#WirSindMehrThemen
- Der #wirsindmehr steht für die Befürwortung einer pluralistischen Gesellschaft. Nicht nur Gesellschaften, sondern auch sozialwissenschaftliche Themen profitieren von Vielfalt. Um die große Bandbreite dieser Themen wertzuschätzen, trägt diese Ausgabe den Titel „#WirSindMehrThemen“.
Rebecca Gramlich befasst sich anhand des Theaterstücks „Mi Piedra Rosetta“ von J.R. Fernández mit der Frage, wie das Konzept „Aestethics of Acces“ einen Zugang für Gehörlose zum Theater darstellt. Die Frage „Was ist Geld?“ beantwortet Simon Rettenmaier mit Hilfe zweier Geldtheorien von Marcel Mauss und Christoph Türcke. Lena Keicher widmet sich in Ihrer Arbeit der neuen Identitätskonstruktion der Türkei und untersucht die Auswirkungen derer auf die Bezeigungen zur EU.
Inhalt:
Rebecca Gramlich
AESTHETICS OF ACCESS
Taubheit in J.R. Fernández' Mi Piedra Rosetta
Simon Rettenmaier
WAS IST GELD?
Zwei Theorien zu einer Frage
Lena Keicher
TURKEY IS STANDING ON ITS OWN FEET NOW
Wie die neue Identitätskonstruktion der Türkei unter der AKP dieDer #wirsindmehr steht für die Befürwortung einer pluralistischen Gesellschaft. Nicht nur Gesellschaften, sondern auch sozialwissenschaftliche Themen profitieren von Vielfalt. Um die große Bandbreite dieser Themen wertzuschätzen, trägt diese Ausgabe den Titel „#WirSindMehrThemen“.
Rebecca Gramlich befasst sich anhand des Theaterstücks „Mi Piedra Rosetta“ von J.R. Fernández mit der Frage, wie das Konzept „Aestethics of Acces“ einen Zugang für Gehörlose zum Theater darstellt. Die Frage „Was ist Geld?“ beantwortet Simon Rettenmaier mit Hilfe zweier Geldtheorien von Marcel Mauss und Christoph Türcke. Lena Keicher widmet sich in Ihrer Arbeit der neuen Identitätskonstruktion der Türkei und untersucht die Auswirkungen derer auf die Bezeigungen zur EU.
Inhalt:
Rebecca Gramlich
AESTHETICS OF ACCESS
Taubheit in J.R. Fernández' Mi Piedra Rosetta
Simon Rettenmaier
WAS IST GELD?
Zwei Theorien zu einer Frage
Lena Keicher
TURKEY IS STANDING ON ITS OWN FEET NOW
Wie die neue Identitätskonstruktion der Türkei unter der AKP die Beziehung zur EU beeinflusst…
URN: | urn:nbn:de:bvb:739-opus4-6719 |
---|---|
ISSN: | 2195-0717 |
Series (Serial Number): | PJS - Passauer Journal für Sozialwissenschaften (6.1) |
Document Type: | Part of Periodical |
Language: | German |
Year of Completion: | 2018 |
Date of Publication (online): | 2019/08/07 |
Year of first Publication: | 2018 |
Publishing Institution: | Universität Passau |
Creating Corporation: | Hochschulgruppe PJS – Passauer Journal für Sozialwissenschaften |
Contributing Corporation: | Professur für Journalistik |
Release Date: | 2019/08/07 |
Volume: | 6 (2018) |
Issue: | 1 |
Page Number: | 49 Seiten |
Institutes: | Philosophische Fakultät |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften |
open_access (DINI-Set): | open_access |
Licence (German): | ![]() |