The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 4 of 742
Back to Result List

Ziele und Handlungen von Lehrkräften – Eine Untersuchung zu Lehrerzielen, ihrer Struktur und den Zusammenhängen zu subjektivem Wohlbefinden, Unterrichtsqualität und der wahrgenommenen Wirksamkeit von Unterrichtsmethoden

  • Lehrkräfte verfolgen in ihrem Beruf eine Vielzahl inhaltlich unterscheidbarer Ziele, wobei bislang nur sehr wenige Arbeiten vorliegen, die diese systematisch erfassen und klassifizieren. Um das Zielstreben der Lehrkräfte differenziert zu messen und darüber hinaus zu überprüfen, wie unterschiedliche inhaltliche Zielausprägungen mit dem Erleben und Verhalten der Lehrkräfte in Zusammenhang stehen, wurden drei empirische Studien durchgeführt. Die erste Studie verdeutlicht die Entwicklung eines quantitativen Messinstruments, das es in Anlehnung an die qualitative Arbeit von Hagger und Malmberg (2011) erlaubt, insgesamt 13 verschiedene Ziel-Inhaltskategorien mit jeweils vier Items zu erfassen. Die Testung an 132 Lehramtsstudierenden sowie 227 im Beruf stehenden Lehrkräften zeigt erste Evidenzen für die psychometrische Qualität dieses Instruments. Es lassen sich drei Faktoren höherer Ordnung finden, die als sozio-emotionaler, aufgabenbezogener und selbstbezogener Faktor interpretiert werden können. Ferner zeigen sich positive KorrelationenLehrkräfte verfolgen in ihrem Beruf eine Vielzahl inhaltlich unterscheidbarer Ziele, wobei bislang nur sehr wenige Arbeiten vorliegen, die diese systematisch erfassen und klassifizieren. Um das Zielstreben der Lehrkräfte differenziert zu messen und darüber hinaus zu überprüfen, wie unterschiedliche inhaltliche Zielausprägungen mit dem Erleben und Verhalten der Lehrkräfte in Zusammenhang stehen, wurden drei empirische Studien durchgeführt. Die erste Studie verdeutlicht die Entwicklung eines quantitativen Messinstruments, das es in Anlehnung an die qualitative Arbeit von Hagger und Malmberg (2011) erlaubt, insgesamt 13 verschiedene Ziel-Inhaltskategorien mit jeweils vier Items zu erfassen. Die Testung an 132 Lehramtsstudierenden sowie 227 im Beruf stehenden Lehrkräften zeigt erste Evidenzen für die psychometrische Qualität dieses Instruments. Es lassen sich drei Faktoren höherer Ordnung finden, die als sozio-emotionaler, aufgabenbezogener und selbstbezogener Faktor interpretiert werden können. Ferner zeigen sich positive Korrelationen zur Lehrerselbstwirksamkeit, dem Selbstwert und Lebenszufriedenheit, negative zur emotionalen Erschöpfung. Die zweite empirische Arbeit verdeutlicht in Form einer Beobachtungsstudie an 34 Unterrichtsklassen die besondere Bedeutung der Ziele für das Verhalten der Lehrkräfte. So lässt sich feststellen, dass insbesondere die von Lehrkräften berichteten sozio-emotionalen Ziele signifikant mit den fremdeingeschätzten Unterrichtsqualitätsmerkmalen der Klassenführung und des lernförderlichen Klimas im positiven Zusammenhang stehen. In der dritten Studie mit 188 Lehramtsstudierenden, 85 Referendaren sowie 117 Lehrkräften lässt sich nachweisen, dass die Ziele auch mit den Einschätzungen über die Wirksamkeit verschiedener Unterrichtsmethoden in Zusammenhang stehen. So zeigt sich mittels eines clusteranalytischen Vorgehens, dass vor allem diejenigen Cluster der Lehrkräfte, die durch ein Muster von stark ausgeprägten sozio-emotionalen Zielen charakterisiert sind, zu einer ausgeprägt positiven Wirksamkeitseinschätzung schülergeleiteter Unterrichtsmethoden wie entdeckendem oder kooperativem Lernen tendieren, und vor allem diejenigen Cluster der Lehrkräfte, die durch ein Muster von stark ausgeprägten aufgabenbezogenen Zielen charakterisiert sind, zu einer positiven Wirksamkeitseinschätzung lehrergeleiteter Unterrichtsmethoden wie regelmäßigen Hausaufgaben oder der direktiven Instruktion tendieren. Die Ergebnisse werden sowohl hinsichtlich der Möglichkeiten und Limitationen der Fragebogenentwicklung sowie der Bedeutung der Ziele für das Erleben und das Unterrichtsverhalten kritisch diskutiert.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Claudia Rüprich
URN:urn:nbn:de:bvb:739-opus4-5446
Advisor:Detlef Urhahne, Michel Knigge
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2017
Date of Publication (online):2018/05/23
Date of first Publication:2018/05/23
Publishing Institution:Universität Passau
Granting Institution:Universität Passau, Philosophische Fakultät
Date of final exam:2018/05/23
Release Date:2018/05/23
Tag:Fragebogenkonstruktion; Lehrerziele; Unterrichtsmethoden; Unterrichtsqualität; subjektives Wohlbefinden
GND Keyword:Lehrerpersönlichkeit; Pädagogische Fähigkeit; Lernziel
Page Number:VI, 204 Seiten
Institutes:Philosophische Fakultät
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
open_access (DINI-Set):open_access
Licence (German):License LogoStandardbedingung laut Einverständniserklärung