The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 89 of 862
Back to Result List

Nutzung und Verwertung von Daten im wissenschaftlichen Raum

  • Datendienste haben für die Forschung wichtige Funktionen. Bei fortschreitender Digitalisierung der wissenschaftlichen Arbeit werden sie zu unverzichtbaren Grundvoraussetzungen für den Erkenntnisgewinn. Sie ermöglichen Zugang zu Daten, verknüpfen, verarbeiten (z.B. analysieren) und archivieren Daten. Dabei können Datendienste unterschiedlichen Zielsetzungen und Zwecken dienen beziehungsweise für unterschiedliche Zielgruppen (wissenschaftliche Fachgemeinschaften, Domänen aber auch öffentliche und private Unternehmen) aufgebaut sein und verwendet werden. Der RfII unterscheidet Zwecke der Nutzung, der Verwertung und der Vermarktung von Daten, die Einfluss auf Strukturen, Zugänge und letztlich auf Betriebsund Geschäftsmodelle der Dienste haben. Je nach Ausgestaltung der Dienste, ihrer Geschäftsmodelle und ihrer Angebote können sich aus derartigen Infrastrukturen für die Wissenschaft unterschiedliche Folgewirkungen ergeben. Der Zusammenhang der konkreten Ausgestaltung einschließlich des „Wirtschaftens“ von Datendiensten mit der Entwicklung digitaler Forschung wird im gegenwärtigen Forschungshandeln noch kaum reflektiert. Um an dieser Stelle mehr Licht ins Dunkel zu bringen, hat sich der RfII gut vierzig Datendienste an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung angesehen. Exemplarisch kamen dabei sechs breitgefächerte Domänen in den Blick: die Erd- und Umweltwissenschaften, die Naturwissenschaften, die Lebenswissenschaften, die Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften, die Geistes- und Kulturwissenschaften sowie heterogene Datenspeicher, die mit den sogenannten „Long-Tail-Daten“ umgehen. Die in den Domänen ausgewählten Dienste wurden als Fallbeispiele – ohne Anspruch auf Repräsentativität – dahingehend analysiert, ob ihre jeweiligen Betriebs- und Geschäftsmodelle Auswirkungen auf das wissenschaftliche Arbeiten mit „ihren“ Daten haben – z.B. (kosten-)freie Zugänglichkeit oder Archivierungsmöglichkeiten, die dauerhaft einen offenen und qualitätsgesicherten Zugang für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ermöglichen. Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass sich die Frage danach, wie wissenschaftskonform oder auch der Forschung zuträglich spezifische Betriebs- oder Geschäftsmodelle von Datendiensten sind, nicht pauschal beantworten lässt – weder für einzelne Domänen, noch für die Wissenschaft insgesamt. Auch auf die Frage, ob im Sinne eines nachhaltigen Datenökosystems für die Wissenschaft Dienste besser öffentlich, besser in privater Trägerschaft (also: kommerziell ausgerichtet) oder besser in Public-Private-Partnership angeboten werden sollten, gibt es keine einfache Antwort. Für eine angemessene Bewertung kommt es vor allem auf den Nutzungszweck an, mit welchem die Forschung auf einen Dienst zugreift. Ebenso zählt – gerade aus der Sicht auf das gesamte Wissenschaftssystem und seine Datenumwelt – die Relevanz und konkrete Beurteilung von Nachhaltigkeitsdimensionen. In der Summe ist das Prinzip der besten Eignung zielführend. Mischformen, in denen öffentlich geförderte Angebote mit kommerziellen Angeboten verzahnt werden können, haben nach Einschätzung des RfII ein großes Potential für die Wissenschaft. Die Partizipation von Fachgemeinschaften und öffentliche Aufmerksamkeit können den Bestand solcher Arrangements auch „politisch“ sichern. Zentral für ein Gelingen der Auswahl nach bester Eignung bleibt eine große Verantwortung der öffentlichen Hand. Sie muss ein dauerhaftes und nachhaltiges Basisangebot für die Wissenschaft, das mindestens die Funktionalitäten des Suchens und Findens sowie des Bewahrens (Langzeitspeicherung auf maschinenlesbaren Medien) abdeckt, aktiv sicherstellen. Basierend auf dieser Bewertung der Befunde, gibt der RfII Empfehlungen - zur staatlichen Regulierung des Marktes für kommerzielle und öffentlich finanzierte Datendienste, - zur Gestaltung der Kooperationsbeziehungen zwischen wissenschaftlichen Akteuren und externen Anbietern von Diensten und - zur (Selbst-)Organisation von Handlungsfähigkeit auf Seiten der Wissenschaft. Mit seinen Empfehlungen steckt der RfII einen Rahmen ab, welcher Wettbewerb und Pluralität unter den Datendiensten und ihrer jeweiligen Geschäftsmodelle zum größtmöglichen Nutzen der Wissenschaft gewährleistet. Einseitige Abhängigkeiten durch Lock-Ins und Monopolstellungen von Anbietern oder Angeboten gehen zu Lasten der wissenschaftlichen Souveränität. Das gilt es auszuschließen. Nicht zuletzt sieht der RfII die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und ihre Konsortien im Bereich der Nutzung und Verwertung von Forschungsdaten in einer Schlüsselposition, wenn es im Bereich der Datendienste um die Vermittlung zwischen der Rationalität der wissenschaftlichen und der ökonomischen Sphäre geht.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
URN:urn:nbn:de:hbz:992-opus4-8777
Subtitle (German):Empfehlungen zur Ausgestaltung von Datendiensten an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Publisher:Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII)
Place of publication:Göttingen
Document Type:Book
Language:German
Date of Publication (online):2021/09/22
Year of first Publication:2021
Publishing Institution:WHU - Otto Beisheim School of Management
Contributing Corporation:Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII)
Release Date:2021/09/22
Tag:Austausch; Daten; Empfehlung; Nutzung; Wirtschaft; Wissenschaft
Business; Data; Exchange; Recommendation; Science; Usage
Edition:Juni 2021
Page Number:88
Institutes:WHU Library
Licence (German):Creative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International