@misc{Kuberek, author = {Kuberek, Monika}, title = {Spezifikation f{\"u}r eine Verbund-Fernleih-Software im KOBV}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6970}, number = {02-30}, abstract = {Nachdem mit der KOBV-Suchmaschine die Online-Recherche in den wichtigsten Berliner und Brandenburgischen Bibliotheken realisiert ist, geh{\"o}rt der Aufbau der Online-Fernleihe als einer neuen, nutzerfreundlichen Dienstleistung zu den dr{\"a}ngendsten Desideraten des KOBV. Dem Nutzer soll ein komfortabler Service geboten werden, der ihm im Anschluss an eine erfolgreiche Recherche die nahtlose - per Knopfdruck ausgel{\"o}ste - Fernleih-Bestellung auf das gew{\"u}nschte Medium erlaubt. Gleichzeitig tr{\"a}gt die Abl{\"o}sung des traditionellen, per Post und B{\"u}cherauto versandten Roten Fernleihscheines durch eine sekundenschnelle Online-Kommunikation zu einer erheblichen Beschleunigung des Fernleih-Verfahrens bei. Der KOBV beteiligt sich an der Initiative der deutschen Bibliotheksverb{\"u}nde zur Automatisierung und Beschleunigung der Fernleihe. Die Realisierung soll im KOBV in einem zweistufigen Verfahren erfolgen: (1) verbundinterne Fernleihe im KOBV und (2) verbund{\"u}bergreifende Fernleihe in der Zusammenarbeit mit den anderen Verb{\"u}nden. Eine Verbund-Fernleih-Software f{\"u}r den KOBV muss insbesondere den KOBV-spezifischen Gegebenheiten gen{\"u}gen, die in dieser Form in den anderen deutschen Verb{\"u}nden nicht anzutreffen sind. Im Jahre 2001 hat eine KOBV-Arbeitsgruppe Spezifikationen f{\"u}r eine Verbund-Fernleih-Software erarbeitet, in der die Besonderheiten des KOBV mit ber{\"u}cksichtigt sind. Beim Aufbau der automatisierten Fernleihe als einer regul{\"a}ren KOBV-Dienstleistung geht es nicht allein darum, einen schnellen, komfortablen Service f{\"u}r Nutzer einzurichten, sondern dar{\"u}ber hinaus um eine weitreichende Rationalisierung innerhalb der Bibliotheken. Das vorliegende Spezifikationspapier zielt auf beide Faktoren ab, indem es die Fernleihe als integrierten Dienst entwirft, der von der Bestellung bis zur Bereitstellung des Mediums in der gebenden Bibliothek automatisiert - ohne manuelles Eingreifen der Fernleihstelle - abl{\"a}uft: die jetzige manuell durchgef{\"u}hrte Fernleihe wird durch die automatisierte Fernleihe abgel{\"o}st.}, language = {de} } @misc{KuberekLohrumRascanu, author = {Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and Rascanu, Raluca}, title = {Endnutzerbasierte Online-Fernleihe im KOBV - Kurzbeschreibung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-7221}, number = {02-55}, abstract = {Der KOBV setzt f{\"u}r die endnutzerbasierte Online-Fernleihe den Sisis ZFL-Server (Zentraler Fernleih-Server) ein. Mit dem Einsatz des ZFL-Servers k{\"o}nnen in den Bibliotheken echte Rationalisierungseffekte erzielt werden: Der Server ist in der Lage, Fernleih-Bestellungen an lokale Systeme zu {\"u}bergeben, so dass sie im lokalen System automatisch - ohne Eingreifen von Bibliotheksmitarbeitern - weiterverarbeitet werden k{\"o}nnen. Im KOBV k{\"o}nnen derzeit Sisis- und Aleph-Lokalsysteme diese Schnittstelle voll bedienen. Andere Bibliothekssysteme im KOBV, die diese Schnittstelle nicht bedienen k{\"o}nnen, werden mittels eines E-Mail-Verfahrens in die Online-Fernleihe integriert. Die vorliegende Kurzbeschreibung der Online-Fernleihe im KOBV soll - im Gegensatz zur Spezifikation, die m{\"o}glichst vollst{\"a}ndig sein sollte - einen leicht verst{\"a}ndlichen Einblick in die Abl{\"a}ufe der Online-Fernleihe vermitteln. Nach einem {\"U}berblick {\"u}ber zu erwartende Rationalisierungseffekte ist der Ablauf einer Online-Fernleih-Bestellung - veranschaulicht durch eine Graphik mit dem technischen Aufbau im KOBV - kurz dargestellt. \vspace{6mm} {\it Hinweis:} Die von einer Arbeitsgruppe des KOBV erstellte Spezifikation zur Online-Fernleihe ist als ZIB Report 02-30 auf dem Preprint-Server des ZIB ver{\"o}ffentlicht. Siehe: Monika Kuberek (Red.) {\begin{rawhtml} Spezifikation f\ür eine Verbund-Fernleih-Software im KOBV \end{rawhtml}}}, language = {de} }