@misc{GroetschelKuberekLilletal., author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Kuberek, Monika and Lill, Monika and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Rusch, Beate}, title = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6118}, number = {00-43}, abstract = {Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wurde in den Jahren 1997-2000 im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes eingerichtet. Er stellt eine neuartige Form von Bibliotheksverbund dar. Sein technisches Konzept und sein organisatorischer Aufbau basieren auf der Internetphilosophie. Den informationstechnischen Kern bildet eine Suchmaschine, die die heterogenen lokalen Bibliothekssysteme miteinander verbindet. Die KOBV-Organisation ist dezentral. Sie wird getragen von der Kooperation der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg; diese werden von einer kleinen Verbundzentrale unterst{\"u}tzt. Die KOBV-Suchmaschine ist zu erreichen unter: {\begin{rawhtml} http://www.kobv.de/suche/ \end{rawhtml}}}, language = {de} } @misc{Groetschel, author = {Gr{\"o}tschel, Martin}, title = {Mathematik in der Industrie: interessante Branchen und zuk{\"u}nftige Einsatzfelder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6125}, number = {00-44}, abstract = {Dieser kurze Artikel hat keine umfassende {\"U}bersicht zum Ziel. Basierend auf eigenen Erfahrungen durch Projekte mit Industriefirmen m{\"o}chte ich einige Branchen erw{\"a}hnen, bei denen nach meiner Einsch{\"a}tzung Mathematik in Zukunft zunehmend Anwendung finden wird. Ich werde das anhand konkreter Beispiele erl{\"a}utern. Mathematik ersetzt in der Regel traditionelle Analyse-, Planungs- und Entwurfstechniken. Den (nicht leichten) Schritt zum Einsatz mathematischer Methoden macht ein Praktiker nur, wenn es sich f{\"u}r ihn ``lohnt''. Wann sich dies lohnt, ist schwer abzusch{\"a}tzen. Man kann aber einige Indikatoren daf{\"u}r finden, ob eine Branche f{\"u}r den Einsatz von Mathematik ``reif'' ist. Ob es dann dazu kommt, h{\"a}ngt von vielen Faktoren ab, nicht zuletzt von der Psychologie und dem sozialen Umfeld der beteiligten Personen sowie der Bereitschaft, sich auf ein so schwieriges Terrain zu begeben und Kompromisse einzugehen. Gerade letzteres f{\"a}llt Mathematikern gelegentlich schwer.}, language = {de} } @misc{EisenblaetterGroetschelKoster, author = {Eisenbl{\"a}tter, Andreas and Gr{\"o}tschel, Martin and Koster, Arie M.C.A.}, title = {Frequency Planning and Ramifications of Coloring}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6152}, number = {00-47}, abstract = {This paper surveys frequency assignment problems coming up in planning wireless communication services. It particularly focuses on cellular mobile phone systems such as GSM, a technology that revolutionizes communication. Traditional vertex coloring provides a conceptual framework for the mathematical modeling of many frequency planning problems. This basic form, however, needs various extensions to cover technical and organizational side constraints. Among these ramifications are \$T\$-coloring and list coloring. To model all the subtleties, the techniques of integer programming have proven to be very useful. The ability to produce good frequency plans in practice is essential for the quality of mobile phone networks. The present algorithmic solution methods employ variants of some of the traditional coloring heuristics as well as more sophisticated machinery from mathematical programming. This paper will also address this issue. Finally, this paper discusses several practical frequency assignment problems in detail, states the associated mathematical models, and also points to public electronic libraries of frequency assignment problems from practice. The associated graphs have up to several thousand nodes and range from rather sparse to almost complete.}, language = {en} } @misc{Groetschel, author = {Gr{\"o}tschel, Martin}, title = {Telota - was soll das?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6538}, number = {01-27}, abstract = {Telota ist ein Kunstwort, das f{\"u}r alle Aktivit{\"a}ten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften steht, die der F{\"o}rderung von Forschung, Kommunikation und Pr{\"a}sentation durch elektronische Medien dienen. In diesem Artikel werden die Entstehung des Telota-Projektes geschildert und die Ziele diskutiert, die mit diesem Projekt erreicht werden sollen. Es geht darum, moderne Informationstechnik bewusst, geplant und nachhaltig f{\"u}r alle Belange der {\rm BBAW} einzusetzen. Informationstechnische Werkzeuge sollen f{\"u}r die wissenschaftliche Arbeit effizient genutzt werden; die Information nach innen und nach außen soll deutlich verbessert werden; eine bessere Kommunikationsinfrastuktur soll die Zusammenarbeit f{\"o}rdern.}, language = {de} } @misc{Groetschel, author = {Gr{\"o}tschel, Martin}, title = {Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur digitalen Informationsversorgung durch Hochschulbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6546}, number = {01-28}, abstract = {Der Wissenschaftsrat hat in seiner Juli-Sitzung 2001 \glqq Empfehlungen zur digitalen Informationsversorgung durch Hochschulbibliotheken \grqq verabschiedet. Einige der Vorschl{\"a}ge des Wissenschaftsrates k{\"o}nnen, falls sie von den angesprochenen Institutionen aufgenommen werden, zu einer nachhaltigen Ver{\"a}nderung der wissenschaftlichen Informationslandschaft f{\"u}hren. In meinem kurzen Kommentar zu diesem Papier m{\"o}chte ich auf einige dieser Anregungen hinweisen.}, language = {de} } @misc{Groetschel, author = {Gr{\"o}tschel, Martin}, title = {Mein digitaler Traum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6558}, number = {01-29}, abstract = {Von welcher "Informationsumwelt" tr{\"a}umt jemand, der f{\"u}r seine wissenschaftliche (und sonstige) Arbeit digitale Informationstechnologie intensiv einsetzt? In diesem Artikel beschreibe ich meinen "digitalen Traum". Er ist ganz einfach zu formulieren:"Ich will alles und zwar sofort, jederzeit, "{\"u}berall" und kostenlos zur Verf{\"u}gung haben." Ich schildere, was davon heute schon (fast) realisiert ist und was noch fehlt. Ich skizziere einige zentrale Schwierigkeiten der vollst{\"a}ndigen Realisierung und skizziere m{\"o}gliche L{\"o}sungen.}, language = {de} } @misc{BorndoerferEisenblaetterGroetscheletal., author = {Bornd{\"o}rfer, Ralf and Eisenbl{\"a}tter, Andreas and Gr{\"o}tschel, Martin and Martin, Alexander}, title = {The Orientation Model for Frequency Assignment Problems}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5627}, number = {TR-98-01}, abstract = {Mobile telecommunication systems establish a large number of communication links with a limited number of available frequencies; reuse of the same or adjacent frequencies on neighboring links causes interference. The task to find an assignment of frequencies to channels with minimal interference is the frequency assignment problem. The frequency assignment problem is usually treated as a graph coloring problem where the number of colors is minimized, but this approach does not model interference minimization correctly. We give in this paper a new integer programming formulation of the frequency assignment problem, the orientation model, and develop a heuristic two-stage method to solve it. The algorithm iteratively solves an outer and an inner optimization problem. The outer problem decides for each pair of communication links which link gets the higher frequency and leads to an acyclic subdigraph problem with additional longest path restrictions. The inner problem to find an optimal assignment respecting an orientation leads to a min-cost flow problem.}, language = {en} } @misc{EisenblaetterGroetschelKoster, author = {Eisenbl{\"a}tter, Andreas and Gr{\"o}tschel, Martin and Koster, Arie M.C.A.}, title = {Frequenzplanung im Mobilfunk}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6762}, number = {02-09}, abstract = {Telekommunikation ist seit Jahren \glqq in\grqq. Zun{\"a}chst gab es einen enormen Aufschwung; neue Technologien und Dienste haben eine {\"u}berw{\"a}ltigende, nicht vorhersehbare Akzeptanz gefunden. Derzeit ist -- ausgel{\"o}st durch die UMTS-Lizenzversteigerungen, Rezessions- und S{\"a}ttigungstendenzen -- eine Krise zu verzeichnen. Viele (auch wir) sind davon {\"u}berzeugt, dass technischer Fortschritt und n{\"u}tzliche Dienste demn{\"a}chst die Stimmung wieder {\"a}ndern werden. Wenigen ist allerdings bewusst, welche Rolle Mathematik bei der Entwicklung und dem effizienten Einsatz vieler der neuen Kommunikationstechnologien spielt. In diesem Artikel soll kein {\"U}berblick {\"u}ber diesen umfangreichen Themenkreis gegeben werden. Wir zeigen lediglich an einem konkreten Beispiel aus dem Mobilfunk, der Frequenzplanung in GSM-Funknetzen, was man durch geeignete Modellierung der praktischen Fragestellung und den Einsatz problemad{\"a}quater Algorithmen erreichen kann.}, language = {de} } @misc{GroetschelLuegger, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Neueste Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnik und ihre Auswirkungen auf den Wissenschaftsbetrieb}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5417}, number = {TR-96-12}, abstract = {Dieser Aufsatz ist die Ausarbeitung eines Vortrags auf der 4. Jahrestagung der Gesellschaft Information Bildung (GIB) am 10. und 11. Oktober 1996 an der Humboldt-Universit{\"a}t Berlin. Er enth{\"a}lt einen {\"U}berblick {\"u}ber die neuesten Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnik und beleuchtet deren Auswirkungen auf den Wissenschaftsbetrieb. Er beginnt mit historischen Anmerkungen zur Entstehung der Schrift und zur Speicherung und {\"U}bertragung von Information. Er f{\"u}hrt, nach einer knappen Diskussion der Defizite in der gegenw{\"a}rtigen Informationsversorgung und einem kurzen Ausflug in die Geschichte des Internet und des World Wide Web, zu einer Darstellung ausgew{\"a}hlter aktueller Aktivit{\"a}ten der Wissenschaften im Bereich elektronischer Information, Kommunikation, Dokumentation und Archivierung. Dabei zeigt sich, dass sich der Begriff wissenschaftlicher Information bereits zu wandeln beginnt. Zur traditionellen papiergebundenen Information treten v{\"o}llig neue Informationsarten hinzu, von Software- und Datensammlungen {\"u}ber multimediale Information bis hin zu Fern{\"u}bertagungen von wissenschaftlichen Vortr{\"a}gen und Experimenten. Eine Vielzahl von Links; (URL's bzw. anklickbaren Verweisen) soll diesen Wandel nicht nur belegen, sondern auch das rasche Auffinden wichtiger Dokumente und Quellen im Internet erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @misc{DalitzGroetschelHeyeretal., author = {Dalitz, Wolfgang and Gr{\"o}tschel, Martin and Heyer, Gernot and L{\"u}gger, Joachim and Sperber, Wolfram}, title = {Informationsdienste f{\"u}r die Mathematik im Internet (Math-Net)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5421}, number = {TR-96-13}, abstract = {Der Informationsaustausch in den Wissenschaften befindet sich in einer Umbruchsituation. Traditionelle, papiergebundene Publikationsformen werden durch elektronische Medien erg{\"a}nzt und sogar abgel{\"o}st. Moderne Client/Server basierende Systeme und Zugriffswerkzeuge erlauben heute v{\"o}llig neue Distributions- und Kommunikationsformen. In einem vom DFN und der Deutschen Telekom gef{\"o}rderten Projekt geht es in der vorliegenden Vorhabenbeschreibung um die konkrete inhaltliche und organisatorische Planung, ein umfassendes, m{\"o}glichst alle mathematisch relevanten Ressourcen ber{\"u}cksichtigendes, Informationssystem f{\"u}r die Mathematik aufzubauen.}, language = {de} }