@misc{Kuberek, author = {Kuberek, Monika}, title = {Open Access - Aufbau, Pflege und Betrieb lokaler Publikationsserver in der KOBV-Zentrale}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-10514}, number = {07-47}, abstract = {Zur Unterst{\"u}tzung der Bibliotheken bei ihren Open-Access-Aktivit{\"a}ten betreibt die KOBV-Zentrale seit Anfang 2005 den Service "Opus- und Archivierungsdienste". Die KOBV-Zentrale agiert als Application Service Provider (ASP) f{\"u}r s{\"a}mtliche technischen Komponenten des Publikationsprozesses, indem sie die gesamte technische Infrastruktur bereitstellt und betreibt - angefangen bei den lokalen Publikationsservern bis hin zu lokalen Repositories zur Archivierung der elektronischen Dokumente. Der vorliegende Text ist die schriftliche Fassung eines gleichnamigen Vortrages auf der 31. ASpB-Tagung "Kooperation versus Eigenprofil?" der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken, die vom 25.-28. September 2007 in der Technischen Universit{\"a}t Berlin stattfand.}, language = {de} } @misc{Kuberek, author = {Kuberek, Monika}, title = {Volltextserver der Verb{\"u}nde - Integrierter Zugriff auf lizenzierte Zeitschriftenartikel und freie elektronische Dokumente unter Einsatz von Suchmaschinentechnologie}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-10508}, number = {07-46}, abstract = {Die Intention ist der kooperative Aufbau einer Infrastruktur durch die Bibliotheksverb{\"u}nde, um den Nutzern Volltext-Angebote dauerhaft und komfortabel zur Verf{\"u}gung zu stellen: Zeitschriftenartikel und elektronische Dokumente werden mittels Suchmaschinentechnologie indexiert und unter Ber{\"u}cksichtigung von Zugriffsrechten zug{\"a}nglich gemacht. Realisiert ist dies bereits im KOBV-Volltextserver, der seit Ende 2005 im Routinebetrieb l{\"a}uft. Vorstellbar ist ein {\"u}berregionales Netz von Volltextservern der Verb{\"u}nde, die mittels Suchmaschinentechnologie indiziert und nahtlos in das regionale und lokale Literaturangebot integriert werden. Bei den lizenzierten Materialien sind insbesondere auch die Rechte der Verlage zu wahren und entsprechende Rechtemanagement-Verfahren einzusetzen. Es gilt, transparente Verfahren zu konzipieren und umzusetzen, um f{\"u}r die Verlage die notwendige Vertrauensbasis zu schaffen und gleichzeitig den Einrichtungen ihren berechtigten Zugriff auf die Volltexte zu sichern. Der vorliegende Text ist die schriftliche Fassung eines Vortrages auf dem 3. Leipziger Kongress f{\"u}r Information und Bibliothek "Information und Ethik", der vom 19.-22. M{\"a}rz 2007 im Congress Center Leipzig stattfand.}, language = {de} } @misc{Kuberek, author = {Kuberek, Monika}, title = {Strategien f{\"u}r die Zukunft der regionalen Informationsinfrastruktur - der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)}, series = {Regionale Kooperationen im Kulturbereich. Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele}, journal = {Regionale Kooperationen im Kulturbereich. Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele}, editor = {F{\"o}hl, Patrick S. and Neisener, Iken}, isbn = {ISBN 978-3-8376-1050-5}, pages = {251 -- 259}, abstract = {Eines der Hauptanliegen bei der Initiierung des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV) war die Schaffung einer modernen, leistungsf{\"a}higen Informationsinfrastruktur unter Einbeziehung m{\"o}glichst aller Bibliotheken der in ihrer Dichte und Vielfalt in Deutschland einmaligen Bibliothekslandschaft. Sie wurde beim Aufbau des KOBV durch die Wahl des Verbundmodelles mit seinen offenen, integrativen Strukturen bef{\"o}rdert. Die Ziele und Strategien des KOBV leiten sich aus dem Grundauftrag der Bibliotheken her, ihre NutzerInnen optimal mit Medien und Informationen zu versorgen. Mit dem KOBV haben die Bibliotheken eine gemeinsame Plattform und ein regionales Netzwerk geschaffen, mit deren Hilfe sie die Informationsinfrastruktur in Berlin und Brandenburg zusammen aufgebaut und grundlegend verbessert haben. Nach rund elf Jahren ist der KOBV in eine neue Phase eingetreten, indem er - unter Wahrung seiner institutionellen Eigenst{\"a}ndigkeit - eine Strategische Allianz mit dem Bibliotheksverbund Bayern (BVB) eingegangen ist und die bislang auf die Region bezogene Kooperation der Bibliotheken {\"u}berregional ausgeweitet hat. Wenn auch die Universalbibliotheken des KOBV in dieser Zusammenarbeit einen Kurswechsel zur zentralen Katalogisierung vollziehen, bedeutet dies f{\"u}r den KOBV insgesamt keinen Paradigmenwechsel: Er bleibt ein dezentraler Verbund und wird sein flexibles technisches Mischkonzept von verteilter und zentraler Datenhaltung fortf{\"u}hren. Dieses l{\"a}sst den Bibliotheken die Freiheit zu entscheiden, ob sie zentral oder dezentral katalogisieren m{\"o}chten. Die KOBV-Zentrale, die im KOBV keine Aufgaben in der Katalogisierung wahrnimmt, wird wie bislang allen Mitgliedsbibliotheken die ASP-Dienste und weiteren Angebote gleichermaßen zur Verf{\"u}gung stellen und die Dienstleistungen f{\"u}r NutzerInnen und Bibliotheken weiter ausbauen. Mit dem vorhandenen Know How, der eingesetzten modernen Technologie und der strategischen Entscheidung, Ressourcen und Kompetenzen mit dem BVB zu b{\"u}ndeln und durch verbund{\"u}bergreifende arbeitsteilige Verfahren Synergien zu gewinnen, ist der KOBV gut aufgestellt, um die Herausforderungen der kommenden Jahre anzugehen und das Leistungsspektrum der KOBV-Bibliotheken durch die Entwicklung neuer Dienste auszuweiten.}, language = {de} } @article{BoltzeHoellerlKubereketal., author = {Boltze, Julia and H{\"o}llerl, Annika and Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and Pampel, Heinz and Putnings, Markus and Retter, Regina and Rusch, Beate and Sch{\"a}ffler, Hildegard and S{\"o}llner, Konstanze}, title = {DeepGreen: Eine Infrastruktur f{\"u}r die Open-Access-Transformation}, series = {O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal}, volume = {9}, journal = {O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal}, number = {1}, doi = {10.5282/o-bib/5764}, abstract = {Mit DeepGreen wurde eine Infrastruktur aufgebaut und etabliert, die Zeitschriftenartikel von wissenschaftlichen Verlagen abholt und berechtigten Bibliotheken zur Ver{\"o}ffentlichung in ihren Repositorien sendet. DeepGreen unterst{\"u}tzt Bibliotheken als Dienstleister f{\"u}r Hochschulen, außeruniversit{\"a}re Einrichtungen und die dort t{\"a}tigen Wissenschaftler*innen, Publikationen auf Open-Access-Repositorien frei zug{\"a}nglich zu machen und f{\"o}rdert das Zusammenspiel von wissenschaftlichen Einrichtungen und Verlagen. DeepGreen wurde von Januar 2016 bis Juni 2021 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rdert und wird nun vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, von der Bayerischen Staatsbibliothek und von der Universit{\"a}tsbibliothek Erlangen-N{\"u}rnberg in arbeitsteiliger Eigenleistung f{\"u}r zwei Jahre weiterbetrieben. Der vorliegende Beitrag beleuchtet vielf{\"a}ltige Aspekte bei der Realisierung von DeepGreen und geht auf die Perspektiven dieser zentralen Open-Access-Infrastruktur f{\"u}r deutsche Wissenschaftseinrichtungen ein.}, language = {de} } @misc{BertelmannKochCeynowaetal., author = {Bertelmann, Roland and Koch, Thorsten and Ceynowa, Klaus and S{\"o}llner, Konstanze and Christof, J{\"u}rgen and Rusch, Beate and Sch{\"a}ffler, Hildegard and Putnings, Markus and Pampel, Heinz and Kuberek, Monika and Boltze, Julia and Lohrum, Stefan and Retter, Regina and H{\"o}llerl, Annika and Faensen, Katja and Steffen, Ronald and Gross, Matthias and Hoffmann, Cornelia and Haoua, Marsa}, title = {DeepGreen: Etablierung und Weiterentwicklung rechtssicherer Workflows zur effizienten Umsetzung von Open-Access-Komponenten in Lizenzvereinbarungen f{\"u}r wissenschaftliche Publikationen - Abschlussbericht}, issn = {1438-0064}, doi = {10.12752/8542}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-85420}, abstract = {DeepGreen wurde vom 01.08.2018 bis zum 30.06.2021 in einer zweiten Projektphase von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rdert. DeepGreen unterst{\"u}tzt Bibliotheken als Dienstleister f{\"u}r Hochschulen, außeruniversit{\"a}re Forschungseinrichtungen und die dort t{\"a}tigen Wissenschaftler:innen dabei, Publikationen auf Open-Access-Repositorien frei zug{\"a}nglich zu machen und f{\"o}rdert das Zusammenspiel von wissenschaftlichen Einrichtungen und Verlagen. An der zweiten Projektphase waren der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, die Bayerische Staatsbibliothek, der Bibliotheksverbund Bayern, die Universit{\"a}tsbibliotheken der Friedrich-Alexander-Universit{\"a}t Erlangen-N{\"u}rnberg und der Technischen Universit{\"a}t Berlin und das Helmholtz Open Science Office beteiligt. In dem Projekt wurde erfolgreich eine technische und organisatorische L{\"o}sung zur automatisierten Verteilung von Artikeldaten wissenschaftlicher Verlage an institutionelle und fachliche Repositorien entwickelt. In der zweiten Projektphase lag der Fokus auf der Erprobung der Datendrehscheibe in der Praxis und der Ausweitung auf weitere Datenabnehmer und weitere Verlage. Im Anschluss an die DFG-gef{\"o}rderte Projektlaufzeit ist DeepGreen in einen zweij{\"a}hrigen Pilotbetrieb {\"u}bergegangen. Ziel des Pilotbetriebs ist es, den {\"U}bergang in einen bundesweiten Real-Betrieb vorzubereiten.}, language = {de} } @misc{Kuberek, author = {Kuberek, Monika}, title = {Strategien f{\"u}r die Zukunft der regionalen Informationsinfrastruktur - der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-11546}, number = {09-35}, abstract = {Eines der Hauptanliegen bei der Initiierung des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV) war die Schaffung einer modernen, leistungsf{\"a}higen Informationsinfrastruktur unter Einbeziehung m{\"o}glichst aller Bibliotheken der in ihrer Dichte und Vielfalt in Deutschland einmaligen Bibliothekslandschaft. Sie wurde beim Aufbau des KOBV durch die Wahl des Verbundmodelles mit seinen offenen, integrativen Strukturen bef{\"o}rdert. Die Ziele und Strategien des KOBV leiten sich aus dem Grundauftrag der Bibliotheken her, ihre NutzerInnen optimal mit Medien und Informationen zu versorgen. Mit dem KOBV haben die Bibliotheken eine gemeinsame Plattform und ein regionales Netzwerk geschaffen, mit deren Hilfe sie die Informationsinfrastruktur in Berlin und Brandenburg zusammen aufgebaut und grundlegend verbessert haben. Nach rund elf Jahren ist der KOBV in eine neue Phase eingetreten, indem er - unter Wahrung seiner institutionellen Eigenst{\"a}ndigkeit - eine Strategische Allianz mit dem Bibliotheksverbund Bayern (BVB) eingegangen ist und die bislang auf die Region bezogene Kooperation der Bibliotheken {\"u}berregional ausgeweitet hat. Wenn auch die Universalbibliotheken des KOBV in dieser Zusammenarbeit einen Kurswechsel zur zentralen Katalogisierung vollziehen, bedeutet dies f{\"u}r den KOBV insgesamt keinen Paradigmenwechsel: Er bleibt ein dezentraler Verbund und wird sein flexibles technisches Mischkonzept von verteilter und zentraler Datenhaltung fortf{\"u}hren. Dieses l{\"a}sst den Bibliotheken die Freiheit zu entscheiden, ob sie zentral oder dezentral katalogisieren m{\"o}chten. Die KOBV-Zentrale, die im KOBV keine Aufgaben in der Katalogisierung wahrnimmt, wird wie bislang allen Mitgliedsbibliotheken die ASP-Dienste und weiteren Angebote gleichermaßen zur Verf{\"u}gung stellen und die Dienstleistungen f{\"u}r NutzerInnen und Bibliotheken weiter ausbauen. Mit dem vorhandenen Know How, der eingesetzten modernen Technologie und der strategischen Entscheidung, Ressourcen und Kompetenzen mit dem BVB zu b{\"u}ndeln und durch verbund{\"u}bergreifende arbeitsteilige Verfahren Synergien zu gewinnen, ist der KOBV gut aufgestellt, um die Herausforderungen der kommenden Jahre anzugehen und das Leistungsspektrum der KOBV-Bibliotheken durch die Entwicklung neuer Dienste auszuweiten.}, language = {de} } @misc{BeckerBertelmannCeynowaetal., author = {Becker, Pascal-Nicolas and Bertelmann, Roland and Ceynowa, Klaus and Christof, J{\"u}rgen and Dierkes, Thomas and Goltz-Fellgiebel, Julia Alexandra and Groß, Matthias and Heidrich, Regina and H{\"o}hnow, Tobias and Kassube, Michael and Koch, Thorsten and Kuberek, Monika and Landes, Lilian and Pampel, Heinz and Putnings, Markus and Rusch, Beate and Sch{\"a}ffler, Hildegard and Schobert, Dagmar and Schwab, Oliver and Schwidder, Jens and S{\"o}llner, Konstanze and Stoyanova, Tonka and Vierkant, Paul}, title = {DeepGreen - Metadata Schema for the exchange of publications between publishers and open access repositories. Version 1.1. June 2016}, issn = {1438-0064}, doi = {10.12752/3.dg.1.0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-59580}, abstract = {In 2011, important priorities were set to realize green publications in the open access movement in Germany. With financial support from the German Research Foundation (DFG), libraries negotiated Alliance licenses with publishers that guarantee extensive open access rights. Authors of institutions, that have therewith access to licensed journals, can freely publish their articles immediately or after a short embargo period in a repository of their choice. However, authors hesitantly use these open access rights. Also libraries - as managers of institutional and subject based repositories and thus legitimated representatives for the authors - only rarely make use of these rights. The aim of DeepGreen is to make the majority of those publications available online. Together with publishers of the Alliance licenses, the project consortium wants to develop a nearly fully automated workflow that covers both the delivery of data, including the full texts, of the publishers, as well as the data transformation to the necessary import formats and the loading process into the repositories. An intermediate "publication router" will serve as a distribution platform. The DeepGreen metadata schema contains metadata properties describing a wide range of deliverable bibliographic metadata from the Alliance license publishers (most common standards are JATS and CrossRef XML) as well as its compliance with technical, quality and metadata standards of the repositories. The schema includes required metadata elements and optional properties providing additional information.The metadata schema is aligned to the OCLC repository best practices ("Best Practices for CONTENTdm and other OAI-PMH compliant repositories: creating sharable metadata", URL: http://www.oclc.org/content/dam/support/wcdigitalcollectiongateway/MetadataBestPractices.pdf). The current version of the schema is subject to changes as the functional requirements and workflow practices are evolving during the project experiences and prototype production.}, language = {en} } @misc{BehrensBertelmannBoltzeetal., author = {Behrens, Kathrin and Bertelmann, Roland and Boltze, Julia and Ceynowa, Klaus and Christof, J{\"u}rgen and Dierkes, Thomas and Goltz-Fellgiebel, Julia Alexandra and Groß, Matthias and Hammerl, Michaela and Haoua, Marsa and Heermann, Petra and Hoffmann, Cornelia and H{\"o}hnow, Tobias and Koch, Thorsten and Kuberek, Monika and Pampel, Heinz and Putnings, Markus and Rusch, Beate and Sch{\"a}ffler, Hildegard and Schwidder, Jens and S{\"o}llner, Konstanze and Staub, Hedda and Wannick, Eike}, title = {DeepGreen - Open Access Transformation: Eine Handreichung f{\"u}r institutionelle Repositorien}, issn = {1438-0064}, doi = {10.12752/7443}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-74438}, abstract = {Mit dem DFG-gef{\"o}rderten Projekt DeepGreen soll eine automatisierte, rechtssichere L{\"o}sung entwickelt werden, um Artikeldaten von wissenschaftlichen Verlagen abzuholen und anschließend, nach Ablauf etwaiger lizenzrechtlicher Embargofristen, an berechtigte Repositorien zu verteilen und somit in den Open Access zu {\"u}berf{\"u}hren. Dabei liegt der Fokus auf den DFG-gef{\"o}rderten und {\"u}berregional verhandelten Allianz-Lizenzen, mit spezieller Open-Access-Komponente. Die vorliegende Handreichung richtet sich speziell an die Betreiber institutioneller Repositorien und stellt Empfehlungen und einen Workflow bereit, um eine erfolgreiche Ver{\"o}ffentlichung, der durch die DeepGreen-Datendrehscheibe zugeordneten Artikel, zu erm{\"o}glichen. Die Handreichung basiert auf den bisherigen Erfahrungen der DeepGreen-Projektbeteiligten.}, language = {de} } @misc{BeckerBertelmannCeynowaetal., author = {Becker, Pascal-Nicolas and Bertelmann, Roland and Ceynowa, Klaus and Christof, J{\"u}rgen and Dierkes, Thomas and Goltz-Fellgiebel, Julia Alexandra and Groß, Matthias and Heidrich, Regina and H{\"o}hnow, Tobias and Kassube, Michael and Koch, Thorsten and Kuberek, Monika and Landes, Lilian and Pampel, Heinz and Putnings, Markus and Rusch, Beate and Sch{\"a}ffler, Hildegard and Schobert, Dagmar and Schwab, Oliver and Schwidder, Jens and S{\"o}llner, Konstanze and Stoyanova, Tonka and Vierkant, Paul}, title = {Questionnaire for effective exchange of bibliographic metadata - current status of publishing houses}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-60419}, abstract = {The project DeepGreen aims to realise better usage of green open access publication rights with regard to Alliance Licenses in Germany (https://www.nationallizenzen.de/open-access). Together with publishers who offer Alliance Licenses and authorized libraries, the project group intends to develop a prototype of a nearly fully automated workflow that covers the delivery of data from the publishers, including the article full texts, as well as the process of loading data into the institutional repositories of licensees. Further information about the project can be found within ZIB-Report 15-58, urn:nbn:de:0297-zib-56799. In order to become acquainted with publishers' processes for exchanging documents and metadata, the project group developed a questionnaire for an online survey. The publishing of this questionnaire is intended to demonstrate relevant aspects of the issue (e. g. methods of data exchange, protocols and interfaces) and to foster reuse of valuable questionnaire elements. The XML-file can be reused as a template, the PDF-file reproduces the original survey layout.}, subject = {Open Access}, language = {en} } @misc{BertelmannBoltzeCeynowaetal., author = {Bertelmann, Roland and Boltze, Julia and Ceynowa, Klaus and Christof, J{\"u}rgen and Faensen, Katja and Groß, Matthias and Hoffmann, Cornelia and Koch, Thorsten and Kuberek, Monika and Lohrum, Stefan and Pampel, Heinz and Putnings, Markus and Retter, Regina and Rusch, Beate and Sch{\"a}ffler, Hildegard and S{\"o}llner, Konstanze and Steffen, Ronald and Wannick, Eike}, title = {DeepGreen: Open-Access-Transformation in der Informationsinfrastruktur - Anforderungen und Empfehlungen, Version 1.0}, issn = {1438-0064}, doi = {10.12752/8150}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-81503}, abstract = {DeepGreen ist ein Service, der es teilnehmenden institutionellen Open-Access-Repositorien,Open-Access-Fachrepositorien und Forschungsinformationssystemen erleichtert, f{\"u}r sie relevante Verlagspublikationen in zyklischer Abfolge mithilfe von Schnittstellen Open Access zur Verf{\"u}gung zu stellen. Die entsprechende Bandbreite an Relationen zwischen den Akteuren, diverse lizenzrechtliche Rahmenbedingungen sowie technische Anforderungen gestalten das Thema komplex. Ziel dieser Handreichung ist es, neben all diesen Themen, die begleitend beleuchtet werden, im Besonderen Empfehlungen f{\"u}r die reibungslose Nutzung der Daten{\"u}bertragung zu liefern. Außerdem werden mithilfe einer vorangestellten Workflow- Evaluierung Unterschiede und Besonderheiten in den Arbeitsschritten bei institutionellen Open-Access-Repositorien und Open-Access-Fachrepositorien aufgezeigt und ebenfalls mit Empfehlungen angereichert.}, language = {de} }