The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 5 of 15
Back to Result List

Wenn Menschen Kirche denken. Subjektive Praktische Theologien und subjekt-orientierte Kirchenentwicklung. Eine empirisch-theologische Studie

  • Dass sich die Kirche in Deutschland weiter in einer Übergangskrise befindet, ist unübersehbar, zu deutlich sind die Anzeichen: Bedeutungsverlust der Kirchen, Kirchenaustritte, Priestermangel, Rückgang der Kirchenbesucher. Vor dem Hintergrund zunehmender Finanzknappheit und der sich auf absehbare Zeit noch verschärfenden Personalnot setzen viele Diözesen Deutschlands auf großräumige Strukturreformen. Dabei scheint es, als spielten in diesen Überlegungen die in den synodalen Prozessen gehobenen Lebens-, Glaubens- und Gemeindeerfahrungen kaum eine Rolle (mehr). Bei diesem Befund ansetzend ist es das Ziel dieser Arbeit, die Glaubens- und Kirchenerfahrungen von Menschen, ihre Vorstellungen für eine Kirche der Zukunft in den Blick zu nehmen und sie mit dem Anliegen der Kirchenentwicklung zu verknüpfen. Ausgehend von der These, dass für die Zukunft der Kirche ein stärkeres Ineinander von Glaubensreflexion des/der Einzelnen und Strukturreflexion der Organisation Kirche notwendig ist, versucht die Arbeit anhand der SchlüsselbegriffeDass sich die Kirche in Deutschland weiter in einer Übergangskrise befindet, ist unübersehbar, zu deutlich sind die Anzeichen: Bedeutungsverlust der Kirchen, Kirchenaustritte, Priestermangel, Rückgang der Kirchenbesucher. Vor dem Hintergrund zunehmender Finanzknappheit und der sich auf absehbare Zeit noch verschärfenden Personalnot setzen viele Diözesen Deutschlands auf großräumige Strukturreformen. Dabei scheint es, als spielten in diesen Überlegungen die in den synodalen Prozessen gehobenen Lebens-, Glaubens- und Gemeindeerfahrungen kaum eine Rolle (mehr). Bei diesem Befund ansetzend ist es das Ziel dieser Arbeit, die Glaubens- und Kirchenerfahrungen von Menschen, ihre Vorstellungen für eine Kirche der Zukunft in den Blick zu nehmen und sie mit dem Anliegen der Kirchenentwicklung zu verknüpfen. Ausgehend von der These, dass für die Zukunft der Kirche ein stärkeres Ineinander von Glaubensreflexion des/der Einzelnen und Strukturreflexion der Organisation Kirche notwendig ist, versucht die Arbeit anhand der Schlüsselbegriffe „Subjektive Praktische Theologien“ und „Kirchenentwicklung“ Ansatzpunkte für eine Kirchenentwicklung in der Ich-Wir-Balance herauszuarbeiten. Ausgangspunkt der Überlegungen ist das Axiom von der theologischen Identität aller Gläubigen. Subjektsein wird als unhintergehbare theologische Grundkonstante herausgearbeitet, ohne die es nicht möglich ist, in heutiger Zeit verantwortlich von Gott zu reden. Es bildet das Fundament des religiösen Denkens, Erfahrens und Handelns. Folglich gilt es, die „originäre Theologieproduktion der Leute“ zu respektieren, finden doch darin authentische Glaubenserfahrungen und persönlicher Glauben ihren Ausdruck. Die Auseinandersetzung mit systemtheoretischen Ansätzen von Niklas Luhmann und Udo DiFabio liefert Anknüpfungspunkte für eine Kirchenentwicklung in der Ich-Wir-Balance. Personale wie auch soziale Systeme sind jeweils geschlossen operierende, autopoietische Systeme, die aber komplementär zueinander und auf wechselseitige Resonanzfähigkeit ausgerichtet sind. Die Entwicklung eines sozialen Systems kann nur geschehen, wenn Resonanzpotentiale auf beiden Seiten wahrgenommen und zum Schwingen gebracht werden können. Die Zukunft der Kirche und ihrer Strukturen wird – so der Ertrag der systemtheoretischen Diskussion – davon abhängen, inwiefern es ihr gelingt, die Subjekte als eigenständige autopoietische Systeme, als Basis der Kirchenbildung wahr- und ernst zu nehmen. Kirchenentwicklung kann nicht von oben her organisiert oder „verordnet“ werden. Es lässt sich höchstens horizontal verstören. Plurale Umwelten und ihre hohe „Eigensinnigkeit“ sind zudem notwendige Bedingungen für die kreative Entwicklung des Systems Kirche. Resonanz und Solidarität werden im Übertrag der systemtheoretischen Überlegungen zu Schlüsselbegriffen für Kirchenentwicklung. Die Analyse der synodalen Prozesse in Deutschland bestätigt den systemtheoretischen Befund ebenso wie er auch „positiv“ am Gesprächsprozess „Proposer la foi“ der französischen Bischöfe zu verifizieren ist. Im empirischen Teil der Arbeit werden subjektive Praktische Theologien der Leute aus narrativen Experten-Interviews herausgearbeitet. Organisationsentwicklerisch gesehen sind diese wie „verborgene Landkarten“ der Menschen, deren Freilegung eine wesentliche Grundlage für Organisationsentwicklung darstellt. Die Hebung und Analyse von Leitbildern und Zukunftsvisionen der Menschen wird mit einer Suche nach Resonanzpotentialen für eine zukünftige Kirchenentwicklung identifiziert. Als übereinstimmendes Resonanzpotential der Interviews konnten die Kernbegriffe „Identität“ und „Relevanz“ identifiziert werden. Die christliche Identität, die im Vorbild Jesu gründet, und damit die Kernidentität der Kirche lautet: „um der Menschen willen.“ Dies hat Relevanz für das persönliche und berufliche Handeln aller in der Kirche. Als Ergebnis der Studie plädiert die Autorin für eine subjektorientierte Kirchenentwicklung, basierend auf einer konsequenten Wertschätzung des Subjekts. Kirchenentwicklung kann nur unter der Voraussetzung der intersystemischen Solidarität gelingen. Auf allen Ebenen, in den Bistumsleitungen genauso wie in den Gemeinden, ist verstärkt Vertrauen in die autopoietischen Kräfte der Kirche vonnöten, verbunden mit der Erkenntnis, dass eine Kirchenentwicklung letztlich nicht von oben steuerbar ist. Selbstvergewisserungsprozesse in den Gemeinden vor Ort, der Abschied vom Idealbild der „lebendigen Gemeinde“, die Entwicklung starker Persönlichkeiten sind weitere konkrete Ansatzpunkte, wie auch eine Solidarität der Kirchenleitung mit den Aufbrüchen in den Gemeinden, eine Offenheit für neue Wege und das Zugestehen von Experimentierräumen.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Claudia Pfrang
URN:urn:nbn:de:bvb:739-opus-13848
Advisor:Isidor Baumgartner
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2009
Date of Publication (online):2009/07/14
Publishing Institution:Universität Passau
Granting Institution:Universität Passau, Department für Katholische Theologie
Date of final exam:2009/05/22
Release Date:2009/07/14
GND Keyword:Katholische Kirche; Organisationsentwicklung; Strukturreform; Pastoraltheologie; Praktische Theologie; Kirchenreform; Diözesansynode; Ekklesiol
Institutes:Department für Katholische Theologie / Sonstiger Autor des Departments für Katholische Theologie
Dewey Decimal Classification:2 Religion / 23 Christentum, Christliche Theologie / 230 Christentum, Christliche Theologie
open_access (DINI-Set):open_access
Licence (German):License LogoStandardbedingung laut Einverständniserklärung