The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 7 of 15
Back to Result List

Integrative Wirtschaftsethik und Katholische Sozialethik. Ein zukunftsweisender Dialog?

  • Durch die ständig wachsende Komplexität der gesellschaftlichen Subsysteme sowie durch den immer weniger überschaubaren technisch-wissenschaftlichen Fortschritt steigt der Bedarf an Orientierungs- und Entscheidungskompetenz. Umgekehrt bedingt der Rückgang der gesellschaftlichen Bindekraft des Christentums in gleichem Maße eine abnehmende Wert- und Normorientierung der Menschen. Diese Lücke versuchen nicht nur Kirche und Theologie durch ein aktualisiertes Profil ihrer Sozialverkündigung zu füllen, auch von der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und von den Praktikern in den Unternehmen wurde die Notwendigkeit erkannt, ihre bisherigen Managementmodelle mit wirtschaftsethischen Aspekten zu ergänzen. Eine Stimme in diesem Diskurs um wirtschafts- und unternehmensethische Fragestellungen ist die des Schweizers Peter Ulrich. Dieser zielt durch einen offenen, humanistisch geprägten Zugang auf eine möglichst große Anschlussfähigkeit und stellt sich so dem Dialog sowohl mit religiös verwurzelten als auch mit nicht weltanschaulich geprägtenDurch die ständig wachsende Komplexität der gesellschaftlichen Subsysteme sowie durch den immer weniger überschaubaren technisch-wissenschaftlichen Fortschritt steigt der Bedarf an Orientierungs- und Entscheidungskompetenz. Umgekehrt bedingt der Rückgang der gesellschaftlichen Bindekraft des Christentums in gleichem Maße eine abnehmende Wert- und Normorientierung der Menschen. Diese Lücke versuchen nicht nur Kirche und Theologie durch ein aktualisiertes Profil ihrer Sozialverkündigung zu füllen, auch von der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und von den Praktikern in den Unternehmen wurde die Notwendigkeit erkannt, ihre bisherigen Managementmodelle mit wirtschaftsethischen Aspekten zu ergänzen. Eine Stimme in diesem Diskurs um wirtschafts- und unternehmensethische Fragestellungen ist die des Schweizers Peter Ulrich. Dieser zielt durch einen offenen, humanistisch geprägten Zugang auf eine möglichst große Anschlussfähigkeit und stellt sich so dem Dialog sowohl mit religiös verwurzelten als auch mit nicht weltanschaulich geprägten Kreisen. Ihrem interdisziplinären Anspruch will die vorliegende Arbeit gerecht werden, indem sie das Spannungsfeld "Markt und Moral" sozusagen mit einer Gleitsichtbrille betrachtet, die zugleich auf die theologische Ethik und den St. Galler wirtschaftsethischen Ansatz zu fokussieren vermag. Im Sinne einer "Metakritik" der ökonomischen Grundlagenkritik Peter Ulrichs wird die Integrative Wirtschaftsethik hinsichtlich der treffenden Rezeption ihrer geistesgeschichtlichen Grundlagen sowie der Stringenz und Praxisrelevanz ihrer jeweiligen Handlungsfelder beleuchtet. Im ersten Hauptteil, der sich der Darstellung der Integrativen Wirtschaftsethik widmet, führt der Gang der Überlegungen von grundsätzlichen Vorbemerkungen, die einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des St. Galler Instituts für Wirtschaftsethik geben und das Konzept im Kontext der benachbarten Disziplinen verorten, zu einer umfassenden Analyse der geistesgeschichtlichen Quellen, aus denen sich das Proprium der Integrativen Wirtschaftsethik speist. Entlang der Trennlinie zwischen dem Ethos als subjektiver Seite von Moralität und der Ethik als deren normativ-kritischer Reflexion werden die prägenden Moralphilosophen und deren Ansätze vorgestellt: Einerseits aus dem Bereich der "Ideen guten Lebens", die dem Menschen als individuelle Moralkonzepte Orientierung geben, und andererseits als Nachvollzug von Ulrichs Suche nach einem universellen Moralkonzept, durch die er sich der Diskursethik als präferierten "moral point of view" annähert. Im Anschluss daran wird auf das Konzept der Integrativen Wirtschaftsethik im Detail eingegangen und dabei Ulrichs Abgrenzung von einer falsch verstandenen ökonomischen Vernunft nachgezeichnet und als positiver Kontrast dazu dessen eigene "sozialökonomische Rationalitätsidee" entfaltet. Diese konkretisiert sich an drei Orten wirtschaftsethischer Verantwortung, die der Mikro-, Meso- und Makroebene der Marktwirtschaft entsprechen. In einer Gesamtschau wird als Abschluss dieses Hauptteils ein differenziertes Fazit der Integrativen Wirtschaftsethik gezogen. Nach diesem Blick auf den 'externen' Partner der interdisziplinären Begegnung wird im folgenden Teil aus Sicht der Theologie ein knapper Überblick der eigenen gesellschaftsethischen Position gegeben. Die Entwicklungslinien der Sozialethik werden chronologisch entlang der einzelnen kirchlichen Sozialenzykliken abgeschritten, um deren Aussagen anschließend zu systematisieren und in Gestalt der Sozialprinzipien zusammenzufassen. Mit der Darstellung und Würdigung des Gemeinsames Worts der deutschen Kirchen "Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit" und des im Vorfeld durchgeführten gesamtgesellschaftlichen Konsultationsprozesses rückt die Situation in Deutschland in den Fokus der sozialethischen Analyse. Im letzten Teil ist schließlich die kritische Synthese zwischen den beiden Positionen zu leisten, um daraus den Ertrag des interdisziplinären Dialogs abzuleiten und summarisch festzuhalten. Nach einigen methodologischen Vorbemerkungen wird eine Relecture der Integrativen Wirtschaftsethik durch die Brille der im vorigen Teil zusammen getragenen Sozialprinzipien vorgenommen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten nochmals punktgenau zu benennen. Als Ertrag dieser Analyse werden im folgenden Abschnitt Desiderate der Christlichen Sozialethik benannt und gleichzeitig Wege aufgezeigt, diese durch den Transfer wichtiger Aspekte des St. Galler Ansatzes konstruktiv weiterzuentwickeln. Zur Konkretisierung und als Ausblick auf mögliche Handlungsfelder wird jeweils auf der Mikro-, Meso- und Makroebene ein Beispiel für Module einer spezifisch christlichen Wirtschafts- und Unternehmensethik gegeben.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Thomas Mayerhofer
URN:urn:nbn:de:bvb:739-opus-12838
Advisor:Peter Fonk
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2008
Date of Publication (online):2009/03/03
Publishing Institution:Universität Passau
Granting Institution:Universität Passau, Department für Katholische Theologie
Date of final exam:2009/02/18
Release Date:2009/03/03
Tag:Christliche Wirtschaftsethik; Peter Ulrich
GND Keyword:Politische Ethik; Normative Ethik; Christliche Ethik; Moralisches Handeln; Moraltheologie; Integrative Wirtschaftsethik; Wirtschaftsethik; Unte
Institutes:Department für Katholische Theologie / Mitarbeiter Lehrstuhl/Einrichtung des Departments für Katholische Theologie
Dewey Decimal Classification:2 Religion / 23 Christentum, Christliche Theologie / 230 Christentum, Christliche Theologie
open_access (DINI-Set):open_access
Licence (German):License LogoStandardbedingung laut Einverständniserklärung