wagenknecht, Petra}, title = {Fremddatennutzung im KOBV: Eine Evaluation vom Mai / Juni 2002}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-7104}, number = {02-43}, abstract = {Eine fremddatengest{\"u}tzte Katalogisierung bedeutet f{\"u}r die einzelne Bibliothek unbestritten eine Zeit- und Kostenersparnis. Dieser Report beleuchtet die unterschiedlichen Faktoren technischer und organisatorischer Natur, die die Fremddatennutzung in der dezentralen Struktur des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV) beeinflussen. Die Ausf{\"u}hrungen st{\"u}tzen sich im Wesentlichen auf eine Umfrage, die die Autoren im Mai / Juni 2002 unter KOBV-Mitgliedsbibliotheken zum Thema Fremddatennutzung durchgef{\"u}hrt haben. Dargelegt wird, wie komfortabel die in den KOBV-Bibliotheken eingesetzten Bibliotheksinformationssysteme eine fremddatengest{\"u}tzte Katalogisierung erlauben. Diskutiert wird zudem die Software ZACK, die sich als Alternative zu einem eigenen Z39.50-Client zur Daten{\"u}bernahme anbietet. Erstmals seit Bestehen des Verbundes werden Zahlen ver{\"o}ffentlicht {\"u}ber den Anteil der Bibliotheken, die Fremddaten nutzen und denjenigen, die dieses Angebot nicht wahrnehmen. Dabei wird die Fremddatenutzung differenziert sowohl f{\"u}r den Bereich der Neuaufnahmen als auch f{\"u}r die Retrokatalogisierung. In der weiteren Analyse werden zus{\"a}tzliche Aspekte betrachtet wie z.B. die verf{\"u}gbaren bzw. gew{\"u}nschten Datenbanken im Verh{\"a}ltnis zum sprachlichen Spektrum des erworbenen Katalogisierungsgutes. Eingegangen wird auch auf die von den Bibliotheken genannten Hauptproblemen und die gew{\"u}nschten zus{\"a}tzlichen Serviceleistungen auf Seiten der KOBV-Verbundzentrale. Als Ergebnis dieses Status-Quo-Berichts legt das Autorenteam eine Reihe von Empfehlungen vor, die darauf abzielen, auch f{\"u}r KOBV-Bibliotheken in Zukunft eine Fremddatennutzungsquote von 70 - 75 \% zu erreichen.}, language = {de} } @misc{Rusch, author = {Rusch, Beate}, title = {Towards an Internet Based Information Portal for Berlin and Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6949}, number = {02-27}, abstract = {The Cooperative Library Network Berlin-Brandenburg (KOBV) has set the development of a genuine library information portal for the two German Lander (federal states) Berlin and Brandenburg as its main task for the next years. This joined effort is driven by the vision of an user friendly Internet information portal which is accessible anytime, from anywhere in the world. The idea of a regional information portal can be understood as the logically consistent development of the basic ideas of the KOBV. Starting in 1997, the consortia has set the implementation of a virtual OPAC instead of a physical union catalogue as its goal. The result was the KOBV-Search Engine which already has some qualities of a portal itself. The paper begins with initial remarks about the German library world, which do form the background for the project and its initiator - the KOBV consortia. After this preliminary part, different types of portals are introduced. The basic features of the KOBV-Search Engine as one of the cornerstones of the future portal are discussed in the following. The information portal will be much richer in content and services for the end-user. Two aspects are focused on in more detail: the presentation of resources, which becomes a compelling requirement because of the broader range of content and the personalization of services, as one important feature to suit user's individual needs.}, language = {en} } @misc{KuberekLillLitscheetal., author = {Kuberek, Monika and Lill, Monika and Litsche, Stefan and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Otto, Dagmar and Rusch, Beate}, title = {Entwicklungsprojekt "KOBV-Informationsportal" : Teilprojekte der 1. Stufe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6678}, number = {01-41}, abstract = {Die KOBV-Suchmaschine hat seit ihrer Inbetriebnahme Ende 1999 entscheidend zur Verbesserung der Informationsinfrastruktur in Berlin und Brandenburg beigetragen. Auf der Basis der offenen Plattform KOBV-Suchmaschine wird die KOBV-Zentrale gemeinsam mit den Bibliotheken in den n{\"a}chsten Jahren das Dienstleistungsangebot des KOBV und seiner Bibliotheken kontinuierlich erweitern. Dabei sollen die Prinzipien des KOBV - Offenheit, Heterogenit{\"a}t und Dezentralit{\"a}t auf technischer und organisatorischer Ebene - gewahrt bleiben. Die einzelnen KOBV-Bibliotheken werden sich mit ihren Angeboten in unterschiedlicher Weise im Web positionieren. Die Integration auf regionaler Ebene kann und soll die lokalen Angebote nicht k{\"u}nstlich vereinheitlichen. Das kooperative Portal, das in der Region aufgebaut wird, ist als System geplant, in dem zentrales Portal und lokale Portale nicht hierarchisch einander zugeordnet, sondern miteinander vernetzt sind. Das \glqq KOBV-Informationsportal \grqq soll in der KOBV-Zentrale im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes von Mitte 2001 bis Ende 2003 aufgebaut werden. Das vorliegende Papier gibt einen ersten allgemeinen Einblick, welche Funktionen das \glqq KOBV-Informationsporta \grqq umfassen soll und stellt die Teilprojekte der 1. Stufe vor.}, language = {de} }