So ähnlich und doch so fremd - Neurophilosophische Überlegungen zum moralischen Status nichtmenschlicher Tiere in der menschlichen Gesellschaft

So alike and yet so strange – Neurophilosophical reflections about the moral state of nonhuman animals among human companionship

  • Seit jeher macht der Mensch sich Gedanken über ein „gutes“, und allerspätestens seit Aristoteles in philosophisch reflektierter Denkweise über ein sittlich gutes Leben. Dabei ist es oftmals nötig, zugunsten der sozialen Gemeinschaft auf die Ausübung individueller (egoistischer) Triebe und Neigungen zu verzichten, auch wenn dadurch unser (grundsätzlich hedonistisch ausgerichtetes) Leben zunächst etwas weniger angenehm wird. In jeder funktionierenden Gesellschaft ist es nötig, sich auf gewisse Normen und grundlegende Verhaltensformen zu einigen und dafür zu sorgen, dass diese eingehalten werden. Ein angeborenes universelles moralisches Wissen, welches konkrete Normen beinhaltet, gibt es allerdings nicht, dazu sind die Unterschiede der Wertesysteme weltweit zu groß. Wenngleich Moralkonzeptionen als (historisch) kontingent und veränderlich zu erachten sind, und auch wenn es in einer zunehmend globalisierten Welt pluralistische Formen sozialer Gemeinschaften und damit einhergehende divergierende Moralkonzeptionen gibt bzw. notwendigerweiseSeit jeher macht der Mensch sich Gedanken über ein „gutes“, und allerspätestens seit Aristoteles in philosophisch reflektierter Denkweise über ein sittlich gutes Leben. Dabei ist es oftmals nötig, zugunsten der sozialen Gemeinschaft auf die Ausübung individueller (egoistischer) Triebe und Neigungen zu verzichten, auch wenn dadurch unser (grundsätzlich hedonistisch ausgerichtetes) Leben zunächst etwas weniger angenehm wird. In jeder funktionierenden Gesellschaft ist es nötig, sich auf gewisse Normen und grundlegende Verhaltensformen zu einigen und dafür zu sorgen, dass diese eingehalten werden. Ein angeborenes universelles moralisches Wissen, welches konkrete Normen beinhaltet, gibt es allerdings nicht, dazu sind die Unterschiede der Wertesysteme weltweit zu groß. Wenngleich Moralkonzeptionen als (historisch) kontingent und veränderlich zu erachten sind, und auch wenn es in einer zunehmend globalisierten Welt pluralistische Formen sozialer Gemeinschaften und damit einhergehende divergierende Moralkonzeptionen gibt bzw. notwendigerweise geben muss, sollten diese für sich betrachtet in sich konsistent und für den einzelnen Teilnehmer der jeweiligen sozialen Gruppe möglichst plausibel sein, um akzeptiert werden zu können. Augenscheinlich wollen wir moralisch sein, da ansonsten jeglicher ethische Diskurs (wenn nicht jegliche Ethik überhaupt) von vorneherein hinfällig wäre. Überdies führt bewusstes unmoralisches Verhalten zu schlechtem Gewissen und dieses wiederum dazu, dass wir uns schlecht fühlen. Ethisch korrektes Verhalten hingegen führt zu einer Reaktion unseres cerebralen Belohungssystems. Indem wir also versuchen, moralisch so korrekt und fair wie möglich zu sein, betreiben wir sozusagen „moralische Selbst-Befriedigung“. Und dabei macht es keinen Unterschied, ob sich das moralische Verhalten auf Artgenossen oder auf Angehörige einer anderen Spezies bezieht. Es gibt im Hinblick auf die grundsätzliche moralische Berücksichtigung anderer leidensfähiger Individuen (welcher Art auch immer) somit keinen relevanten Unterschied – außer dem, den wir machen wollen. Plausibel rechtfertigen lässt sich ein solcher jedoch nicht. Die vorausgesetzte evolutionäre Kontinuität lässt überdies annehmen, dass zahlreiche Spezies solche Kriterien erfüllen, die ihre moralische Berücksichtigung durch den Menschen erfordern. Allerdings sind im Hinblick auf die Berücksichtigung anderer Spezies (in Bezug auf basale aber auch andere signifikante Interessen, deren Nichtbeachtung zu Leid führen könnte) jeweilige artspezifische Eigenschaften und Präferenzen zu beachten und dahingehend Unterschiede zu machen. Es müssen deshalb dahingehend Zugeständnisse gemacht werden an die jeweiligen Interessen und Bedürfnisse Angehöriger anderer leidensfähiger Spezies. Wie im Zuge dieser Arbeit dargestellt wird, verpflichten die Fähigkeiten zu Empathie und Theory of Mind uns vermöge des Analogieschlusses dazu, das geringere Übel für andere bewusst fühlende Lebewesen zu wählen oder möglichst ganz zu vermeiden, wo und wann immer dies möglich ist. Diese Verpflichtung besteht deshalb, weil wir zwischen Gut und Böse unterscheiden können und wissen, dass es die moralisch bessere Variante ist, Leid zu vermeiden wann immer es geht. Handeln wir entgegen dieser Regel, etwa indem wir wissentlich unnötiges Leid verursachen, so handeln wir moralisch definitiv falsch – und das wissen wir auch. Warum die vorherrschenden Konzeptionen von Moral unzureichend sind und eine Ausdehnung der menschlichen Moral auf nichtmenschliche Spezies zu fordern ist, aber auch welche Arten dabei einbezogen werden müssen und wie weit diese Einbeziehung reichen muss, d.h. in wieweit ihre jeweiligen Interessen zu wahren sind, soll ausgehend von aktuellen Erkenntnissen der Neurowissenschaften sowie bestehender Tierethik-Konzepte in dieser Arbeit dargestellt und in ein neues Konzept der Fairness-Ethik eingebunden werden. Da eine Nichteinbeziehung anderer leidensfähiger Spezies in die menschliche Moral in den allermeisten Fällen zu negativen Konsequenzen für die Spezies Mensch führt, ist der zugrunde liegende pathozentrische Ansatz in letzter Konsequenz zugleich ein anthropozentrischer.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Sabine Tischler
URN:urn:nbn:de:bvb:739-opus-27013
Advisor:Thomas Mohrs
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2013
Date of Publication (online):2013/05/14
Publishing Institution:Universität Passau
Granting Institution:Universität Passau, Philosophische Fakultät
Date of final exam:2011/05/18
Release Date:2013/05/14
Tag:Anthropoperspektivismus; Fairnessethik; Neuroethik; Pathozentrismus; Sentientismus
neuroethics; pathocentrism; practical ehtics; sentientism
GND Keyword:Tierethik; Praktische Ethik; Anthropozentrismus
Source:http://www.grin.com/de/e-book/213578/so-aehnlich-und-doch-so-fremd
Institutes:Philosophische Fakultät / Philosophische Fakultät / Philosophie
Dewey Decimal Classification:1 Philosophie und Psychologie / 10 Philosophie / 100 Philosophie und Psychologie
open_access (DINI-Set):open_access
Licence (German):License LogoStandardbedingung laut Einverständniserklärung