@misc{DalitzGroetschelLueggeretal., author = {Dalitz, Wolfgang and Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim and Sperber, Wolfram}, title = {Verteiltes Informationssystem f{\"u}r die Mathematik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5218}, number = {TR-95-06}, abstract = {``Das System ist zerbrochen!'', so lautet das Urteil von Keith Dennis, Professor an der Cornell University und neuer Verantwortlicher f{\"u}r die Mathematical Reviews, {\"u}ber das traditionelle Publikationswesen in der Mathematik. Was sind die Ursachen? Haupts{\"a}chlich sind es das starke Wachstum der mathematischen Literatur, die langen Verz{\"o}gerungen von der Erstellung bis zum Erscheinen einer Arbeit, die hohen Ablehnungsraten bei mathematischen Journalen aufgrund beschr{\"a}nkter Seitenzahlen (und nicht wegen mangelnder Qualit{\"a}t) sowie drastisch steigende Preise f{\"u}r Zeitschriften und B{\"u}cher bei gleichzeitiger Reduktion der Bibliotheksetats.}, language = {de} } @misc{DalitzGroetschelLueggeretal., author = {Dalitz, Wolfgang and Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim and Sperber, Wolfram}, title = {Distributed Information System for Mathematics (Available only in german, TR 95-06)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5225}, number = {TR-95-07}, abstract = {"The system is broken'' is how Keith Dennis, professor at Cornell University and the new editor-in-chief of the Mathematical Reviews characterizes the traditional ways and means of publication in mathematics. What are the reasons? The main reasons are the extreme growth in the mathematical literature, the long delays between preparation and publication of an article, the high number of rejected papers due to page limitations (not lack of quality) as well as drastic price increases for journals and books with library budgets being reduced at the same time.}, language = {en} } @misc{GroetschelLueggerZimmermann, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim and Zimmermann, Uwe}, title = {Wissenschaftliche Information am Wendepunkt? Zw{\"a}nge, Krisen und Chancen aus Sicht der Mathematik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5239}, number = {TR-95-08}, language = {de} } @misc{GroetschelLuegger, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Aufbau elektronischer Informations- und Kommunikationsstrukturen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5252}, number = {TR-95-10}, abstract = {Die vorliegende Arbeit ist die (z.T.~wesentlich) erweiterte Fassung eines Vortrages auf dem Deutschen Dokumentartag im September 1995 an der Fachhochschule Potsdam. Unser Ziel ist eine Bestandsaufnahme der gegenw{\"a}rtigen Entwicklungen auf dem Gebiet der elektronischen Information und Kommunikation. Wir diskutieren Chancen und Risiken, beleuchten gesellschaftliche Rahmenbedingungen - vor allem im Vergleich mit den Vereinigten Staaten von Amerika - und skizzieren Aufgaben im Bereich von Forschung, Staat und Wirtschaft, die unserer Meinung nach noch zu bew{\"a}ltigen sind. Wir f{\"u}hren insbesondere in Gebiete ein, die vermutlich in naher Zukunft die Landschaft des Dokumentierens und Archivierens wesentlich ver{\"a}ndern werden. Wir benutzen dabei h{\"a}ufig Beispiele und Modellvorstellungen aus der Mathematik, unserem eigenen Fachgebiet, die u.a. zeigen, wie Elemente des Informierens, Dokumentierens und Archivierens durch die neuen Technologien der elektronischen Datenverarbeitung und Kommunikation ineinander flie\"sen. Mehr Leistung kann mit geringeren Kosten erzielt werden. Wir schliessen mit einer Auflistung von neuen Perspektiven und M{\"o}glichkeiten zum Handeln in diesem Bereich.}, language = {de} } @misc{GroetschelLuegger, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Wissenschaftliche Kommunikation am Wendepunkt - Bibliotheken im Zeitalter globaler elektronischer Netze -}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5164}, number = {TR-95-01}, abstract = {Durch extrem steigende Preise f{\"u}r traditionelle wissenschaftliche Zeitschriften bei gleichzeitiger Stagnation der Bibliotheksetats an den Hochschulen und bei weltweit weiterhin anwachsenden Forschungsleistungen ist die ad{\"a}quate Versorgung der Wissenschaften mit relevanter Literatur gef{\"a}hrdet. Dokumentenliefersysteme werden vielerorts als L{\"o}sung dieser ``Bibliothekskrise'' propagiert. Dieser Weg ist f{\"u}r den derzeitigen Literaturversorgungsmarkt sinnvoll, aber er bietet keine langfristig stabile L{\"o}sung. Wenn die Grundversorgung der Bibliotheken weiter schrumpft, wird Dokumentenlieferung in der zur Zeit {\"u}blichen bzw. geplanten Form die Kosten nur noch zus{\"a}tzlich in die H{\"o}he treiben. Wir pl{\"a}dieren in diesem Aufsatz f{\"u}r einen grunds{\"a}tzlich neuen Ansatz. Wir sind der Meinung, da\ss{} einzig der {\"U}bergang auf elektronische Medien eine bezahlbare, umfassende und benutzerfreundliche Versorgung der Wissenschaftler mit Literatur sichern kann. Wir zeigen -- unter anderem anhand elektronischer Zeitschriften -- wie zum Beispiel durch Kooperation von Bibliotheken mit Fachbereichen und wissenschaftlichen Gesellschaften neue Wege der Informationsversorgung beschritten werden k{\"o}nnen. Dieser Vorschlag einer neuen Organisation des wissenschaftlichen Publikationswesen erfordert Umdenken in vielen Bereichen. Neue Organisationsformen sind erforderlich, Rechte m{\"u}ssen anders verteilt, Aufgaben auf andere Schultern geladen werden. Die Bibliotheken werden besonders betroffen sein. Aber f{\"u}r sie ist die konsequente Nutzung der sich rasch ausbreitenden Informationstechnik (darunter verstehen wir u. a. globale elektronische Netze, leistungsf{\"a}hige Rechner, kosteng{\"u}nstige Speichermedien, benutzerfreundliche Such- und Retrieval-Systeme, Entwicklung weltweit akzeptierter Datenformate) eine wirkliche und m{\"o}glicherweise die einzige Chance, ihrem Auftrag zur umfassenden Versorgung der Wissenschaften mit Literatur zu gesamtwirtschaftlich niedrigen Kosten weiterhin nachzukommen. Au\ss{}erdem bietet die Bereitstellung und Archivierung wissenschaftlicher Literatur auf elektronischem Wege bedeutende Vorteile gegen{\"u}ber der traditionellen Dokumentation auf Papier, die im {\"u}brigen, falls erw{\"u}nscht, weiterhin betrieben werden kann.}, language = {de} } @article{DalitzGroetschelLueggeretal.1995, author = {Dalitz, Wolfgang and Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim and Sperber, Wolfram}, title = {Verteiltes Informationssystem f{\"u}r die Mathematik}, series = {Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung}, volume = {1}, journal = {Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung}, pages = {52 -- 54}, year = {1995}, language = {en} } @article{GroetschelLuegger1995, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Die Zukunft wissenschaftlicher Kommunikation aus Sicht der Mathematik}, series = {Spektrum der Wissenschaft}, journal = {Spektrum der Wissenschaft}, pages = {39 -- 43}, year = {1995}, language = {en} } @article{GroetschelLuegger1995, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Aufbau elektronischer Informations- und Kommunikationsstrukturen}, series = {Newsletter der Gesellschaft f{\"u}r Mathematik, {\"O}konomie und Operations Research}, volume = {3/4}, journal = {Newsletter der Gesellschaft f{\"u}r Mathematik, {\"O}konomie und Operations Research}, pages = {24 -- 66}, year = {1995}, language = {en} } @article{GroetschelLuegger1995, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Wissenschaftliche Kommunikation am Wendepunkt - Bibliotheken im Zeitalter globaler elektronischer Netze}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, volume = {42}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, number = {3}, pages = {287 -- 312}, year = {1995}, language = {en} } @inproceedings{GroetschelLueggerZimmermann1995, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim and Zimmermann, Uwe}, title = {Wissenschaftliche Information am Wendepunkt?}, series = {Referate/4. Weinheimer Bibliothekartreffen, 20-21. April 1995}, booktitle = {Referate/4. Weinheimer Bibliothekartreffen, 20-21. April 1995}, publisher = {Verlag Chemie}, address = {Weinheim}, pages = {15 -- 23}, year = {1995}, language = {en} }