Johann Michael Wittmer (1802 - 1880). Studien zu Leben und Werk

  • Johann Michael Wittmer II stammte aus einer Murnauer Malerfamilie. Nach dem Studium bei Peter von Cornelius an der Akademie der Künste in München bis 1828 verbrachte er sein weiteres Leben in Rom. Gefördert von König Ludwig I., schloß sich Wittmer den Deutschrömern an, zu denen Friedrich Overbeck, Bertel Thorvaldsen, Joseph Anton Koch und andere Maler der deutschen Künstlerkolonie gehörten. Wittmer begleitete den bayerischen Kronprinzen Maximilian 1833 auf seiner Reise nach Süditalien, Griechenland und Kleinasien, um die Stätten der klassischen Antike und die pittoresken Szenen des türkischen Lebens in Gemälden und Aquarellen zu dokumentieren. Nach seinen Skizzen entstanden u. a. auch die Wandgemälde im „Türkischen Zimmer“ in Schloß Hohenschwangau. Nach der Heirat mit der ältesten Tochter Joseph Anton Kochs 1833 arbeitete er in dessen Atelier und betreute und nutzte nach dessen Tod 1839 den künstlerischen Nachlaß Kochs, dessen Einfluß in manchen Werken Wittmers der 1830er/1840er Jahre spürbar ist. Wittmer arbeitete weiterhin alsJohann Michael Wittmer II stammte aus einer Murnauer Malerfamilie. Nach dem Studium bei Peter von Cornelius an der Akademie der Künste in München bis 1828 verbrachte er sein weiteres Leben in Rom. Gefördert von König Ludwig I., schloß sich Wittmer den Deutschrömern an, zu denen Friedrich Overbeck, Bertel Thorvaldsen, Joseph Anton Koch und andere Maler der deutschen Künstlerkolonie gehörten. Wittmer begleitete den bayerischen Kronprinzen Maximilian 1833 auf seiner Reise nach Süditalien, Griechenland und Kleinasien, um die Stätten der klassischen Antike und die pittoresken Szenen des türkischen Lebens in Gemälden und Aquarellen zu dokumentieren. Nach seinen Skizzen entstanden u. a. auch die Wandgemälde im „Türkischen Zimmer“ in Schloß Hohenschwangau. Nach der Heirat mit der ältesten Tochter Joseph Anton Kochs 1833 arbeitete er in dessen Atelier und betreute und nutzte nach dessen Tod 1839 den künstlerischen Nachlaß Kochs, dessen Einfluß in manchen Werken Wittmers der 1830er/1840er Jahre spürbar ist. Wittmer arbeitete weiterhin als Historienmaler, beschäftigte sich mit Themen der antiken Mythologie, mit Szenen zu Dantes „Göttlicher Komödie“ und seit den 1850er Jahren zunehmend mit christlichen Motiven und Inhalten im Stil und in der Bildauffassung der späten Nazarener. Neben Historienbildern für aristokratische Kreise in Deutschland und Europa entstanden Gemälde für Kirchen in Viterbo und in Rom, insbesondere Fresken für S. Maria dell´ Anima, die Nationalkirche der Deutschen in Rom. 1866 erschien sein Reiseführer für Rom und die Campagna, der den Schwerpunkt auf die christlichen Denkmäler und Kirchen legte. Seit Ende der 1840er Jahre nahmen christliche Themen und Kirchenaufträge den größten Raum ein. Hierzu zählen neben den Fresken in Ilmmünster Gemälde und Fresken in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Murnau.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Brigitte Salmen
URN:urn:nbn:de:bvb:739-opus-1004
Advisor:Gosbert Schüßler
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2005
Date of Publication (online):2007/08/02
Publishing Institution:Universität Passau
Granting Institution:Universität Passau, Philosophische Fakultät
Date of final exam:2006/03/03
Release Date:2007/08/02
Tag:Historienmalerei; Joseph Anton Koch; Murnau; Nazarener; Rom
GND Keyword:Historienmalerei; Nazarener; Murnau <Staffelsee> / Schlossmuseum; Murnau <Staffelsee>; Wandmalerei
Institutes:Philosophische Fakultät / Philosophische Fakultät / Kunsterziehung, Kunstgeschichte
Dewey Decimal Classification:7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst
open_access (DINI-Set):open_access
Licence (German):License LogoStandardbedingung laut Einverständniserklärung