@misc{GroetschelLuegger, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {E-Learning and the Working Mathematician}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-11455}, number = {09-29}, abstract = {Eigentlich war der erste Autor nur zu einem Grußwort zur Tagung „GML² 2009 - Grundfragen Multi¬medialen Lehrens und Lernens" eingeladen. Daraus wurde ein E-Learning-bezogener Vortrag, der - basierend auf Erfahrungen im Fach Mathematik - einen kritischen Blick auf die E-Learning-Szene in Deutschland wirft und diese mit entsprechenden Aktivit{\"a}ten weltweit vergleicht. Dies ist die in seinen mathematischen Teilen gek{\"u}rzte, in den E-Learning-Anteilen ein wenig erweiterte schriftliche Fassung des Vortrags. Der Artikel stammt nicht von E-Learning-Spezialisten sondern von Personen, die sich seit fast zwanzig Jahren mit elektronischer Information und Kommunikation (kurz: IuK) - insbesondere in der Mathematik - besch{\"a}ftigen. Nach einer Definition von Michael Kerres kennzeichnet der Begriff E-Learning (electronic learning - elektronisch unterst{\"u}tztes Lernen) alle Formen von Lernen, bei denen digitale Medien f{\"u}r die Pr{\"a}sentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterst{\"u}tzung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen, siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/E-Learning. IuK und E-Learning haben nach dieser Begriffsbildung viele Ber{\"u}hrungspunkte. Deswegen wagen wir es, unsere positiven und negativen Erfahrungen im Bereich IuK in diesem Er{\"o}ffnungsvortrag zu berichten, einige Entwicklungslinien zu vergleichen und eine eigene Kurzversion der Definition von E-Learning (besser E-Teaching and -Learning) voranzustellen: „Lehren und Lernen mit Unterst{\"u}tzung elektronischer Hilfsmittel".}, language = {de} }