• search hit 1 of 1
Back to Result List

Innovation durch Teamkompetenz

  • Dass Teamarbeit für das Hervorbringen von Innovationen wichtig ist, konnte bereits hinreichend empirisch bestätigt werden. Dabei hat sich für den Erfolg von Innovationsprojekten (z.B. in der Produktentwicklung) vor allem die Qualität der Zusammenarbeit im Team als entscheidend herausgestellt. Welche Kompetenzen Teams dafür benötigen und wie diese Kompetenzen z.B. durch Training und Teamentwicklung gefordert werden können verbleibt jedoch noch weitestgehend offen. Diesen beiden Fragen widmet sich diese Arbeit, indem sie zunächst auf dem Stand der bisherigen Team- und Innovationsforschung für erfolgreiche Innovationsprojekte relevante Teamkompetenzen definiert und mögliche Personalinterventionen ableitet. Dazu konnten 11 relevante Teamkompetenzen identifiziert und den 4 Kompetenzbereichen der fachlichen, methodischen, sozialen und selbststeuernden Teamkompetenz zugeordnet werden. In Anlehnung an das Modell der Verhaltensdeterminanten und an gruppenpsychologischen Erkenntnissen sowie auf der Basis einer Expertenbefragung konnten dazu verschiedene Maßnahmen in den Bereichen Mitarbeitertraining, Teamtraining und Teamentwicklung identifiziert werden. Die theoretisch fundierten Erkenntnisse werden schließlich im Modell der Teaminnovationskompetenz, kurz TIK-Modell, zusammengefasst, das im Wesentlichen einem in der Teamforschung üblichen Input-Prozess-Output-Modell entspricht. In diesem Modell werden Zusammenhange der verschiedenen Trainings- und Teamentwicklungsinterventionen mit den einzelnen Teamkompetenzen einerseits sowie zwischen den Teamkompetenzen und dem Erfolg von Innovationsprojekten andererseits postuliert. Zur empirischen Überprüfung des TIK-Modells wurde im Jahr 2007 die Studie ‚Training for Innovation’ durchgeführt, an der sich 34 in Deutschland ansässige Unternehmen beteiligten. Befragt wurden dabei mittels einer Online-Befragung Manager, Projektleiter und Teammitglieder zu ihrer Zusammenarbeit, Teilnahme an spezifischen Trainings- und Teamentwicklungsmaßnahmen sowie zu projektspezifischen Rahmenbedingungen und dem Erfolg abgeschlossener Innovationsprojekte. Die Angaben konnten dabei auf Projektebene verdichtet werden, wobei 95 vollständige Teams bzw. Innovationsprojekte letztendlich ausgewertet werden konnten. Die postulierten Zusammenhänge wurden auf der so gewonnenen Datenbasis mit Hilfe der multiplen Regressionsanalyse überprüft, wobei einige neue Erkenntnisse gewonnen werden konnten. Zunächst weisen nicht alle der 11 definierten Teamkompetenzen einen direkten positiven Zusammenhang mit dem Projekterfolg auf. Als bedeutsam zeigen sich vor allem die interne Kooperationskompetenz neben einer Anpassungs- und Improvisationskompetenz im Team, wohingegen fachliche Kompetenzen als Wissens- und Erfahrungsressource keine signifikanten Zusammenhänge zeigen. Vor allem teambezogene Trainings- und Entwicklungsmaßnahmen wie Teamtraining, Teamcoaching, Teammoderation oder auch Zielvereinbarungen und Feedback stehen in einem positiven Zusammenhang mit einzelnen oder mehreren Teamkompetenzen. Damit kann von möglichen positiven Effekten solcher Interventionen in Bezug auf die innovative Teamarbeit ausgegangen werden. Individuelle Weiterbildung einzelner Teammitglieder unmittelbar vor oder während der untersuchten Projekte zeigt in dieser Arbeit keine Zusammenhänge mit den Kompetenzen von Innovationsteams. Hierzu müssen weitere Untersuchungen folgen, die die Trainingsmaßnahmen differenzierter nach ihrem Einsatz, ihrem Inhalt und ihrer Qualität betrachten und dabei auch die Kompetenzen der einzelnen Teammitglieder berücksichtigen, welche nicht Gegenstand dieser Arbeit waren. Eine Ausnahme stellt jedoch die Teilnahme einzelner Teammitglieder an Konferenzen oder ähnlichen Veranstaltungen wie Tagungen und Messen dar. Diese weist einen signifikant positiven Zusammenhang mit dem Wissen und der externen Kooperation der untersuchten Teams auf. Die Ergebnisse zum TIK-Modell werden zum Schluss dieser Arbeit noch einmal zusammengefasst dargestellt sowie in ihrer Bedeutung für die Forschung und Unternehmenspraxis diskutiert.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Katrin Marx
URN:urn:nbn:de:hbz:992-opus4-765
Subtitle (German):Bedeutung und Wirkungen von Training und Teamentwicklung
Place of publication:Vallendar
Referee:Martin Högl, Holger Ernst
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2016/06/08
Publishing Institution:WHU - Otto Beisheim School of Management
Granting Institution:WHU - Otto Beisheim School of Management
Date of final exam:2009/04/03
Release Date:2016/06/08
Tag:Innovationsmanagement; Teamentwicklung; Unternehmen
Page Number:181
Institutes:WHU Centers / Center for Responsible Leadership
Licence (German):Copyright this PhD thesis