@misc{GroetschelKuberekLilletal., author = {Gr{\"o}tschel, Martin and Kuberek, Monika and Lill, Monika and Lohrum, Stefan and L{\"u}gger, Joachim and Rusch, Beate}, title = {Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-6118}, number = {00-43}, abstract = {Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wurde in den Jahren 1997-2000 im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes eingerichtet. Er stellt eine neuartige Form von Bibliotheksverbund dar. Sein technisches Konzept und sein organisatorischer Aufbau basieren auf der Internetphilosophie. Den informationstechnischen Kern bildet eine Suchmaschine, die die heterogenen lokalen Bibliothekssysteme miteinander verbindet. Die KOBV-Organisation ist dezentral. Sie wird getragen von der Kooperation der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg; diese werden von einer kleinen Verbundzentrale unterst{\"u}tzt. Die KOBV-Suchmaschine ist zu erreichen unter: {\begin{rawhtml} http://www.kobv.de/suche/ \end{rawhtml}}}, language = {de} } @misc{GroetschelLuegger, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Neueste Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnik und ihre Auswirkungen auf den Wissenschaftsbetrieb}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5417}, number = {TR-96-12}, abstract = {Dieser Aufsatz ist die Ausarbeitung eines Vortrags auf der 4. Jahrestagung der Gesellschaft Information Bildung (GIB) am 10. und 11. Oktober 1996 an der Humboldt-Universit{\"a}t Berlin. Er enth{\"a}lt einen {\"U}berblick {\"u}ber die neuesten Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnik und beleuchtet deren Auswirkungen auf den Wissenschaftsbetrieb. Er beginnt mit historischen Anmerkungen zur Entstehung der Schrift und zur Speicherung und {\"U}bertragung von Information. Er f{\"u}hrt, nach einer knappen Diskussion der Defizite in der gegenw{\"a}rtigen Informationsversorgung und einem kurzen Ausflug in die Geschichte des Internet und des World Wide Web, zu einer Darstellung ausgew{\"a}hlter aktueller Aktivit{\"a}ten der Wissenschaften im Bereich elektronischer Information, Kommunikation, Dokumentation und Archivierung. Dabei zeigt sich, dass sich der Begriff wissenschaftlicher Information bereits zu wandeln beginnt. Zur traditionellen papiergebundenen Information treten v{\"o}llig neue Informationsarten hinzu, von Software- und Datensammlungen {\"u}ber multimediale Information bis hin zu Fern{\"u}bertagungen von wissenschaftlichen Vortr{\"a}gen und Experimenten. Eine Vielzahl von Links; (URL's bzw. anklickbaren Verweisen) soll diesen Wandel nicht nur belegen, sondern auch das rasche Auffinden wichtiger Dokumente und Quellen im Internet erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @misc{DalitzGroetschelHeyeretal., author = {Dalitz, Wolfgang and Gr{\"o}tschel, Martin and Heyer, Gernot and L{\"u}gger, Joachim and Sperber, Wolfram}, title = {Informationsdienste f{\"u}r die Mathematik im Internet (Math-Net)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5421}, number = {TR-96-13}, abstract = {Der Informationsaustausch in den Wissenschaften befindet sich in einer Umbruchsituation. Traditionelle, papiergebundene Publikationsformen werden durch elektronische Medien erg{\"a}nzt und sogar abgel{\"o}st. Moderne Client/Server basierende Systeme und Zugriffswerkzeuge erlauben heute v{\"o}llig neue Distributions- und Kommunikationsformen. In einem vom DFN und der Deutschen Telekom gef{\"o}rderten Projekt geht es in der vorliegenden Vorhabenbeschreibung um die konkrete inhaltliche und organisatorische Planung, ein umfassendes, m{\"o}glichst alle mathematisch relevanten Ressourcen ber{\"u}cksichtigendes, Informationssystem f{\"u}r die Mathematik aufzubauen.}, language = {de} } @misc{GroetschelLuegger, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {E-Learning and the Working Mathematician}, issn = {1438-0064}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-11455}, number = {09-29}, abstract = {Eigentlich war der erste Autor nur zu einem Grußwort zur Tagung „GML² 2009 - Grundfragen Multi¬medialen Lehrens und Lernens" eingeladen. Daraus wurde ein E-Learning-bezogener Vortrag, der - basierend auf Erfahrungen im Fach Mathematik - einen kritischen Blick auf die E-Learning-Szene in Deutschland wirft und diese mit entsprechenden Aktivit{\"a}ten weltweit vergleicht. Dies ist die in seinen mathematischen Teilen gek{\"u}rzte, in den E-Learning-Anteilen ein wenig erweiterte schriftliche Fassung des Vortrags. Der Artikel stammt nicht von E-Learning-Spezialisten sondern von Personen, die sich seit fast zwanzig Jahren mit elektronischer Information und Kommunikation (kurz: IuK) - insbesondere in der Mathematik - besch{\"a}ftigen. Nach einer Definition von Michael Kerres kennzeichnet der Begriff E-Learning (electronic learning - elektronisch unterst{\"u}tztes Lernen) alle Formen von Lernen, bei denen digitale Medien f{\"u}r die Pr{\"a}sentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterst{\"u}tzung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen, siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/E-Learning. IuK und E-Learning haben nach dieser Begriffsbildung viele Ber{\"u}hrungspunkte. Deswegen wagen wir es, unsere positiven und negativen Erfahrungen im Bereich IuK in diesem Er{\"o}ffnungsvortrag zu berichten, einige Entwicklungslinien zu vergleichen und eine eigene Kurzversion der Definition von E-Learning (besser E-Teaching and -Learning) voranzustellen: „Lehren und Lernen mit Unterst{\"u}tzung elektronischer Hilfsmittel".}, language = {de} } @misc{GroetschelLueggerSperber, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim and Sperber, Wolfram}, title = {DMV-Vorhaben. "Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM f{\"u}r Mathematische Institute der Bundesrepublik Deutschland"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5318}, number = {TR-96-02}, abstract = {Der Report analysiert die Ergebnisse des Projektes ,,Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf fachspezifische Online und CD-ROM Datenbanken f{\"u}r Mathematische Institute der Bundesrepublik Deutschland'' der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. An dem Projekt, das vom ZIB geleitet und koordiniert worden ist, haben mehr als 50 mathematische Fachbereiche und Forschungsinstitute teilgenommen. Dieses vom damaligen BMFT (einem Teil des jetzigen Bundesministeriums f{\"u}r Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie) gef{\"o}rderte Projekt hat wesentlich dazu beigetragen, dass fachspezifische Datenbanken heute in den mathematischen Fachbereichen in Deutschland zu den selbstverst{\"a}ndlichen Arbeitsmitteln geh{\"o}ren. Dar{\"u}ber hinaus hat das Projekt die Grundlagen f{\"u}r eine moderne elektronische Informations- und Kommunikationsstruktur in den mathematischen Fachbereichen gelegt.}, language = {de} } @misc{GroetschelLuegger, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Neue Produkte f{\"u}r die digitale Bibliothek: die Rolle der Wissenschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5343}, number = {TR-96-05}, abstract = {Der Artikel ist die ausgearbeitete und erweiterte Fassung eines eingeladenen Vortrags der Tagung ,,Die unendliche Bibliothek - Digitale Information in Wissenschaft, Verlag und Bibliothek''. Dieses Treffen, eine Veranstaltung des B{\"o}rsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V., der Deutschen Bibliothek und der Bundesvereinigung Deutscher Bibliothkesverb{\"a}nde, fand im Dezember 1995 in Bonn als Beitrag zur der heute aktuellen Debatte unter Wissenschaftlern, Verlegern, Buchh{\"a}ndlern, Bibliothekaren und Politikern statt, wie unser Wissen und unsere Informationen digital transferiert werden k{\"o}nnen. Der Vortrag stellte das zentrale Problem des heutigen wissenschaftlichen Informationswesens dar, die gleichzeitige Existenz von Informationsflut und Informationsmangel. Nach einer knappen Bestimmung der Ver{\"a}nderung der Kommunikationsstrukturen in den Wissenschaften fragte er nach den essentiellen Ver{\"a}nderungen der Informationsarten, d.h. nach der Natur der kommenden Globalen Digitalen Bibliothek, die als ein {\"u}ber die ganze Welt und auf viele Institutionen verteilter globaler Speicher gesehen wird. Der Vortrag diskutierte zum Schluss die Bed{\"u}rfnisse und Interessen der Wissenschaften und ihre spezifische Verantwortung beim {\"U}bergang in die elektronische Welt. Der Tagungsband ist erschienen beim Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 1996.}, language = {de} } @misc{GroetschelLuegger, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim}, title = {Wissenschaftliche Information und Kommunikation im Umbruch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5365}, number = {TR-96-07}, abstract = {Steht uns das Ende des traditionellen wissenschaftlichen Publizierens bevor? Neue Technologien er{\"o}ffnen neue Chancen zur Bew{\"a}ltigung der Informationsflut und des gleichzeitigen Informationsmangels. Doch der Einsatz von Technik allein reicht nicht aus.}, language = {de} } @misc{GroetschelLueggerSperber, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim and Sperber, Wolfram}, title = {Elektronische Fachinformation im Bereich der Mathematik an Hochschulen und Statusbericht zum DMV-Projekt. "Fachinformation".}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-4910}, number = {TR-92-06}, abstract = {Im Bereich der Mathematik entwickelte sich in Deutschland die elektronische Fachinformation in Form der Online-Datenbank MATH und der CD-ROM CompactMATH auf der Grundlage der Arbeiten des Referateorgans "Zentralblatt f{\"u}r Mathematik und Ihre Grenzgebiete". Das "Zentralblatt" fand weithin Anerkennung und Verbreitung. Die Rezeption elektronischer Fachinformation ging jedoch - nicht nur im Bereich der Mathematik - nur z{\"o}gerlich vonstatten. Die Gr{\"u}nde daf{\"u}r werden in einer vom Bundesminister f{\"u}r Forschung und Technologie (BMFT) initiierten Studie analysiert. Ein k{\"u}rzlich von der Deutschen Mathematiker - Vereinigung begonnenes und vom BMFT gef{\"o}rdertes Vorhaben hat die "Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf fachspezifische Online-Datenbanken und CD-ROM f{\"u}r Mathematische Institute in der Bundesrepublik Deutschland" zum Ziel. Insgesamt 51 mathematische Fachbereiche und Institute nehmen daran teil. Elektronische Fachinformation soll zu einem festen Bestandteil des methodischen Instrumentariums der wissenschaftlichen Arbeit werden. Diese Schrift soll die Ausgangslage in den Fachbereichen darstellen und die organisatorischen und technischen Infrastrukturmaßnahmen erl{\"a}utern, mit denen den spezifischen Nutzungshemmnissen begegnet werden soll.}, language = {de} } @misc{GroetschelLueggerSperber, author = {Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim and Sperber, Wolfram}, title = {Wissenschaftliches Publizieren und Elektronische Fachinformation im Umbruch: ein Situationsbericht aus der Sicht der Mathematik.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-4966}, number = {TR-93-04}, abstract = {In diesem Aufsatz geben wir einen Bericht {\"u}ber den Stand der elektronischen Fachinformation in der Mathematik in Deutschland. Wir sehen diesen Bereich nicht als ein organisatorisch isoliertes Unterfangen, sondern eingebettet in weltweite Bestrebungen und Entwicklungen in der Informationstechnik, im wissenschaftlichen Publikationswesen und nat{\"u}rlich auch in der Mathematik selber. Unser Artikel endet mit einigen weitreichenden (und einigen Lesern m{\"o}glicherweise spektakul{\"a}r erscheinenden) Vorschl{\"a}gen, die sowohl die Informationsanbieter (wie die Fachinformationszentren und Verlage), die {\"o}ffentlichen Geldgeber als auch die mathematischen Organisationen (wie z.~B.~ die DMV und die mathematischen Fachbereiche) betreffen. Um den gegenw{\"a}rtigen Zustand der elektronischen Fachinformation und unsere Gedanken zu diesem Thema ad{\"a}quat beschreiben zu k{\"o}nnen, pr{\"a}sentieren wir eine breit angelegte Situationsanalyse. Wir stellen den gegenw{\"a}rtigen Stand der technologischen Entwicklung im elektronischen Publizieren dar und skizzieren seine Auswirkungen. Wir beschreiben das Feld der Interessen und Kr{\"a}fte im Bereich des mathematischen Publizierens. Wir geben einen kurzen historischen Abriss der Geschichte der Klassifikation und des Referatewesens und zeigen, wie dieses in die elektronische Fachinformation auf dem Gebiet der Mathematik m{\"u}ndete und dann zum DMV-Projekt Fachinformation f{\"u}hrte, das der Anlass zur Abfassung dieses Artikels war. Wir skizzieren die gegenw{\"a}rtige Rezeption elektronischer Fachinformation in der Mathematik in Deutschland. Ausgehend von einer Darstellung und Bewertung verschiedener Modelle des Referatewesens zeigen wir unter Einbeziehung der vorhandenen technischen Gegebenheiten (elektronische Netze etc.) verschiedene M{\"o}glichkeiten zur Liberalisierung und Rationalisierung des weltweiten mathematischen Informationswesens auf. Wir sehen den Austausch von Information in engem Zusammenhang mit dem Austausch von Software im Wissenschaftsbereich und regen auch in diesem Bereich an, internationale Kooperation und Offenheit anzustreben. \originalTeX}, language = {de} } @misc{DalitzGroetschelLueggeretal., author = {Dalitz, Wolfgang and Gr{\"o}tschel, Martin and L{\"u}gger, Joachim and Sperber, Wolfram}, title = {Verteiltes Informationssystem f{\"u}r die Mathematik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-5218}, number = {TR-95-06}, abstract = {``Das System ist zerbrochen!'', so lautet das Urteil von Keith Dennis, Professor an der Cornell University und neuer Verantwortlicher f{\"u}r die Mathematical Reviews, {\"u}ber das traditionelle Publikationswesen in der Mathematik. Was sind die Ursachen? Haupts{\"a}chlich sind es das starke Wachstum der mathematischen Literatur, die langen Verz{\"o}gerungen von der Erstellung bis zum Erscheinen einer Arbeit, die hohen Ablehnungsraten bei mathematischen Journalen aufgrund beschr{\"a}nkter Seitenzahlen (und nicht wegen mangelnder Qualit{\"a}t) sowie drastisch steigende Preise f{\"u}r Zeitschriften und B{\"u}cher bei gleichzeitiger Reduktion der Bibliotheksetats.}, language = {de} }